Post by JensPost by Michael SelgPost by Jenshat jemand eine Narrensichere Anleitung um Hollunderwein herzustellen?
Kaufen.
SCNR
Michi Selg
kaufen ist nicht gleich herstellen;)
Jens
Hallo Jens,
hier eine Rezeptur aus dem Kitzinger Weinbuch.
Ich hoffe das du schon mal so etwas gemacht hast.
Für das drumherum braucht es schon etwas Erfahrung und Gerätschaften.
Für mehr Infos Google mal nach Paul Arauner.
Da bekommt man auch die Zutaten.
Herzliche Grüße
Jochen
Rezeptur für 10 L Holunderwein
5 kg Dolden (= etwa 4,5 kg Beeren
etwa 3 1 Saft)
2,5 kg Zucker
5,5 1 Wasser
40-50 g Milchsäure
30-40 g Zitronensäure)
10 ml Kitzinger Antigel
5 Tabletten Kitzinger Hefenährsalz
(= 4 g)
1 Kultur Kitzinger Reinzuchthefe
Burgund/Portwein
Da die Früchte sehr leicht verderben sollten sie am Tag des Pflückens
verarbeitet werden. Man kann die ganzen
Dolden abschneiden. Zu Hause werden die gewaschenen Beeren abgestrupft oder
abgekämmt, wobei Stiele oder rote Beeren entfernt werden,sie dürfen nicht
mitverwendet werden.
In heißen, trockenen Jahren und überreifen Beeren ist die Saftausbeute
geringer, die Säure fällt ebenfalls ab. Bei eigenen Vesuchen konnten wir
nur rund 50% Ausbeute (1 kg reine Beeren =0,5 l Saft) und 7,5 g/I Säure
ermitteln. Von der Säure her dürfte keine Verdünnung mit Wasser erfolgen,
jedoch ist der Eigengeschmack zu intensiv und sogar aufdringlich, so daß
wir einen über 50%igen Zuckerwasserzusatz mit Ausgleich gleich der Säure
durch MiIchsäurezugabe empfehlen.
Folgender Arbeitsgang erweist sehr geeignet:
Die Beeren werden zerstampft, auf etwa 85°C erhitzt und anschließend auf 50
° C abgekühlt; dann das Kitzinger Antigel zu
setzen, gut einrühren und nach 4-6 Stunden abpressen.
Üblicherweise — besonders bei saft- armer Maische — kann man den 4,5 kg
Beeren schon vor dem Erhitzen 2 l von der vorgeschriebenen Wassermenge zu-
setzen. Eventuell vorhandene Spuren von Sam bunigrin werden bei 85°C
unwirksam und bei 40-50°C hat Antigel
größte Aktivität. Bei höherer Temperatur wird es zerstört.
Mit Gäraufsatz Hobby 1 wird bei 20-25° C vergoren. Nach Gärende kühl
stellen, schwefeln, eventuell je nach Geschmack nachsüßen.Sonst wie üblich
verfahren. (siehe Seite 162f.)