Discussion:
Linseneintopf, gute Rezepte?
(zu alt für eine Antwort)
Tom M.
2006-07-28 19:45:45 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

schon seit Jahren würde ich mal wieder gerne eine richtig guten
Linseneintopf essen. Da ich alleine lebe, ist es wohl auch am
sinnvollsten sich Eintöpfe zu kochen, da es eben hoffentlich mit viel
weniger Aufwand verbunden sein wird, als Gerichte die mehrere Töpfe und
Pfannen brauchen.
Der Grund soll aber nicht nur der Aufwand sein, vorallem sind Linsen
eigentlich die einzigen Hülsenfrüchte, die ich gerne esse, nur Bohnen
finde ich auch noch gut, aber mit Erbsen kann man mich jagen!

Linsen esse ich am liebsten süß-sauer, sowas würde ich momentan auch am
liebsten kochen, nur hab ich kein Rezeptbuch.
Was ich auch nicht möchte sind Linsen aus der Dose, ich hab immer etwas
Angst wegen Botox, ob nun berechtigt oder nicht.
Bekommt man eigentlich irgendwo frische Linsen, oder dann nur getrocknete?

Hat jemand ein gutes Rezept für süß-saure Linsen zur Hand?
Wichtig wäre mir, daß wirklich alles genau erklärt ist, da es mit meinen
Kochkünsten noch nicht so doll ist.

Wie lange hält sich so ein Eintopf? Sollte man ihn nach dem Abkühlen in
den Kühlschrank stellen oder darf er einfach auf dem Herd stehenbleiben
und noch den Folgetag und eventuell noch länger (natürlich dann wieder
erwärmt) gegessen werden?

Gruß, Tom
--
Achtung! eMails werden automatisch und damit ungelesen gelöscht, daher
bitte nur in der Newsgroup antworten!
Konrad Wilhelm
2006-07-28 20:44:46 UTC
Permalink
Post by Tom M.
Hallo zusammen,
schon seit Jahren würde ich mal wieder gerne eine richtig guten
Linseneintopf essen. Da ich alleine lebe, ist es wohl auch am
sinnvollsten sich Eintöpfe zu kochen, da es eben hoffentlich mit viel
weniger Aufwand verbunden sein wird, als Gerichte die mehrere Töpfe und
Pfannen brauchen.
Der Grund soll aber nicht nur der Aufwand sein, vorallem sind Linsen
eigentlich die einzigen Hülsenfrüchte, die ich gerne esse, nur Bohnen
finde ich auch noch gut, aber mit Erbsen kann man mich jagen!
Linsen esse ich am liebsten süß-sauer,
Ja, so ging mir das früher auch.
Post by Tom M.
Was ich auch nicht möchte sind Linsen aus der Dose,
Probier doch mal das Folgende:
(für 1 Person)

10 g getrocknete Pilze einweichen.
1 große Möhre in feine Würfel schneiden
1 mittelgroße Zwiebel würfeln.
in einem 1-l-Topf etwas Olivenöl erhitzen, die Zwiebel anrösten, 100 g
trockne Linsen zufügen, mit anrösten. Die feingewürfelte Möhre dazu,
mit rösten. Die Pilze mit dem Einweichwasser dazu, noch ca 300 ml
Wasser dazu. Aufkochen, dann Platte ganz klein stellen. 2 TL
Instantbrühpulver dazu. Linsen quellen lassen bis sie gar sind (ca
60-90 min), oft mal umrühren, bei Bedarf Wasser nachgeben. Das ganze
soll keine Suppe sondern ein Brei werden. Man kann noch Würstchen
drunterschneiden, ist aber auch ohne sehr gut und gar nicht süßsauer.

Hat von Jahren René hier mal gepostet.

k.
Post by Tom M.
Wie lange hält sich so ein Eintopf? Sollte man ihn nach dem Abkühlen in
den Kühlschrank stellen oder darf er einfach auf dem Herd stehenbleiben
und noch den Folgetag und eventuell noch länger (natürlich dann wieder
erwärmt) gegessen werden?
Gruß, Tom
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Tom M.
2006-07-28 21:49:46 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Post by Tom M.
Hallo zusammen,
schon seit Jahren würde ich mal wieder gerne eine richtig guten
Linseneintopf essen. Da ich alleine lebe, ist es wohl auch am
sinnvollsten sich Eintöpfe zu kochen, da es eben hoffentlich mit viel
weniger Aufwand verbunden sein wird, als Gerichte die mehrere Töpfe und
Pfannen brauchen.
Der Grund soll aber nicht nur der Aufwand sein, vorallem sind Linsen
eigentlich die einzigen Hülsenfrüchte, die ich gerne esse, nur Bohnen
finde ich auch noch gut, aber mit Erbsen kann man mich jagen!
Linsen esse ich am liebsten süß-sauer,
Ja, so ging mir das früher auch.
Post by Tom M.
Was ich auch nicht möchte sind Linsen aus der Dose,
(für 1 Person)
10 g getrocknete Pilze einweichen.
Was denn für welche?
Pilze sind eigentlich etwas, was ich gar nicht mag, Ausnahme ganz selten
mal (gezüchtete) Champignons. Schmecken tun die mir aber alle nicht
wirklich.
Post by Konrad Wilhelm
1 große Möhre in feine Würfel schneiden
1 mittelgroße Zwiebel würfeln.
in einem 1-l-Topf etwas Olivenöl erhitzen, die Zwiebel anrösten, 100 g
trockne Linsen zufügen, mit anrösten. Die feingewürfelte Möhre dazu,
mit rösten. Die Pilze mit dem Einweichwasser dazu, noch ca 300 ml
Wasser dazu. Aufkochen, dann Platte ganz klein stellen. 2 TL
Instantbrühpulver dazu.
^^^^^^^^^^^^^^^^^
Auch hiermit wäre ich nicht so ganz zufrieden. Die Instantbrühen haben
doch oft (z.T.) gehärtete Fette drinn, oder?
Auch weiß ich nicht, was da sonst noch so alles drinnen ist, vielleicht
sogar Innerein?
Post by Konrad Wilhelm
Linsen quellen lassen bis sie gar sind (ca
60-90 min), oft mal umrühren, bei Bedarf Wasser nachgeben. Das ganze
soll keine Suppe sondern ein Brei werden. Man kann noch Würstchen
drunterschneiden, ist aber auch ohne sehr gut und gar nicht süßsauer.
Hat von Jahren René hier mal gepostet.
Danke, aber würde schon sehr gerne mal wieder süß-saure essen.

Oder einen schicken Bohneneintopf mit Rotwein!

Gruß, Tom
--
Achtung! eMails werden automatisch und damit ungelesen gelöscht, daher
bitte nur in der Newsgroup antworten!
Hans-Juergen Lukaschik
2006-07-28 22:04:34 UTC
Permalink
Hallo Tom,

Am Fri, 28 Jul 2006 23:49:46 +0200, schrieb "Tom M."
Post by Tom M.
Pilze sind eigentlich etwas, was ich gar nicht mag, Ausnahme ganz selten
mal (gezüchtete) Champignons. Schmecken tun die mir aber alle nicht
wirklich.
Dann lass' sie weg, sie sind nicht unbedingt nötig.
Post by Tom M.
Auch hiermit wäre ich nicht so ganz zufrieden. Die Instantbrühen haben
doch oft (z.T.) gehärtete Fette drinn, oder?
Streichst du dir ab und an mal die "gute" Sonnenblumen- oder
Sojamargarine auf's Brot?
Post by Tom M.
Auch weiß ich nicht, was da sonst noch so alles drinnen ist, vielleicht
sogar Innerein?
Verzichtest du grundsätzlich auf Frisch- und Streichwurst?

MfG Hans-Jürgen
--
http://www.cyberstalking.de * http://www.brondholz.de/panit2
http://www.gruppenaufsicht.de * http://www.dielinke-guetersloh.de
http://www.insolvenzbekanntmachungen.de
http://www.brondholz.de * Update 15.05.2006 * Forum
Tom M.
2006-07-28 22:14:23 UTC
Permalink
Nabend,
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Streichst du dir ab und an mal die "gute" Sonnenblumen- oder
Sojamargarine auf's Brot?
Ich nehm nur die Deli-Reform-Magarine oder Butter.
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Verzichtest du grundsätzlich auf Frisch- und Streichwurst?
Ja.
Ich esse auf dem Brot nur Käse oder Frischkäse, Quark oder Tomaten mit
Knoblauch...

Gruß, Tom
--
Achtung! eMails werden automatisch und damit ungelesen gelöscht, daher
bitte nur in der Newsgroup antworten!
Hans-Juergen Lukaschik
2006-07-28 22:42:54 UTC
Permalink
Hallo Tom,

Am Sat, 29 Jul 2006 00:14:23 +0200, schrieb "Tom M."
Post by Tom M.
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Streichst du dir ab und an mal die "gute" Sonnenblumen- oder
Sojamargarine auf's Brot?
Ich nehm nur die Deli-Reform-Magarine
Und die ist frei von gehärteten Fetten? Was macht die
streichfähig?

MfG Hans-Jürgen
--
http://www.cyberstalking.de * http://www.brondholz.de/panit2
http://www.gruppenaufsicht.de * http://www.dielinke-guetersloh.de
http://www.insolvenzbekanntmachungen.de
http://www.brondholz.de * Update 15.05.2006 * Forum
Tom M.
2006-07-28 23:54:27 UTC
Permalink
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Hallo Tom,
Am Sat, 29 Jul 2006 00:14:23 +0200, schrieb "Tom M."
Post by Tom M.
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Streichst du dir ab und an mal die "gute" Sonnenblumen- oder
Sojamargarine auf's Brot?
Ich nehm nur die Deli-Reform-Magarine
Und die ist frei von gehärteten Fetten?
Soweit ich gelesen habe schon.
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Was macht die
streichfähig?
Gute Frage, nächste Frage! ;-)

Gruß, Tom
--
Achtung! eMails werden automatisch und damit ungelesen gelöscht, daher
bitte nur in der Newsgroup antworten!
C.P Kurz
2006-07-29 00:21:52 UTC
Permalink
Post by Tom M.
Gute Frage, nächste Frage! ;-)
Was stört dich an Innereien? Und wenn Du glaubst, sowas sei an Gemüsebrühe dran
ohne deklariert zu sein, wieso vermutest Du es nicht an frischen Linsen?

