Discussion:
Blutgerichte ..
(zu alt für eine Antwort)
Christian Schill
2013-12-08 09:56:00 UTC
Permalink
Moin,

Sonntagsfrühstück mit den Kindern gerade bei strahlendem Sonnenschein
abgeschlossen. Was lief nebenher? Hausmannskost extrem, wie immer. Ich
versuche schon seit Monaten einen Programmwechsel einzuführen aber die
Kurzen, na ja, 1,75 m mit 13 ist der längere der beiden, bestehen auf
ihrer akustischen Hausmannskost Himmel Herrgott! :-)

Schafshoden haben wir ja schon probiert und waren angenehm überrascht
wie gut das schmeckt. Als nächstes soll es mal was mit Blut sein. Im
Hörspiel machen sie Blutpfannenkuchen. So was habe ich noch nie
gegessen. Blut- und Schwarzwurst mögen alle gerne und ansonsten kann ich
mir nicht recht vorstellen was man aus Blut alles machen kann. Hat
jemand vielleicht Ideen und Vorschläge?
Das leckerste Blutgericht hatte ich mal vor einem Vierteljahrhundert in
der Auverne. Dort haben meine damalige Frau und ich einem alten
Bauernpaar die Küche neu gestrichen. Zum Dank gab es ein Pfännchen mit
frisch am Kamin gestockten Entenblut. Stück Baguette dazu das war ein
Gedicht!

Grüße und schönen Sonntag.
Christian.
Hans-Juergen Lukaschik
2013-12-08 10:16:50 UTC
Permalink
Hallo Christian,

Am Sonntag, 08 Dezember 2013 10:56:00
Post by Christian Schill
Als nächstes soll es mal was mit Blut sein. Im
Hörspiel machen sie Blutpfannenkuchen. So was habe ich noch nie
gegessen. Blut- und Schwarzwurst mögen alle gerne und ansonsten kann
ich mir nicht recht vorstellen was man aus Blut alles machen kann.
Hat jemand vielleicht Ideen und Vorschläge?
<http://de.wikipedia.org/wiki/Tollatsch>
<http://www.rezepte-platz.de/pommersche-tollatschen-10246.html>

Gab's bei uns immer abends nach dem Schlachten. Ohne Schwarten.
Frisch zubereitet wurden sie so gegessen, was übrig blieb, gab es
aufgebraten aus der Pfanne.

MfG Hans-Jürgen
--
www.fischereiverein-rietberg.net
http://tinyurl.com/FB-Fischereiverein-Rietberg
Fischrezepte: www.fischereiverein-rietberg.net/?category_name=rezepte
SeefischREZ: www.fischereiverein-rietberg.net/?category_name=seefisch
Lisa Brill
2013-12-08 10:41:39 UTC
Permalink
Meine damalige Ostpreussische Schwiegermutter "Gotthabsieselig" hatte
immer von "Blutflinsen" geschwärmt.
Leider hat sie hier in der Gegend nicht das Blut (Gänse oder
Enten???)bekommen das sie dafür bräuchte - so blieb es immer beim
Schwärmen davon.
Könnte ja passen, Christian - Vorfahren der Ostpreussen stammen oft aus
Frankreich (als Glaubensflüchtlinge/Hugenotten,Waldenser) .

Muss mal nach Blutflinsen gurgeln - LG Li.
Post by Christian Schill
Moin,
Sonntagsfrühstück mit den Kindern gerade bei strahlendem Sonnenschein
abgeschlossen. Was lief nebenher? Hausmannskost extrem, wie immer. Ich
versuche schon seit Monaten einen Programmwechsel einzuführen aber die
Kurzen, na ja, 1,75 m mit 13 ist der längere der beiden, bestehen auf
ihrer akustischen Hausmannskost Himmel Herrgott! :-)
Schafshoden haben wir ja schon probiert und waren angenehm überrascht
wie gut das schmeckt. Als nächstes soll es mal was mit Blut sein. Im
Hörspiel machen sie Blutpfannenkuchen. So was habe ich noch nie
gegessen. Blut- und Schwarzwurst mögen alle gerne und ansonsten kann ich
mir nicht recht vorstellen was man aus Blut alles machen kann. Hat
jemand vielleicht Ideen und Vorschläge?
Das leckerste Blutgericht hatte ich mal vor einem Vierteljahrhundert in
der Auverne. Dort haben meine damalige Frau und ich einem alten
Bauernpaar die Küche neu gestrichen. Zum Dank gab es ein Pfännchen mit
frisch am Kamin gestockten Entenblut. Stück Baguette dazu das war ein
Gedicht!
Grüße und schönen Sonntag.
Christian.
Daniel Krebs
2013-12-08 12:17:53 UTC
Permalink
Post by Lisa Brill
Meine damalige Ostpreussische Schwiegermutter "Gotthabsieselig" hatte
immer von "Blutflinsen" geschwärmt.
Leider hat sie hier in der Gegend nicht das Blut (Gänse oder
Enten???)bekommen das sie dafür bräuchte - so blieb es immer beim
Schwärmen davon.
Könnte ja passen, Christian - Vorfahren der Ostpreussen stammen oft aus
Frankreich (als Glaubensflüchtlinge/Hugenotten,Waldenser) .
Muss mal nach Blutflinsen gurgeln - LG Li.
Versuch' es besser mit Blutplinsen.
In Ostpreussen hießen "Pfannkuchen" "Plinse".
Daniel
--
Die Signatur von Mathias Boewe ausgeliehen habend.
Matthias Wendt
2013-12-08 17:00:13 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
In Ostpreussen hießen "Pfannkuchen" "Plinse".
Ich kenns von meinen Eltern auch nur als Flinsen. Ist wohl regional
leicht unterschiedlich.
Gruß
Matthias
Schorsch
2013-12-08 15:30:06 UTC
Permalink
Hi Christian,
Post by Christian Schill
Sonntagsfrühstück mit den Kindern gerade bei strahlendem Sonnenschein
abgeschlossen. Was lief nebenher? Hausmannskost extrem, wie immer. Ich
versuche schon seit Monaten einen Programmwechsel einzuführen aber die
Kurzen, na ja, 1,75 m mit 13 ist der längere der beiden, bestehen auf
ihrer akustischen Hausmannskost Himmel Herrgott! :-)
Schafshoden haben wir ja schon probiert und waren angenehm überrascht
wie gut das schmeckt. Als nächstes soll es mal was mit Blut sein. Im
Hörspiel machen sie Blutpfannenkuchen. So was habe ich noch nie
gegessen. Blut- und Schwarzwurst mögen alle gerne und ansonsten kann ich
mir nicht recht vorstellen was man aus Blut alles machen kann. Hat
jemand vielleicht Ideen und Vorschläge?
Bei Michel (der von Astrid Lingren) machen sie Blutklöße.
Ich kenne nur die verschiedenen Blutwurstvarianten, die es aber immer
seltener in wirklich leckerer Qualität gibt.

