Discussion:
Ein Fäßchen Apfelsaft - wie trinken? (Frage zur Haltbarkeit)
(zu alt für eine Antwort)
f***@bigfoot.de
2005-09-21 13:40:30 UTC
Permalink
Hallo,

die Frage aus dem Betreff ist nicht technisch gemeint, wie man trinkt,
weiß ich ja... ;-)
Sondern: Ich habe (von einem Obstbauern) ein Fäßchen Apfelsaft
gekauft (20l). Da man diesen ja nicht in nullkommanix wegtrinkt, frage
ich mich, wie ich wohl am Besten verhindern könnte, daß der Saft
anfängt zu gären. Das ist mir mit einem anderen Faß passiert, dieses
gärte innerhalb von 24 Stunden. Das Faß im Jahr davor hingegen hielt
ohne weitere Vorsichtsmaßnahmen drei Wochen ohne Gärung oder
Schimmel, obwohl durch das Ablassen des Safts ständig Luft zugeführt
wurde.

Es handelt sich um ein Faß ähnlich den bekannten
Graf-Getränkefässern (z.B. WGF15 auf dieser Seite:
http://www.hbs24.de/de/dept_98.html )
Ein Ablaufhahn ist vorhanden, auch ein mit Schwefelsäure gefülltes
Gärröhrchen ist da - das würde ja beim Luftziehen beim Saftzapfen
das Eintreten von schädlichen Mikroorganismen verhinden. Einziges
Problem: Zum Tauschen des Deckels (jetzt ein geschlossener Deckel)
gegen den Deckel mit Gärrohr müßte ich diesen ja abnehmen, womit
wieder Luft an den Saft gerät.

Das einzige, was mit bisher eingefallen ist:
1) Einfach einen kurzen Luftkontakt riskieren, um das Gärröhrchen
anzubringen. Und hoffen...
2) wie 1), aber den Saft bei der Gelegenheit gleich schwefeln. Dazu die
Frage, ob man Apfelsaft (wie Apfelwein) überhaupt schwefelt (bzw.
schwefeln kann/darf).

Langes Posting, kurze Frage: Andere Vorschläge???

Grüße & Danke
Norman

PS: Der Saft wurde bei der Abfüllung pasteurisiert, deshalb hält er
sich im Faß derzeit...
Andreas Lange
2005-09-21 15:32:14 UTC
Permalink
Moin,

anderer Tipp:

versuchs mal mit Apfelsaft im Sack

Stichwort Apfelsaftsack
oder Back in a Box die Idee kommt ursprünglich
aus der Schweiz.

Ach schau einfach mal hier:

www.apfelsaftsack.de


Grüße

Andreas
--
http://www.seestadtschnack.de
Hier ist Bremerhaven online
Uli Wechselberger
2005-09-21 20:53:24 UTC
Permalink
Hi Norman,
Post by f***@bigfoot.de
wie ich wohl am Besten verhindern könnte, daß der Saft
anfängt zu gären.
Eine direkte Antwort auf deine Frage habe ich leider nicht. Aber warum
lässt du den Saft nicht bewusst gären und kelterst Apfelwein daraus? Der
dürfte sich vielleicht ein wenig länger halten als normaler Saft. Und so
ein schöner Apfelwein ist ja auch was Feines, vor allem, wenn er aus
Eigenproduktion stammt. Ich würde es an deiner Stelle versuchen,
testweise mal mit 10l oder so.