- Carsten
Daniel Krebs
2006-07-29 06:10:37 UTC
Permalink
Post by Tom M.
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Post by Tom M.
Ich nehm nur die Deli-Reform-Magarine
Und die ist frei von gehärteten Fetten?
Soweit ich gelesen habe schon.
Quelle?
Daniel
--
"Für Geld, da kannst du alles kaufen,
auch Leute, die dem Ball nachlaufen."
Fredl Fesl
Joachim Boensch
2006-07-29 06:45:19 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Post by Tom M.
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Post by Tom M.
Ich nehm nur die Deli-Reform-Magarine
Und die ist frei von gehärteten Fetten?
Soweit ich gelesen habe schon.
Quelle?
Daniel
Die Packung! Ich habe hier zwar nicht die Deli-Reform, sondern die fast
identische Buttella Vitareform von ALDI, da steht:

Aus pflanzlichen Ölen und ungehärteten Fetten (Pflanzenfette). Ich
erinnere mich, daß auf der Deli ziemlich genau das gleiche steht. Die
beiden Sorten waren auch beim letzten Test von Stiftung Warentest ganz
oben. Nicht Öko-Test, das ist mir wichtig!

Grüße

Joachim

P.S. Angst vor gehärteten Fetten in Instantbrühe scheint mir aber doch
ziemlich übertrieben, bei der geringen Menge.
Daniel Krebs
2006-07-29 09:35:58 UTC
Permalink
Post by Joachim Boensch
Aus pflanzlichen Ölen und ungehärteten Fetten (Pflanzenfette). Ich
erinnere mich, daß auf der Deli ziemlich genau das gleiche steht.
Hmm, wie wird die dann streichfähig? Dann müßte ja mindestens ein
Emulgator drin sein. Welcher?
Daniel
--
"Für Geld, da kannst du alles kaufen,
auch Leute, die dem Ball nachlaufen."
Fredl Fesl
Joachim Boensch
2006-07-29 16:04:23 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Post by Joachim Boensch
Aus pflanzlichen Ölen und ungehärteten Fetten (Pflanzenfette). Ich
erinnere mich, daß auf der Deli ziemlich genau das gleiche steht.
Hmm, wie wird die dann streichfähig? Dann müßte ja mindestens ein
Emulgator drin sein. Welcher?
Daniel
Emulgatoren Lecithin, Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren.
Anscheinend nach kurzer Recherche ein unbedenklicher Zusatz E471. Wieder
abgelesen von der Packung der ALDI-Margarine.

Grüße

Joachim
Daniel Krebs
2006-07-29 16:15:06 UTC
Permalink
Post by Joachim Boensch
Anscheinend nach kurzer Recherche ein unbedenklicher Zusatz E471.
Na dann ist jes a gut...
Daniel
--
"Für Geld, da kannst du alles kaufen,
auch Leute, die dem Ball nachlaufen."
Fredl Fesl
Tom M.
2006-07-29 15:27:59 UTC
Permalink
Post by Joachim Boensch
Die Packung! Ich habe hier zwar nicht die Deli-Reform, sondern die fast
Aus pflanzlichen Ölen und ungehärteten Fetten (Pflanzenfette). Ich
erinnere mich, daß auf der Deli ziemlich genau das gleiche steht. Die
beiden Sorten waren auch beim letzten Test von Stiftung Warentest ganz
oben. Nicht Öko-Test, das ist mir wichtig!
Und obendrein finde ich auch noch, daß sie für Magarine gut schmeckt und
günstig ist sie auch noch, also was will man mehr?
Post by Joachim Boensch
P.S. Angst vor gehärteten Fetten in Instantbrühe scheint mir aber doch
ziemlich übertrieben, bei der geringen Menge.
(Z.T.) gehärtete Fette meide ich total, weil ich gehört habe das sie die
Blutgefäße verstopfen und wohl sogar schädlicher sein können als (das
schädliche) Cholesterin. Ich kaufe deswegen auch keine beliebigen Kekse,
sondern wenn Kekse dann nur Butterkekse, und bei Pizza achte ich da auch
drauf, ebenso bei allen anderen Produkten, und ich war erstaunt in
wievielen (z.T.) gehärtete Fette drinn sind!

Was die Innerein angeht, zum einen ekelt mich das einfach unheimlich,
zum anderen halte ich z.B. Leber auch für sehr ungesund, da sich dort ja
sehr viele Giftstoffe drinn anreichern (z.B. Dioxine/Furane usw.), dazu
besteht noch die Sorge wegen BSE, bei Rinderprodukten bin ich noch
vorsichtiger.

Gruß, Tom
--
Achtung! eMails werden automatisch und damit ungelesen gelöscht, daher
bitte nur in der Newsgroup antworten!
Daniel Krebs
2006-07-29 06:10:37 UTC
Permalink
Post by Tom M.
Ich nehm nur die Deli-Reform-Magarine
Da sind auch gehärtete Pflanzenfette drin. Das ist bei margarine nunmal
so.
Daniel
--
"Für Geld, da kannst du alles kaufen,
auch Leute, die dem Ball nachlaufen."
Fredl Fesl
Tom M.
2006-07-29 15:29:19 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Post by Tom M.
Ich nehm nur die Deli-Reform-Magarine
Da sind auch gehärtete Pflanzenfette drin. Das ist bei margarine nunmal
so.
Hast Du Belege dafür? Soweit ich weiß, steht auf der meiner Verpackung
nämlich genau das Gegenteil drauf!

Gruß, Tom
--
Achtung! eMails werden automatisch und damit ungelesen gelöscht, daher
bitte nur in der Newsgroup antworten!
Daniel Krebs
2006-07-29 16:13:25 UTC
Permalink
Post by Tom M.
Hast Du Belege dafür?
Ich könnte Dir eine Kopie meines Diplomzeugnisses als für Chemie
zukommen lassen.
Post by Tom M.
Soweit ich weiß, steht auf der meiner Verpackung
nämlich genau das Gegenteil drauf!
Du könntest Dir vom Designer der Verpackung das Diplomzeugnis für
Werbedesign zukommen lassen.

Daniel
--
"Für Geld, da kannst du alles kaufen,
auch Leute, die dem Ball nachlaufen."
Fredl Fesl
Julia Liebetrau
2006-07-29 16:50:20 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Post by Tom M.
Ich nehm nur die Deli-Reform-Magarine
Da sind auch gehärtete Pflanzenfette drin. Das ist bei margarine nunmal
so.
Vielleicht keine *künstlich* gehärteten. Kann ja durchaus sein, daß die
Kokosfett nehmen, Molke und Lecithin dranwerfen und die entstandene
W/O-Emulsion dann verschärbeln. Lecker klingt das allerdings auch nicht.

Julia
--
They sought it with thimbles, they sought it with care;
They pursued it with forks and hope;
They threatened its life with a railway-share;
They charmed it with smiles and soap.
Daniel Krebs
2006-07-29 17:27:05 UTC
Permalink
Post by Julia Liebetrau
Vielleicht keine *künstlich* gehärteten. Kann ja durchaus sein, daß die
Kokosfett nehmen, Molke und Lecithin dranwerfen und die entstandene
W/O-Emulsion dann verschärbeln. Lecker klingt das allerdings auch nicht.
Lecker ist für die meisten schon lange nicht mehr, was ihnen schmeckt,
sondern das, woran sie glauben.
Zum Bleistiftungwarentest...
Daniel
--
"Für Geld, da kannst du alles kaufen,
auch Leute, die dem Ball nachlaufen."
Fredl Fesl
Konrad Wilhelm
2006-07-29 22:11:32 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Lecker ist für die meisten schon lange nicht mehr, was ihnen schmeckt,
sondern das, woran sie glauben.
Sehr viel treffender kann man das wirklich gar nicht sagen!

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Detlef Wirsing
2006-07-30 18:12:50 UTC
Permalink
Hans-Juergen Lukaschik schrieb:

[...]
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Post by Tom M.
Auch hiermit wäre ich nicht so ganz zufrieden. Die Instantbrühen haben
doch oft (z.T.) gehärtete Fette drinn, oder?
Streichst du dir ab und an mal die "gute" Sonnenblumen- oder
Sojamargarine auf's Brot?
Ich ja, Deli Reform.
:-)

Mit freundlichen Grüßen
Detlef
Daniel Krebs
2006-07-29 06:10:37 UTC
Permalink
Post by Tom M.
Was denn für welche?
Zu Linsen passen getrocknete Totentrompeten oder Pfifferlinge besonders
gut.
Daniel
--
"Für Geld, da kannst du alles kaufen,
auch Leute, die dem Ball nachlaufen."
Fredl Fesl
Ulli Fetzer
2006-07-29 06:25:37 UTC
Permalink
Daniel Krebs schrieb:

Hallo Daniel,
Post by Daniel Krebs
Zu Linsen passen getrocknete Totentrompeten oder Pfifferlinge besonders
gut.
Dürfen es auch frische sein? ;-)


Als 100%-Schwabe stehen bei mir Linsen und Spätzle (und natürlich
Saitenwürstchen) ganz oben auf der Favoritenliste ;-)

Obwohl ich alle Arten von Linsen (nur Essbare, also nicht z.B. optische
Linsen) in allen möglichen Zubereitungsarten ganz gerne esse, mehr als z.B.
Artischocken.

