Discussion:
Reinigung eines Reiskochers
(zu alt für eine Antwort)
Achim Weber
2005-05-05 11:54:41 UTC
Permalink
Hallo liebe Newsgroupler,

Seit ein paar Tagen bin ich der glückliche Besitzer eines Cook-Star
Reiskochers (CFXB40-602B), gekauft bei Media-Markt.

Kennt sich jemand mit diesem Gerät aus?

Vorneweg: Der Reis wird sehr lecker und das Gerät funktioniert tatellos.

Was mir aber etwas Kopfzerbrechen bereitet, ist die Reinigung des
Gerätes: Auf der Innenseite des Kunsttoffdeckels ist eine runde
Metallplatte mit einigen Löchern angebracht. Diese schliest den
Alukochtopf beim Kochen nach oben hin ab. Durch die Löcher kann der
Dampf entweichen. Es werden aber auch Partikel vom Reis mit dem Dampf
mitgetragen und lagern sich zwischen der Metallplatte und dem
Kunsstoffdeckel ab. Leider kann die Metallplatte für Reinigungszwecke
nicht demontiert werden. Wie ist euere Erfahrung, kann sich im Raum
zwichen den beiden Deckeln Schimmel oder sonstiger Gammel bilden bzw.
wie beugt ihr euch dagegen vor?


Danke schon mal für die Antworten.

Grüße
Achim
Christian Köhn
2005-05-05 13:04:23 UTC
Permalink
Post by Achim Weber
Was mir aber etwas Kopfzerbrechen bereitet, ist die Reinigung des
Gerätes: Auf der Innenseite des Kunsttoffdeckels ist eine runde
Metallplatte mit einigen Löchern angebracht. Diese schliest den
Alukochtopf beim Kochen nach oben hin ab. Durch die Löcher kann der
Dampf entweichen. Es werden aber auch Partikel vom Reis mit dem Dampf
mitgetragen und lagern sich zwischen der Metallplatte und dem
Kunsstoffdeckel ab. Leider kann die Metallplatte für Reinigungszwecke
nicht demontiert werden. Wie ist euere Erfahrung, kann sich im Raum
zwichen den beiden Deckeln Schimmel oder sonstiger Gammel bilden bzw.
wie beugt ihr euch dagegen vor?
Bist Du sicher, dass die Platte nicht zu entfernen ist? Bei meinem
Reiskocher (der jetzt das Zeitliche gesegnet hat) war sie mit einer Art
Gummistopfen in der Mitte am Deckel befestigt, und man konnte sie einfach
schräg herausziehen und wieder reindrücken.

Viele Grüße,

Christian
--
Ich glaube, dass die Schwulen-Ehe etwas ist, das einem Mann und einer Frau
vorbehalten sein sollte. (Arnold Schwarzenegger)
Yvonne Müller-Iglisch
2005-05-05 13:06:21 UTC
Permalink
Hi!

Ich bin auch Besitzerin eines Reiskochers, allerdings weiß ich nicht,
was das für ein Fabrikat ist. Kommt jedenfalls aus dem China-Laden ;)
Post by Achim Weber
Was mir aber etwas Kopfzerbrechen bereitet, ist die Reinigung des
Gerätes: Auf der Innenseite des Kunsttoffdeckels ist eine runde
Metallplatte mit einigen Löchern angebracht. Diese schliest den
Alukochtopf beim Kochen nach oben hin ab. Durch die Löcher kann der
Dampf entweichen.
Genau so sieht das bei mir auch aus.
Post by Achim Weber
Es werden aber auch Partikel vom Reis mit dem Dampf
mitgetragen und lagern sich zwischen der Metallplatte und dem
Kunsstoffdeckel ab. Leider kann die Metallplatte für Reinigungszwecke
nicht demontiert werden.
Och, bist Du da ganz sicher? Bei mir ist in der Mitte dieses Deckels
eine Art Gummidichtung, die an einem Metallknopf hängt. Den Deckel kann
man nach Gebrauch einfach abziehen und reinigen.
Post by Achim Weber
Wie ist euere Erfahrung, kann sich im Raum
zwichen den beiden Deckeln Schimmel oder sonstiger Gammel bilden bzw.
wie beugt ihr euch dagegen vor?
Schwer zu sagen. Es wird nicht gammeln oder schimmeln, wenn das
ausreichend gelüftet wird. Allerdings würde sich dann im Laufe der Zeit
eine Menge "Reisstaub" ablagern und die Dampföffnung verstopfen. Schau
lieber nochmal genau nach, ob das wirklich nicht geht.