Gruß
Schorsch
Ludger Averborg
2013-12-10 23:44:33 UTC
Permalink
Post by Schorsch
Hi Christian,
Post by Christian Schill
Sonntagsfrühstück mit den Kindern gerade bei strahlendem Sonnenschein
abgeschlossen. Was lief nebenher? Hausmannskost extrem, wie immer. Ich
versuche schon seit Monaten einen Programmwechsel einzuführen aber die
Kurzen, na ja, 1,75 m mit 13 ist der längere der beiden, bestehen auf
ihrer akustischen Hausmannskost Himmel Herrgott! :-)
Schafshoden haben wir ja schon probiert und waren angenehm überrascht
wie gut das schmeckt. Als nächstes soll es mal was mit Blut sein. Im
Hörspiel machen sie Blutpfannenkuchen. So was habe ich noch nie
gegessen. Blut- und Schwarzwurst mögen alle gerne und ansonsten kann ich
mir nicht recht vorstellen was man aus Blut alles machen kann. Hat
jemand vielleicht Ideen und Vorschläge?
Bei Michel (der von Astrid Lingren) machen sie Blutklöße.
Ich kenne nur die verschiedenen Blutwurstvarianten, die es aber immer
seltener in wirklich leckerer Qualität gibt.
In Ostpreußen/Schlesien/Polen wurde "Schwarzsauer" gemacht, da kam Blut an die
Soße.

Wir machten in Sachsen "Tiegelwurst", wenn wir Blut bekamen. Sozusagen Rührei
aus Blut, mit Speckstücken drin und Majoran.

l.
Tobias Schuster
2013-12-08 16:40:34 UTC
Permalink
Post by Christian Schill
mir nicht recht vorstellen was man aus Blut alles machen kann. Hat
jemand vielleicht Ideen und Vorschläge?
Nicht jedermanns Sache; ist meist an ein Schlachtfest assoziiert:

Scheinepfeffer http://de.wikipedia.org/wiki/Schweinepfeffer
oder auch Herzpfeffer genannt.

2
Matthias Wendt
2013-12-08 17:36:50 UTC
Permalink
Hallo Christian,
ich habs nie gegessen, aber im Rheinland und Westfalen gibts ne
Variante von Blutwurst, genannt Pannhas (Rheinland) oder Pannasch
(Westfalen), bestehend aus Blut, Brühe und weißem Specke. Wird in
einer Kastenform gestockt und dann in Scheiben geschnitten gebraten.
In meiner Heimatstadt Wuppertal wurden auch Polizisten gerne als
Pannasch bezeichnet, kann also auch als Schimpfwort gelten.
In Düsseldorf und am Niederrhein gibts das noch fertig auf dem Markt
und in besseren Metzgereien zu kaufen.
Gruß
Matthias
Christian Schill
2013-12-08 18:48:07 UTC
Permalink
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Hallo Christian,
ich habs nie gegessen, aber im Rheinland und Westfalen gibts ne
Variante von Blutwurst, genannt Pannhas (Rheinland) oder Pannasch
(Westfalen), bestehend aus Blut, Brühe und weißem Specke. Wird in
einer Kastenform gestockt und dann in Scheiben geschnitten gebraten.
In meiner Heimatstadt Wuppertal wurden auch Polizisten gerne als
Pannasch bezeichnet, kann also auch als Schimpfwort gelten.
In Düsseldorf und am Niederrhein gibts das noch fertig auf dem Markt
und in besseren Metzgereien zu kaufen.
Das Thema scheint einige Leute zu inrmteressieren. Ist es ein vergessenes
Gericht, erinnert es an Grosseltern, Kindheit? Wieso nicht mal beim Metzger
1 l Schweineblut bestellen und probieren? Ich mach das, dieses Jahr noch.
Christian.
Werner Sondermann
2013-12-08 19:08:47 UTC
Permalink
Post by Christian Schill
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Hallo Christian,
ich habs nie gegessen, aber im Rheinland und Westfalen gibts ne
Variante von Blutwurst, genannt Pannhas (Rheinland) oder Pannasch
(Westfalen), bestehend aus Blut, Brühe und weißem Specke. Wird in
einer Kastenform gestockt und dann in Scheiben geschnitten gebraten.
In meiner Heimatstadt Wuppertal wurden auch Polizisten gerne als
Pannasch bezeichnet, kann also auch als Schimpfwort gelten.
In Düsseldorf und am Niederrhein gibts das noch fertig auf dem Markt
und in besseren Metzgereien zu kaufen.
Das Thema scheint einige Leute zu inrmteressieren. Ist es ein
vergessenes Gericht, erinnert es an Grosseltern, Kindheit? Wieso
nicht mal beim Metzger 1 l Schweineblut bestellen und probieren? Ich
mach das, dieses Jahr noch. Christian.
Panhas ist ja durchaus eßbar (da kommt auch noch Buchweizenmehl mit rein
zum Andicken), aber im Lipperland gab es früher[tm] "Braunat", wenn die
Hausschlachtung war.

Dieses Braunat bestand aus Schweineblut, Backpflaumen, kleingeschnittene
Schweineohren und evtl. Pfoten.

*Ein Trauma meiner Kindheit*!

w.
Gerald Endres
2013-12-09 09:16:54 UTC
Permalink
On Sun, 8 Dec 2013 20:08:47 +0100, "Werner Sondermann"
Post by Werner Sondermann
Dieses Braunat bestand aus Schweineblut, Backpflaumen, kleingeschnittene
Schweineohren und evtl. Pfoten.
Das entspricht ungefähr dem im Norden und früheren deutschen Osten
verbreiteten "Schwarzsauer". Von Gänseschwarzsauer schwärmen besonders
die alten Hinterpommern.

