Discussion:
Wer kennt Buchweizen?
(zu alt für eine Antwort)
Martina Eckner
2007-06-26 18:11:33 UTC
Permalink
Hallo NG!

Letztlich habe ich mal "Reinen Bio-Buchweizen ganz" gekauft und den
heute mal nach Packungsrezept probiert: mit der etwa doppelten Menge
Wasser und etwas Salz aufkochen, ein paar Minuten kochen lassen, dann
quellen lassen. Das Ganze habe ich dann zu einer italienisch gewürzten
Gemüsepfanne gegessen und fand auch, daß das geschmacklich ganz gut
gepaßt hat. Nur: Beim Kochen des Buchweizens ist ähnlich wie beim
Aufkochen von getrockneten Erbsen oder weißen Bohnen irgendwann so ein
grau-violetter Schaum aufgestiegen, den ich natürlich nicht abgeschöpft
habe. Dadurch ist der Buchweizen am Ende ziemlich glibberig geworden,
und jetzt ist der erkaltete Rest zu einem ziemlich festen Klumpen
geworden ;-) Mit dem Gemüse hat man das nicht mehr so gemerkt, aber so
toll fand ich es doch nicht. Hätte ich den Schaum doch besser abschöpfen
sollen? Oder sind da die ganzen wichtigen Minerialien drin?

Was kann man noch alles mit Buchweizen anstellen? Kann man den
bedenkenlos auch roh essen? Den nussigen Geschmack finde ich ja
wirklich interessant.

Viele Grüße
Martina
NMS
2007-06-26 19:26:25 UTC
Permalink
Hallo Martina,
Buchweizen ist kein Getreide, sondern ein Knöterich Gewächs. Daher auch
für viele Allergiker geeignet.
Ich liebe besonders die bretonischen Rezepte. Ein Buchweizen Kochbuch
habe ich Dir gemailt.
Gruß
NMS
Manfred D.
2007-06-26 20:39:34 UTC
Permalink
Post by NMS
Hallo Martina,
Buchweizen ist kein Getreide, sondern ein Knöterich Gewächs. Daher auch
für viele Allergiker geeignet.
Ich liebe besonders die bretonischen Rezepte.
Sieht man auch des Öfteren in Tiroler Rezepten.

mfG
Angelique Presse
2007-06-26 20:40:51 UTC
Permalink
Post by NMS
Hallo Martina,
Buchweizen ist kein Getreide, sondern ein Knöterich Gewächs. Daher auch
für viele Allergiker geeignet.
Ich liebe besonders die bretonischen Rezepte. Ein Buchweizen Kochbuch
habe ich Dir gemailt.
*fingerschnips*
Hierher auch, bitte!

Note to self: Unbedingt mal Buchweizen-Crèpes selbermachen!

Gruß, Angelique
--
()(),~~,. |Du bist neugierig und möchtest mehr über mich erfahren,
.. ___; ) |wissen wie ich aussehe? Registrier Dich bei Xing
=`= (_. |(OpenBC) und schau in mein Profil:
|http://www.xing.com/go/invita/6786804
Falk Tannhäuser
2007-06-26 23:27:07 UTC
Permalink
Post by Angelique Presse
Note to self: Unbedingt mal Buchweizen-Crèpes selbermachen!
Sofern diese dann zur Würstchenumwicklung genutzt werden, bitte
unbedingt die 10 Heiligen Gebote beachten:
<http://fr.wikipedia.org/wiki/Galette_saucisse#Les_10_commandements>!

MfG
Falk (48°06'N / 1°40'W), dem gerade einfällt, dass er schon eine ganze
Weile nicht mehr in eine Crêperie eingekehrt ist...
NMS
2007-06-27 12:08:26 UTC
Permalink
Hallo Angelique,
Post by Angelique Presse
*fingerschnips*
Hierher auch, bitte!
Note to self: Unbedingt mal Buchweizen-Crèpes selbermachen!
Gruß, Angelique
Deine eMail Angabe sieht nicht reply-fähig aus. Sende mir bitte erst
einmal eine gültige eMail Adresse.
Gruß
NMS
Ralph Angenendt
2007-06-27 13:38:24 UTC
Permalink
Post by NMS
Hallo Angelique,
Post by Angelique Presse
*fingerschnips*
Hierher auch, bitte!
Note to self: Unbedingt mal Buchweizen-Crèpes selbermachen!
Deine eMail Angabe sieht nicht reply-fähig aus.
Woran erkennt man denn sowas auf Augenschein?

