Discussion:
MÅTTLIG Milchaufschäumkanne
(zu alt für eine Antwort)
Werner Sondermann
2015-05-01 12:17:36 UTC
Permalink
Hatte unlängst auf dem Flohmarkt eine kleine Edelstahlkanne für 1 Euro
mitgenommen, weil ihr Boden ferromagnetisch ist und sie, wie ich dann
durch Ausprobieren feststellen konnte, auch problemlos von einer
Induktionskochstelle erkannt wird und darauf zufriedenstellend
funktioniert - nur der Griff wird am unteren Ende leider auch schnell
heiß, weil er genauso magnetisierbar ist wie das Kännchen insgesamt.

Auf dem Boden der Kanne sind 4 durchgestrichene Symbole aufgedruckt, die
aber dadurch leider gar nicht mehr erkennbar sind. Nur die Symbole für
"Lebensmittelgeeignet" und "Spülmaschinengeeignet" sind klar zu erkennen

Da schaut man dann am besten doch mal im Internet auf der IKEA-Site nach
und das besagte Teil wird irgendwann auch unter den Rubriken:

o Essen & Trinken
o Kaffee- & Teegeschirr
o Kaffeezubereiter & -zubehör

gefunden.

--------------------------------------------
MÅTTLIG

Milchaufschäumkanne, Edelstahl
4.99 €

Preise sind in €, inkl. gesetzlicher MwSt.
Artikelnummer: 501.498.43

Weitere Informationen

Maße:
0.5 l

www.ikea.com/de/de/catalog/products/50149843/
--------------------------------------------

So weit, so gut!

Aber nun kommt's

--------------------------------------------
Pflegehinweis

Spülmaschinenfest.
Nicht für Glaskeramikkochfelder geeignet.
Nicht für Kochfelder aus Gusseisen geeignet.
Nicht für Induktionskochfelder geeignet.
Nicht für Gaskochfelder geeignet.
--------------------------------------------

Da der Boden von außen betrachtet ganz leicht konkav erscheint, würde er
auf einer Gußkochplatte nicht optimal die Wärme weiterleiten, das ist
schon klar, und auch der Durchmesser von gerade mal 9 cm ist selbst auf
der kleinsten Gasflamme eher suboptimal, aber funktionieren würde diese
Kanne auch dort, genau wie z.B. die kleinen zweigeteilten italienischen
Espressokännchen, die ja eben auch oft nicht größer sind.

Ich benutze diese Kanne auf der Induktionskochplatte, um mal schnell
etwas Milch heiß zu machen für z.B. Milchkaffee oder das Kartoffelpüree.

Warum aber der explizite Hinweis, daß sie dafür eigentlich gar nicht
geeignet sein soll, frage ich mich jetzt natürlich.

Werner



BTW: Der Topfdurchmesser bei der verwendeten Induktionskochstelle sollte
laut Bedienungsanleitung mindestens 8cm betragen. Darauf funktioniert
auch meine kleine Bialetti-Venus[tm] Espressokanne aus Edelstahl
problemlos, ohne daß es zu einer Fehlermeldung kommt.
Michael 'Mithi' Cordes
2015-05-01 13:24:27 UTC
Permalink
Post by Werner Sondermann
Warum aber der explizite Hinweis, daß sie dafür eigentlich gar nicht
geeignet sein soll, frage ich mich jetzt natürlich.
"nur der Griff wird am unteren Ende leider auch schnell
heiß" klingt für mich nicht nach einer Eignung im engerem Sinne.


cya
Mithi
Werner Sondermann
2015-05-01 14:01:06 UTC
Permalink
Post by Michael 'Mithi' Cordes
Post by Werner Sondermann
Warum aber der explizite Hinweis, daß sie dafür eigentlich gar nicht
geeignet sein soll, frage ich mich jetzt natürlich.
"nur der Griff wird am unteren Ende leider auch schnell
heiß" klingt für mich nicht nach einer Eignung im engerem Sinne.
Das stört aber nicht weiter!

Edelstahl ist ja ein eher schlechter Wärmeleiter, und um 0,3 l Milch
heiß zu machen, braucht es gerade mal 2 Minuten auf der
Induktionskochplatte, da ist der angepunktete Henkel weiter oben noch
ohne Topflappen anzufassen, nur ganz unten wird er durch das Magnetfeld
tatsächlich schnell heiß.