Gruß
Gerald
Lisa Brill
2013-12-09 17:28:32 UTC
Permalink
Post by Gerald Endres
On Sun, 8 Dec 2013 20:08:47 +0100, "Werner Sondermann"
Post by Werner Sondermann
Dieses Braunat bestand aus Schweineblut, Backpflaumen, kleingeschnittene
Schweineohren und evtl. Pfoten.
Das entspricht ungefähr dem im Norden und früheren deutschen Osten
verbreiteten "Schwarzsauer". Von Gänseschwarzsauer schwärmen besonders
die alten Hinterpommern.
...und die Ostpreusssen.
Hans-Jürgen Meyer
2013-12-09 17:45:30 UTC
Permalink
Post by Lisa Brill
Post by Gerald Endres
On Sun, 8 Dec 2013 20:08:47 +0100, "Werner Sondermann"
Post by Werner Sondermann
Dieses Braunat bestand aus Schweineblut, Backpflaumen, kleingeschnittene
Schweineohren und evtl. Pfoten.
Das entspricht ungefähr dem im Norden und früheren deutschen Osten
verbreiteten "Schwarzsauer". Von Gänseschwarzsauer schwärmen besonders
die alten Hinterpommern.
...und die Ostpreusssen.
...und meine Mutter - die hat aber mit den Gegenden genau nichts zu tun.
Hieß bei uns nur Gänseschwarz. Gänseblut, Rosinen, Backpflaumen,
Kartoffeln und diverse Gewürze. Und das als Suppe.


:-(*)

Hans-Jürgen
Harald Deichmann
2013-12-09 18:50:33 UTC
Permalink
Am Mon, 09 Dec 2013 18:45:30 +0100, Hans-Jürgen Meyer
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Lisa Brill
Post by Gerald Endres
On Sun, 8 Dec 2013 20:08:47 +0100, "Werner Sondermann"
Post by Werner Sondermann
Dieses Braunat bestand aus Schweineblut, Backpflaumen, kleingeschnittene
Schweineohren und evtl. Pfoten.
Das entspricht ungefähr dem im Norden und früheren deutschen Osten
verbreiteten "Schwarzsauer". Von Gänseschwarzsauer schwärmen besonders
die alten Hinterpommern.
...und die Ostpreusssen.
...und meine Mutter - die hat aber mit den Gegenden genau nichts zu tun.
Hieß bei uns nur Gänseschwarz. Gänseblut, Rosinen, Backpflaumen,
Kartoffeln und diverse Gewürze. Und das als Suppe.
Das macht's auch nicht besser.

Ciao
Harald
--
Wohltätige Frauen sind oft solche, denen es nicht mehr
gegeben ist, wohlzutun. Karl Kraus
Harald Deichmann
2013-12-09 18:45:18 UTC
Permalink
Am Mon, 09 Dec 2013 18:28:32 +0100, Lisa Brill <"lisa
Post by Lisa Brill
Post by Gerald Endres
On Sun, 8 Dec 2013 20:08:47 +0100, "Werner Sondermann"
Post by Werner Sondermann
Dieses Braunat bestand aus Schweineblut, Backpflaumen, kleingeschnittene
Schweineohren und evtl. Pfoten.
Das entspricht ungefähr dem im Norden und früheren deutschen Osten
verbreiteten "Schwarzsauer". Von Gänseschwarzsauer schwärmen besonders
die alten Hinterpommern.
...und die Ostpreusssen.
Immer diese obskuren Verallgemeinerungen. Na gut, ich bin weder Ostler
noch Hinternpommerer. Die spinnen doch, diese...

Ciao
Harald
--
Es kommt gewiß nicht bloß auf das Äussere einer Frau an.
Auch die Dessous sind wichtig. Karl Kraus
Hans-Jürgen Meyer
2013-12-09 18:56:57 UTC
Permalink
Post by Harald Deichmann
Am Mon, 09 Dec 2013 18:28:32 +0100, Lisa Brill <"lisa
[...]
Post by Harald Deichmann
Post by Lisa Brill
...und die Ostpreusssen.
Immer diese obskuren Verallgemeinerungen. Na gut, ich bin weder Ostler
...ich hab grad Obstler gelesen :)

Ich folge dem Zeichen und gönne mir erstmal einen Unterthurner Waldler...

Hans-Jürgen
Lisa Brill
2013-12-09 19:03:10 UTC
Permalink
Post by Harald Deichmann
Am Mon, 09 Dec 2013 18:28:32 +0100, Lisa Brill <"lisa
Post by Lisa Brill
Post by Gerald Endres
On Sun, 8 Dec 2013 20:08:47 +0100, "Werner Sondermann"
Post by Werner Sondermann
Dieses Braunat bestand aus Schweineblut, Backpflaumen, kleingeschnittene
Schweineohren und evtl. Pfoten.
Das entspricht ungefähr dem im Norden und früheren deutschen Osten
verbreiteten "Schwarzsauer". Von Gänseschwarzsauer schwärmen besonders
die alten Hinterpommern.
...und die Ostpreusssen.
Immer diese obskuren Verallgemeinerungen. Na gut, ich bin weder Ostler
noch Hinternpommerer. Die spinnen doch, diese...
Egal woher Du kommst, Du bist Vegetarier bzw. Pescarier -
und Blut....bähhh
(find ich auch - bei Schlachtfesten hab ich mich immer verkrochen und
keinen Bissen gegessen)
LG Lisa
Lisa Brill
2013-12-09 19:05:00 UTC
Permalink
Post by Harald Deichmann
Es kommt gewiß nicht bloß auf das Äussere einer Frau an.
Auch die Dessous sind wichtig. Karl Kraus
Gabs das zu Krausen*s Zeiten schon, Dessous???
Harald Deichmann
2013-12-09 21:14:35 UTC
Permalink
Am Mon, 09 Dec 2013 20:05:00 +0100, Lisa Brill <"lisa
Post by Lisa Brill
Post by Harald Deichmann
Es kommt gewiß nicht bloß auf das Äussere einer Frau an.
Auch die Dessous sind wichtig. Karl Kraus
Gabs das zu Krausen*s Zeiten schon, Dessous???
Zweifelst du die Korrektheit des Zitats an?
Er ist mit ihnen gross geworden.

Ciao
Harald
--
Denken ist immer eine schlimme Sache.
Oskar Panizza
Thomas Erstfeld
2013-12-08 23:42:03 UTC
Permalink
Post by Matthias Wendt
In meiner Heimatstadt Wuppertal wurden auch Polizisten gerne als
Pannasch bezeichnet, kann also auch als Schimpfwort gelten.
Die Bezeichnung für Polizisten ist mir (Wuppertaler, vom Ölberg) eher
unbekannt. Aber wenn Du gerne mal mit Schwung von Tippen Tappen Tönchen
runterfliegen magst, darfst Du das gerne mal in Wuppertal anbringen.

