Discussion:
Eisbein im Schnellkochtopf?
(zu alt für eine Antwort)
Jugendwerkstatt e.V.
2006-03-07 15:08:45 UTC
Permalink
Hallo,

kann man Eisbein im Schnellkochtopf kochen?

Ansgar
Lisa Lanz
2006-03-07 16:08:13 UTC
Permalink
Guten Tag

aber sicher kann man Eisbein im Schnellkochtopf kochen.
Ich mache das immer so.

Gruss von Lisa
Herrmann
2006-03-07 17:32:30 UTC
Permalink
Post by Lisa Lanz
Guten Tag
aber sicher kann man Eisbein im Schnellkochtopf kochen.
Ich mache das immer so.
Gruss von Lisa
Wie kochst du das Eisbein im Schnellkochtopf!

Gruss von Ansgar
Rene Gagnaux
2006-03-07 17:28:39 UTC
Permalink
Guten Tag Jugendwerkstatt e.V,

On Tue, 07 Mar 2006 16:08:45 +0100, "Jugendwerkstatt e.V."
Post by Jugendwerkstatt e.V.
kann man Eisbein im Schnellkochtopf kochen?
Sicher kann man es, die Frage ist eher, ob man Eisbein im Schnellkochtopf
kochen soll ;-) MMn nach, nein. Denn Gerichte mit Eisbein gehört zu den wohl
typischsten Schmorgerichten, und bei solchen ergibt sich die Güte des
Gerichtes zu einem grossen Teil eben aus der längeren Schmorzeit. Wenn man es
richtig einplant, dann ist die folgende Zubereitung trotz der längeren
Schmorzeit nicht problematisch. Man kann die Zubereitung auch problemlos auf
zwei Tage verteilen: am 1. Tag die erste Phase, mit der Kochzeit von ca.
anderthalb Stunden, am darauffolgenden Tag die restliche Zubereitung.

Wohlbetont, damit man es nicht falsch versteht... Im folgenden Rezept wird mit
dem 'geschlossenen Kochtopf' nicht einen Schnellkochtopf gemeint, sondern
einen gewöhnlichen Kochtopf mit einem gut sitzenden Deckel abgeschlossen.

MMMMM----- Meal-Master via MERE7

Title: Eisbein mit Sauerkohl
Categories: Fleisch, Schwein, Sauerkraut, Deutschland
Yield: 4 Servings

3 l ;Wasser
4 Leicht gepoekelte Eisbeine
-- a je 400 g
4 Zwiebeln
6 Lorbeerblaetter
12 Weisse Pfefferkoerner
5 Wacholderbeeren
1 1/2 ts ;Zucker
800 g Sauerkraut
2 Nelken

MMMMM----------------------------REF---------------------------------
-- Hannelore Kohl
-- Kulinarische Reise durch
-- deutsche Lande, 1996
-- ISBN 3-924678-87-1
-- Vermittelt von R.Gagnaux

Wasser in einem grossen Topf zum Kochen bringen, Eisbeine mit kaltem
Wasser abbrausen und dazugeben.

Die Zwiebeln schaelen und achteln. Die Haelfte der Zwiebeln, die
Haelfte der Lorbeerblaettern, Pfefferkoerner, Wacholderbeeren und 1/3
vom Zucker dazugeben und alles im geschlossenen Topf bei geringer
Hitze ca. 1 1/2 Stunden garen.

Die Eisbeine herausnehmen und warm stellen.

Die Bruehe durch ein Sieb giessen und auffangen. Eisbeine wieder in
den Topf geben und mit 1/2 Liter von der Bruehe aufgiessen.
Sauerkraut, Nelken, restliche Zwiebeln, Lorbeerblaetter und Zucker
dazugeben und im geschlossenen Topf etwa 40 Minuten weitergaren.

MMMMM

Die restliche Brühe sollte man natürlich nicht wegschmeissen, sondern für
andere Zubereitungen, zum Beispiel für Suppen, verwenden.

tb = Esslöffel, ts = Teelöffel

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse könnte nur kurzfristig
existieren. Um mich sicher zu erreichen: bitte an
renato at chPUNKTinterPUNKTnet schreiben.
Boris Gerlach
2006-03-07 17:58:33 UTC
Permalink
Post by Jugendwerkstatt e.V.
Hallo,
kann man Eisbein im Schnellkochtopf kochen?
Ansgar
Ja. Und das wird sogar gut.

