Hallo,
Post by Tom M.Hallo zusammen,
Hi Tom,
Post by Tom M.schon seit Jahren würde ich mal wieder gerne eine richtig guten
Linseneintopf essen. Da ich alleine lebe, ist es wohl auch am
[...]
Da bist Du nicht alleine.
Post by Tom M.Linsen esse ich am liebsten süß-sauer, sowas würde ich momentan auch am
liebsten kochen, nur hab ich kein Rezeptbuch.
Hier findest Du jede Menge Rezepte, einfach mal suchen ;) Wobei ich
die indischen Rezepturen persönlich sehr lecker finde - ist aber wie
so vieles eben Geschmackssache.
Post by Tom M.Was ich auch nicht möchte sind Linsen aus der Dose, ich hab immer etwas
Angst wegen Botox, ob nun berechtigt oder nicht.
Bekommt man eigentlich irgendwo frische Linsen, oder dann nur getrocknete?
Frische ist ganz ganz schwierig, doch die getrockneten sind genauso
gut. Liegt in der Natur dieser Früchte.
Post by Tom M.Hat jemand ein gutes Rezept für süß-saure Linsen zur Hand?
Wichtig wäre mir, daß wirklich alles genau erklärt ist, da es mit meinen
Kochkünsten noch nicht so doll ist.
Altchinesische Weisheit: Man kann nur aus Fehlern lernen ;-)))
Post by Tom M.Wie lange hält sich so ein Eintopf? Sollte man ihn nach dem Abkühlen in
den Kühlschrank stellen oder darf er einfach auf dem Herd stehenbleiben
und noch den Folgetag und eventuell noch länger (natürlich dann wieder
erwärmt) gegessen werden?
Stell ihn in den Kühlschrank oder frier das Teil portionsweise ein.
Hier geb ich Dir mal ein paar Rezepte zum Probieren:
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2
Titel: Linsen mit Spätzle
Kategorien: ***
Menge: 4 Personen
400 Gramm Linsen
1 Zwiebel
200 Gramm Magerer Bauchspeck
1 geh. EL Margarine
3 Essl. Mehl
Pfeffer & Salz
2 Paar Saiten oder
Frankfurter Würstchen
2 Essl. Essig
========================== Q U E L L E ==========================
- Erfasst um 18:33:27 von:
- K-H. BOLLER aka BOLLERIX
Die Linsen waschen und über Nacht in kaltem, ungesalzenem Wasser
einweichen. Am nächsten Tag die Linsen abseihen. Die Zwiebel in
kleine Würfel schneiden und in etwas Fett leicht anbraten, zusammen
mit dem Bauchspeck und den abgetropften Linsen in heißes,
ungesalzenes Wasser geben und Weichkochen. Zwischenzeitlich aus Fett
und Mehl eine braune Mehlschwitze machen. Damit die fertigen Linsen
binden und mit Salz und Pfeffer kräftig würzen . Zum Schluss das
fertige Linsengemüse mit Essig abschmecken. Der nicht zu weich
gekochte Bauchspeck wird in 4 Scheiben geschnitten und zusammen mit
den heißen Würstchen auf das Linsengemüse gelegt. Als Beilage
serviert man Spätzle dazu.
=====
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2
Titel: Rote Linsensuppe mit Spinat
Kategorien: Biolek
Menge: 4 Personen
1 Suppenbund
2 klein. Zwiebeln
6 Essl. Olivenöl
1 Essl. Tomatenmark
150 Gramm Rote Linsen
800 ml Gemüsebrühe
4 Essl. Apfelessig
1 Teel. Geriebene Zitronenschale
2 Essl. Grobkörniger Senf
1 Essl. Zucker
1 Essl. Kalte Butter (gewürfelt)
300 Gramm Spinat
Pfeffer & Salz
===================== NACHTISCH: "AFFOGATO" =====================
Espressokaffee
Vanilleeis
================== AUS DER REZEPT-SAMMLUNG VON ==================
- K.-H. BOLLER aka BOLLERIX
- ausgewählt am 31. Juli 02
Suppengemüse putzen, Zwiebeln pellen, alles in feine Würfel
schneiden und in 3EL Olivenöl anschwitzen.
Gewaschene Linsen und Tomatenmark hinzugeben, mitschwitzen und mit
Essig ablöschen. Brühe auffüllen und Gemüse gar kochen.