Gruß
Ulli
Daniel Krebs
2006-07-29 09:35:57 UTC
Permalink
Post by Ulli Fetzer
Dürfen es auch frische sein? ;-)
Habe ich nie probiert. Ich denke aber ja, obwohl der Geschmack von
Trockenpilzen intensiver ist.
Frische Totentrompeten (Handelsname Herbsttrompeten) hatte ich auch noch
nie.
Ich würde es durchaus mit frischen Pfifferlingen versuchen, zumal es die
derzeit überall gibt.
Daniel
--
"Für Geld, da kannst du alles kaufen,
auch Leute, die dem Ball nachlaufen."
Fredl Fesl
Karla Baumann
2006-07-29 06:32:14 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Post by Tom M.
Was denn für welche?
Zu Linsen passen getrocknete Totentrompeten oder Pfifferlinge besonders
gut.
Daniel
Totentrompeten geben das wirkliche pilzigste Pilzaroma, dann aber auch
ein bisschen Sahne dran und Enten-Confit - zum Niederknien, aber eher
was für den Herbst/Winter.
Gruss,
Karla
Daniel Krebs
2006-07-29 09:35:58 UTC
Permalink
Post by Karla Baumann
Totentrompeten geben das wirkliche pilzigste Pilzaroma, dann aber auch
ein bisschen Sahne dran und Enten-Confit - zum Niederknien, aber eher
was für den Herbst/Winter.
In einem Buch von Max Goldt, vergessen welches, steht ein vegetarisches
Rezept "Rote Linsen mit Totentrompeten". Es besteht in erster Linie aus
roten Linsen, eingeweichten Totentrompeten, fein gehackten Schalotten,
Wasser und wird mit Pfeffer, Salz und nicht wenig Himbeeressig gewürzt.
Ich tue da auch gern noch Kreuzkümmel oder ein mildes Curry ran.
So kann man Linsen auch jetzt essen. Schmeckt lauwarm am besten.
Ich habe hier noch eine recht große getrocknete Morchel, die einzige,
die ich dieses Jahr gefunden habe. Dürfte auch passen :-)
Daniel
--
"Für Geld, da kannst du alles kaufen,
auch Leute, die dem Ball nachlaufen."
Fredl Fesl
Christian Schill
2006-07-28 23:02:38 UTC
Permalink
Hallo Konrad,
Post by Konrad Wilhelm
Linsen quellen lassen bis sie gar sind (ca
60-90 min), oft mal umrühren, bei Bedarf Wasser nachgeben.
Was hast Du denn da für Vorkriegslinsen erwischt!? Die Linsen, die ich
bisher gekocht habe, brauchten zwischen 4-5 Minuten (geschälte, rote
Linsen) und etwa einer halben Stunde. Garzeit hängt stark vom Alter ab (der
Linsen, nicht des Kochs. ;-)), immer wieder mal probieren.

Grüße
Christian.
C.P Kurz
2006-07-28 23:18:41 UTC
Permalink
Post by Christian Schill
Hallo Konrad,
Post by Konrad Wilhelm
Linsen quellen lassen bis sie gar sind (ca
60-90 min), oft mal umrühren, bei Bedarf Wasser nachgeben.
Was hast Du denn da für Vorkriegslinsen erwischt!? Die Linsen, die ich
bisher gekocht habe, brauchten zwischen 4-5 Minuten (geschälte, rote
Linsen) und etwa einer halben Stunde. Garzeit hängt stark vom Alter ab (der
Linsen, nicht des Kochs. ;-)), immer wieder mal probieren.
Der Konrad hat in seiner Jugend mal ein Sonderangebot erwischt...

- Carsten
Daniel Krebs
2006-07-29 06:10:38 UTC
Permalink
Post by Christian Schill
Was hast Du denn da für Vorkriegslinsen erwischt!? Die Linsen, die ich
bisher gekocht habe, brauchten zwischen 4-5 Minuten (geschälte, rote
Linsen) und etwa einer halben Stunde. Garzeit hängt stark vom Alter ab (der
Linsen, nicht des Kochs. ;-)), immer wieder mal probieren.
Schnellkochtopf?
Bei mir brauchen rote Linsen knapp 15 Minuten und normale ungeschälte
große Linsen über eine Stunde.
Daniel
--
"Für Geld, da kannst du alles kaufen,
auch Leute, die dem Ball nachlaufen."
Fredl Fesl
Christian Schill
2006-07-29 07:34:09 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Post by Christian Schill
Was hast Du denn da für Vorkriegslinsen erwischt!? Die Linsen, die ich
bisher gekocht habe, brauchten zwischen 4-5 Minuten (geschälte, rote
Linsen) und etwa einer halben Stunde. Garzeit hängt stark vom Alter ab (der
Linsen, nicht des Kochs. ;-)), immer wieder mal probieren.
Schnellkochtopf?
Bei mir brauchen rote Linsen knapp 15 Minuten und normale ungeschälte
große Linsen über eine Stunde.
Daniel
Auf gar keinen Fall Schnellkochtopf, da hat man ja überhaupt keine
Kontrolle über den Garzustand. Die roten Linsen, die ich kenne, sind
geschält, die werden ruck zuck gar. Habe mal gelesen, dass die Garzeit
wirklich stark vom Alter der Linsen abhängt. Vielleicht werden Linsen ja
hier in Frankreich öfter gegessen als in D und es ist dann keine Ware
vom vor- oder vorvorletzten Jahr im Handel?

Christian.
Daniel Krebs
2006-07-29 09:35:58 UTC
Permalink
Post by Christian Schill
Auf gar keinen Fall Schnellkochtopf, da hat man ja überhaupt keine
Kontrolle über den Garzustand. Die roten Linsen, die ich kenne, sind
geschält, die werden ruck zuck gar.
Aber nicht in fünf Minuten. Ich habe auch nur geschälte rote Linsen bzw.
gerade keine, da alle :-)
Post by Christian Schill
Habe mal gelesen, dass die Garzeit
wirklich stark vom Alter der Linsen abhängt. Vielleicht werden Linsen ja
hier in Frankreich öfter gegessen als in D und es ist dann keine Ware
vom vor- oder vorvorletzten Jahr im Handel?
Das kann ich natürlich nicht ausschließen.
Daniel
--
"Für Geld, da kannst du alles kaufen,
auch Leute, die dem Ball nachlaufen."
Fredl Fesl
C.P Kurz
2006-07-29 23:16:30 UTC
Permalink
Post by Christian Schill
Auf gar keinen Fall Schnellkochtopf, da hat man ja überhaupt keine
Kontrolle über den Garzustand. Die roten Linsen, die ich kenne, sind
Es zwingt einen ja niemand, den Schnellkochtopf 20min geschlossen zu lassen.
Bei mir kriegen nicht eingeweichte Linsen 10min Dampf und den Rest garen sie
bei offenem Deckel zu Ende, man muss ja auch noch würzen.

Bei geschälten Linsen ist das freilich wirklich nicht nötig.

- Carsten
Konrad Wilhelm
2006-07-29 13:35:50 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Post by Christian Schill
Was hast Du denn da für Vorkriegslinsen erwischt!? Die Linsen, die ich
bisher gekocht habe, brauchten zwischen 4-5 Minuten (geschälte, rote
Linsen) und etwa einer halben Stunde. Garzeit hängt stark vom Alter ab (der
Linsen, nicht des Kochs. ;-)), immer wieder mal probieren.
Schnellkochtopf?
Bei mir brauchen rote Linsen knapp 15 Minuten und normale ungeschälte
große Linsen über eine Stunde.
Daniel
Vermutlich hast du in deiner Jugendzeit mal ein Sonderangebot erwischt
...

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Christian Schill
2006-07-29 13:57:43 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Post by Daniel Krebs
Post by Christian Schill
Was hast Du denn da für Vorkriegslinsen erwischt!? Die Linsen, die ich
bisher gekocht habe, brauchten zwischen 4-5 Minuten (geschälte, rote
Linsen) und etwa einer halben Stunde. Garzeit hängt stark vom Alter ab (der
Linsen, nicht des Kochs. ;-)), immer wieder mal probieren.
Schnellkochtopf?
Bei mir brauchen rote Linsen knapp 15 Minuten und normale ungeschälte
große Linsen über eine Stunde.
Daniel
Vermutlich hast du in deiner Jugendzeit mal ein Sonderangebot erwischt
...
LOL, gute Retourkutsche, leider zum Falschen. :-)
Erinnert mich an einen Winter in meiner Grundschulzeit. Zwei Jungs auf der
anderen Straßenseite, beide mit Schneeball in der Hand, bewundern die
Auslagen des Spielwarengeschäftes. Ich schmeiße einen Schneeball über die
Straße und treffe den einen am Rücken. Der dreht sich blitzschlell zur
Seite und schmeißt seinem Kumpel seinen Schneeball an den Kopf ...

Vergnügte Grüße
Christian.
Gunnar Meyer
2006-07-28 21:20:24 UTC
Permalink
Moin Tom!
Post by Tom M.
Wie lange hält sich so ein Eintopf? Sollte man ihn nach dem Abkühlen in
den Kühlschrank stellen oder darf er einfach auf dem Herd stehenbleiben
und noch den Folgetag und eventuell noch länger (natürlich dann wieder
erwärmt) gegessen werden?
Gerade bei dieser feucht-warmen Witterung zur Zeit: Gleich in den
Kühlschrank, sobald der Eintopf abgekühlt ist. Hülsenfrüchte gären sonst
leicht und dann ist der schöne Eintopf hinüber. Im Winter lasse ich das
über Nacht auch schon mal ungekühlt stehen. Zumindest, wenn du den Raum
nicht heizt, geht das dann. Aber nicht länger und wie gesagt nicht bei
den Temperaturen.
Wenn du eine größere Menge kochst, was ich bei Eintöpfen eigentlich
immer tue, weil sie dann IMO besser werden, kann man sie auch sehr gut
portionsweise einfrieren. Dann hat man nur einmal Arbeit und ab und zu
mal ein herzhaftes Essen auch wenn's schnell gehen muss.