BGE
Edgar Warnecke
2006-03-08 21:03:42 UTC
Permalink
Post by Boris Gerlach
Post by Jugendwerkstatt e.V.
Hallo,
kann man Eisbein im Schnellkochtopf kochen?
Ansgar
Ja. Und das wird sogar gut.
JSA#1

***@r
--
*** Einfach ist genial / fácil es genial ***
Berichte aus Paraguay [last update: 25.01.06]
http://edgar-warnecke.schmuckfabrik.de
Boris Gerlach
2006-03-09 05:30:57 UTC
Permalink
Edgar Warnecke schrieb:

[...]
Post by Boris Gerlach
Post by Jugendwerkstatt e.V.
kann man Eisbein im Schnellkochtopf kochen?
Ansgar
Ja. Und das wird sogar gut.
JSA#1
Wat solln det bedeutn?
BGE
Thomas Erstfeld
2006-03-09 19:13:08 UTC
Permalink
Post by Boris Gerlach
[...]
Post by Boris Gerlach
Post by Jugendwerkstatt e.V.
kann man Eisbein im Schnellkochtopf kochen?
Ansgar
Ja. Und das wird sogar gut.
JSA#1
Wat solln det bedeutn?
Gemeint ist hier die Juristen-Standard-Antwort Nr. 1, also: "Das kommt
drauf an."

Übersetzt halt es kann gut gehen, es muss aber nicht.

Gruß
Thomas
--
Post by Boris Gerlach
Also es kann so sein, wie du denkst, aber es muß nicht.
Die Stärke dieses Landes sind seine klaren, verläßlichen Gesetze.
(Martin Hentrich und Lutz Schulze in debs)
Edgar Warnecke
2006-03-10 19:32:36 UTC
Permalink
Post by Boris Gerlach
[...]
Post by Boris Gerlach
Post by Jugendwerkstatt e.V.
kann man Eisbein im Schnellkochtopf kochen?
Ansgar
Ja. Und das wird sogar gut.
JSA#1
Wat solln det bedeutn?
Juristenstandardantwortnummereins:

"Es kommt drauf an."

HTH

***@r
--
*** Einfach ist genial / fácil es genial ***
Berichte aus Paraguay [last update: 25.01.06]
http://edgar-warnecke.schmuckfabrik.de
Jugendwerkstatt e.V.
2006-03-08 07:26:06 UTC
Permalink
Post by Jugendwerkstatt e.V.
Hallo,
kann man Eisbein im Schnellkochtopf kochen?
Ansgar
Danke für eure Hilfe!

Hab es gestern versucht. Mir wurde gesagt, dass 35 Min. im
Schnellkochtopf ausreichen.

Ich hatte im Marktkauf nur 2 Eisbein auf einmal bekommen. Die hab ich
dann zusammen mit Lorbeer, Wacholderbeeren und Suppengrün in den Topf
getan, Deckel zu - und angefangen.

Dann habe ich jedoch den Topf zu früh kleingestellt, so dass er sich
nicht verschloss. Dies merkte ich aber erst nach den 35 Min.

Hab dann nochmal 15 Min. mit Druck drangefügt, es war aber zuviel. Das
Fleisch fiel pracktisch von den Knochen. Es war zwar essbar aber sah
nicht unbedingt appetitlich aus.

Werde es aber noch einmal versuchen!

Ansgar :-)
Peter Paeffgen
2006-03-08 09:36:39 UTC
Permalink
Hallo! Zum Thema Eisbein: Kann mir jemand sagen, was der Unterschied
zwischen einem Eisbein und dem ist, was man hier in Köln "Hämchen"
nennt? Die sehen sehr änhlich aus und werden auch gleich zubereitet
... nur sind sie deutlich unterschiedlich groß (Hämchen ist
größer). Ich weiß, ein Hämchen ist nicht jedermanns Sache, aber
wenn man durch die weichgekochte, quabbelige äußere Schicht durch
ist, wird's sehr mager und köstlich. Auch schmeckt (das magere,
innere) Hämchen-Fleisch wunderbar in Erbsensuppe etc.
Friedhelm Topp
2006-03-08 11:44:16 UTC
Permalink
Post by Peter Paeffgen
Hallo! Zum Thema Eisbein: Kann mir jemand sagen, was der Unterschied
zwischen einem Eisbein und dem ist, was man hier in Köln "Hämchen"
nennt? Die sehen sehr änhlich aus und werden auch gleich zubereitet
.... nur sind sie deutlich unterschiedlich groß (Hämchen ist
größer).
Hämchen oder Hämmchen sind die gepökelten hinteren "Eisbeine". Niemals
die vorderen. In Köln und Umgebung wird wohl nach diesem Kriterium
unterschieden. Ob der Unterschied zwischen gepökelt und nicht gepökelt
eine Rolle spielt, entzieht sich meiner Kenntnis.