Ciao
Uli
Andreas Cammin
2005-09-22 14:59:37 UTC
Permalink
Post by f***@bigfoot.de
die Frage aus dem Betreff ist nicht technisch gemeint, wie man trinkt,
weiß ich ja... ;-)
Sondern: Ich habe (von einem Obstbauern) ein Fäßchen Apfelsaft
gekauft (20l). Da man diesen ja nicht in nullkommanix wegtrinkt, frage
ich mich, wie ich wohl am Besten verhindern könnte, daß der Saft
anfängt zu gären. Das ist mir mit einem anderen Faß passiert, dieses
gärte innerhalb von 24 Stunden. Das Faß im Jahr davor hingegen hielt
ohne weitere Vorsichtsmaßnahmen drei Wochen ohne Gärung oder
Schimmel, obwohl durch das Ablassen des Safts ständig Luft zugeführt
wurde.
Du kannst den Saft schwefeln (ca. 1g Kaliumdisulfit pro 10l Saft). Gibts
im Winzerbedarf oder bei www.arauner.de oder bei www.vierka.de.

Dort kriegst du auch alles was du brauchst, solltest du dich
entschliessen Äbblwoi zu machen :-)

Gute Infos zur Weinbereitung findest du unter www.fruchtweinkeller.de

Andreas
f***@bigfoot.de
2005-09-23 08:13:19 UTC
Permalink
Tja, das Kaliumpyrosulfit habe ich schon hier, da ich ja (siehe 1.
Post) schon mal "versehentlich" Apfelwein erzeugt habe.
Vielleicht hat da ja jemand Ahnung und kann mir sagen, was mit dem Wein
los ist. Riecht nach Apfelwein, schmeckt nach Apfelwein, ist aber
*unglaublich* sauer. Ein Essigstich ist es - glaube ich - nicht, weil
er weder nach Essig riecht noch schmeckt.
Leute mit Ahnung vom Apfelwein an die Front! Davon gibt es hier im
Ruhrgebiet ja nicht viele.... (Oder kennt jemand ein
Winzerbedarfsgeschäft im Ruhrgebiet... ;-)

Grüße
Norman
Andreas Cammin
2005-09-23 14:40:06 UTC
Permalink
Post by f***@bigfoot.de
Tja, das Kaliumpyrosulfit habe ich schon hier, da ich ja (siehe 1.
Post) schon mal "versehentlich" Apfelwein erzeugt habe.
Vielleicht hat da ja jemand Ahnung und kann mir sagen, was mit dem Wein
los ist. Riecht nach Apfelwein, schmeckt nach Apfelwein, ist aber
*unglaublich* sauer.
Das ist nun denkbar einfach :-)

Stark vereinfacht ausgedrückt, ist Gärung die Umwandlung von Zucker in
Alkohol und Kohlendioxid durch Hefe. Sauer ist dein versehentlich
erzeugter Apfelwein, weil er keinen Zucker mehr enthält, den hat die
Hefe gefressen.

Wenn du vor dem Genuss ca. 10-20g Zucker in den sauren Äbblwoi tust,
dann wird er dir besser schmecken.

Andreas
Andreas Cammin
2005-09-23 16:27:47 UTC
Permalink
Post by Andreas Cammin
Wenn du vor dem Genuss ca. 10-20g Zucker in den sauren Äbblwoi tust,
dann wird er dir besser schmecken.
ich vergass - pro Liter :-)

Andreas

Andreas Cammin
2005-09-23 14:42:44 UTC
Permalink
Post by f***@bigfoot.de
Leute mit Ahnung vom Apfelwein an die Front! Davon gibt es hier im
Ruhrgebiet ja nicht viele.... (Oder kennt jemand ein
Winzerbedarfsgeschäft im Ruhrgebiet... ;-)
Ach ja ich vergass :-)

Die beiden von mir genannten Onlineshops sind sehr zu empfehlen. Bei
Arauner kannst du dich allerdings auch nach einem Vertriebspartner in
deiner Nähe erkundigen.

Wir haben bei uns ein total uriges Haushaltswarengeschäft, das nicht nur
Hobbywinzer-Bedarf, sondern auch alles mögliche andere Zeugs zur
Verarbeitung von Rohlebensmitteln führt (Fruchtbehandlung, Einkochen,
Käsebereitung usw...).

Andreas
Loading...