Werner




BTW: "IKEA - Made in India" steht übrigens noch auf dem Boden der Kanne
drauf. Deswegen war es natürlich nicht schwer, sie im Online-Katalog
dieses Möbelhauses zu finden. Und dort ist mir dann auch aufgefallen,
daß die 365+ Topf-Serie jetzt mit genieteten Griffen ausgestattet ist.
Meine älteren Töpfe aus der Serie haben nur punktgeschweißte Griffe.
Meine sind "Made in Vietnam" und auf allen Topfböden sind innen
inzwischen kleine Korrosionslöcher zu erkennen. Ob sich bei der Qualität
des verwendeten Edelstahls bei Ikea vielleicht inzwischen auch was getan
hat, nicht nur bei der offensichtlich besseren Verarbeitung, frage ich
mich nun.
Georg Wieser
2015-05-02 13:01:40 UTC
Permalink
Post by Werner Sondermann
Post by Michael 'Mithi' Cordes
Post by Werner Sondermann
Warum aber der explizite Hinweis, daß sie dafür eigentlich gar nicht
geeignet sein soll, frage ich mich jetzt natürlich.
"nur der Griff wird am unteren Ende leider auch schnell
heiß" klingt für mich nicht nach einer Eignung im engerem Sinne.
Das stört aber nicht weiter!
Edelstahl ist ja ein eher schlechter Wärmeleiter, und um 0,3 l Milch
heiß zu machen, braucht es gerade mal 2 Minuten auf der
Induktionskochplatte, da ist der angepunktete Henkel weiter oben noch
ohne Topflappen anzufassen, nur ganz unten wird er durch das Magnetfeld
tatsächlich schnell heiß.
Werner
BTW: "IKEA - Made in India" steht übrigens noch auf dem Boden der Kanne
drauf. Deswegen war es natürlich nicht schwer, sie im Online-Katalog
dieses Möbelhauses zu finden. Und dort ist mir dann auch aufgefallen,
daß die 365+ Topf-Serie jetzt mit genieteten Griffen ausgestattet ist.
Meine älteren Töpfe aus der Serie haben nur punktgeschweißte Griffe.
Meine sind "Made in Vietnam" und auf allen Topfböden sind innen
inzwischen kleine Korrosionslöcher zu erkennen. Ob sich bei der Qualität
des verwendeten Edelstahls bei Ikea vielleicht inzwischen auch was getan
hat, nicht nur bei der offensichtlich besseren Verarbeitung, frage ich
mich nun.
Muß ich direkt mal kucken.... ich finde die 365er Serie hat was.
Lauter brauchbare Sachen zu guten Preisen!
Werner Sondermann
2015-05-02 13:25:11 UTC
Permalink
Post by Georg Wieser
Post by Werner Sondermann
BTW: "IKEA - Made in India" steht übrigens noch auf dem Boden der
Kanne drauf. Deswegen war es natürlich nicht schwer, sie im
Online-Katalog dieses Möbelhauses zu finden. Und dort ist mir dann
auch aufgefallen, daß die 365+ Topf-Serie jetzt mit genieteten
Griffen ausgestattet ist. Meine älteren Töpfe aus der Serie haben
nur punktgeschweißte Griffe. Meine sind "Made in Vietnam" und auf
allen Topfböden sind innen inzwischen kleine Korrosionslöcher zu
erkennen. Ob sich bei der Qualität des verwendeten Edelstahls bei
Ikea vielleicht inzwischen auch was getan hat, nicht nur bei der
offensichtlich besseren Verarbeitung, frage ich mich nun.
Muß ich direkt mal kucken.... ich finde die 365er Serie hat was.
Lauter brauchbare Sachen zu guten Preisen!
Bei uns hat IKEA morgen am Sonntag 6 Stunden auf, aber ich werde es
mir trotzdem verkneifen, dann dort vorbeizuschauen, weil der Laden
wahrscheinlich wieder voll ist wie eine U-Bahnzug in Tokio zur Rush
Hour.

Wie schon gesagt: Die Qualität des Materials war vor einigen Jahren
offensichtlich nicht so besonders gut bei den Töpfen aus der 365+Serie.
Auch div. Besteck- und Vorlegeteile aus Edelstahl von IKEA zeigen
übrigens nach einiger Zeit deutliche Korrosionsspuren.

Es geht eben nichts über Markenqualität bei solchen Sachen.

Werner
Johann Mayerwieser
2015-05-02 21:35:05 UTC
Permalink
Post by Werner Sondermann
Edelstahl ist ja ein eher schlechter Wärmeleiter, und um 0,3 l Milch
heiß zu machen, braucht es gerade mal 2 Minuten auf der
Induktionskochplatte,
300 ml Milch in 2 Minuten, das ist mies. Ich hab ein Emaille-Reindl in
dem 3-400 ml Wasser in 1 Minute kochen (Teewasser). Damit wäre dein
Edelstahlgefäß für mich schon unbrauchbar.
Post by Werner Sondermann
da ist der angepunktete Henkel weiter oben noch
ohne Topflappen anzufassen, nur ganz unten wird er durch das Magnetfeld
tatsächlich schnell heiß.
Wenn der Henkel unten heiß wird, dann scheint mir da einiges an der
magnetischen Energei frei zu werden. Füllt das Milchdings den innersten
Ring des Kochfeldes aus? Ich nehme an, nein - steht aber in der Anleitung
drinnen, dass das Gefäß mindestens so groß sein soll, wie der innere Ring
und nicht größer als der äußere Ring.
Werner Sondermann
2015-05-02 22:10:38 UTC
Permalink
Post by Johann Mayerwieser
Post by Werner Sondermann
da ist der angepunktete Henkel weiter oben noch
ohne Topflappen anzufassen, nur ganz unten wird er durch das
Magnetfeld tatsächlich schnell heiß.
Wenn der Henkel unten heiß wird, dann scheint mir da einiges an der
magnetischen Energei frei zu werden. Füllt das Milchdings den
innersten Ring des Kochfeldes aus? Ich nehme an, nein - steht aber in
der Anleitung drinnen, dass das Gefäß mindestens so groß sein soll,
wie der innere Ring und nicht größer als der äußere Ring.
Grundsätzlich gilt ja bei diesen Induktionskochstellen wohl nur:
Wenn das Gerät keine Pieptöne von sich gibt und keine
Error-Nummer angezeigt wird, ist alles in Ordnung.