Gruß
Thomas
Matthias Wendt
2013-12-09 19:27:47 UTC
Permalink
On Mon, 09 Dec 2013 00:42:03 +0100, Thomas Erstfeld
Post by Thomas Erstfeld
Die Bezeichnung für Polizisten ist mir (Wuppertaler, vom Ölberg) eher
unbekannt. Aber wenn Du gerne mal mit Schwung von Tippen Tappen Tönchen
Naja, welcher Jahrgang bist Du denn? Ich wurde ganz am Anfang der
wilden Fünfziger geboren und da hat man als Kind noch manches böse
Wort (und Tat) mitgekriegt.
Außerdem kommst Du ja aus dem rheinischen Teil von Wuppertal, da sagt
man ja wohl eh nicht Pannasch, wonnich?.
Gruß
Matthias
Thomas Erstfeld
2013-12-09 23:10:29 UTC
Permalink
Post by Matthias Wendt
On Mon, 09 Dec 2013 00:42:03 +0100, Thomas Erstfeld
Post by Thomas Erstfeld
Die Bezeichnung für Polizisten ist mir (Wuppertaler, vom Ölberg) eher
unbekannt. Aber wenn Du gerne mal mit Schwung von Tippen Tappen Tönchen
Naja, welcher Jahrgang bist Du denn? Ich wurde ganz am Anfang der
wilden Fünfziger geboren und da hat man als Kind noch manches böse
Wort (und Tat) mitgekriegt.
10 Jahre später.
Post by Matthias Wendt
Außerdem kommst Du ja aus dem rheinischen Teil von Wuppertal, da sagt
man ja wohl eh nicht Pannasch, wonnich?.
Rheinischer Teil ist gut, muss ich mir glatt merken. Von wo aus dem Tal
kommst Du denn?

Gruß
Thomas
Matthias Wendt
2013-12-10 19:37:57 UTC
Permalink
On Tue, 10 Dec 2013 00:10:29 +0100, Thomas Erstfeld
Post by Thomas Erstfeld
Rheinischer Teil ist gut, muss ich mir glatt merken. Von wo aus dem Tal
kommst Du denn?
Unterbarmen, das ist exakt die Grenze zwischen Westfalen und
Rheinland, sieht man ja daran, daß die einen Woll sagen, die anderen
Wonnich. Frag mich aber nicht, wer wer war. Ich bin da seit über 40
Jahren weg.
Aber das interessiert hier außer uns keine Sau (womit wir wieder beim
mampfen wären;-))
Gruß
Matthias
Thomas Erstfeld
2013-12-10 21:13:34 UTC
Permalink
Post by Matthias Wendt
On Tue, 10 Dec 2013 00:10:29 +0100, Thomas Erstfeld
Post by Thomas Erstfeld
Rheinischer Teil ist gut, muss ich mir glatt merken. Von wo aus dem Tal
kommst Du denn?
Unterbarmen, das ist exakt die Grenze zwischen Westfalen und
Rheinland, sieht man ja daran, daß die einen Woll sagen, die anderen
Wonnich. Frag mich aber nicht, wer wer war. Ich bin da seit über 40
Jahren weg.
Ich bin zwar auch schon fast 25 Jahre weg, aber "Woll" und "Ne" habe ich
bis heute nicht abgelegt. Ich habe im Laufe der jahre aber auch in
verschiedenen Ortsteilen gewohnt. Erst Ölberg, dann Barmen, dann
Heckinghausen und die letzten Jahre in der Nordstadt (Nähe Mirker Bahnhof).
Post by Matthias Wendt
Aber das interessiert hier außer uns keine Sau (womit wir wieder beim
mampfen wären;-))
Hier ist so viel OT, da kommt es auf die paar Postings auch nicht an.
Zur Not schiebe ich noch eine Anleitung für Kottenbutter nach. ;-)

Gruß
Thomas
Edgar Warnecke
2013-12-10 21:20:49 UTC
Permalink
Post by Thomas Erstfeld
Hier ist so viel OT, da kommt es auf die paar Postings auch nicht an.
Zur Not schiebe ich noch eine Anleitung für Kottenbutter nach. ;-)
Dat mach ma

Ede
--
Einfach ist genial
Thomas Erstfeld
2013-12-11 18:55:48 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Post by Thomas Erstfeld
Hier ist so viel OT, da kommt es auf die paar Postings auch nicht an.
Zur Not schiebe ich noch eine Anleitung für Kottenbutter nach. ;-)
Dat mach ma
Grau- oder Schwarzbrot mit Butter bestreichen, geräucherte Mettwurst
(Mettenden) in Scheiben schneiden, das Brot damit belegen. Mit Senf
bestreichen und zum Schluss mit Zwiebelringen belegen. Gerne auch mit
einer zweiten Scheibe Brot mit Butter oben drauf.

War früher eine Arme-Leute-Essen. Weitere Erläuterungen z.B. hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kottenbutter.

Und zu Hause gab es dann als Ergänzung Pillekuchen (auch Piller oder
Pillekooken genannt). Da hab ich auf die Schnelle mal dieses Rezept
gefunden:

1 - 1,5 kg geschälte Kartoffeln
2-3 Eier
1-2 Esslöffel Mehl
4 große geriebene Zwiebeln
etwas Muskat
Salz und Pfeffer
Fett für die Pfanne

Zubereitung:
Die geschälten Kartoffeln mit einer groben Raspel zu "Streifen" hobeln.
Eier, Mehl, Zwiebeln, Muskat, Salz und Pfeffer untermengen. In einer
großen Pfanne mit Fett backen und einmal wenden.

Man kann auch erst etwas gewürfelten Speck in der Pfanne auslassen, die
Würfel anschließend unter die Kartoffelmasse geben und dann alles im
ausgelassenen Fett braten.

Die Kartoffeln werden dabei zu Streifen gerieben bzw. zu Stiften
geschnitten. Also deutlich gröber, als bei Reibekuchen, eher so in
Richtung Rösti.

