Discussion:
Rez: Thüringer Mohnkuchen mit Eierschecke
(zu alt für eine Antwort)
Birgit
2013-11-03 16:53:56 UTC
Permalink
Letztens hatten wir die Dresdner Eierschecke. Hier quasi der Bruder von nebenan:
Thüringer Mohnkuchen mit Eierschecke.

Der Thüringer Mohnkuchen zeichnet sich im Gegensatz zu seinen westlichen und südlichen Verwandten durch eine dicke, sehr saftige Mohnschicht aus. Hier in dem Rezept besonders locker-saftig, so dass man fast nicht den Eindruck hat, dass die gebacken ist. Das könnte fast eine kalte Mohn(sahne)-Füllung sein.

Auf einem dünnen Hefeboden eine Füllung aus:
1 l Milch
125 g Butter
150 g Zucker
1 Vanilleschote aufgeschlitzt
zusammen mit
200 g gemahlenem Mohn aufkochen.

125 g Weizengrieß unter Rühren einrieseln und breiig kochen. Abkühlen lassen.

Für die Eierschecke
Vanillepudding aus 300 ml Milch mit 20 g Speisestärke und 2 EL Zucker kochen, die Schote kann noch mal mitgekocht werden. Etwas abkühlen lassen. 2 Eier trennen. Die Eigelbe mit 1 EL Zucker verrühren und unter den Pudding ziehen. Die Eiweiß mit 1 EL Zucker, 1 Prise Salz zu nicht völlig steifem Schnee schlagen und ebenfalls unter den Pudding ziehen.

Hefeboden ausrollen (28er Form). Mohnfüllung noch einmal kräftig durchrühren und auf dem Boden glatt streichen. Die Puddingcreme vorsichtig darauf glatt streichen.

Bei 175 Grad eine gute halbe Stunde backen. Der Kuchen darf / soll wabern, wenn man an der Form wackelt. Dann ist er noch saftig genug. Erst nach dem Abkühlen aus der Form nehmen.

Zum Appetit Machen mit Bildchen

http://goccus.com/rezept.php?id=3090

Kulinarische Grüße

Birgit

P.S.: Die alten Großmutterrezepte sind beim Backen die besten ;-)
Nur beim Kochen gilt das etwas eingeschränkter.

P.S.S.: Für die Zuckerreduzierer: Weniger würde ich bei dem Rezept eher nicht empfehlen. Im Gegenteil: Süßschnäbel sollten für die Füllung lieber 50 g extra nehmen.
--

Goccus - der Genießertempel
www.goccus.com
Ulrich Klapp
2013-11-03 17:19:38 UTC
Permalink
Post by Birgit
Letztens hatten wir die Dresdner Eierschecke. Hier quasi der Bruder
von nebenan: Thüringer Mohnkuchen mit Eierschecke.
Der Thüringer Mohnkuchen zeichnet sich im Gegensatz zu seinen
westlichen und südlichen Verwandten durch eine dicke, sehr saftige
Mohnschicht aus. Hier in dem Rezept besonders locker-saftig, so dass
man fast nicht den Eindruck hat, dass die gebacken ist. Das könnte
fast eine kalte Mohn(sahne)-Füllung sein.
1 l Milch
125 g Butter
150 g Zucker
1 Vanilleschote aufgeschlitzt
zusammen mit
200 g gemahlenem Mohn aufkochen.
125 g Weizengrieß unter Rühren einrieseln und breiig kochen. Abkühlen lassen.
Für die Eierschecke
Vanillepudding aus 300 ml Milch mit 20 g Speisestärke und 2 EL Zucker
kochen, die Schote kann noch mal mitgekocht werden. Etwas abkühlen
lassen. 2 Eier trennen. Die Eigelbe mit 1 EL Zucker verrühren und
unter den Pudding ziehen. Die Eiweiß mit 1 EL Zucker, 1 Prise Salz zu
nicht völlig steifem Schnee schlagen und ebenfalls unter den Pudding
ziehen.
Hefeboden ausrollen (28er Form). Mohnfüllung noch einmal kräftig
durchrühren und auf dem Boden glatt streichen. Die Puddingcreme
vorsichtig darauf glatt streichen.
Bei 175 Grad eine gute halbe Stunde backen. Der Kuchen darf / soll
wabern, wenn man an der Form wackelt. Dann ist er noch saftig genug.
Erst nach dem Abkühlen aus der Form nehmen.
Zum Appetit Machen mit Bildchen
http://goccus.com/rezept.php?id=3090
Boah, sieht das lecker aus! Bin eigentlich gar kein Kuchen- oder
Gebäckfan (kann ich selbst auch gar nicht besonders gut), aber
Mohnteilchen/Kuchen in allen Variationen esse ich unglaublich gerne :-)