Ralph
--
Der Osten ist das neue Bochum.


Nicht schreiben können: http://lestighaniker.de/
Daniel Krebs
2007-06-27 14:05:01 UTC
Permalink
Post by Ralph Angenendt
Post by NMS
Deine eMail Angabe sieht nicht reply-fähig aus.
Woran erkennt man denn sowas auf Augenschein?
Interessiert mich auch.
Die domain gehört GMX.
Daniel
--
"Worüber man nicht reden kann, darüber muss man schweigen"
ist leider nicht in das Denken von Fussballkommentatoren
eingegangen.
Michael A. Specka
Angelique Presse
2007-06-28 16:42:59 UTC
Permalink
Hallo NMS
Post by NMS
Deine eMail Angabe sieht nicht reply-fähig aus. Sende mir bitte erst
einmal eine gültige eMail Adresse.
Die Adresse ist Replyfähig. Kannst Du ruhig an die im Header angegebene
Adresse schicken.

Danke.

Angelique
--
()(),~~,. |Du bist neugierig und möchtest mehr über mich erfahren,
.. ___; ) |wissen wie ich aussehe? Registrier Dich bei Xing
=`= (_. |(OpenBC) und schau in mein Profil:
|http://www.xing.com/go/invita/6786804
Boris Gerlach
2007-06-27 04:49:42 UTC
Permalink
Post by NMS
Hallo Martina,
Buchweizen ist kein Getreide, sondern ein Knöterich Gewächs. Daher auch
für viele Allergiker geeignet.
Ich liebe besonders die bretonischen Rezepte. Ein Buchweizen Kochbuch
habe ich Dir gemailt.
Gruß
NMS
Das könntest Du mir auch mal mailen.

Gruß
BGE
Ute Rothenbücher
2007-06-27 11:29:06 UTC
Permalink
Hallo NMS,

würdest du mir bitte auch das Kochbuch unter ute(at)rothenbuecher(dot)biz
mailen?

Vielen lieben Dank im Voraus

und liebe Grüße
Ute
--
Wenn die Evolution richtig arbeitet,
wie kommt es dann,
dass Mütter nur 2 Hände haben?
(Autor unbekannt)
Ute Simon
2007-06-27 06:47:27 UTC
Permalink
Post by Martina Eckner
Nur: Beim Kochen des Buchweizens ist ähnlich wie beim
Aufkochen von getrockneten Erbsen oder weißen Bohnen irgendwann so ein
grau-violetter Schaum aufgestiegen, den ich natürlich nicht abgeschöpft
habe. Dadurch ist der Buchweizen am Ende ziemlich glibberig geworden, und
jetzt ist der erkaltete Rest zu einem ziemlich festen Klumpen geworden ;-)
Mit dem Gemüse hat man das nicht mehr so gemerkt, aber so toll fand ich es
doch nicht. Hätte ich den Schaum doch besser abschöpfen sollen? Oder sind
da die ganzen wichtigen Minerialien drin?
Was kann man noch alles mit Buchweizen anstellen?
Hallo Martina,

Buchweizen enthält ziemlich viel Stärke, deshalb ist der Rest noch etwas
weitergequollen und verklumpt. Du könntest ihn in Stücke schneiden und
aufbraten. Mit dem Schaum hat das m.E. nichts zu tun.

Buchweizengrütze wird in Norddeutschland gerne gekocht und dann mit
flüssiger Sahne und Zucker gegessen. Aus Buchweizenmehl kann man auch Torte
backen (gemischt mit Weizenmehl), gut passt Preiselbeersahne als Füllung
("Heidetorte").