CU,
Gunnar
Tom M.
2006-07-28 21:57:40 UTC
Permalink
Nabend!
Post by Gunnar Meyer
Gerade bei dieser feucht-warmen Witterung zur Zeit: Gleich in den
Kühlschrank, sobald der Eintopf abgekühlt ist.
Ist wohl besser, stimmt!
Post by Gunnar Meyer
Hülsenfrüchte gären sonst leicht und dann ist der schöne Eintopf hinüber.
Können sich da nicht auch wieder Clostridium-botulinum-Bakterien drinn
breit machen und ihr Toxin bilden?
Post by Gunnar Meyer
Im Winter lasse ich das
über Nacht auch schon mal ungekühlt stehen. Zumindest, wenn du den Raum
nicht heizt, geht das dann. Aber nicht länger und wie gesagt nicht bei
den Temperaturen.
Wenn du eine größere Menge kochst, was ich bei Eintöpfen eigentlich
immer tue, weil sie dann IMO besser werden, kann man sie auch sehr gut
portionsweise einfrieren. Dann hat man nur einmal Arbeit und ab und zu
mal ein herzhaftes Essen auch wenn's schnell gehen muss.
Das mit dem Einfrieren ist eine gute Idee, danke.

Gruß, Tom
--
Achtung! eMails werden automatisch und damit ungelesen gelöscht, daher
bitte nur in der Newsgroup antworten!
Gunnar Meyer
2006-07-28 22:12:52 UTC
Permalink
Moin Tom!
Post by Tom M.
Post by Gunnar Meyer
Hülsenfrüchte gären sonst leicht und dann ist der schöne Eintopf hinüber.
Können sich da nicht auch wieder Clostridium-botulinum-Bakterien drinn
breit machen und ihr Toxin bilden?
Ist mir egal. Gegorene Linsensuppe esse ich ja nicht, sondern werfe sie
weg beziehungsweise vermeide ihre Entstehung. ;)

CU,
Gunnar
Karla Baumann
2006-07-29 06:41:01 UTC
Permalink
Post by Tom M.
Nabend!
Post by Gunnar Meyer
Gerade bei dieser feucht-warmen Witterung zur Zeit: Gleich in den
Kühlschrank, sobald der Eintopf abgekühlt ist.
Ist wohl besser, stimmt!
Post by Gunnar Meyer
Hülsenfrüchte gären sonst leicht und dann ist der schöne Eintopf hinüber.
Können sich da nicht auch wieder Clostridium-botulinum-Bakterien drinn
breit machen und ihr Toxin bilden?
Botulismus-Bakterien können sich nur im anaeroben Milieu entwickeln.
Dein Kochtopf bietet da nicht die richtige Umgebung. Die Probleme
enststehen nur beim Einwecken von z.B. hausgemachter Leberwurst. Die
Gemüsedosen, die es zu kaufen gibt, sind hingegen sehr sicher.
Gruss,
Karla
Konrad Wilhelm
2006-07-29 13:35:49 UTC
Permalink
Post by Tom M.
Post by Gunnar Meyer
Gerade bei dieser feucht-warmen Witterung zur Zeit: Gleich in den
Kühlschrank, sobald der Eintopf abgekühlt ist.
Ist wohl besser, stimmt!
Post by Gunnar Meyer
Hülsenfrüchte gären sonst leicht und dann ist der schöne Eintopf hinüber.
Können sich da nicht auch wieder Clostridium-botulinum-Bakterien drinn
breit machen und ihr Toxin bilden?
Das ist nun eine wirklich sehr seltene Erkrankung. In 2001 genau 1
Fall in Bayern und damit 10929 mal seltener als Salmonellose.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Tom M.
2006-07-29 15:31:52 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Post by Tom M.
Post by Gunnar Meyer
Gerade bei dieser feucht-warmen Witterung zur Zeit: Gleich in den
Kühlschrank, sobald der Eintopf abgekühlt ist.
Ist wohl besser, stimmt!
Post by Gunnar Meyer
Hülsenfrüchte gären sonst leicht und dann ist der schöne Eintopf hinüber.
Können sich da nicht auch wieder Clostridium-botulinum-Bakterien drinn
breit machen und ihr Toxin bilden?
Das ist nun eine wirklich sehr seltene Erkrankung. In 2001 genau 1
Fall in Bayern und damit 10929 mal seltener als Salmonellose.
Aber die LD50 des Toxins ist einfach nur zum Gruseln.

Gruß, Tom
--
Achtung! eMails werden automatisch und damit ungelesen gelöscht, daher
bitte nur in der Newsgroup antworten!
Daniel Krebs
2006-07-29 16:13:25 UTC
Permalink
Post by Tom M.
Aber die LD50 des Toxins ist einfach nur zum Gruseln.
Weshalb es in USA vielen Frauen in die Lippen gespritzt wird ;-)
Es soll sogar Leute geben, die LSD zu sich nehmen. Hast Du mal dessen
LD50 gesehen?
Alles ist relativ.
Sogar Du.
Daniel
--
"Für Geld, da kannst du alles kaufen,
auch Leute, die dem Ball nachlaufen."
Fredl Fesl
Julia Liebetrau
2006-07-29 16:50:07 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Post by Tom M.
Aber die LD50 des Toxins ist einfach nur zum Gruseln.
Weshalb es in USA vielen Frauen in die Lippen gespritzt wird ;-)
Na, wohl hoffentlich nicht. Um die Lippen, manchmal, aber meist in
die Stirn und um die Augen - halt da, wo viel Mimik stattfindet, die
gelähmt werden soll.

Julia
--
They sought it with thimbles, they sought it with care;
They pursued it with forks and hope;
They threatened its life with a railway-share;
They charmed it with smiles and soap.
Jke
2006-07-29 20:41:42 UTC
Permalink
Post by Julia Liebetrau
Post by Daniel Krebs
Post by Tom M.
Aber die LD50 des Toxins ist einfach nur zum Gruseln.
Weshalb es in USA vielen Frauen in die Lippen gespritzt wird ;-)
Na, wohl hoffentlich nicht. Um die Lippen, manchmal, aber meist in
die Stirn und um die Augen - halt da, wo viel Mimik stattfindet, die
gelähmt werden soll.
Das macht sich beim Poker und beim Lügen bestimmt gut.

Eigentlich komisch, dass es dennoch Politiker une Toursieger mit Falten gibt
:)
Peter Hammer
2006-07-29 22:37:26 UTC
Permalink
Post by Julia Liebetrau
Na, wohl hoffentlich nicht. Um die Lippen, manchmal, aber meist in
die Stirn und um die Augen - halt da, wo viel Mimik stattfindet, die
gelähmt werden soll.
Vor einiger Zeit habe ich im TV eine High Society Tussi (Die kleine
Thyssen?) mit Lippen wie ein Bullfrog gesehen. *Quak* ;-)
--
Gruß
Pedro
www.hotsauce.de Scharfe Chilis, teuflische Saucen & feurige Rezepte
www.w-c-fields.de "Some weasel took the cork out of my lunch"
Werner Sondermann
2006-07-29 23:01:36 UTC
Permalink
Post by Peter Hammer
Post by Julia Liebetrau
Na, wohl hoffentlich nicht. Um die Lippen, manchmal, aber meist in
die Stirn und um die Augen - halt da, wo viel Mimik stattfindet, die
gelähmt werden soll.
Vor einiger Zeit habe ich im TV eine High Society Tussi (Die kleine
Thyssen?) mit Lippen wie ein Bullfrog gesehen. *Quak* ;-)
Schon witzig auf 'ne Art?
George Benson und Michael Jackson z.B. haben sich augenscheinlich die
Lippen verkleinern lassen, aber irgendwelche deutsche Tussen (Kiara
Ohofen?) lassen sie sich aufspritzen, daß die aussehen wie zwei
übereinandergelegte Wiener Würstel.

w.
Daniel Krebs
2006-07-30 10:05:47 UTC
Permalink
Post by Werner Sondermann
Ohofen?) lassen sie sich aufspritzen, daß die aussehen wie zwei
übereinandergelegte Wiener Würstel.
ROTFL
Was man ohne fernseher so alles verpaßt...
Daniel
--
Kaum ist Rudi Carell tot,
wird's mal wieder richtig Sommer.
Werner Sondermann
2006-07-31 21:06:10 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
... aber irgendwelche deutsche Tussen (Kiara Ohofen?) lassen sich
die Lippen aufspritzen, daß die aussehen wie zwei
übereinandergelegte Wiener Würstel.
ROTFL
Was man ohne fernseher so alles verpaßt...
Daniel
*Chiara Ohoven* heißt dieses kleine Millionärstöchterchen wohl richtig
geschrieben?

Fernsehen glotzen macht doof.

Ich weiß, wovon ich rede! ;-)
Werner
Daniel Krebs
2006-08-01 07:23:07 UTC
Permalink
Post by Werner Sondermann
Fernsehen glotzen macht doof.
Ich weiß, wovon ich rede! ;-)
Werner
<http://www.medizinauskunft.de/artikel/aktuell/2006/05_07_fernsehen_scha
eden.php>
<http://beat.doebe.li/bibliothek/b02182.html>
Das Buch liest sich schwer, es enthält aber sehr viele Fakten.
Daniel
--
Kaum ist Rudi Carell tot,
wird's mal wieder richtig Sommer.
C.P Kurz
2006-07-29 23:24:46 UTC
Permalink
Post by Peter Hammer
Post by Julia Liebetrau
Na, wohl hoffentlich nicht. Um die Lippen, manchmal, aber meist in
die Stirn und um die Augen - halt da, wo viel Mimik stattfindet, die
gelähmt werden soll.
Vor einiger Zeit habe ich im TV eine High Society Tussi (Die kleine
Thyssen?) mit Lippen wie ein Bullfrog gesehen. *Quak* ;-)
Fürs Dicke ist es aber doch Silikon, oder? Das Botox dagegen zum Durchhalten.
Wieso gibts Botox eigentlich noch nicht als Potenzmittel? Akzeptanzprobleme?