Weil die gesamte Kanne hier tatsächlich ferromagnetisch ist
(mit einem Dauermagnet geprüft), wird eben auch der Henkel
ganz unten schnell heiß.

Nichtsdestotrotz kann man dieses eigentlich nur zum Milch
aufschäumen mittels einer Dampfdüse ausgelegte Kännchen
unbedenklich auch zum Erhitzen von Flüssigkeiten auf einer
Induktionskochplatte benutzen ...

... und nur Weicheier lesen Gebrauchsanleitungen!

w.
Johann Mayerwieser
2015-05-03 07:51:40 UTC
Permalink
Wenn das Gerät keine Pieptöne von sich gibt und keine Error-Nummer
angezeigt wird, ist alles in Ordnung.
Alles kann man da nicht abfangen, es gibt in der einzelnen Kochstelle
mehrere "Kochkreise" zwischen dem inneren und dem äußeren Ring, aber nur
einen innerhalb des inneren Ringes. Wenn der vom Kochgeschirr nicht
abgedeckt wird, dann wird die im unbedeckten, aber aktiven Bereich
abgestrahlt und trifft in deinem Fall den Griff. Die mangelnde Abdeckung
kann die Kochplatte nicht entdecken.
Weil die gesamte Kanne hier tatsächlich ferromagnetisch ist (mit einem
Dauermagnet geprüft), wird eben auch der Henkel ganz unten schnell heiß.
Ja, weil er die abgestrahlte Energie abfängt.

Frank Möller
2015-05-02 07:48:17 UTC
Permalink
Post by Michael 'Mithi' Cordes
Post by Werner Sondermann
Warum aber der explizite Hinweis, daß sie dafür eigentlich gar nicht
geeignet sein soll, frage ich mich jetzt natürlich.
"nur der Griff wird am unteren Ende leider auch schnell
heiß" klingt für mich nicht nach einer Eignung im engerem Sinne.
Das Kännchen ist halt nicht als Kochtopf gedacht, sondern für die
dampfbetriebenen Milchaufschäumer von Espressomaschinen oder für solche
händisch betrieben Teile.

--
Werner Sondermann
2015-05-02 09:35:43 UTC
Permalink
Post by Frank Möller
Post by Michael 'Mithi' Cordes
Post by Werner Sondermann
Warum aber der explizite Hinweis, daß sie dafür eigentlich gar nicht
geeignet sein soll, frage ich mich jetzt natürlich.
"nur der Griff wird am unteren Ende leider auch schnell
heiß" klingt für mich nicht nach einer Eignung im engerem Sinne.
Das Kännchen ist halt nicht als Kochtopf gedacht, sondern für die
dampfbetriebenen Milchaufschäumer von Espressomaschinen oder für
solche händisch betrieben Teile.
Schaut man sich z.B. ein gewöhnliches Butterpfännchen genauer an, ist
das oft auch nicht besser verarbeitet als dieses billige
Milchaufschäumkännchen von IKEA.

Ich war eben nur durch die durchgestrichenen, nichtidentifizierbaren
Symbole auf dem Boden der Kanne neugierig geworden, was man damit denn
jetzt besser *nicht* tun sollte, und das Ergebnis der Recherche
überraschte dann doch.

Zu bemerken wäre vielleicht noch, daß gar keine
Siebträger-Espressomaschine mit Dampfdüse in meinem Haushalt vorhanden
ist.

w. (entfremdet ja auch manchmal ein Cuttermesser, um damit die Schwarte
vom Schweinsbraten einzuritzen)



BTW: Es soll sogar Leute geben, die mit Kartuschenpistolen aus dem
Baumarkt Würste befüllen. <http://tinyurl.com/mz7bdpe>

Morgen [13:00 - 18:00 Uhr] ist übrigens verkaufsoffener Sonntag bei
IKEA-Berlin(Spandau). Der Dämpfeinsatz STABIL scheint ganz brauchbar
zu sein: www.ikea.com/de/de/catalog/products/30152346/
--
Essen ist mehr als bloße Nahrungsaufnahme:
Loading Image...
Loading...