Viele Grüße
Ute
Boris Gerlach
2007-06-27 18:41:57 UTC
Permalink
Post by NMS
Post by Martina Eckner
Nur: Beim Kochen des Buchweizens ist ähnlich wie beim
Aufkochen von getrockneten Erbsen oder weißen Bohnen irgendwann so ein
grau-violetter Schaum aufgestiegen, den ich natürlich nicht abgeschöpft
habe. Dadurch ist der Buchweizen am Ende ziemlich glibberig geworden, und
jetzt ist der erkaltete Rest zu einem ziemlich festen Klumpen geworden ;-)
Mit dem Gemüse hat man das nicht mehr so gemerkt, aber so toll fand ich es
doch nicht. Hätte ich den Schaum doch besser abschöpfen sollen? Oder sind
da die ganzen wichtigen Minerialien drin?
Was kann man noch alles mit Buchweizen anstellen?
Hallo Martina,
Buchweizen enthält ziemlich viel Stärke, deshalb ist der Rest noch etwas
weitergequollen und verklumpt. Du könntest ihn in Stücke schneiden und
aufbraten. Mit dem Schaum hat das m.E. nichts zu tun.
Mit Buchweizengrütze wird die Spargelsuppe meiner Tante verfeinert.
Läßt man sie mitkochen wird sie sämig. kocht man sie extra und spült
sie ab dann bleibt die Suppe klar.
Du kannst also mit Hilfe der Buchweizengrütze (Kasza) Deine Suppe,
je nachdem wieviel % du davon mitkochst, sämiger oder eben klarer
machen. Ich mag sie ganz klar also werden bei mir die Buchweizen extra
gekocht und dann gewaschen. Meine Mutter haut die Grütze roh mit an die
Suppe und die wird dann so dick, daß der Löffel drin steht.
Erlaubt ist was gefällt.

BGE
Bettina Lander
2007-06-27 14:08:04 UTC
Permalink
Post by Martina Eckner
Was kann man noch alles mit Buchweizen anstellen?
Hallo Martina,
in Südtirol heißt Buchweizen Schwarzplenten (schwarze Polenta), und der
Name sagt schon, dass man daraus auch eine Art Polenta, also einen Brei
als "Sättigungsbeilage" z.B. zu Fleischgerichten machen kann.
Andererseits wird in Südtirol auch ein köstlicher Kuchen
(Schwarzplententorte) aus Buchweizen gemacht, mit zusätzlichen Nüssen im
Teig und einer dicken Schicht Preiselbeermarmelade in der Mitte. Mmmh.

Rezepte müssten im Netz zu finden sein...

Gruß
Bettina
*Südtirol- und Schwarzplententortenfan*
Hans Stein
2007-06-27 14:50:11 UTC
Permalink
Post by Bettina Lander
in Südtirol
Südtirol gibt ja noch vieles andere her. Aber jeder hat da wohl seine
eigenen Vorlieben.

Südtiroler Schinkenspeck ist für mich persönlich etwas, das nie von
anderen Schinken erreicht werden kann. Südtiroler Schinkenspeck wird
(außer salzen, macht man ja mit jedem Schinken) mit Kräutern gewürzt,
kurz geräuchert und luftgereift.

Reine luftgetrocknete Schinken wie Serrano, Parma usw. werden gerne als
"nussig" im Geschmack bezeichnet. Für mich "ganz persönlich" schmeckt
ein rein luftgetrockneter Schinken nach Schweinemumie, im weniger guten
Fall nach ranziger Schweinemumie.

Ausschließlich geräucherte Schinken schmecken eben nach Rauch, ob das
nun Schwarzwälder Rauch oder Katenrauch usw. ist, spielt da nur eine
untergeordnete und regionale Rolle. Mit demselben Rauch behandelte
Fische schmecken genauso, gibt es eigentlich auch Fischschinken?

Wie ich schon sagte (bevor ihr mich nun rausscheißt), ein Südtiroler
Schinkenspeck (mit Kräutern gewürzt, kurz geraucht und anschließend
luftgereift) ist für mich sämtlichen Schweinemumien und Rauchmumien
vorzuziehen.