Geputzten und gewaschenen Spinat in Streifen schneiden und kurz
blanchieren. Mit grobem Senf, geriebener Zitronenschale, Salz und
Pfeffer würzen. Die Suppe pürieren, durch ein Sieb (oder Flotte
Lotte) passieren, abschmecken und mit der kalten Butter schaumig
aufmixen. Den blanchierten Spinat unterheben und kurz in der warmen
Suppe ziehen lassen.
Für den Nachtisch einen Espressokaffee aufbrühen, pro Person zwei
Löffel Vanilleeis in ein Glas geben und den heißen Kaffee darüber
geben.
=====
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2
Titel: "Frankfurter Linsensupp"
Kategorien: Gemüse, Hüls.frucht
Menge: 4 Portionen
400 Gramm Linsen, ungeschält
1 1/2 Ltr. Fleischbrühe
400 Gramm Lauchringe
200 Gramm Gelbrübenwürfel (Möhren)
100 Gramm Selleriewürfel
200 Gramm Dörrfleischwürfel
1 groß. Zwiebel, gewürfelt
Schwarzer Pfeffer & Salz
1 Schuss Essig
8 Frankfurter Würstchen
================== ERFASST: V. GISELA BROMBERG ==================
- aus dem Darmst. Echo
Linsen gründlich waschen und in die kochende Fleischbrühe geben,
Lauch, Gelbrüben und Sellerie zugeben, kurz aufkochen und bei
geringer Hitze zirka eine Stunde leicht köcheln lassen. Inzwischen
Dörrfleisch sanft auslassen, dann darin die Zwiebelwürfel leicht
anbräunen und zur Suppe geben. Mit Salz, Pfeffer und Essig
abschmecken. Die Frankfurter in der Suppe ziehen lassen (dürfen
niemals kochen!!) und in einer Terrine zu Tisch bringen. Hierzu
reicht man Schwarzbrot.
=====
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2
Titel: Kalte Currylinsensuppe
Kategorien: Vorspeise, Suppen
Menge: 4 Portionen
175 Gramm Rote Linsen
750 ml Gemuesebouillon
1 Teel. Currymischung
2 Knoblauchzehen
1/4 Teel. Kurkuma
1 Prise Koriander; gemahlen
1/4 Teel. Kreuzkuemel; gemahlen
2 Rote Peperoni
500 ml Buttermilch
Pfeffer & Salz
========================= ZUM GARNIEREN =========================
Koriander; gehackt
Rote Kapuzinerblueten
Die Peperoni auf einer Folie im heissen Backofen geben, bis die Haut
Blasen wirft und sich abziehen laesst. Die Linsen in der
Gemuesebouillon in ca. 10 Minuten fast weich kochen. Knoblauch und
Gewuerze beigeben sowie die Haelfte der geschaelten und Entkernten
Peperoni und samt Fluessigkeit fein puerieren. Die Buttermilch
Langsam einruehren, mit Pfeffer und Salz abschmecken. Kuehl stellen.
Restliche Peperoni klein wuerfeln. Vor dem Servieren mit den
Peperonistuecken, Koriander und Kapuzinerblueten garnieren. Wird die
Suppe am Vortag zubereitet, gibt man dann die Buttermilch erst Vor
dem Servieren mit dem Schwingbesen dazu.
* Quelle: Nach:Zeitschrift Tele ?? Erfasst von Rene Gagnaux
Erfasser: Rene
Datum: 02.10.1995
=====
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2
Titel: Linsen auf Bauernart
Kategorien: Huelsenfrue, Suppen, Eintopf
Menge: 4 Portionen
375 Gramm Linsen
1 1/4 Ltr. ; Wasser
1 klein. Lorbeerblatt
1 Zwiebel;40g
; Salz
200 Gramm Lauch
200 Gramm Moehren u. Kartoffel;gew.
125 ml Fleischbruehe
Etwas Rotwein oder Essig
40 Gramm Margarine
Mehl
Schwarzer Pfeffer
200 Gramm Doerrfleisch
Die gewaschenen und ueber Nacht eingeweichten Linsen mit dem
Doerrfleisch und dem Lorbeerblatt 1/4 Stunde kochen. Dann das
kleingeschnittene Gemuese hinzufuegen und nochmal 30 - 40 Min.
koecheln lassen. Die Butter in einem zweiten Topf erhitzen und die
kleingewuerfelte Zwiebel darin anduensten. Mehl daruebergeben und
leicht braeunen lassen. Die Bruehe dazugiessen und 5 Min. koecheln
lassen, dann zu der Suppe geben. Nach bedarf Salzen und Pfeffern und
mit Rotwein oder Essig abschmecken.