- carsten
Peter Hammer
2006-07-30 00:12:59 UTC
Permalink
Post by Peter Hammer
Post by Julia Liebetrau
Na, wohl hoffentlich nicht. Um die Lippen, manchmal, aber meist in
die Stirn und um die Augen - halt da, wo viel Mimik stattfindet, die
gelähmt werden soll.
Vor einiger Zeit habe ich im TV eine High Society Tussi (Die kleine
Thyssen?) mit Lippen wie ein Bullfrog gesehen. *Quak* ;-)
Durchhalten. Wieso gibts Botox eigentlich noch nicht als Potenzmittel?
Akzeptanzprobleme?
Weil man dann einen faltenfreien, aber immer noch hängenden Schniedel hat?

Jetzt wirds wieder Off Topic: Nimm "Viagra Naturale" ;-)

www.terragalleria.com/images/italy/ital7522.jpeg
--
Gruß
Pedro
www.hotsauce.de Scharfe Chilis, teuflische Saucen & feurige Rezepte
www.w-c-fields.de "Some weasel took the cork out of my lunch"
C.P Kurz
2006-07-30 00:30:35 UTC
Permalink
Post by Peter Hammer
Jetzt wirds wieder Off Topic: Nimm "Viagra Naturale" ;-)
www.terragalleria.com/images/italy/ital7522.jpeg
Innerlich oder äußerlich anwenden?

- Carstenb
Peter Hammer
2006-07-30 00:48:55 UTC
Permalink
Post by C.P Kurz
Post by Peter Hammer
Jetzt wirds wieder Off Topic: Nimm "Viagra Naturale" ;-)
www.terragalleria.com/images/italy/ital7522.jpeg
Innerlich oder äußerlich anwenden?
Innerlich.

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.98

Titel: Pasta Basta - Teufelsspaghetti
Kategorien: Italien, Pasta, Spaghetti, Chilis
Menge: 4 Portionen

500 Gramm Spaghetti
20 Gramm Pinienkerne
4 Essl. Parmesankäse
2 Zwiebel
2 Essl. Olivenöl
4 Teel. Tomatenmark
1 klein. Dose geschälte Tomaten
2 Teel. Oregano
2 Teel. Thymian
2 Teel. Basilikum
Salz
Pfeffer
1 Lorbeerblatt
2 Chilieschoten
2 Knoblauchzehen

============================== QUELLE ==============================
Hotel Pineta
Igea Marina, Italien, Adria
-- Erfasst *RK* 23.04.2005 von
-- Peter Hammer

Die Zwiebeln fein hacken und in Öl weichdünsten. Den Knoblauch
schälen und hineinpressen. Das Tomatenmark und die Tomaten mit Saft
zufügen und Oregano, Thymian und Basilikum unterrühren und das
Lorbeerblatt hinzugeben. Kurz aufkochen und mit Salz und Pfeffer
abschmecken und die entkernten Chilieschoten dazugeben.

Die Spaghetti al dente kochen. Etwas Kochwasser zur Soße geben und
unter die Spaghetti heben. Die angerösteten Pinienkerne und den
Parmesan darüber streuen.

=====
--
Gruß
Pedro
www.hotsauce.de Scharfe Chilis, teuflische Saucen & feurige Rezepte
www.w-c-fields.de "Some weasel took the cork out of my lunch"
Tom M.
2006-07-30 00:30:00 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Post by Tom M.
Aber die LD50 des Toxins ist einfach nur zum Gruseln.
Weshalb es in USA vielen Frauen in die Lippen gespritzt wird ;-)
Ist wohl alles eine Frage der Menge! ;)
Post by Daniel Krebs
Es soll sogar Leute geben, die LSD zu sich nehmen. Hast Du mal dessen
LD50 gesehen?
Nein, aber soweit ich gelesen habe wird Botox als die giftigste bekannte
Substanz bezeichnet.

Gruß, Tom
--
Achtung! eMails werden automatisch und damit ungelesen gelöscht, daher
bitte nur in der Newsgroup antworten!
C.P Kurz
2006-07-30 00:32:38 UTC
Permalink
Post by Tom M.
Nein, aber soweit ich gelesen habe wird Botox als die giftigste bekannte
Substanz bezeichnet.
Trotzdem sterben daran in Deutschland weniger Leute als im Straßenverkehr. Wie
hälst Du es denn mit letzterem?

- Carsten
Daniel Krebs
2006-07-30 10:05:47 UTC
Permalink
Post by Tom M.
Nein, aber soweit ich gelesen habe wird Botox als die giftigste bekannte
Substanz bezeichnet.
Natürliche Substanz. Also in der lebenden Natur vorkommende.
AFAIK
Daniel
--
Kaum ist Rudi Carell tot,
wird's mal wieder richtig Sommer.
Tom M.
2006-07-30 15:16:50 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Post by Tom M.
Nein, aber soweit ich gelesen habe wird Botox als die giftigste bekannte
Substanz bezeichnet.
Natürliche Substanz. Also in der lebenden Natur vorkommende.
Ich dache, es sei die giftigste bekannte Substanz überhaut. Was soll
denn da noch giftiger sein?
Selbst das berüchtigte 2,3,7,8TCDD ist glaub ich etwas weniger stark
giftig als Botox.

Gruß, Tom
--
Achtung! eMails werden automatisch und damit ungelesen gelöscht, daher
bitte nur in der Newsgroup antworten!
Daniel Krebs
2006-07-30 16:07:16 UTC
Permalink
Post by Tom M.
ch dache, es sei die giftigste bekannte Substanz überhaut.
Du hast Recht.
Daniel
--
"Für Geld, da kannst du alles kaufen,
auch Leute, die dem Ball nachlaufen."
Fredl Fesl
Daniel Krebs
2006-07-29 06:10:37 UTC
Permalink
Post by Gunnar Meyer
Gerade bei dieser feucht-warmen Witterung zur Zeit: Gleich in den
Kühlschrank, sobald der Eintopf abgekühlt ist. Hülsenfrüchte gären sonst
leicht und dann ist der schöne Eintopf hinüber.
Jau. Und wer es sowieso sauer mag, sollte den Essig schon in den Topf
geben. Die Säure hemmt die Gärung etwas.
Post by Gunnar Meyer
Im Winter lasse ich das
über Nacht auch schon mal ungekühlt stehen. Zumindest, wenn du den Raum
nicht heizt, geht das dann. Aber nicht länger und wie gesagt nicht bei
den Temperaturen.
Weiße Bohnensuppe steht bei mir auch mal zwei Tage lang auf dem Herd,
kein Problem. Aber nicht jetzt. Es ist einfach zu warm.

Daniel
--
"Für Geld, da kannst du alles kaufen,
auch Leute, die dem Ball nachlaufen."
Fredl Fesl
C.P Kurz
2006-07-28 22:16:56 UTC
Permalink
Post by Tom M.
Was ich auch nicht möchte sind Linsen aus der Dose, ich hab immer etwas
Angst wegen Botox, ob nun berechtigt oder nicht.
Grundlos.
Post by Tom M.
Bekommt man eigentlich irgendwo frische Linsen, oder dann nur getrocknete?
Getrocknete sind frisch.
Post by Tom M.
Wie lange hält sich so ein Eintopf? Sollte man ihn nach dem Abkühlen in
den Kühlschrank stellen oder darf er einfach auf dem Herd stehenbleiben
und noch den Folgetag und eventuell noch länger (natürlich dann wieder
erwärmt) gegessen werden?
Bei den gegenwärtigen Temperaturen alles im Kühlschrank oder zumindest im
kühlen Keller lagern.

Uns sind schon Sachen von Abends auf Morgens umgekippt.

- Carsten
Gunnar Meyer
2006-07-28 22:35:14 UTC
Permalink
Moin!
Post by C.P Kurz
Post by Tom M.
Bekommt man eigentlich irgendwo frische Linsen, oder dann nur
getrocknete?
Getrocknete sind frisch.
Ich denke er meinte den Zustand von Linsen, in dem sie noch nicht
getrocknet sind. Könnte mir schon vorstellen, dass es das theoretisch
gibt. Hab ich nur noch nie zu kaufen gesehen. Andererseits hab ich
gerade heute im Fernsehen gesehen, wie Martina Meuth und Bernd
Neuner-Duttenhofer von den frischen (ungetrockneten) Wachtelbohnen
geschwärmt haben und die habe ich im Laden auch noch nie ungetrocknet
gesehen. War übrigens eine nette Sendung.
Hier der Link dazu, falls es noch jemanden interessiert:
http://www.wdr.de/tv/service/essentrinken/inhalt/20060728/b_1.phtml

CU,
Gunnar
Daniel Krebs
2006-07-29 06:10:38 UTC
Permalink
Post by Gunnar Meyer
ch denke er meinte den Zustand von Linsen, in dem sie noch nicht
getrocknet sind. Könnte mir schon vorstellen, dass es das theoretisch
gibt.
Natürlich. Schließlich sind Linsen Pflanzenteile.
Es handelt sich um Hülsenfrüchte mit ziemlich kleinen Schoten.
Die frischen Samen schmecken auch recht gut. Ich habe im Frühjahr auf
Lanzarote einige kleine Linsen- Äcker gesehen und ein paar frische
Linsen gekostet.
Ich vermute aber, daß die Linsen erst geerntet werden, wenn sie auf dem
Acker getrocknet sind. So lassen sie sich besser verarbeiten.
Daniel
--
"Für Geld, da kannst du alles kaufen,
auch Leute, die dem Ball nachlaufen."
Fredl Fesl
Rene Gagnaux
2006-07-29 07:16:06 UTC
Permalink
Guten morgen Daniel,
Post by Daniel Krebs
Ich vermute aber, daß die Linsen erst geerntet werden, wenn sie auf dem
Acker getrocknet sind. So lassen sie sich besser verarbeiten.
Soweit mir bekannt ist (aus Frankreich, um Le Puy), werden die Linsen
geerntet, von Hülsenreste u.ä getrennt, und dann gleich verpackt: insofern
sind die im Handel erhältlichen getrockneten Linsen eigentlich auch frische
Linsen, wenn man sie gleich nach dem Verpacken kriegt ;-) Sie schmecken auch
"frisch" am besten, im Laufe der Monaten gewinnen sie nicht an Geschmack.