Gruß Friedhelm
Jugendwerkstatt e.V.
2006-03-08 12:23:24 UTC
Permalink
Post by Friedhelm Topp
Post by Peter Paeffgen
Hallo! Zum Thema Eisbein: Kann mir jemand sagen, was der Unterschied
zwischen einem Eisbein und dem ist, was man hier in Köln "Hämchen"
nennt? Die sehen sehr änhlich aus und werden auch gleich zubereitet
.... nur sind sie deutlich unterschiedlich groß (Hämchen ist
größer).
Hämchen oder Hämmchen sind die gepökelten hinteren "Eisbeine". Niemals
die vorderen. In Köln und Umgebung wird wohl nach diesem Kriterium
unterschieden. Ob der Unterschied zwischen gepökelt und nicht gepökelt
eine Rolle spielt, entzieht sich meiner Kenntnis.
Gruß Friedhelm
Hi,

gepökeltes Eisbein ist nicht meine Sache. Ist mir auch nachdem es
gekocht ist zu salzig!

Wenn man das Eisbein nach dem Kochen kurz grillen will, wie lange sollte
man das?

Ansgar
Werner Sondermann
2006-03-08 15:24:26 UTC
Permalink
Post by Peter Paeffgen
Hallo! Zum Thema Eisbein: Kann mir jemand sagen, was der Unterschied
zwischen einem Eisbein und dem ist, was man hier in Köln "Hämchen"
nennt? Die sehen sehr änhlich aus und werden auch gleich zubereitet
... nur sind sie deutlich unterschiedlich groß (Hämchen ist
größer).
Vieleicht stammen ja Hämmchen und Eisbein vom berühmten Hangschwein?
Hämmchen ist dann eben die untere Haxe, Eisbein die obere.

*Das Hangschwein* (schematische Darstellung der Hinterseite)
------
´ `
( S )
\ /\ /
\ / V <-----Eisbein
V <-----Hämmchen

--
w.
Peter Paeffgen
2006-03-09 08:39:27 UTC
Permalink
Tja, ich habe auch schon überlegt, ob Hämmchen was mit Schinken zu
tun hat ... so was wie "Hämm and eggs"? Hat mich aber in meinen
Forschungen nicht wirklkich weitergebracht.
Na ja, schließlich habe ich in der Fachliteratur nachgeschaut (Gérard
Schmidt und Joachim Römer, Kölsch Kaviar un Ähzezupp: Vom Essen,
Trinken und Feiern in Köln, Köln 1990). Da steht (Friedhelm hat ganz
recht): "Heute haben es die Kölner leicht, sich mit ihrem Hämmchen
vom preußischen "Eisbein" abzugrenzen. Dabei ist die Unterscheidung
gar nicht so schwer, wie Hans Esser, der jüngst verstorbene
lngjährige Wirt der kölschen Traditions-Gaststätte "Töller" am
Barbarossaplatz, feststellte: "Hämmchen sind immer hinten". Womit klar
ist, dass ein schweinernes Vorderbein, sei es unterhalb oder oberhalb
des Ellenbogens, niemals die Chance hat, zum Hämmchen aufzusteigen."
Bravo!
Töller, das nebenbei bemerkt, galt bis vor ein paar Jahren in Köln
als eine der besten Adressen für Hämmchen.
Cornelius Rosenschon
2006-03-09 10:49:17 UTC
Permalink
Post by Peter Paeffgen
Trinken und Feiern in Köln, Köln 1990).
Es ist zwar sehr sehr lange her. Aber mit dem Stichwort Köln fällt
mir die Brauerei(?) Päffgen ein. Seitenstraße vom Ring, an den Nutten
vorbei (Hinweg). Dicke Bohnen mit Speck ;-) Schweißtreibend! Nicht
die Nutten - die Bohnen ;-)

Gruß Conny
Peter Paeffgen
2006-03-10 09:22:58 UTC
Permalink
Tja Conny,
wenn dir von Köln nicht mehr in Erinnerung ist, als Päffgen in der
Friesenstraße, müssen meine Namensvetter ja enormen Eindruck auf dich
gemacht haben. Die Nutten gibt's nicht mehr (ich meine: nicht mehr in
der Friesenstraße) wohl aber die Dicken Bohnen mit Speck und
natürlich (nur Samstags) das Hämmchen. Und es gibt noch das
unvergleichbare Kölsch. Eines der letzten "handgemachten", das immer
wieder ein wenig anders schmeckt, weil kein Computer die Ingredienzien
abmisst und den Brauvorgang steuert. Aber es schmeckt immer herb
köstlich. Und es gibt noch dieses herrliche Brauhaus, das nicht
altdeutsch aus dem Katalog eingerichtet ist wie fast alle anderen
Kneipen. Ach, ich komme ins Schwärmen ...
Gruß
Peter Päffgen
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...