Grüße, Yvonne
Achim Weber
2005-05-05 14:19:10 UTC
Permalink
Post by Yvonne Müller-Iglisch
Och, bist Du da ganz sicher? Bei mir ist in der Mitte dieses Deckels
eine Art Gummidichtung, die an einem Metallknopf hängt. Den Deckel kann
man nach Gebrauch einfach abziehen und reinigen.
In der Mitte ist ein Metallknopf mit einer Gummidichdung aussenrum. Ich
habe schon versucht, den Metallknopf zu lösen; ging leider nicht; habe
aber auch nicht allzuviel Kraft aufgewendet. Vieleicht kann ich die
Gummidichtung auch entfernen und dann die Metallplatte lösen. Irgenwie
wurde der Deckel ja montiert ;-)

Habe nur Sorge, dass irgenwas kaputt geht.

Grüße
Achim
Achim Weber
2005-05-05 14:40:52 UTC
Permalink
Problem gelöst:

nicht der Metallknopf muss weg, sondern die Metallplatte. Diese lässt
sich ganz leicht lösen (und wieder anbringen); der Knopf bleibt am
Kunststoffdeckel.

Grüße
Achim
Jürgen Schmadlak
2005-05-05 15:18:39 UTC
Permalink
Post by Achim Weber
Seit ein paar Tagen bin ich der glückliche Besitzer eines Cook-Star
Reiskochers (CFXB40-602B), gekauft bei Media-Markt.
beim Betreff dachte ich ja erst es geht um japanische Motorräder.
Post by Achim Weber
Kennt sich jemand mit diesem Gerät aus?
Ich nicht, daher meine Frage:

Was macht man eigentlich mit so einem Reiskocher. OK, sicherlich
Reis kochen, aber wo liegt der Vorteil im Verglich zu einem Topf?
--
Satisfy your thirst for life!
NP: Coil - At first and then
Christian Köhn
2005-05-05 15:30:28 UTC
Permalink
Post by Jürgen Schmadlak
Was macht man eigentlich mit so einem Reiskocher. OK, sicherlich
Reis kochen, aber wo liegt der Vorteil im Verglich zu einem Topf?
Der Reis wird ohne jede weitere Beaufsichtigung perfekt gegart und
anschließend beliebig lange warmgehalten. Reis rein, Wasser rein,
einschalten. Man spart eine Kochplatte / einen Kochtopf und kann sich ganz
auf den Rest des Menüs konzentrieren. Er gehört zugegebenermaßen nicht zu
den unbedingt notwendigen Geräten in der Küche, ist aber für regelmäßige
Reisesser ganz praktisch. Leider habe ich noch kein Modell mit
spülmaschinenfestem Kochbehälter gefunden, was einen Teil der
Bequemlichkeit wieder zunichte macht.

Viele Grüße,

Christian
--
"Essen ist fertig!" (Gott, nachdem er das Ruhrgebiet erschaffen hatte)
Jürgen Schmadlak
2005-05-05 16:02:54 UTC
Permalink
Post by Christian Köhn
Post by Jürgen Schmadlak
Was macht man eigentlich mit so einem Reiskocher. OK, sicherlich
Reis kochen, aber wo liegt der Vorteil im Verglich zu einem Topf?
Der Reis wird ohne jede weitere Beaufsichtigung perfekt gegart und
anschließend beliebig lange warmgehalten. Reis rein, Wasser rein,
einschalten. Man spart eine Kochplatte / einen Kochtopf und kann sich ganz
auf den Rest des Menüs konzentrieren.
Also wie diese Dinger die beim China-Imbiss rumstehen nur in
kleiner. Klingt ganz praktisch.

Danke für die Info.
Post by Christian Köhn
Reisesser ganz praktisch. Leider habe ich noch kein Modell mit
spülmaschinenfestem Kochbehälter gefunden, was einen Teil der
Bequemlichkeit wieder zunichte macht.
Diesen Mangel haben leider viele praktische Küchenhelfer.
--
Satisfy your thirst for life!
NP: Moby - Homeward Angel
Annette Schmitter
2005-05-05 16:45:29 UTC
Permalink
Post by Christian Köhn
Leider habe ich noch kein Modell mit
spülmaschinenfestem Kochbehälter gefunden, was einen Teil der
Bequemlichkeit wieder zunichte macht.
Dann hättest Du im Februar bei Lidl sein müssen. Bei meinem Reiskocher
dürfen alle waschbaren Teile auch in die Spülmaschine. Sonst hätte ich ihn
auch gar nicht gekauft.