Ciao, Uli
--
Ulrich Klapp <***@gmx.com>
Harald Deichmann
2013-11-03 18:44:58 UTC
Permalink
Am Sun, 3 Nov 2013 08:53:56 -0800 (PST), Birgit
Post by Birgit
Thüringer Mohnkuchen mit Eierschecke.
Der Thüringer Mohnkuchen zeichnet sich im Gegensatz zu seinen westlichen und südlichen Verwandten durch eine dicke, sehr saftige Mohnschicht aus. Hier in dem Rezept besonders locker-saftig, so dass man fast nicht den Eindruck hat, dass die gebacken ist. Das könnte fast eine kalte Mohn(sahne)-Füllung sein.
Tja, bei dem Boden hätten wir mal wieder das Hefe-Würfel-Mengen
Problem. Hinter der Butter steht ein g für Gramm, hinter der 0,2 für
den Hefewürfel nicht. Das heisst für mich, ich soll ein fünftel eines
Würfels Hefe nehmen, also 8,4 g Hefe, da ein Hefewürfel 42g wiegt.
Nein, schon gut, ich nehme 20 g. Ich bin heute sensibel. Spar dir dein
Donnerwetter.
Post by Birgit
1 l Milch
Aber das kommt mir ein bissel viel Milch vor. Allerdings hab ich keine
Erfahrung mit dem Grießbacken. In den Mohngugelhupf, den ich gerade
wieder gemacht hatte, geb ich 100 Mohn zu 160 Milch und hab dann eine
für mich angenehme Festigkeit. Saftig ist er dennoch ausreichend. Das
wären hier 320. Um polenta fest zu bekommen, nehme ich ein Verhältnis
von 1:3, das wären also 375ml, macht insgesamt rund 700ml. Die
zusätzlichen 300 machen den Kuchen dann aber ganz schön saftig bzw
wabbelig. Ich glaube, ich nehm 100 weniger. Ich mag das lieber etwas
fester, denn obendrauf kommt ja noch die Puddingschecke.
Alles in allem aber ein schönes Rezept, das ich backen werde. Danke.

Ciao
Harald
--
Es gibt keine moralische Rechtfertigung dafür
das Leiden eines Wesens, egal welcher Natur es
auch sei, nicht in Betracht zu ziehen.
Peter Singer in Animal Liberation 1975
Harald Deichmann
2013-11-03 18:55:58 UTC
Permalink
Am Sun, 3 Nov 2013 08:53:56 -0800 (PST), Birgit
Post by Birgit
Thüringer Mohnkuchen mit Eierschecke.
Der Thüringer Mohnkuchen zeichnet sich im Gegensatz zu seinen westlichen und südlichen Verwandten durch eine dicke, sehr saftige Mohnschicht aus. Hier in dem Rezept besonders locker-saftig, so dass man fast nicht den Eindruck hat, dass die gebacken ist. Das könnte fast eine kalte Mohn(sahne)-Füllung sein.
1 l Milch
125 g Butter
150 g Zucker
1 Vanilleschote aufgeschlitzt
zusammen mit
200 g gemahlenem Mohn aufkochen.
125 g Weizengrieß unter Rühren einrieseln und breiig kochen. Abkühlen lassen.
Für die Eierschecke
Vanillepudding aus 300 ml Milch mit 20 g Speisestärke und 2 EL Zucker kochen, die Schote kann noch mal mitgekocht werden. Etwas abkühlen lassen. 2 Eier trennen. Die Eigelbe mit 1 EL Zucker verrühren und unter den Pudding ziehen. Die Eiweiß mit 1 EL Zucker, 1 Prise Salz zu nicht völlig steifem Schnee schlagen und ebenfalls unter den Pudding ziehen.
Hefeboden ausrollen (28er Form). Mohnfüllung noch einmal kräftig durchrühren und auf dem Boden glatt streichen. Die Puddingcreme vorsichtig darauf glatt streichen.
Bei 175 Grad eine gute halbe Stunde backen. Der Kuchen darf / soll wabern, wenn man an der Form wackelt. Dann ist er noch saftig genug. Erst nach dem Abkühlen aus der Form nehmen.
Zum Appetit Machen mit Bildchen
http://goccus.com/rezept.php?id=3090
Bei den Zutaten fehlt die 1 Pckg Vanillepudding.