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse könnte nur kurzfristig
existieren. Um mich sicher zu erreichen: bitte an
renato at chPUNKTinterPUNKTnet schreiben.
Christian Schill
2006-07-28 22:58:34 UTC
Permalink
Szervusz,
Post by Tom M.
schon seit Jahren würde ich mal wieder gerne eine richtig guten
Linseneintopf essen.
Da sind schon mal zwei Rezepte, vielleicht sagt Dir ja das eine oder andere
zu.

===== Titelliste (2 Rezepte) =====

Schwaebisches Linsengemuese mit Spaetzle
Unser Linseneintopf

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2

Titel: Schwaebisches Linsengemuese mit Spaetzle
Kategorien: Hauptspeise, Huelsenfruechte, Teigwaren
Menge: 2 Portionen

200 Gramm Linsen
1 Bund Suppengemuese (Sellerie,
-- Moehre, Lauch)
2 Zwiebeln, fein geschnitten
1 Knoblauchzehe, gepresst
1/2 Ltr. Rotwein
1/2 Ltr. Bruehe
1 Kartoffel, mehlig kochend
2 Zweige Thymian, fein
-- geschnitten
1 Scheibe Speck (ca. 60 g)
200 Gramm Mehl
4 Eier
2 Paar Saitenwuerstle (Wiener
-- oder Frankfurter)
2 Essl. Essig
Salz, Pfeffer
Butter zum Anbraten
Klarsichtfolie

============================ QUELLE ============================
ARD-Buffet 02.10.2003,
"Kochen mit Essig";
Rezept von Vincent Klink
Erfasst von Christina Phil

Die Linsen am Vorabend in reichlich Wasser einweichen. Das
Suppengemuese fein wuerfeln.

Zwiebeln und Knoblauch in einem Topf mit etwas Butter anschwitzen.
Eingeweichte Linsen zugeben und mit Rotwein und Bruehe auffuellen.
Die rohe Kartoffel reiben und hinzufuegen. Die Linsen ca. 45 Minuten
weich kochen. Nach ca. 30 Minuten Thymian, Suppengemuese und die
Speckscheibe zugeben.

Fuer die Spaetzle das Mehl in eine Schuessel geben, in die Mitte des
Mehlbergs eine Kuhle eindruecken, Eier einschlagen und eine Prise
Salz zugeben. Alles mit einem Kochloeffel vermengen und so lange
schlagen, bis ein glatter Teig entstanden ist. Die Teigschuessel mit
einer Klarsichtfolie verschliessen und den Teig eine halbe Stunde
ruhen lassen.

In der Zwischenzeit einen grossen Topf mit Salzwasser zum Kochen
bringen. Ein Spaetzlebrett kurz ins kochende Wasser tauchen, darauf
ca. 2 EL Teig streichen. Den Teig mit einem ebenfalls angefeuchteten
Teigschaber zuerst flach streichen und dann duenne Streifen ins
kochende Wasser schaben. Wenn die Spaetzle gar sind, steigen sie
nach oben. Mit einem Siebloeffel die Spaetzle aus dem kochenden
Wasser herausnehmen und kurz in eine Schuessel mit kaltem Wasser
geben. Anschliessend absieben. Das Ganze so lange wiederholen, bis
der Teig aufgebraucht ist. Spaetzle in einer Pfanne mit Butter kurz
anschwenken.

Die Wuerstchen in heissem Wasser erwaermen. Die Linsen mit Essig,
Salz und Pfeffer abschmecken und mit Spaetzle und Wuerstchen
servieren.

:Stichwort : Spaetzle
:Stichwort : Linse
:Stichwort : Schwaben
:Stichwort : Vegetarisch
:Erfasser : Christina Philipp
:Erfasst am : 16.09.2003
:Letzte Aender. : 28.09.2003
:Quelle : ARD-Buffet 02.10.2003,
:Quelle : "Kochen mit Essig";
:Quelle : Rezept von Vincent Klink

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2

Titel: Unser Linseneintopf
Kategorien: Suppe, Eintopf
Menge: 1 Rezept

200 Gramm Braune Linsen (z.B. Champagnerlinsen)
50 Gramm Geräucherter Bauchspeck
1 groß. Zwiebel
2 Karotten
3 Essl. Kalte Butter
1 Teel. Tomatenmark
1 Ltr. Geflügelfond
1/2 Teel. Zucker
4 Essl. Balsamico-Essig
300 Gramm Kartoffeln, fest kochend
1 klein. Steckrübe
1 Stange Lauch
1 Bund Glatte Petersilie
2 Paar Wiener Würstchen
Salz und Pfeffer aus der Mühle

============================ QUELLE ============================
Biolek/Witzigmann - ISBN 3-89883-074-8
Rezepte, wie wir sie mögen
-- Erfasst *RK* 15.10.2003 von
-- Ilka Spiess

Die Linsen über Nacht in reichlich Wasser einweichen. Den Bauchspeck
in kleine Würfel schneiden. Zwiebel und Karotten schälen und
ebenfalls in kleine Würfel schneiden, 1 EL Butter in einem Topf
erhitzen und die Zwiebeln darin 3 Minuten glasig dünsten. Die
Speckwürfel zu den Zwiebeln geben und weitere 3 Minuten braten, das
Tomatenmark dazugeben und alles nochmals 5 Minuten schmoren. Den
Geflügelfond in einem separaten Topf erhitzen.

Die Karottenwürfel zu den Zwiebeln geben, 2 Minuten anbraten, mit
Zucker bestreuen, mit 2 EL Essig ablöschen und einkochen lassen. Die
Linsen in ein Sieb gießen und gut abtropfen lassen. Die Linsen in
den Topf geben und 1/4 l Geflügelfond dazugießen und bei geringer
Hitze etwa 1 Stunde köcheln lassen.

Die Kartoffeln und Steckrübe gründlich schälen, waschen und in 1 cm
große Würfel schneiden. Die Kartoffel- und Steckrübenwürfel nach
etwa 20 Minuten Garzeit zu den Linsen geben, restlichen Fond nach
und nach dazugießen und fertig garen.

Lauch putzen, der Länge nach halbieren, gründlich waschen,
trockentupfen und in kleine Würfel schneiden. Etwa 5 Minuten vor
Garzeitende den Lauch zu den Linsen geben. Die Petersilie waschen,
trockentupfen und grob hacken. Die Wiener Würstchen schräg in 1 cm
dicke Scheiben schneiden und zum Erwärmen in den Eintopf legen.

Die restliche kalte Butter in kleine Würfel schneiden. Den
Linseneintopf mit Salz, Pfeffer, 2 EL Essig und 2 Prisen Zucker
abschmecken. Die kalte Butter einrühren, den Eintopf mit Petersilie
verfeinern und servieren.

=====

Grüße
Christian.
K-H. Boller
2006-07-29 11:58:13 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Tom M.
Hallo zusammen,
Hi Tom,
Post by Tom M.
schon seit Jahren würde ich mal wieder gerne eine richtig guten
Linseneintopf essen. Da ich alleine lebe, ist es wohl auch am
[...]
Da bist Du nicht alleine.
Post by Tom M.
Linsen esse ich am liebsten süß-sauer, sowas würde ich momentan auch am
liebsten kochen, nur hab ich kein Rezeptbuch.
Hier findest Du jede Menge Rezepte, einfach mal suchen ;) Wobei ich
die indischen Rezepturen persönlich sehr lecker finde - ist aber wie
so vieles eben Geschmackssache.
Post by Tom M.
Was ich auch nicht möchte sind Linsen aus der Dose, ich hab immer etwas
Angst wegen Botox, ob nun berechtigt oder nicht.
Bekommt man eigentlich irgendwo frische Linsen, oder dann nur getrocknete?
Frische ist ganz ganz schwierig, doch die getrockneten sind genauso
gut. Liegt in der Natur dieser Früchte.
Post by Tom M.
Hat jemand ein gutes Rezept für süß-saure Linsen zur Hand?
Wichtig wäre mir, daß wirklich alles genau erklärt ist, da es mit meinen
Kochkünsten noch nicht so doll ist.
Altchinesische Weisheit: Man kann nur aus Fehlern lernen ;-)))
Post by Tom M.
Wie lange hält sich so ein Eintopf? Sollte man ihn nach dem Abkühlen in
den Kühlschrank stellen oder darf er einfach auf dem Herd stehenbleiben
und noch den Folgetag und eventuell noch länger (natürlich dann wieder
erwärmt) gegessen werden?
Stell ihn in den Kühlschrank oder frier das Teil portionsweise ein.
Hier geb ich Dir mal ein paar Rezepte zum Probieren:
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2

Titel: Linsen mit Spätzle
Kategorien: ***
Menge: 4 Personen

400 Gramm Linsen
1 Zwiebel
200 Gramm Magerer Bauchspeck
1 geh. EL Margarine
3 Essl. Mehl
Pfeffer & Salz
2 Paar Saiten oder
Frankfurter Würstchen
2 Essl. Essig

========================== Q U E L L E ==========================
- Erfasst um 18:33:27 von:
- K-H. BOLLER aka BOLLERIX

Die Linsen waschen und über Nacht in kaltem, ungesalzenem Wasser
einweichen. Am nächsten Tag die Linsen abseihen. Die Zwiebel in
kleine Würfel schneiden und in etwas Fett leicht anbraten, zusammen
mit dem Bauchspeck und den abgetropften Linsen in heißes,
ungesalzenes Wasser geben und Weichkochen. Zwischenzeitlich aus Fett
und Mehl eine braune Mehlschwitze machen. Damit die fertigen Linsen
binden und mit Salz und Pfeffer kräftig würzen . Zum Schluss das
fertige Linsengemüse mit Essig abschmecken. Der nicht zu weich
gekochte Bauchspeck wird in 4 Scheiben geschnitten und zusammen mit
den heißen Würstchen auf das Linsengemüse gelegt. Als Beilage
serviert man Spätzle dazu.