Gruß
Thomas
Edgar Warnecke
2013-12-11 21:58:37 UTC
Permalink
Post by Thomas Erstfeld
Post by Edgar Warnecke
Post by Thomas Erstfeld
Hier ist so viel OT, da kommt es auf die paar Postings auch nicht an.
Zur Not schiebe ich noch eine Anleitung für Kottenbutter nach. ;-)
Dat mach ma
Grau- oder Schwarzbrot mit Butter bestreichen, geräucherte Mettwurst
(Mettenden) in Scheiben schneiden, das Brot damit belegen. Mit Senf
bestreichen und zum Schluss mit Zwiebelringen belegen. Gerne auch mit
einer zweiten Scheibe Brot mit Butter oben drauf.
STOPP!
Da fehlen die Gewuerzgurkenscheiben.
Post by Thomas Erstfeld
http://de.wikipedia.org/wiki/Kottenbutter.
Haeh?
Dann habe ich schon immer gerne prekaer gegessen.
Post by Thomas Erstfeld
Und zu Hause gab es dann als Ergänzung Pillekuchen (auch Piller oder
Pillekooken genannt).
Klingt ja erstmal unanstaendig, gefaellt mir.
Bodenstaendig.
Passt.

Danke
Du buessoch kein Rheinlaender, Du buess Westfale

Ede
--
Einfach ist genial
Thomas Erstfeld
2013-12-11 23:30:06 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Post by Thomas Erstfeld
Post by Edgar Warnecke
Post by Thomas Erstfeld
Hier ist so viel OT, da kommt es auf die paar Postings auch nicht an.
Zur Not schiebe ich noch eine Anleitung für Kottenbutter nach. ;-)
Dat mach ma
Grau- oder Schwarzbrot mit Butter bestreichen, geräucherte Mettwurst
(Mettenden) in Scheiben schneiden, das Brot damit belegen. Mit Senf
bestreichen und zum Schluss mit Zwiebelringen belegen. Gerne auch mit
einer zweiten Scheibe Brot mit Butter oben drauf.
STOPP!
Da fehlen die Gewuerzgurkenscheiben.
Nicht im bergischen Original.
Post by Edgar Warnecke
Du buessoch kein Rheinlaender, Du buess Westfale
Ich war immer Rheinländer. Wuppertal ist schließlich die letzte Bastion
des Rheinlands vor Westfalen. ;-p

Gruß
Thomas
Edgar Warnecke
2013-12-12 11:28:15 UTC
Permalink
Post by Thomas Erstfeld
Post by Edgar Warnecke
Post by Thomas Erstfeld
Grau- oder Schwarzbrot mit Butter bestreichen, geräucherte Mettwurst
(Mettenden) in Scheiben schneiden, das Brot damit belegen. Mit Senf
bestreichen und zum Schluss mit Zwiebelringen belegen. Gerne auch mit
einer zweiten Scheibe Brot mit Butter oben drauf.
STOPP!
Da fehlen die Gewuerzgurkenscheiben.
Nicht im bergischen Original.
Da gibt es vermutlich soviele Oiginale wie es Menschen gibt die sowas
moegen.
Post by Thomas Erstfeld
Post by Edgar Warnecke
Du buessoch kein Rheinlaender, Du buess Westfale
Ich war immer Rheinländer. Wuppertal ist schließlich die letzte Bastion
des Rheinlands vor Westfalen. ;-p
Seit wann fliesst der Rhein durch Wuppertal?
Haben die schon wieder was geaendert?

Im Ernst, Bergisch wuerde ich noch gelten lassen, aber Rheinland?
Wart Ihr irgendwann mal preussisch. Zu der Zeit ging ja alles
durcheinander.

Ede
--
Einfach ist genial
Matthias Wendt
2013-12-12 19:05:00 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Im Ernst, Bergisch wuerde ich noch gelten lassen, aber Rheinland?
Wart Ihr irgendwann mal preussisch. Zu der Zeit ging ja alles
durcheinander.
Elberfeld gehört eindeutig zum Rheinland, schon zu Napoleonszeit. Oder
schau mal unter Niederrheinische Musikfeste nach, die gabs seit Anfang
des 19. Jahrhunderts abwechselnd in Köln und Ddorf, aber eben auch in
Elberfeld und Aachen (was man ja heute auch nicht so unbedingt zum
Rheinland rechnen würde).
Pillekuchen ist auch in Düsseldorf verbreitet, also wohl ei
rheinisches Gericht.
Gruß
Matthias
Ignatios Souvatzis
2013-12-13 11:33:56 UTC
Permalink
Post by Matthias Wendt
Elberfeld gehört eindeutig zum Rheinland, schon zu Napoleonszeit. Oder
schau mal unter Niederrheinische Musikfeste nach, die gabs seit Anfang
des 19. Jahrhunderts abwechselnd in Köln und Ddorf, aber eben auch in
Elberfeld und Aachen (was man ja heute auch nicht so unbedingt zum
Rheinland rechnen würde).
Alles eine Frage des Rhein- (oder Nordsee-)Pegels.

-is
--
seal your e-mail: http://www.gnupg.org/
Thomas Erstfeld
2013-12-12 19:07:23 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Post by Thomas Erstfeld
Ich war immer Rheinländer. Wuppertal ist schließlich die letzte Bastion
des Rheinlands vor Westfalen. ;-p
Seit wann fliesst der Rhein durch Wuppertal?
Haben die schon wieder was geaendert?
Im Ernst, Bergisch wuerde ich noch gelten lassen, aber Rheinland?
Wart Ihr irgendwann mal preussisch. Zu der Zeit ging ja alles
durcheinander.
Wuppertal gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf und war früher auch zum
Teil preussisch.

Westfalen fängt in Schwelm (nächster Ort) an.

Gruß
Thomas
Edgar Warnecke
2013-12-12 21:07:52 UTC
Permalink
Post by Thomas Erstfeld
Post by Edgar Warnecke
Im Ernst, Bergisch wuerde ich noch gelten lassen, aber Rheinland?
Wart Ihr irgendwann mal preussisch. Zu der Zeit ging ja alles
durcheinander.
Wuppertal gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf und war früher auch zum
Teil preussisch.
Ich fasse das jetz zusammen.
Das Rheinland geht also von Aachen bis Elberfeld auf der Ost-West Linie.
Post by Thomas Erstfeld
Westfalen fängt in Schwelm (nächster Ort) an.
Also von knapp vor ;-) Wuppertal bis Petershagen. Sued-Nord.
Da muss ich mir einen geografischen und kulinarischen Globus basteln.