Gruß Hans
Ilka Schröter
2007-06-28 10:18:57 UTC
Permalink
Moin!
Post by Hans Stein
Südtiroler Schinkenspeck ist für mich persönlich etwas, das nie von
anderen Schinken erreicht werden kann. Südtiroler Schinkenspeck wird
(außer salzen, macht man ja mit jedem Schinken) mit Kräutern gewürzt,
kurz geräuchert und luftgereift.
*yummy* Full ACK!
Post by Hans Stein
Reine luftgetrocknete Schinken wie Serrano, Parma usw. werden gerne als
"nussig" im Geschmack bezeichnet. Für mich "ganz persönlich" schmeckt
Nussig ist was anderes.
Post by Hans Stein
ein rein luftgetrockneter Schinken nach Schweinemumie, im weniger guten
Fall nach ranziger Schweinemumie.
Gut gesagt! Ich mag Parmaschinken auch gar nicht,
den Serrano allerdings schon.
Post by Hans Stein
Wie ich schon sagte (bevor ihr mich nun rausscheißt), ein Südtiroler
Wir würden dich nie raussch_eißen ;-)
--
Beste Grüße,
Ilka
Heidrun Kirchweger
2007-06-27 21:21:16 UTC
Permalink
Post by Martina Eckner
Was kann man noch alles mit Buchweizen anstellen? Kann man den
bedenkenlos auch roh essen? Den nussigen Geschmack finde ich ja
wirklich interessant.
Google nach Heidensterz! Nur Achtung, um ihn richtig zu machen, als weder
dass er aus den ohren staubt, noch ein pappiger Klumpen wird, gehört schon
einiges an Gefühl dazu.

http://de.wikipedia.org/wiki/Sterz
http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/gerichte/rezepte/08918/index.html

Heidensterz mit Pilzsuppe/-sauce ist was vom Allerbesten!

Klachlsuppen (http://www.megaphon.at/armenkueche/haider0304.html) ist eher
was für Fortgeschrittene. :-)
Martina Eckner
2007-06-28 18:46:18 UTC
Permalink
Post by Heidrun Kirchweger
Post by Martina Eckner
Was kann man noch alles mit Buchweizen anstellen? Kann man den
bedenkenlos auch roh essen? Den nussigen Geschmack finde ich ja
wirklich interessant.
Google nach Heidensterz! Nur Achtung, um ihn richtig zu machen, als weder
dass er aus den ohren staubt, noch ein pappiger Klumpen wird, gehört schon
einiges an Gefühl dazu.
http://de.wikipedia.org/wiki/Sterz
http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/gerichte/rezepte/08918/index.html
Heidensterz mit Pilzsuppe/-sauce ist was vom Allerbesten!
Klachlsuppen (http://www.megaphon.at/armenkueche/haider0304.html) ist eher
was für Fortgeschrittene. :-)
Ich fürchte, da müßte ich mindestens einmal richtig zugucken, wie das
gemacht wird. Vor allem sehe ich den Bildern nicht an, welche
Konstiszenz der Sterz wirklich haben muß, und kann mir auch den
Geschmack am Ende nicht vorstellen. Hier habe ich noch was gefunden:

Loading Image...&imgrefurl=http://www.kochbaeren.de/Rezept/11_49_Sterz-Heidensterz.html&h=307&w=380&sz=68&hl=de&start=4&tbnid=ouD741PDOGsxqM:&tbnh=99&tbnw=123&prev=/images%3Fq%3Dheidensterz%26gbv%3D2%26svnum%3D10%26hl%3Dde%26sa%3DG

Da steht auch:

"Hinweis :

Kulinarisch ist der Heidensterz nicht gerade toll - aber das war wohl
auch nicht seine Aufgabe!
Er sollte vor allem satt machen - und wenig kosten."

Wahrscheinlich ist es wieder sowas, wo alle erstmal bäh sagen, was aber
in Wirklichkeit doch ganz gut schmeckt?

Viele Grüße
Martina
Heidrun Kirchweger
2007-06-28 19:22:57 UTC
Permalink
Post by Martina Eckner
Ich fürchte, da müßte ich mindestens einmal richtig zugucken, wie das
gemacht wird. Vor allem sehe ich den Bildern nicht an, welche
Konstiszenz der Sterz wirklich haben muß, und kann mir auch den
Leicht nussig und die Konsistenz ist etwa wie Polenta (die hierzulande ja
auch Türkensterz genannt wird), ein bisschen kernig noch, und ja nicht
pampfig.
Post by Martina Eckner
http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.kochbaeren.de/Rezept/Heidensterz_11_49.gif&imgrefurl=http://www.kochbaeren.de/Rezept/11_49_Sterz-Heidensterz.html&h=307&w=380&sz=68&hl=de&start=4&tbnid=ouD741PDOGsxqM:&tbnh=99&tbnw=123&prev=/images%3Fq%3Dheidensterz%26gbv%3D2%26svnum%3D10%26hl%3Dde%26sa%3DG
Kulinarisch ist der Heidensterz nicht gerade toll - aber das war wohl
auch nicht seine Aufgabe!
Er sollte vor allem satt machen - und wenig kosten."
Wahrscheinlich ist es wieder sowas, wo alle erstmal bäh sagen, was aber
in Wirklichkeit doch ganz gut schmeckt?
Sterz allein ohne etwas dazu würde ich auch nicht essen, aber das würde ich
beim Reis auch nur in der größten Not. :-)