=====
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2

Titel: Rote Linsensuppe mit Spinat
Kategorien: Biolek
Menge: 4 Personen

1 Suppenbund
2 klein. Zwiebeln
6 Essl. Olivenöl
1 Essl. Tomatenmark
150 Gramm Rote Linsen
800 ml Gemüsebrühe
4 Essl. Apfelessig
1 Teel. Geriebene Zitronenschale
2 Essl. Grobkörniger Senf
1 Essl. Zucker
1 Essl. Kalte Butter (gewürfelt)
300 Gramm Spinat
Pfeffer & Salz

===================== NACHTISCH: "AFFOGATO" =====================
Espressokaffee
Vanilleeis

================== AUS DER REZEPT-SAMMLUNG VON ==================
- K.-H. BOLLER aka BOLLERIX
- ausgewählt am 31. Juli 02

Suppengemüse putzen, Zwiebeln pellen, alles in feine Würfel
schneiden und in 3EL Olivenöl anschwitzen.

Gewaschene Linsen und Tomatenmark hinzugeben, mitschwitzen und mit
Essig ablöschen. Brühe auffüllen und Gemüse gar kochen.

Geputzten und gewaschenen Spinat in Streifen schneiden und kurz
blanchieren. Mit grobem Senf, geriebener Zitronenschale, Salz und
Pfeffer würzen. Die Suppe pürieren, durch ein Sieb (oder Flotte
Lotte) passieren, abschmecken und mit der kalten Butter schaumig
aufmixen. Den blanchierten Spinat unterheben und kurz in der warmen
Suppe ziehen lassen.

Für den Nachtisch einen Espressokaffee aufbrühen, pro Person zwei
Löffel Vanilleeis in ein Glas geben und den heißen Kaffee darüber
geben.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2

Titel: "Frankfurter Linsensupp"
Kategorien: Gemüse, Hüls.frucht
Menge: 4 Portionen

400 Gramm Linsen, ungeschält
1 1/2 Ltr. Fleischbrühe
400 Gramm Lauchringe
200 Gramm Gelbrübenwürfel (Möhren)
100 Gramm Selleriewürfel
200 Gramm Dörrfleischwürfel
1 groß. Zwiebel, gewürfelt
Schwarzer Pfeffer & Salz
1 Schuss Essig
8 Frankfurter Würstchen

================== ERFASST: V. GISELA BROMBERG ==================
- aus dem Darmst. Echo

Linsen gründlich waschen und in die kochende Fleischbrühe geben,
Lauch, Gelbrüben und Sellerie zugeben, kurz aufkochen und bei
geringer Hitze zirka eine Stunde leicht köcheln lassen. Inzwischen
Dörrfleisch sanft auslassen, dann darin die Zwiebelwürfel leicht
anbräunen und zur Suppe geben. Mit Salz, Pfeffer und Essig
abschmecken. Die Frankfurter in der Suppe ziehen lassen (dürfen
niemals kochen!!) und in einer Terrine zu Tisch bringen. Hierzu
reicht man Schwarzbrot.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2

Titel: Kalte Currylinsensuppe
Kategorien: Vorspeise, Suppen
Menge: 4 Portionen

175 Gramm Rote Linsen
750 ml Gemuesebouillon
1 Teel. Currymischung
2 Knoblauchzehen
1/4 Teel. Kurkuma
1 Prise Koriander; gemahlen
1/4 Teel. Kreuzkuemel; gemahlen
2 Rote Peperoni
500 ml Buttermilch
Pfeffer & Salz

========================= ZUM GARNIEREN =========================
Koriander; gehackt
Rote Kapuzinerblueten

Die Peperoni auf einer Folie im heissen Backofen geben, bis die Haut
Blasen wirft und sich abziehen laesst. Die Linsen in der
Gemuesebouillon in ca. 10 Minuten fast weich kochen. Knoblauch und
Gewuerze beigeben sowie die Haelfte der geschaelten und Entkernten
Peperoni und samt Fluessigkeit fein puerieren. Die Buttermilch
Langsam einruehren, mit Pfeffer und Salz abschmecken. Kuehl stellen.
Restliche Peperoni klein wuerfeln. Vor dem Servieren mit den
Peperonistuecken, Koriander und Kapuzinerblueten garnieren. Wird die
Suppe am Vortag zubereitet, gibt man dann die Buttermilch erst Vor
dem Servieren mit dem Schwingbesen dazu.

* Quelle: Nach:Zeitschrift Tele ?? Erfasst von Rene Gagnaux

Erfasser: Rene

Datum: 02.10.1995

=====
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2

Titel: Linsen auf Bauernart
Kategorien: Huelsenfrue, Suppen, Eintopf
Menge: 4 Portionen

375 Gramm Linsen
1 1/4 Ltr. ; Wasser
1 klein. Lorbeerblatt
1 Zwiebel;40g
; Salz
200 Gramm Lauch
200 Gramm Moehren u. Kartoffel;gew.
125 ml Fleischbruehe
Etwas Rotwein oder Essig
40 Gramm Margarine
Mehl
Schwarzer Pfeffer
200 Gramm Doerrfleisch

Die gewaschenen und ueber Nacht eingeweichten Linsen mit dem
Doerrfleisch und dem Lorbeerblatt 1/4 Stunde kochen. Dann das
kleingeschnittene Gemuese hinzufuegen und nochmal 30 - 40 Min.
koecheln lassen. Die Butter in einem zweiten Topf erhitzen und die
kleingewuerfelte Zwiebel darin anduensten. Mehl daruebergeben und
leicht braeunen lassen. Die Bruehe dazugiessen und 5 Min. koecheln
lassen, dann zu der Suppe geben. Nach bedarf Salzen und Pfeffern und
mit Rotwein oder Essig abschmecken.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2

Titel: Linsen
Kategorien: ***
Menge: 1 Rezept

30 Gramm Gelbe geschälte Linsen
2 Feingehackte Schalotten
1 Gepresste Knoblauchzehe
1 Teel. Gehackter Ingwer
2 Essl. Tomatenwürfel von geschälten
- Tomaten
1/2 Bund Blattpetersilie
2 Zweige Estragon
2 Frühlingszwiebeln
125 ml Gemüsebrühe
125 ml Champagner
1 Essl. Butter
Pfeffer & Salz

Schalotten, Knoblauch, Ingwer und Linsen in Butter anschwitzen. Mit
Gemüsebrühe ablöschen und fünf Minuten einkochen. Die
Frühlingszwiebeln längs mehrfach einschneiden und zu den Linsen
legen, dann Champagner und Estragon zugeben. Die Flüssigkeit
reduzieren, Tomatenwürfel und gehackte Petersilie hinzufügen und mit
Salz und Pfeffer abschmecken.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2

Titel: Linsen-Poulet-Topf
Kategorien: Geflügel, Haehnchen, Linse
Menge: 4 Portionen

1 Schalotte
50 Gramm Speckwuerfelchen
250 Gramm Gruene oder braune Linsen
1 Essl. Weissweinessig
500 ml Huehnerbouillon
3 Thymianzweige
1 groß. Karotte
100 Gramm Knollensellerie
4 Pouletbruestchen
Pfeffer & Salz
2 Essl. Bratbutter

======================= NACH EINEM REZEPT =======================
- Annemarie Wildeisen
- Erfasst von Rene Gagnaux

Die Schalotte schaelen und fein hacken. In einer mittleren Pfanne
die Speckwuerfelchen im eigenen Fett kurz braten. Die Schalotte
dazugeben und goldgelb duensten. Die Linsen beifuegen. Mit dem Essig
abloeschen; dieser soll vollstaendig verdampfen. Die Bouillon
dazugiessen und den Thymian beifuegen. Alles zugedeckt 30 Minuten
kochen lassen.

In der Zwischenzeit Karotte und Sellerie schaelen und in 5 mm grosse
Wuerfelchen schneiden. Nach 30 Minuten Garzeit zu den Linsen geben
und alles je nach Linsensorte weitere 15 bis 30 Minuten kochen
lassen.

Die Pouletbruestchen mit Pfeffer und Salz wuerzen. In der heissen
Bratbutter auf jeder Seite eine Minute anbraten. Aus der Pfanne
nehmen.

Die Pouletbruestchen auf die weichgekochten Linsen legen und
zugedeckt auf kleinem Feuer je nach Groesse 10 bis 12 Minuten gar
ziehen lassen.

Zum Servieren die Pouletbruestchen schraeg in Scheiben aufschneiden
und auf den Linsen anrichten.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2

Titel: Linseneintopf
Kategorien: Köln
Menge: 4 Portionen

500 Gramm Linsen
300 Gramm Magerer geräucherter Speck
4 Geräucherte Mettwürstchen
500 ml Suppenfond (Zubereitung
- siehe Kartoffelsuppe)
2 Möhren
2 Zwiebeln
2 Stangen Lauch
1/4 Sellerieknolle
300 Gramm Kartoffeln
Petersilie, Zwiebellauch,
- Liebstöckel, Tomatenmark
2 Essl. Guter Essig

Die Linse ist ein uraltes Kulturgut. Schon im Alten Testament
verkaufte Esau sein Erstgeburtsrecht für ein Linsengericht. In Köln
hat es zwar der Erbsensuppe nie das Wasser reichen können, ist aber
dennoch ein beliebtes Gericht, vor allem bei Männern. Den Damen
hingegen paßt weder die unansehnliche Färbung der Suppe noch der
etwas gewöhnliche Geschmack der Linsen. Das hindert den Kenner und
Liebhaber deftiger Speisen jedoch nicht daran, sich dem Genuß eines
gut gemachten Linseneintopfs hinzugeben: Er ist durchaus ein Gericht,
das auch Feinschmecker begeistern kann.