Heute: Spirelli mit Omas Tomatenauce (Mehlschwitze), karamellisierten
Zwiebeln und angeroesteten Speckwuerfeln.
Natuerlich habe ich Pfosten wieder 6 Portionen gebaut. Was fuer ein Unfug.
Gurkensalat, danach das neue Dessert von ALDI im Glas.
Von Letzterem kann ich auf vielfachen Wunsch einer einzelen Dame morgen
eine ganze Palette ranschaffen.

Ede
--
Einfach ist genial
Thomas Erstfeld
2013-12-12 22:56:50 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Post by Thomas Erstfeld
Post by Edgar Warnecke
Im Ernst, Bergisch wuerde ich noch gelten lassen, aber Rheinland?
Wart Ihr irgendwann mal preussisch. Zu der Zeit ging ja alles
durcheinander.
Wuppertal gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf und war früher auch zum
Teil preussisch.
Ich fasse das jetz zusammen.
Das Rheinland geht also von Aachen bis Elberfeld auf der Ost-West Linie.
Post by Thomas Erstfeld
Westfalen fängt in Schwelm (nächster Ort) an.
Also von knapp vor ;-) Wuppertal bis Petershagen. Sued-Nord.
Da muss ich mir einen geografischen und kulinarischen Globus basteln.
Ach, als Wuppertaler lebst Du halt mit dem Verlauf des Tals. Und wenn Du
im Osten (eher Ost-Nordost) aus dem Tal raus fährst, bist Du in Schwelm
und damit in Westfalen.

Wenn man nach Norden rauf fährt, kommen viele Dörfer und später mal
Hattingen und Sprockhövel (eigentlich auch Dörfer). Ist alles Westfalen,
aber wer will schon aufs Dorf. ;-)

Ansonsten zieht es den Wuppertaler eher nach Westen, in das große Dorf
am Rhein, wo die Bewohner meinen, sie wären in einer Stadt. ;-)

Gruß
Thomas
Edgar Warnecke
2013-12-13 13:00:33 UTC
Permalink
Post by Thomas Erstfeld
Post by Edgar Warnecke
Post by Thomas Erstfeld
Post by Edgar Warnecke
Im Ernst, Bergisch wuerde ich noch gelten lassen, aber Rheinland?
Wart Ihr irgendwann mal preussisch. Zu der Zeit ging ja alles
durcheinander.
Wuppertal gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf und war früher auch zum
Teil preussisch.
Ich fasse das jetz zusammen.
Das Rheinland geht also von Aachen bis Elberfeld auf der Ost-West Linie.
Post by Thomas Erstfeld
Westfalen fängt in Schwelm (nächster Ort) an.
Also von knapp vor ;-) Wuppertal bis Petershagen. Sued-Nord.
Da muss ich mir einen geografischen und kulinarischen Globus basteln.
Ach, als Wuppertaler lebst Du halt mit dem Verlauf des Tals.
Das habe ich soweit verstanden. Um wieder die Kuve zu kratzen, was isst man
denn im Wupper Tal? Bin bloss zweimal kurz durchgefahren da blieb keine
Zeit zum Studium einer Speisekarte.

Ede
--
Einfach ist genial
Thomas Erstfeld
2013-12-13 18:38:40 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Post by Thomas Erstfeld
Post by Edgar Warnecke
Post by Thomas Erstfeld
Post by Edgar Warnecke
Im Ernst, Bergisch wuerde ich noch gelten lassen, aber Rheinland?
Wart Ihr irgendwann mal preussisch. Zu der Zeit ging ja alles
durcheinander.
Wuppertal gehört zum Regierungsbezirk Düsseldorf und war früher auch zum
Teil preussisch.
Ich fasse das jetz zusammen.
Das Rheinland geht also von Aachen bis Elberfeld auf der Ost-West Linie.
Post by Thomas Erstfeld
Westfalen fängt in Schwelm (nächster Ort) an.
Also von knapp vor ;-) Wuppertal bis Petershagen. Sued-Nord.
Da muss ich mir einen geografischen und kulinarischen Globus basteln.
Ach, als Wuppertaler lebst Du halt mit dem Verlauf des Tals.
Das habe ich soweit verstanden. Um wieder die Kuve zu kratzen, was isst man
denn im Wupper Tal? Bin bloss zweimal kurz durchgefahren da blieb keine
Zeit zum Studium einer Speisekarte.
Alles, was Rheinland und Bergisches Land so hergeben.

Gruß
Thomas
Edgar Warnecke
2013-12-14 13:28:49 UTC
Permalink
Post by Thomas Erstfeld
Post by Edgar Warnecke
Das habe ich soweit verstanden. Um wieder die Kuve zu kratzen, was isst man
denn im Wupper Tal? Bin bloss zweimal kurz durchgefahren da blieb keine
Zeit zum Studium einer Speisekarte.
Alles, was Rheinland und Bergisches Land so hergeben.
Wenn man jetzt wuesste das sein mag.

Ede
--
Einfach ist genial
Thomas Erstfeld
2013-12-14 23:27:15 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Post by Thomas Erstfeld
Post by Edgar Warnecke
Das habe ich soweit verstanden. Um wieder die Kuve zu kratzen, was isst man
denn im Wupper Tal? Bin bloss zweimal kurz durchgefahren da blieb keine
Zeit zum Studium einer Speisekarte.
Alles, was Rheinland und Bergisches Land so hergeben.
Wenn man jetzt wuesste das sein mag.
Google ist dir noch bekannt?

Gruß
Thomas
Edgar Warnecke
2013-12-15 12:35:41 UTC
Permalink
Post by Thomas Erstfeld
Post by Edgar Warnecke
Post by Thomas Erstfeld
Alles, was Rheinland und Bergisches Land so hergeben.
Wenn man jetzt wuesste das sein mag.
Google ist dir noch bekannt?
Sogar Wiki P.