=====
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2
Titel: Linsen
Kategorien: ***
Menge: 1 Rezept
30 Gramm Gelbe geschälte Linsen
2 Feingehackte Schalotten
1 Gepresste Knoblauchzehe
1 Teel. Gehackter Ingwer
2 Essl. Tomatenwürfel von geschälten
- Tomaten
1/2 Bund Blattpetersilie
2 Zweige Estragon
2 Frühlingszwiebeln
125 ml Gemüsebrühe
125 ml Champagner
1 Essl. Butter
Pfeffer & Salz
Schalotten, Knoblauch, Ingwer und Linsen in Butter anschwitzen. Mit
Gemüsebrühe ablöschen und fünf Minuten einkochen. Die
Frühlingszwiebeln längs mehrfach einschneiden und zu den Linsen
legen, dann Champagner und Estragon zugeben. Die Flüssigkeit
reduzieren, Tomatenwürfel und gehackte Petersilie hinzufügen und mit
Salz und Pfeffer abschmecken.
=====
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2
Titel: Linsen-Poulet-Topf
Kategorien: Geflügel, Haehnchen, Linse
Menge: 4 Portionen
1 Schalotte
50 Gramm Speckwuerfelchen
250 Gramm Gruene oder braune Linsen
1 Essl. Weissweinessig
500 ml Huehnerbouillon
3 Thymianzweige
1 groß. Karotte
100 Gramm Knollensellerie
4 Pouletbruestchen
Pfeffer & Salz
2 Essl. Bratbutter
======================= NACH EINEM REZEPT =======================
- Annemarie Wildeisen
- Erfasst von Rene Gagnaux
Die Schalotte schaelen und fein hacken. In einer mittleren Pfanne
die Speckwuerfelchen im eigenen Fett kurz braten. Die Schalotte
dazugeben und goldgelb duensten. Die Linsen beifuegen. Mit dem Essig
abloeschen; dieser soll vollstaendig verdampfen. Die Bouillon
dazugiessen und den Thymian beifuegen. Alles zugedeckt 30 Minuten
kochen lassen.
In der Zwischenzeit Karotte und Sellerie schaelen und in 5 mm grosse
Wuerfelchen schneiden. Nach 30 Minuten Garzeit zu den Linsen geben
und alles je nach Linsensorte weitere 15 bis 30 Minuten kochen
lassen.
Die Pouletbruestchen mit Pfeffer und Salz wuerzen. In der heissen
Bratbutter auf jeder Seite eine Minute anbraten. Aus der Pfanne
nehmen.
Die Pouletbruestchen auf die weichgekochten Linsen legen und
zugedeckt auf kleinem Feuer je nach Groesse 10 bis 12 Minuten gar
ziehen lassen.
Zum Servieren die Pouletbruestchen schraeg in Scheiben aufschneiden
und auf den Linsen anrichten.
=====
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2
Titel: Linseneintopf
Kategorien: Köln
Menge: 4 Portionen
500 Gramm Linsen
300 Gramm Magerer geräucherter Speck
4 Geräucherte Mettwürstchen
500 ml Suppenfond (Zubereitung
- siehe Kartoffelsuppe)
2 Möhren
2 Zwiebeln
2 Stangen Lauch
1/4 Sellerieknolle
300 Gramm Kartoffeln
Petersilie, Zwiebellauch,
- Liebstöckel, Tomatenmark
2 Essl. Guter Essig
Die Linse ist ein uraltes Kulturgut. Schon im Alten Testament
verkaufte Esau sein Erstgeburtsrecht für ein Linsengericht. In Köln
hat es zwar der Erbsensuppe nie das Wasser reichen können, ist aber
dennoch ein beliebtes Gericht, vor allem bei Männern. Den Damen
hingegen paßt weder die unansehnliche Färbung der Suppe noch der
etwas gewöhnliche Geschmack der Linsen. Das hindert den Kenner und
Liebhaber deftiger Speisen jedoch nicht daran, sich dem Genuß eines
gut gemachten Linseneintopfs hinzugeben: Er ist durchaus ein Gericht,
das auch Feinschmecker begeistern kann.