Gruß, Annette
Christian Köhn
2005-05-05 16:53:52 UTC
Permalink
Post by Annette Schmitter
Post by Christian Köhn
Leider habe ich noch kein Modell mit
spülmaschinenfestem Kochbehälter gefunden, was einen Teil der
Bequemlichkeit wieder zunichte macht.
Dann hättest Du im Februar bei Lidl sein müssen. Bei meinem Reiskocher
dürfen alle waschbaren Teile auch in die Spülmaschine. Sonst hätte ich ihn
auch gar nicht gekauft.
Interessant. Aus welchem Material ist denn der Kochbehälter? Ich habe
bisher immer nur beschichtete Alubehälter gesehen, und die halten die
Spülmaschine nicht aus.

Viele Grüße,

Christian
--
Für das Können gibt es nur einen Beweis: das Tun. (Marie von
Ebner-Eschenbach)
Annette Schmitter
2005-05-05 17:55:36 UTC
Permalink
Post by Christian Köhn
Post by Annette Schmitter
Post by Christian Köhn
Leider habe ich noch kein Modell mit
spülmaschinenfestem Kochbehälter gefunden, was einen Teil der
Bequemlichkeit wieder zunichte macht.
Dann hättest Du im Februar bei Lidl sein müssen. Bei meinem Reiskocher
dürfen alle waschbaren Teile auch in die Spülmaschine. Sonst hätte ich ihn
auch gar nicht gekauft.
Interessant. Aus welchem Material ist denn der Kochbehälter? Ich habe
bisher immer nur beschichtete Alubehälter gesehen, und die halten die
Spülmaschine nicht aus.
Kann ich Dir aus dem Handgelenk nicht sicher sagen, dazu müßte ich jetzt
erst die Treppe runter in die Küche :-). Aber es steht explizit in der
Gebrauchsanleitung - und bis jetzt hat er auch noch nicht gelitten...

Gruß, Annette
Achim Weber
2005-05-05 16:03:35 UTC
Permalink
Post by Jürgen Schmadlak
Was macht man eigentlich mit so einem Reiskocher. OK, sicherlich
Reis kochen, aber wo liegt der Vorteil im Verglich zu einem Topf?
In asiatischen Ländern gehört ein Reiskocher genauso zum Haushalt, wie
bei uns eine Kaffee-Maschine. Bei uns in Europa wird mehrmals täglich
Kaffee gekocht, woanders gibts drei mal am Tag Reis.
Wir zuhause nutzen den Reiskocher 3-4 mal in der Woche. So lecker und so
einfach wie mit diesem Gerät war es mit einem normalen Topf nicht.
Allerdings benötigt der Reiskocher einen ständigen Platz auf der
Küchenarbeitsplatte.

Grüße
Achim Weber
Joachim Boensch
2005-05-06 07:12:57 UTC
Permalink
Post by Jürgen Schmadlak
Was macht man eigentlich mit so einem Reiskocher. OK, sicherlich
Reis kochen, aber wo liegt der Vorteil im Verglich zu einem Topf?
Er eignet sich auch ganz hervorragend zur Glühweinbereitung. Man sieht
ihn deshalb an den Glühweinständen auf Weihnachtsmärkten.

Grüße

Joachim


--
reality.sys corrupted
restart universe?
Y/N
Daniel Marcel Eichler
2005-05-06 07:31:27 UTC
Permalink
Post by Joachim Boensch
Post by Jürgen Schmadlak
Was macht man eigentlich mit so einem Reiskocher. OK, sicherlich
Reis kochen, aber wo liegt der Vorteil im Verglich zu einem Topf?
Er eignet sich auch ganz hervorragend zur Glühweinbereitung. Man sieht
ihn deshalb an den Glühweinständen auf Weihnachtsmärkten.
Wie funktioniert das?


mfg

Daniel
Joachim Boensch
2005-05-06 13:58:21 UTC
Permalink
Post by Daniel Marcel Eichler
sieht ihn deshalb an den Glühweinständen auf Weihnachtsmärkten.
Wie funktioniert das?
Ich bin kein Glühweinexperte. Zutaten rein und einschalten. Die Dinger
haben eben den Vorteil, daß sie das Heizelement enthalten.