Ciao
Harald
--
Es gibt keine moralische Rechtfertigung dafür
das Leiden eines Wesens, egal welcher Natur es
auch sei, nicht in Betracht zu ziehen.
Peter Singer in Animal Liberation 1975
Birgit
2013-11-03 19:20:58 UTC
Permalink
Post by Harald Deichmann
Bei den Zutaten fehlt die 1 Pckg Vanillepudding.
Nope, die fehlen nicht. Man braucht für Vanillepudding kein Tütchen.
Den kann man ganz simpel auch aus Stärke + echter Vanille machen.
Ist sogar noch besser... Es sind 20 g Stärke angegeben.
Wobei da tatsächlich ein Fehler drin ist. 2 EL sind 30 g...
Es müssen 30 g Stärke sein.

Und Hefe: 0,2 Hefewürfel sind 8 g - und nicht 20. Wenn du ernsthaft
für 150 g Mehl 20 g nehmen willst, dann kannst du gleich in den
Hefewürfel beissen.

Und zu deiner Milchgeschichte:

Die Mengenangabe stimmt! Ich hatte extra in der Einführung geschrieben,
dass die Thüringer Variante eine saftige ist. Wenn du das nicht magst,
dann stellt sich mir eigentlich die Frage, warum du sie überhaupt
backen willst. Das hat dann was von festen Biskuit backen. Oder
Weinschaumcreme ohne Schaum.

Wabbelig ist die Füllung keineswegs. Könnte sie gar nicht, sonst würde der
Kuchen nicht so stehen, wie er es auf dem Foto tut.
Hier extra für dich noch mal im Anschnitt.
Loading Image...

Die Füllung ist saftig und super schön locker. Aber nicht breiig!
Sie ist schnittfest, wie man sieht. Ohne Rand!

Wenn es dir nur um die Eierschecke geht, du ansonsten aber einen sehr
festen Mohnkuchen bevorzugst, würde ich gleich das eigene Rezept
nehmen und darauf Eierschecke machen.

Kulinarische Grüße

Birgit

--

Goccus - der Genießertempel
www.goccus.com
Harald Deichmann
2013-11-03 21:05:26 UTC
Permalink
Am Sun, 3 Nov 2013 11:20:58 -0800 (PST), Birgit
Post by Birgit
Post by Harald Deichmann
Bei den Zutaten fehlt die 1 Pckg Vanillepudding.
Nope, die fehlen nicht. Man braucht für Vanillepudding kein Tütchen.
Den kann man ganz simpel auch aus Stärke + echter Vanille machen.
Ist sogar noch besser... Es sind 20 g Stärke angegeben.
Wobei da tatsächlich ein Fehler drin ist. 2 EL sind 30 g...
Es müssen 30 g Stärke sein.
Aha, gut, wen ich also eine Tüte nehme(ich hab so viele davon, weil es
die Bio-Tüten für die Hälfte gab. Das ist auch das gute an den Bio-&
Veggie-Produkten, da sie nicht so häufig gekauft werden, gibt es sie
oft um die Hälfte) lass ich die stärke und 1 Vanilleschote weg, oder?
Post by Birgit
Und Hefe: 0,2 Hefewürfel sind 8 g - und nicht 20.
Aha, also diesmal wirklich ein fünftel.
Post by Birgit
Wenn du ernsthaft
für 150 g Mehl 20 g nehmen willst, dann kannst du gleich in den
Hefewürfel beissen.
Das halte ich dann doch für gerinfügig übertrieben. In der Tat, kann
ich die Hefeabneigung so mancher zeitgenossen hier nicht verstehen.
Ich liebe den Hefegeschmack. Ich nehme 20g(bzw grob 1/2 Würfel) für
300g Mehl für ein Blech Pizza. Na gut, überredet, ich nehm nur 10g für
die 150.
Post by Birgit
Die Mengenangabe stimmt! Ich hatte extra in der Einführung geschrieben,
dass die Thüringer Variante eine saftige ist. Wenn du das nicht magst,
dann stellt sich mir eigentlich die Frage, warum du sie überhaupt
backen willst. Das hat dann was von festen Biskuit backen. Oder
Weinschaumcreme ohne Schaum.
Wabbelig ist die Füllung keineswegs. Könnte sie gar nicht, sonst würde der
Kuchen nicht so stehen, wie er es auf dem Foto tut.
Hier extra für dich noch mal im Anschnitt.
http://goccus.com/image-upload/magazin/thueringermohnkuchen.jpg
Mmh, sieht mächtig prächtig aus. Okay, ein zweites Mal überredet. Ich
nehm den Liter. Allerdings gibt es leider keine fettreduzierte
Bio-Milch.
Post by Birgit
Die Füllung ist saftig und super schön locker. Aber nicht breiig!
Sie ist schnittfest, wie man sieht. Ohne Rand!
Wenn es dir nur um die Eierschecke geht, du ansonsten aber einen sehr
festen Mohnkuchen bevorzugst, würde ich gleich das eigene Rezept
nehmen und darauf Eierschecke machen.
Ist natürlich auch 'ne Idee, wenn ich denn ein eigenes dafür hätte.
Hab ich aber nicht. Bin da immer noch auf der Suche nach einem guten
Rezept für einen festen, klitschigen Gittermohn-Blechkuchen.
Hier gibt es ja nun auch wieder das Größenproblem. Ich hab keine 28er
Form. Frage mich, ob ich mir die bestellen soll:
http://www.amazon.de/Kaiser-637075-Springform-B%C3%B6den-Forme/dp/B001YP3E58/ref=sr_1_5?ie=UTF8&qid=1383512375&sr=8-5&keywords=springform+28