In den südlichen Teilen der Steiermark bestand übrigens das Frühstück hart
arbeitender Menschen früher aus Sterz, der in Kaffee getunkt wurde. Danach
konnte man einen Tag lang Holz fällen. :-)
Gisela
2007-06-28 19:46:14 UTC
Permalink
Post by Martina Eckner
Post by Heidrun Kirchweger
Post by Martina Eckner
Was kann man noch alles mit Buchweizen anstellen? Kann man den
bedenkenlos auch roh essen? Den nussigen Geschmack finde ich ja
wirklich interessant.
Google nach Heidensterz! Nur Achtung, um ihn richtig zu machen, als weder
dass er aus den ohren staubt, noch ein pappiger Klumpen wird, gehört schon
einiges an Gefühl dazu.
http://de.wikipedia.org/wiki/Sterz
http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/gerichte/rezepte/08918...
Heidensterz mit Pilzsuppe/-sauce ist was vom Allerbesten!
Klachlsuppen (http://www.megaphon.at/armenkueche/haider0304.html) ist eher
was für Fortgeschrittene. :-)
Ich fürchte, da müßte ich mindestens einmal richtig zugucken, wie das
gemacht wird. Vor allem sehe ich den Bildern nicht an, welche
Konstiszenz der Sterz wirklich haben muß, und kann mir auch den
http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.kochbaeren.de/Rezept...
Kulinarisch ist der Heidensterz nicht gerade toll - aber das war wohl
auch nicht seine Aufgabe!
Er sollte vor allem satt machen - und wenig kosten."
Wahrscheinlich ist es wieder sowas, wo alle erstmal bäh sagen, was aber
in Wirklichkeit doch ganz gut schmeckt?
Viele Grüße
Martina- Zitierten Text ausblenden -
- Zitierten Text anzeigen -
Hadnsterz kochen ist nicht so schwer.
Mit frisch gemahlenem Buchweizen, eine Köstlichkeit.
Es gibt 2 Arten der Zubereitung.
Bis jetzt hab ich aber immer die selbe angewendet.
Für 2 Personen sind 25 dkg Buchweizenmehl reichlich.
In einem höheren Topf das Mehl ohne jeden Zusatz
auf nicht zu heißer Kochplatte rühren, (linden),
solange bis alle Feuchtigkeit verschwunden ist.
Das merkt man ganz gut, weil das Mehl immer rutschiger wird
und beim Rühren oft über den Kochtopf hinaus flutscht.
Jetzt ist der Zeitpunkt da, wo man mit 4 dl kochendem
gesalzenem Wasser s c h l u c k w e i s e aufgießt und mit einer
Zweizinkengabel rührt und auflockert, immer gerade dort,
wo man das Wasser hingießt, und das gießt man immer wieder
auf trockene Mehlstellen. Ich gable anschließend noch
etwas zerlassene Butter darunter, kann aber auch Grammelschmalz
sein. Es soll eine schöne eher nicht zu grobkrümelige lockere
Masse sein, wenn's gelungen ist.
Passt wunderbar zu Schwammerlsuppe oder Gemüsesuppe. Milch oder
Sauermilch dazugetrunken,
auch ein feines gesundes Essen.
Ich hoffe, dass ich es verständlich erklärt habe.
Es grüßt Euch Gisela.

n***@usenet.arcornews.de
2007-06-27 18:43:24 UTC
Permalink
Post by Martina Eckner
Nur: Beim Kochen des Buchweizens ist ähnlich wie beim
Aufkochen von getrockneten Erbsen oder weißen Bohnen irgendwann so ein
grau-violetter Schaum aufgestiegen, den ich natürlich nicht abgeschöpft
habe. Dadurch ist der Buchweizen am Ende ziemlich glibberig geworden,
Die Standard-Zubereitung ist es, das Zeug in einen Schleim ("Kasha"?)
zu verkochen. Ich goutiere weder Schleimbrei noch will ich die ganze
Zeit umruehren oder nochmal den Kaufpreis fuer Strom aufwenden,
also esse ich das Zeug aus der Tuete. Allerdings eine Strapaze fuer
Beisserchen und Geduld.
Post by Martina Eckner
Was kann man noch alles mit Buchweizen anstellen?
Auch Wikipedia (von der mein meistes Wissen ueber Buchweizen stammt und wo man vielleicht
vor Anfrage mal nachsehen kann) nennt da ein paar Dinge, vor allem
Zubereitungen mit Buchweizenmehl.
Post by Martina Eckner
Kann man den
bedenkenlos auch roh essen?
Wer weiss. Warnungen konnte ich nicht finden. Ist im Rahmen einer
vielseitigen Ernaehrung moeglicherweise nicht verkehrt.