Grüße

Joachim

--
reality.sys corrupted
restart universe?
Y/N
Daniel Marcel Eichler
2005-05-06 14:41:24 UTC
Permalink
Post by Joachim Boensch
Post by Daniel Marcel Eichler
sieht ihn deshalb an den Glühweinständen auf Weihnachtsmärkten.
Wie funktioniert das?
Ich bin kein Glühweinexperte. Zutaten rein und einschalten.
Und die überleben das wenn sie bis zum vollstaendigen Verdampfen gekocht
werden?
Post by Joachim Boensch
Die Dinger haben eben den Vorteil, daß sie das Heizelement enthalten.
Hm, würde da ein Wasserkocher nicht reichen?


mfg

Daniel
Ulli Fetzer
2005-05-06 15:24:49 UTC
Permalink
Daniel Marcel Eichler schrieb:

Hallo Daniel Marcel Eichler,
Post by Daniel Marcel Eichler
Hm, würde da ein Wasserkocher nicht reichen?
Der entscheidende Unterschied ist der, dass der Wasserkocher abschaltet,
sobald das Wasser kocht, der Reiskocher jedoch nicht, sondern automagisch
auf seine Warmhaltestufe umschaltet.

Außerdem powert der Reiskocher mit seinen vielleicht 400W Leistungsaufnahme
bei weitem nicht so wie ein Wasserkocher mit seinen vielleicht 1600-2000W.
Schließlich soll der Inhalt beim Reiskocher nicht sprudelnd kochen!

Gruß
Ulli
--
http://www.rezkonv.de/ (Ilkas und Ullis Kochecke)
* REZEPTE - KRÄUTER - EIS - TV-COOK
* Rezeptverwaltung *RezkonvSuite* mit Support- und Rezepte-Mailingliste
Bernhard Albert
2005-05-07 09:59:00 UTC
Permalink
Hallo Ulli,
Post by Ulli Fetzer
Außerdem powert der Reiskocher mit seinen vielleicht 400W
Leistungsaufnahme bei weitem nicht so wie ein Wasserkocher mit
seinen vielleicht 1600-2000W. Schließlich soll der Inhalt beim
Reiskocher nicht sprudelnd kochen!
Ein gewöhnlicher Einkochtopf mit Temperaturregler ist aber allemal
einfacher zu handhaben und auch gebräuchlicher zur Herstellung und zum
Warmhalten von Glühwein.

Gruß
Bernhard
--
Ihr erreicht mich privat und persönlich
schneller und zuverlässiger unter
b <punkt> albert <at-Zeichen> link-f <punkt> org
Ulli Fetzer
2005-05-07 10:56:11 UTC
Permalink
Bernhard Albert schrieb:

Hallo Bernhard,

auch mal wieder da?
Post by Bernhard Albert
Ein gewöhnlicher Einkochtopf mit Temperaturregler ist aber allemal
einfacher zu handhaben und auch gebräuchlicher zur Herstellung und zum
Warmhalten von Glühwein.
Vollkommen richtig. Was anderes sieht man z.B. auf Weihnachtsmärkten o.ä.
auch kaum.

Hier ging es allerdings um die Frage, ob ein Wasserkocher nicht genauso gut
(wie ein Reiskocher) geeignet sei.

Gruß
Ulli
--
http://www.rezkonv.de/ (Ilkas und Ullis Kochecke)
* REZEPTE - KRÄUTER - EIS - TV-COOK
* Rezeptverwaltung *RezkonvSuite* mit Support- und Rezepte-Mailingliste
Bernhard Albert
2005-05-07 13:38:55 UTC
Permalink
Hallo Ulli,
Post by Ulli Fetzer
Hier ging es allerdings um die Frage, ob ein Wasserkocher nicht
genauso gut (wie ein Reiskocher) geeignet sei.
Hatte ich schon verstanden! Ich fand aber schon die Idee einen
Reiskocher dafür zu verwenden absurd und die Behauptung man fände
Reiskocher allerorten am Glühweinausschank auch. Deshalb konnte ich
nicht umhin irgendwo meinen Kommentar einzuschieben. Das war also ganz
und gar keine Kritik an Deiner Aussage.

Gruß
Bernhard
--
Ihr erreicht mich privat und persönlich
schneller und zuverlässiger unter
b <punkt> albert <at-Zeichen> link-f <punkt> org
Ulli Fetzer
2005-05-07 15:03:12 UTC
Permalink
Bernhard Albert schrieb:

Hallo Bernhard,
Post by Bernhard Albert
Deshalb konnte ich
nicht umhin irgendwo meinen Kommentar einzuschieben. Das war also ganz
und gar keine Kritik an Deiner Aussage.
So habe ich Deine Replik auch nicht verstanden - ganz im Gegenteil :-)

Schönen Sonntag
Ulli

Loading...