Nicht ganz billig, scheint aber auch ganz gut zu sein.
Allerdings, was mache ich mit dem Rohrboden? Ein größerer Gugelhupf
wird da ja trotzdem nicht draus. Also lieber die hier?
http://www.amazon.de/Kaiser-637044-Forme-Plus-Springform/dp/B00292Y3P0/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1383512536&sr=8-4&keywords=springform+28

Ciao
Harald
--
Es gibt keine moralische Rechtfertigung dafür
das Leiden eines Wesens, egal welcher Natur es
auch sei, nicht in Betracht zu ziehen.
Peter Singer in Animal Liberation 1975
Dorothee Hermann
2013-11-04 01:19:01 UTC
Permalink
Post by Birgit
Thüringer Mohnkuchen mit Eierschecke.
Zum Appetit Machen mit Bildchen
http://goccus.com/rezept.php?id=3090
Hach, sieht das gut aus!
;-)

Hab's erst einmal das Rezept gespeichert, kann doch jetzt nicht anfangen
zu backen (gut, dass ich keinen Mohn da habe) ;-)


Dorothee, heute Gemüsesuppe mit Tafelspitzstreifen
gestern
Birgit
2013-11-06 12:50:51 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Hab's erst einmal das Rezept gespeichert, kann doch jetzt nicht anfangen
zu backen (gut, dass ich keinen Mohn da habe) ;-)
Man kann auch nachts backen ;-)

Hier ist übrigens ein Stück vergessen worden. Der Kuchen war vom Samstag. Er ist immer noch wunderbar saftig. (Selbst der Hefeboden schmeckt wie vom 2. Tag.) Er würde bestimmt auch noch morgen gut schmecken. Aber nu isses zu spät ;-)

Kulinarische Grüße

Birgit

--

Goccus - der Genießertempel
www.goccus.com
Benedikt
2013-11-06 14:54:37 UTC
Permalink
Am Wed, 6 Nov 2013 04:50:51 -0800 (PST)
Post by Birgit
Post by Dorothee Hermann
Hab's erst einmal das Rezept gespeichert, kann doch jetzt nicht
anfangen zu backen (gut, dass ich keinen Mohn da habe) ;-)
Man kann auch nachts backen ;-)
Hier ist übrigens ein Stück vergessen worden. Der Kuchen war vom
Samstag. Er ist immer noch wunderbar saftig. (Selbst der Hefeboden
schmeckt wie vom 2. Tag.) Er würde bestimmt auch noch morgen gut
schmecken. Aber nu isses zu spät ;-)
Ich werde den wohl auch am Samstag mal nachbacken, sieht sehr lecker
aus.

Benedikt

Loading...