Die Linsen drei bis vier Stunden in etwa zwei Liter Wasser
einweichen. Dann mit dem Speck und einer Messerspitze Tomatenmark
etwa eine Stunde im Einweichwasser köcheln lassen. Das Gemüse mit
den Kartoffeln in der Bouillon garen. Die Kräuter fein hacken, die
Mettwurst in Scheiben schneiden, den gegarten Speck würfeln. Alles
in die Suppe geben und kurz aufkochen lassen. Mit dem Essig, dem
Salz und dem Pfeffer abschmecken.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2

Titel: Linseneintopf Ain Guot Linsin-Spise
Kategorien: Eintopf, Linse, Mittelalter
Menge: 1 Rezept

400 Gramm Linsen
775 ml Fleischbrühe
1 Bund Suppengrün
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
50 Gramm Schmalz
1 Essl. Mehl; bis doppelte Menge
3 Essl. Essig
1 Prise Zucker
Pfeffer & Salz aus der Mühle

Die Linsen waschen und in der Fleischbrühe gut 12 Stunden weichen
lassen, mit dieser aufsetzen und ca. 1,5 Stunden mit dem geputzten,
kleingeschnittenen Suppengrün zusammen gar kochen. Die
kleingeschnittenen Zwiebeln und halbierten Knoblauchzehen im Schmalz
andünsten, bis die Zwiebeln sich bräunen. Das Mehl zugeben und
leicht bräunen. Eine Hälfte der Linsen durch ein Sieb treiben, mit
der Zwiebelsauce vermischen und wieder zu den restlichen Linsen
geben. Aufkochen und mit Essig, Zucker, Salz und Pfeffer kräftig
abschmecken, anrichten und servieren.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2

Titel: Linseneintopf mit Kasseler
Kategorien: Eintopf, Linsen, Kasseler
Menge: 4 Portionen

1 groß. Zwiebel
100 Gramm Magerer durchwachsener Speck
200 Gramm Kasseler Kotelett
1 Bund Suppengruen
2 Essl. Biskin Spezial
1 Lorbeerblatt
3 Stiele Thymian
1 Ltr. Fleischbruehe
100 ml Rotwein
200 Gramm Linsen
Jodsalz, Pfeffer, Zucker
Essig nach Geschmack

Zwiebeln schaelen und fein hacken. Speck in kleine Wuerfel schneiden.
Kasseler vom Knochen loesen, ebenfalls wuerfeln. Suppengruen putzen,
waschen und klein schneiden. Biskin Spezial in einem Topf erhitzen
und die Zwiebel- und Speckwuerfel darin anduensten. Kasseler mit dem
Knochen und dem Suppengruen zufuegen, ebenfalls leicht anduensten.
Das Lorbeerblatt und den Thymian in den Topf geben und die Bruehe
und den Wein angiessen. Die Linsen einstreuen und alles zum Kochen
bringen. Den Linseneintopf ca. 45 Minuten bei mittlerer Hitze
koecheln lassen. Den Kasselerknochen herausnehmen und den
Linseneintopf mit Jodsalz, Pfeffer und evt. Essig abschmecken.

Pro Portion: 1997/478 kj/kcal 24g E, 31g KH, 27g F, 2,5BE

Uebrigens: In Norddeutschland ist es Sitte, gewisse Eintopfgerichte
suess-sauer abzuschmecken. Dazu gehoert auch dieser Linseneintopf.
Doch dies ist nicht nur eine landmannschaftliche Eigenart, sondern
hat durchaus einen ernaehrungsphysiologischen Wert. Der Essig der
dabei verwendet wird, schliesst die harten Schalen der
Huelsenfruechte auf und erleichtert so die Verdauung!

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2

Titel: Linseneintopf mit Mettwurst
Kategorien: Suppe, Eintopf, Linse, Wurst
Menge: 4 Personen

150 Gramm Getrocknete Tellerlinsen
100 Gramm Durchw. Bauchspeck;
- geraeuchert
2 Bund Suppengruen
1 Zwiebel
3 Knoblauchzehen
1 Staudensellerie; in Scheiben
3 Essl. Pflanzenoel
1 Ltr. Gemuesebruehe
4 Mettwuerste; luftgetrocknet
- geraeuchert, im Naturdarm
1 Bund Petersilie; glatte
2 Essl. Essig; evtl. 1 Drittel mehr
Pfeffer & Salz aus der Mühle

========================== Q U E L L E ==========================
- Das Rezept der Woche
- Norderstedter
- Heimatspiegel
- Erfasst und gepostet:
- Wilhelm Eggert
- 2:240/5311.26 13.11.94

Getrocknete Linsen in kaltem Wasser ueber Nacht einweichen.

Bauchspeck in Wuerfel schneiden. Suppengruen waschen. Moehren,
Sellerie und Petersilienwurzel wuerfeln, den Lauch in Ringe
schneiden. Knoblauch und Zwiebeln pellen und wuerfeln. Oel in einem
grossen Topf bei mittlere Temperatur erhitzen. Bauchspeck und das
Gemuese darin anbraten. Mit Gemuesebruehe auffuellen. Die
vorbereiteten Linsen auf einem Sieb abtropfen lassen und zufuegen.
Mettwuerste zugeben und bei mittlerer Temperatur 45 Minuten schwach
kochen.

Petersilie hacken und vor dem Servieren dazugeben. Mit Pfeffer, Salz
und Essig abschmecken.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2

Titel: Linseneintopf Süss-Sauer
Kategorien: Linsen, Eintopf, Suppe
Menge: 1 Rezept

200 Gramm Linsen
30 Gramm Geraeucherter Speck
1 Zwiebel
150 Gramm Kartoffeln
1 Moehre
1/2 Lauch
100 Gramm Knollensellerie
1 Loorbeerblatt
2 Nelken
Pfeffer & Salz
2 Essl. Zucker
10 Gramm Butter
125 Gramm Sahne

Die Linsen, gut mit Wasser bedeckt, einige Stunden einweichen.

Speck wuerfeln und in einem mittleren Topf auslassen. Die Zwiebel
abziehen, wuerfeln und in dem Fett glasig duensten. Dann die Linsen
samt dem Einweichwasser zugeben. Gut umruehren und koecheln lassen.

Waehrenddessen Kartoffeln schaelen und wuerfeln. Suppegruen (Moehre,
Lauch, Knollensellerie) waschen, putzen und fein schneiden und mit
den Kartoffeln und Gewuerzen zu den Linsen geben. Die Linsen bei
schwacher Hitze 50 bis 60 Minuten garen. Mit Essig abschmecken.

Kurz vor dem Servieren die Butter schmelzen, den Zucker darin
karamelisieren und in die Suppe geben. Die Sahne unterruehren.

Dazu schmecken Frankfurter Wuerstchen oder Mettwuerstchen.

:Notizen (*) : Quelle: Feine Suppen, koestliche Eintoepfe
:Notizen (**) : Meine Kinder lieben diesen Eintopf
:Notizen (***) : Ich benötige normalerweise die doppelten Mengen

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2

Titel: Ostfriesen-Rezepte: Lammrippe mit Linsen
Kategorien: ***
Menge: 1 Rezept

================= NACH EINER VER0EFFENTLICHUNG =================
- MAÎTRE JEAN-JAQUES GELÉE

================== E I N K A U F S Z E T T E L ==================
500 Gramm Linsen rote, wenn möglich
1 kg Lammrippe
Etwas Sellerie
3 Möhren
3 Zwiebeln
5 Kartoffeln
Essig
Pfeffer & Salz aus der Mühle

Da die ostfriesischen Lämmer nicht nur aus Kotelettes, Keulen und
Filets bestehen, kann es schon mal vorkommen das so einige
Körperteile in der Kühltruhe übrigbleiben. Da der Winter nun auch
nicht gerade die optimale Grillzeit ist, muß man sich schon
überlegen was man aus den Überbleibsel so kocht. Sicher, Irish Stew
ist für sowas ja weltberühmt, aber das kennen wir ja alle- oder?

Deswegen gibt's hier jetzt wieder was extravagantes: Linseneintopf.
Wenn's geht sollte man des feineren Geschmacks wegen, rote Linsen
nehmen.

Die Lammrippe mit den Zwiebeln und dem Sellerie in ca. 1.5l
Salzwasser kochen lassen. Kartoffeln und Möhren in kleine Stücke
schneiden und nach ca. 1 Stunde mit den (roten) Linsen hinzugeben.
(Die "normalen" Linsen müssen vorher eingeweicht werden!) Dies alles
nun noch etwa 1/2-3/4 Stunde köcheln lassen und dann mit Pfeffer und
etwas Essig abschmecken.

Hierzu hab ich einen italienischen Merlot getrunken, obwohl Bier
auch gepaßt hätte

=====
Gutes Gelingen und einen guten Appetit wünscht
K a r l - H e i n z
--
* Wer Tippfehler findet - darf sie behalten! *
Tom M.
2006-07-31 23:43:59 UTC
Permalink
Hallo,

ich danke für die vielen Rezepte, werde mich dann mal demnächst drann
machen und wahrscheinlich zuerst mal die Currylinsen ausprobieren.

Gruß, Tom
--
Achtung! eMails werden automatisch und damit ungelesen gelöscht, daher
bitte nur in der Newsgroup antworten!
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...