Die Linsen drei bis vier Stunden in etwa zwei Liter Wasser
einweichen. Dann mit dem Speck und einer Messerspitze Tomatenmark
etwa eine Stunde im Einweichwasser köcheln lassen. Das Gemüse mit
den Kartoffeln in der Bouillon garen. Die Kräuter fein hacken, die
Mettwurst in Scheiben schneiden, den gegarten Speck würfeln. Alles
in die Suppe geben und kurz aufkochen lassen. Mit dem Essig, dem
Salz und dem Pfeffer abschmecken.
=====
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2
Titel: Linseneintopf Ain Guot Linsin-Spise
Kategorien: Eintopf, Linse, Mittelalter
Menge: 1 Rezept
400 Gramm Linsen
775 ml Fleischbrühe
1 Bund Suppengrün
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
50 Gramm Schmalz
1 Essl. Mehl; bis doppelte Menge
3 Essl. Essig
1 Prise Zucker
Pfeffer & Salz aus der Mühle
Die Linsen waschen und in der Fleischbrühe gut 12 Stunden weichen
lassen, mit dieser aufsetzen und ca. 1,5 Stunden mit dem geputzten,
kleingeschnittenen Suppengrün zusammen gar kochen. Die
kleingeschnittenen Zwiebeln und halbierten Knoblauchzehen im Schmalz
andünsten, bis die Zwiebeln sich bräunen. Das Mehl zugeben und
leicht bräunen. Eine Hälfte der Linsen durch ein Sieb treiben, mit
der Zwiebelsauce vermischen und wieder zu den restlichen Linsen
geben. Aufkochen und mit Essig, Zucker, Salz und Pfeffer kräftig
abschmecken, anrichten und servieren.
=====
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2
Titel: Linseneintopf mit Kasseler
Kategorien: Eintopf, Linsen, Kasseler
Menge: 4 Portionen
1 groß. Zwiebel
100 Gramm Magerer durchwachsener Speck
200 Gramm Kasseler Kotelett
1 Bund Suppengruen
2 Essl. Biskin Spezial
1 Lorbeerblatt
3 Stiele Thymian
1 Ltr. Fleischbruehe
100 ml Rotwein
200 Gramm Linsen
Jodsalz, Pfeffer, Zucker
Essig nach Geschmack
Zwiebeln schaelen und fein hacken. Speck in kleine Wuerfel schneiden.
Kasseler vom Knochen loesen, ebenfalls wuerfeln. Suppengruen putzen,
waschen und klein schneiden. Biskin Spezial in einem Topf erhitzen
und die Zwiebel- und Speckwuerfel darin anduensten. Kasseler mit dem
Knochen und dem Suppengruen zufuegen, ebenfalls leicht anduensten.
Das Lorbeerblatt und den Thymian in den Topf geben und die Bruehe
und den Wein angiessen. Die Linsen einstreuen und alles zum Kochen
bringen. Den Linseneintopf ca. 45 Minuten bei mittlerer Hitze
koecheln lassen. Den Kasselerknochen herausnehmen und den
Linseneintopf mit Jodsalz, Pfeffer und evt. Essig abschmecken.
Pro Portion: 1997/478 kj/kcal 24g E, 31g KH, 27g F, 2,5BE
Uebrigens: In Norddeutschland ist es Sitte, gewisse Eintopfgerichte
suess-sauer abzuschmecken. Dazu gehoert auch dieser Linseneintopf.
Doch dies ist nicht nur eine landmannschaftliche Eigenart, sondern
hat durchaus einen ernaehrungsphysiologischen Wert. Der Essig der
dabei verwendet wird, schliesst die harten Schalen der
Huelsenfruechte auf und erleichtert so die Verdauung!
=====
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2
Titel: Linseneintopf mit Mettwurst
Kategorien: Suppe, Eintopf, Linse, Wurst
Menge: 4 Personen
150 Gramm Getrocknete Tellerlinsen
100 Gramm Durchw. Bauchspeck;
- geraeuchert
2 Bund Suppengruen
1 Zwiebel
3 Knoblauchzehen
1 Staudensellerie; in Scheiben
3 Essl. Pflanzenoel
1 Ltr. Gemuesebruehe
4 Mettwuerste; luftgetrocknet
- geraeuchert, im Naturdarm
1 Bund Petersilie; glatte
2 Essl. Essig; evtl. 1 Drittel mehr
Pfeffer & Salz aus der Mühle
========================== Q U E L L E ==========================
- Das Rezept der Woche
- Norderstedter
- Heimatspiegel
- Erfasst und gepostet:
- Wilhelm Eggert
- 2:240/5311.26 13.11.94
Getrocknete Linsen in kaltem Wasser ueber Nacht einweichen.