Die Definitionen sind so unscharf, dass ich die kulinarisch nicht
auf/seinanderbekomme.
Hier isses doch genauso. Vier Kulturraeume im 50km Umkreis.
Hinter dem Berg Pickert u.ae.. Linkes Weserufer Michsuppe mit
Bratkartoffeln, rechtes Weserufer ziemlich gemischt mit viel Fisch, etwas
weiter noerdlich Pinkel.
Die Grenzen sind ziemlich klar. Hinter mir die Berge, links der Fluss, nach
oben die komische Wetterscheide. Das schlaegt sich auch beim Essen nieder.
(Passt ja ;-)

Ede
--
Einfach ist genial
Thomas Erstfeld
2013-12-15 19:09:16 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Post by Thomas Erstfeld
Post by Edgar Warnecke
Post by Thomas Erstfeld
Alles, was Rheinland und Bergisches Land so hergeben.
Wenn man jetzt wuesste das sein mag.
Google ist dir noch bekannt?
Sogar Wiki P.
Die Definitionen sind so unscharf, dass ich die kulinarisch nicht
auf/seinanderbekomme.
Hier isses doch genauso. Vier Kulturraeume im 50km Umkreis.
Hinter dem Berg Pickert u.ae.. Linkes Weserufer Michsuppe mit
Bratkartoffeln, rechtes Weserufer ziemlich gemischt mit viel Fisch, etwas
weiter noerdlich Pinkel.
Die Grenzen sind ziemlich klar. Hinter mir die Berge, links der Fluss, nach
oben die komische Wetterscheide. Das schlaegt sich auch beim Essen nieder.
(Passt ja ;-)
Viel schlimmer finde ich die unterschiedlichen Namen für ein und
dieselbe Sache, an die man sich in wenigen Kilometern Entfernung
gewöhnen muss.

Wenn ich in Wuppertal Mettenden (geräucherte Mettwurst) wollte, habe ich
beim Metzger "Schnittwürstchen" bestellt. 50 km westlich von dort kann
mit dem Begriff niemand etwas anfangen.

Gruß
Thomas
Edgar Warnecke
2013-12-15 21:20:42 UTC
Permalink
Post by Thomas Erstfeld
Post by Edgar Warnecke
Die Definitionen sind so unscharf, dass ich die kulinarisch nicht
auf/seinanderbekomme.
Viel schlimmer finde ich die unterschiedlichen Namen für ein und
dieselbe Sache, an die man sich in wenigen Kilometern Entfernung
gewöhnen muss.
So isses. Selbst wenn man sich bemueht das gewuenschte Produkt moeglichst
genau zu beschreiben kriegste doch immer was anderes.
Post by Thomas Erstfeld
Wenn ich in Wuppertal Mettenden (geräucherte Mettwurst) wollte, habe ich
beim Metzger "Schnittwürstchen" bestellt. 50 km westlich von dort kann
mit dem Begriff niemand etwas anfangen.
Haette ich jetzt auch nicht gewusst.
Hat das einen -historischen- Hintergrund?

IMVHO wurde es schon reichen wenn man Herkunft und Machart beschreiben
wuerde.

Hilft Dir aber auch nix, wenn Du in Wuppertal Pinkel bestellst.
Kannst froh sein wenn Du nicht hochkant aus dem Laden fliegst.

8tung: Wenn ich im innerdeutschen Ausland bin futter ich meistens regional.
Nachfragen was ist das, was ist da drin.
Das erweitert den kulinarischen Horizont.
Wenn es nix taucht (Linsen mit Saitling und Spaetzle) verwerfen.
Das Ausland lasse ich mal aussen vor.

Ede
--
Einfach ist genial
Thomas Erstfeld
2013-12-15 22:19:36 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Post by Thomas Erstfeld
Post by Edgar Warnecke
Die Definitionen sind so unscharf, dass ich die kulinarisch nicht
auf/seinanderbekomme.
Viel schlimmer finde ich die unterschiedlichen Namen für ein und
dieselbe Sache, an die man sich in wenigen Kilometern Entfernung
gewöhnen muss.
So isses. Selbst wenn man sich bemueht das gewuenschte Produkt moeglichst
genau zu beschreiben kriegste doch immer was anderes.
Post by Thomas Erstfeld
Wenn ich in Wuppertal Mettenden (geräucherte Mettwurst) wollte, habe ich
beim Metzger "Schnittwürstchen" bestellt. 50 km westlich von dort kann
mit dem Begriff niemand etwas anfangen.
Haette ich jetzt auch nicht gewusst.
Hat das einen -historischen- Hintergrund?
Kann ich nur raten. Auf die Kottenbutter kommen schließlich in Scheiben
geschnittene Mettwürstchen, also Schnittwürstchen.
Post by Edgar Warnecke
IMVHO wurde es schon reichen wenn man Herkunft und Machart beschreiben
wuerde.
Hilft Dir aber auch nix, wenn Du in Wuppertal Pinkel bestellst.
Kannst froh sein wenn Du nicht hochkant aus dem Laden fliegst.
Wobei sich der Begriff doch inzwischen in ganz D (in Zusammenhang mit
Grünkohl) verbreitet hat, auch wenn Pinkel dort nicht zu bekommen ist.
Post by Edgar Warnecke
8tung: Wenn ich im innerdeutschen Ausland bin futter ich meistens regional.
Nachfragen was ist das, was ist da drin.
Das erweitert den kulinarischen Horizont.
Wenn es nix taucht (Linsen mit Saitling und Spaetzle) verwerfen.
Das Ausland lasse ich mal aussen vor.
Ich habe schon Saumagen in der Pfalz gegessen, bevor Kohl Kanzler wurde.
Und er hat mir sogar geschmeckt.

Gruß
Thomas
Edgar Warnecke
2013-12-16 11:55:25 UTC
Permalink
Post by Thomas Erstfeld
Post by Edgar Warnecke
Haette ich jetzt auch nicht gewusst.
Hat das einen -historischen- Hintergrund?
Kann ich nur raten. Auf die Kottenbutter kommen schließlich in Scheiben
geschnittene Mettwürstchen, also Schnittwürstchen.
Das macht Sinn.
Von den Fruehstuecksstullen fuer die Mitarbeiter in den Schmieden das
Fruehstuecksbrot.
Post by Thomas Erstfeld
Post by Edgar Warnecke
Hilft Dir aber auch nix, wenn Du in Wuppertal Pinkel bestellst.
Kannst froh sein wenn Du nicht hochkant aus dem Laden fliegst.
Wobei sich der Begriff doch inzwischen in ganz D (in Zusammenhang mit
Grünkohl) verbreitet hat, auch wenn Pinkel dort nicht zu bekommen ist.
Das Beschaffungsproblem loest Du ueber Monse. Die kamen tatsaechlich
richtig kalt und frisch hier an. Der Vorrat fuer Weihanchten liegt schon.