Der Farbstoff, der vor allem in der Schale steckt (die moeglicherweise
bei dem Zeug aus der Tuete schon geknackt ist), soll aehnlich
Johanniskraut phototoxisch wirken, habe ich aber nie bemerkt.
Diedrich Ehlerding
2007-06-28 14:54:25 UTC
Permalink
***@usenet.arcornews.de meinte:

[Buchweizen]
Post by n***@usenet.arcornews.de
Die Standard-Zubereitung ist es, das Zeug in einen Schleim ("Kasha"?)
zu verkochen.
Einspruch. Kascha ist nix Breiiges, oder jedenfalls sind nicht alle
Kascha-Varianten breiförmig., , sondern körnig gekochte
BUchweizenkörner, und schmeckt ausgesprochen gut. Ich habe sie vor
Jahren in in ehemals Leningrad erstmals serviert bekommen und war sehr
angetan.

Hier eine Variante nach Salcia Landmann, Bittermandel und Rosinen
(gekürzt):

pro Person eine Tasse Buchweizenkörner; 2 Tassen Wasser, und auf je 2-3
Tassen Buchweizen 1 Ei oder 2 Eiweiß; SAlz, Pfeffer.

Buchweizenkörner trocken (nicht waschen!) in einen Topf geben, Eier
verwuirlen, mit Salz un Pfeffer würzen, mit den Körnern mischen. Auf
schwacher Flamme erhitzen, is die Körner die Feuchtigkeit aus dem Ei
aufgenommen haben und trocken auseianderreiseln, Weiterrühren, bis die
Körener so trocken sind wie Sand in der Sonneund ein leichter Dampf
aufsteigt sowie ein leichter Duft wie nach frisch gerösteten
Haselnüssen, bis fast schon die Gefahr besteht, dass der Topfboden
anfängt, sich zu bräunen. Das ganze dauert je nach Menge 4-8 Minuten.

Inzwischen hat man die nötige Wassermenge aufgekocht. Einen Teil davon
zur Kascha geben (Vorsicht, spritzt!). Durchmischen. Wenn die
Flüssigkeit aufgesaugt ist, wieder einen Teil hinzugeben usw. Es soll
kein Wasser unten stehen bleiben!.

Nun ziemlich lange stehen lassen (im schwach eingestellten Backofen, in
einem Wasserbad o.Ä. - kann ruhig Stunden dauern.

Salcia Landmann gibt noch eine zweite Variante an: ebenfalls doppelte
Menge Wasser wie Buchweizenkörner; für 2-3 Tassen Körner noch 100-150g
rohes Geflügelfett (bloß weiß ich nicht, wo man das herkriegt; S.L.
gibt jüdische Rezepte wieder; für Nichtjuden erlaubt sie auch rohes
Schwenefett, "Flomen"). Fett kleinschneiden, auslassen. Kascha
dazugeben, Wasser zum KOchen bringen, Salz, kräftig Pfeffer und
komplette Wassermenge auf einen Rutsch dazugeben, Deckel drauf, nicht
umrühren, auf ganz schwacher Flamme 1/2 Stunde dünsten lassen.

Diedrich
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungelesen entsorgt.
Martina Eckner
2007-06-28 18:23:33 UTC
Permalink
Hallo! Danke für die vielen Anregungen und, NMS, für deine Rezeptflut!
Da sind ja ein paar richtig "exotische" Sachen dabei, die ich mir so
ohne Bild gar nicht vorstellen kann. Ich habe gerade das Gefühl, als
würde ich doch nicht so viele Speisen "wenigstens im Prinzip" kennen,
wie ich immer dachte ...

Viele Grüße
Martina
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...