Bauchspeck in Wuerfel schneiden. Suppengruen waschen. Moehren,
Sellerie und Petersilienwurzel wuerfeln, den Lauch in Ringe
schneiden. Knoblauch und Zwiebeln pellen und wuerfeln. Oel in einem
grossen Topf bei mittlere Temperatur erhitzen. Bauchspeck und das
Gemuese darin anbraten. Mit Gemuesebruehe auffuellen. Die
vorbereiteten Linsen auf einem Sieb abtropfen lassen und zufuegen.
Mettwuerste zugeben und bei mittlerer Temperatur 45 Minuten schwach
kochen.
Petersilie hacken und vor dem Servieren dazugeben. Mit Pfeffer, Salz
und Essig abschmecken.
=====
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2
Titel: Linseneintopf Süss-Sauer
Kategorien: Linsen, Eintopf, Suppe
Menge: 1 Rezept
200 Gramm Linsen
30 Gramm Geraeucherter Speck
1 Zwiebel
150 Gramm Kartoffeln
1 Moehre
1/2 Lauch
100 Gramm Knollensellerie
1 Loorbeerblatt
2 Nelken
Pfeffer & Salz
2 Essl. Zucker
10 Gramm Butter
125 Gramm Sahne
Die Linsen, gut mit Wasser bedeckt, einige Stunden einweichen.
Speck wuerfeln und in einem mittleren Topf auslassen. Die Zwiebel
abziehen, wuerfeln und in dem Fett glasig duensten. Dann die Linsen
samt dem Einweichwasser zugeben. Gut umruehren und koecheln lassen.
Waehrenddessen Kartoffeln schaelen und wuerfeln. Suppegruen (Moehre,
Lauch, Knollensellerie) waschen, putzen und fein schneiden und mit
den Kartoffeln und Gewuerzen zu den Linsen geben. Die Linsen bei
schwacher Hitze 50 bis 60 Minuten garen. Mit Essig abschmecken.
Kurz vor dem Servieren die Butter schmelzen, den Zucker darin
karamelisieren und in die Suppe geben. Die Sahne unterruehren.
Dazu schmecken Frankfurter Wuerstchen oder Mettwuerstchen.
:Notizen (*) : Quelle: Feine Suppen, koestliche Eintoepfe
:Notizen (**) : Meine Kinder lieben diesen Eintopf
:Notizen (***) : Ich benötige normalerweise die doppelten Mengen
=====
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2
Titel: Ostfriesen-Rezepte: Lammrippe mit Linsen
Kategorien: ***
Menge: 1 Rezept
================= NACH EINER VER0EFFENTLICHUNG =================
- MAÎTRE JEAN-JAQUES GELÉE
================== E I N K A U F S Z E T T E L ==================
500 Gramm Linsen rote, wenn möglich
1 kg Lammrippe
Etwas Sellerie
3 Möhren
3 Zwiebeln
5 Kartoffeln
Essig
Pfeffer & Salz aus der Mühle
Da die ostfriesischen Lämmer nicht nur aus Kotelettes, Keulen und
Filets bestehen, kann es schon mal vorkommen das so einige
Körperteile in der Kühltruhe übrigbleiben. Da der Winter nun auch
nicht gerade die optimale Grillzeit ist, muß man sich schon
überlegen was man aus den Überbleibsel so kocht. Sicher, Irish Stew
ist für sowas ja weltberühmt, aber das kennen wir ja alle- oder?
Deswegen gibt's hier jetzt wieder was extravagantes: Linseneintopf.
Wenn's geht sollte man des feineren Geschmacks wegen, rote Linsen
nehmen.
Die Lammrippe mit den Zwiebeln und dem Sellerie in ca. 1.5l
Salzwasser kochen lassen. Kartoffeln und Möhren in kleine Stücke
schneiden und nach ca. 1 Stunde mit den (roten) Linsen hinzugeben.
(Die "normalen" Linsen müssen vorher eingeweicht werden!) Dies alles
nun noch etwa 1/2-3/4 Stunde köcheln lassen und dann mit Pfeffer und
etwas Essig abschmecken.
Hierzu hab ich einen italienischen Merlot getrunken, obwohl Bier
auch gepaßt hätte
=====
Gutes Gelingen und einen guten Appetit wünscht
K a r l - H e i n z
--
* Wer Tippfehler findet - darf sie behalten! *