Bei Kohl ist das so eine Sache.
Es gibt solchen und solchen.
Schau auf Wiki. Regional ist der sehr verschieden.
Hier geht besser grob, weiter suedlich eher fein wie Spinat aus der TK.
Das muss jeder fuer sich oder seine Kundschaft entscheiden.
Der Letzte von ALDI-Nord war ein Mittelding, durchaus essbar, vor allem
ungewuerzt. Das mache ich lieber selbst.
Post by Thomas Erstfeld
Post by Edgar Warnecke
8tung: Wenn ich im innerdeutschen Ausland bin futter ich meistens regional.
Ich habe schon Saumagen in der Pfalz gegessen, bevor Kohl Kanzler wurde.
Und er hat mir sogar geschmeckt.
Scheint ein typisch sueddeutsches Gericht zu sein. Hier oben brauchste
danach nicht zu fragen, bekannt aber nicht zu bekommen.

Ede
--
Einfach ist genial
Thomas Erstfeld
2013-12-16 18:28:46 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Bei Kohl ist das so eine Sache.
Es gibt solchen und solchen.
Schau auf Wiki. Regional ist der sehr verschieden.
Hier geht besser grob, weiter suedlich eher fein wie Spinat aus der TK.
Das muss jeder fuer sich oder seine Kundschaft entscheiden.
Der Letzte von ALDI-Nord war ein Mittelding, durchaus essbar, vor allem
ungewuerzt. Das mache ich lieber selbst.
IGLO hat den blanchiert und halbwegs grob gehackt als TK-Ware
(ungewürzt). Den habe ich schon mehrfach genommen.

Gruß
Thomas
Edgar Warnecke
2013-12-16 19:48:10 UTC
Permalink
Post by Thomas Erstfeld
Post by Edgar Warnecke
Bei Kohl ist das so eine Sache.
IGLO hat den blanchiert und halbwegs grob gehackt als TK-Ware
(ungewürzt). Den habe ich schon mehrfach genommen.
Jepp, der ist gut.

Ede
--
Einfach ist genial
Cornelius Rosenschon
2013-12-12 08:26:21 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Klingt ja erstmal unanstaendig, gefaellt mir.
Um mein Gedankengut hier noch reinzuquetschen:
Die beste Blutwurst hat meine Mutter mal gemacht. Wir hatten eine
Gans gemästet. Am Tag der Freude setzte sich mein Vater auf sie und
zog ihr hinter dem Kopf das Messer durch den Hals. Das Blut wurde in
einem Topf aufgefangen, womit der kleine Conny zur Mutter eilte. Ab
da gings in der Bratpfanne weiter. Mehr weiß ich nicht. War köstlich!

Gruß Conny
Reindl_Wolfgang
2013-12-08 19:00:55 UTC
Permalink
... sind weder koscher noch halal SCNR
Post by Christian Schill
Als nächstes soll es mal was mit Blut sein.
- Blutwurst (die zum heiß mit Kraut essen) fällt mir als Bayrische
Variante ein.
- Ein westafrikanisches Hirtenvolk zapft seinen Rindern Blut ab und
vermischt das dann mit Milch, wie dann weiter weiß ich nicht.
- Frühers wurde in ärmeren bäuerlichen Schichten gerne mal Blut
Post by Christian Schill
Im Hörspiel machen sie Blutpfannenkuchen.
Mahlzeit!
Wolfgang
Luigi Rotta
2013-12-08 20:01:05 UTC
Permalink
Am Sun, 08 Dec 2013 20:00:55 +0100 schrieb Reindl_Wolfgang
Post by Reindl_Wolfgang
- Blutwurst (die zum heiß mit Kraut essen) fällt mir als Bayrische
Variante ein.
Hauptsache Blutwurst. Lecker.
Post by Reindl_Wolfgang
- Ein westafrikanisches Hirtenvolk zapft seinen Rindern Blut ab und
vermischt das dann mit Milch, wie dann weiter weiß ich nicht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Massai#Tierhaltung_und_Jagd
Post by Reindl_Wolfgang
- Frühers wurde in ärmeren bäuerlichen Schichten gerne mal Blut
Wurst mit Gesicht ist ja auch Blut. Sag das mal den Müttern. Die Kids
finde es höchstens g**l.
--
Gruss

Luigi

"Dumm geboren, später nichts gelernt und dann alles
wieder vergessen."
Frank Nitzschner
2013-12-09 14:11:22 UTC
Permalink
Schafshoden haben wir ja schon probiert und waren angenehm überrascht wie gut
das schmeckt. Als nächstes soll es mal was mit Blut sein.
Ist Tote Oma aka "Verkehrsunfall" zu prollig?
Immer schön krustig anbrennen lassen, das schmeckt dann am besten;-)
Zwiebeln rein und dazu Kartoffeln und Sauerkraut, aber
nur richtig saures.. Und nur *wenig* Öl unter die Oma.
Statt Kartoffeln geht auch Arbernmauke, dann das Sauerkraut nicht
zu feucht machen.

Grüsse
Frank
Edgar Warnecke
2013-12-09 14:34:27 UTC
Permalink
Post by Frank Nitzschner
Statt Kartoffeln geht auch Arbernmauke, dann das Sauerkraut nicht
zu feucht machen.
Watt issat? Arbern-Fuss..., nie gehoert.

Ede
--
Einfach ist genial
Frank Nitzschner
2013-12-13 11:22:20 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Watt issat? Arbern-Fuss..., nie gehoert.
Dann ist wohl dein Google kaputt;-)
http://www.via-gustica.de/kulinarisches/gerichte/oberlausitzer-abernmauke/

Grüsse
Frank
Edgar Warnecke
2013-12-13 13:03:02 UTC
Permalink
Post by Frank Nitzschner
Post by Edgar Warnecke
Watt issat? Arbern-Fuss..., nie gehoert.
Dann ist wohl dein Google kaputt;-)
http://www.via-gustica.de/kulinarisches/gerichte/oberlausitzer-abernmauke/
Auweia. Da soll nun einer draufkommen.
Danke!

Ede
--
Einfach ist genial
Frank Hucklenbroich
2013-12-09 15:31:04 UTC
Permalink
Post by Christian Schill
Schafshoden haben wir ja schon probiert und waren angenehm überrascht
wie gut das schmeckt. Als nächstes soll es mal was mit Blut sein. Im
Hörspiel machen sie Blutpfannenkuchen. So was habe ich noch nie
gegessen. Blut- und Schwarzwurst mögen alle gerne und ansonsten kann ich
mir nicht recht vorstellen was man aus Blut alles machen kann. Hat
jemand vielleicht Ideen und Vorschläge?
Rheinischer Sauerbraten vom Pferd mit Blut von Pferd (für die Sauce). Ich
habe da aber kein Rezept parat.

Grüße,

Frank
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...