f***@bigfoot.de
2005-09-21 13:40:30 UTC
Hallo,
die Frage aus dem Betreff ist nicht technisch gemeint, wie man trinkt,
weiß ich ja... ;-)
Sondern: Ich habe (von einem Obstbauern) ein Fäßchen Apfelsaft
gekauft (20l). Da man diesen ja nicht in nullkommanix wegtrinkt, frage
ich mich, wie ich wohl am Besten verhindern könnte, daß der Saft
anfängt zu gären. Das ist mir mit einem anderen Faß passiert, dieses
gärte innerhalb von 24 Stunden. Das Faß im Jahr davor hingegen hielt
ohne weitere Vorsichtsmaßnahmen drei Wochen ohne Gärung oder
Schimmel, obwohl durch das Ablassen des Safts ständig Luft zugeführt
wurde.
Es handelt sich um ein Faß ähnlich den bekannten
Graf-Getränkefässern (z.B. WGF15 auf dieser Seite:
http://www.hbs24.de/de/dept_98.html )
Ein Ablaufhahn ist vorhanden, auch ein mit Schwefelsäure gefülltes
Gärröhrchen ist da - das würde ja beim Luftziehen beim Saftzapfen
das Eintreten von schädlichen Mikroorganismen verhinden. Einziges
Problem: Zum Tauschen des Deckels (jetzt ein geschlossener Deckel)
gegen den Deckel mit Gärrohr müßte ich diesen ja abnehmen, womit
wieder Luft an den Saft gerät.
Das einzige, was mit bisher eingefallen ist:
1) Einfach einen kurzen Luftkontakt riskieren, um das Gärröhrchen
anzubringen. Und hoffen...
2) wie 1), aber den Saft bei der Gelegenheit gleich schwefeln. Dazu die
Frage, ob man Apfelsaft (wie Apfelwein) überhaupt schwefelt (bzw.
schwefeln kann/darf).
Langes Posting, kurze Frage: Andere Vorschläge???
Grüße & Danke
Norman
PS: Der Saft wurde bei der Abfüllung pasteurisiert, deshalb hält er
sich im Faß derzeit...
die Frage aus dem Betreff ist nicht technisch gemeint, wie man trinkt,
weiß ich ja... ;-)
Sondern: Ich habe (von einem Obstbauern) ein Fäßchen Apfelsaft
gekauft (20l). Da man diesen ja nicht in nullkommanix wegtrinkt, frage
ich mich, wie ich wohl am Besten verhindern könnte, daß der Saft
anfängt zu gären. Das ist mir mit einem anderen Faß passiert, dieses
gärte innerhalb von 24 Stunden. Das Faß im Jahr davor hingegen hielt
ohne weitere Vorsichtsmaßnahmen drei Wochen ohne Gärung oder
Schimmel, obwohl durch das Ablassen des Safts ständig Luft zugeführt
wurde.
Es handelt sich um ein Faß ähnlich den bekannten
Graf-Getränkefässern (z.B. WGF15 auf dieser Seite:
http://www.hbs24.de/de/dept_98.html )
Ein Ablaufhahn ist vorhanden, auch ein mit Schwefelsäure gefülltes
Gärröhrchen ist da - das würde ja beim Luftziehen beim Saftzapfen
das Eintreten von schädlichen Mikroorganismen verhinden. Einziges
Problem: Zum Tauschen des Deckels (jetzt ein geschlossener Deckel)
gegen den Deckel mit Gärrohr müßte ich diesen ja abnehmen, womit
wieder Luft an den Saft gerät.
Das einzige, was mit bisher eingefallen ist:
1) Einfach einen kurzen Luftkontakt riskieren, um das Gärröhrchen
anzubringen. Und hoffen...
2) wie 1), aber den Saft bei der Gelegenheit gleich schwefeln. Dazu die
Frage, ob man Apfelsaft (wie Apfelwein) überhaupt schwefelt (bzw.
schwefeln kann/darf).
Langes Posting, kurze Frage: Andere Vorschläge???
Grüße & Danke
Norman
PS: Der Saft wurde bei der Abfüllung pasteurisiert, deshalb hält er
sich im Faß derzeit...