Discussion:
Nachtrag zur 12KG Pute
(zu alt für eine Antwort)
Olaf Schinkel
2006-12-24 23:18:02 UTC
Permalink
Hallo!

Habe ja nun diverse Tips, etc bekommen, wie lange und bei welcher Temperatur
eine 12KG Pute im Ofen gemacht werden muss.

Ergebnis:
Alles war falsch.
175 Grad sind definitiv zu viel. 2h bei 150Grad, 3h bei 130 Grad. Fertig.
Also insgesamt 5h. Da spielt es auch keine Rolle, ab die gefüllt ist, oder
nicht.


So, und da dann doch nur 3 statt 5 Leuten da waren, werden wir die nächsten
Tage zum Glück nicht mehr kochen müssen und können und auf die 3 Fässer
Krombacher zu 30l konzentrieren.

Ach ja. Man sollte bei der Gelegenheit auch erwähnen daß sich das Gitterrost
im Ofen so weit durchbiegt, daß es so durchgebogen war, das man Angst haben
musste, das es zusammenbricht.
Ebenso das nach der Aktion wohl 3 Dosen Ofenreiniger fällig sind.

In diesem Sinne
Olaf
Detlef Wirsing
2006-12-25 01:52:03 UTC
Permalink
Post by Olaf Schinkel
Habe ja nun diverse Tips, etc bekommen, wie lange und bei welcher Temperatur
eine 12KG Pute im Ofen gemacht werden muss.
Alles war falsch.
175 Grad sind definitiv zu viel. 2h bei 150Grad, 3h bei 130 Grad. Fertig.
Also insgesamt 5h. Da spielt es auch keine Rolle, ab die gefüllt ist, oder
nicht.
[...]

Ich habe diesen Thread markiert, obwohl ich vermutlich nie eine ganze
Pute machen werde. Witzig finde ich, daß Du das Ergebnis aufgrund
eigener Schätzergebnisse erreicht hast, obwohl die Prognosen so falsch
lagen. 9 Stunden bei 175° (soweit ich mich erinnere) können meiner
Meinung nach nur zu Kohle führen, obwohl ich es wie gesagt nicht
probiert habe. Offensichtlich hast Du eher auf Deine eigene
Kocherfahrung gebaut. Bravo!

Vor allem danke ich Dir für die Rückmeldung.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef
Karla Baumann
2006-12-25 08:13:52 UTC
Permalink
Olaf Schinkel schrieb:

[12 kg Pute]
Post by Olaf Schinkel
175 Grad sind definitiv zu viel. 2h bei 150Grad, 3h bei 130 Grad. Fertig.
Also insgesamt 5h. Da spielt es auch keine Rolle, ab die gefüllt ist, oder
nicht.
interessant.
Post by Olaf Schinkel
So, und da dann doch nur 3 statt 5 Leuten da waren, werden wir die nächsten
Tage zum Glück nicht mehr kochen müssen und können und auf die 3 Fässer
Krombacher zu 30l konzentrieren.
Das ist ja ärgerlich, wenn jemand kurzfristig absagen muss und man sich
mit einem solchen Kaventsmann rumplagt. Ich hoffe ihr hattet trotzdem
einen schönen Abend. Friert euch lieber ein paar Portionen ein und esst
zwischendurch etwas anderes. Irgendwann hasst man Putenfleisch. Ich
kenne das noch von früher. Mein Vater liebte die Riesenvögel und
jedesmal kämpfte man spätestens ab dem 3. Tag mit langen Zähnen mit den
Resten ;-) Tipps: Frikassee, Geflügelsalat, Blätterteigpastete, im
Wokgemüse verstecken, kleingeschnippelt in scharfer Tomaten-Auberginen-
oder -Paprikasauce, in Suppe..
Gruss
Karla
Konni Scheller
2006-12-25 08:32:17 UTC
Permalink
Post by Olaf Schinkel
Alles war falsch.
Genau das sag ich den Leuten immer, die dauernd auf meiner
Küchenmeisterseite fragen: "Wie lange und bei welcher Temperatur?"

Alles tralala. Hängt von sooo vielen Sachen ab. Temperaturverteilung im
Ofen, FORM des vogels (kompakt/flach), Fleischqualität,
Anfangstemperatur, etc. pp.

Den meisten gefällt die Antwort nicht, es ist aber die einzig ehrliche.

So, jetzt aber los, meine Kunden kommen in 2 Stunden...

Servus,
Konni
--
Grummelnd am Herd: http://www.roterochs.de/kulinarische-monologe/
Frauke Meier
2006-12-25 11:50:59 UTC
Permalink
Post by Olaf Schinkel
Hallo!
Habe ja nun diverse Tips, etc bekommen, wie lange und bei welcher Temperatur
eine 12KG Pute im Ofen gemacht werden muss.
Alles war falsch.
175 Grad sind definitiv zu viel. 2h bei 150Grad, 3h bei 130 Grad. Fertig.
Also insgesamt 5h. Da spielt es auch keine Rolle, ab die gefüllt ist, oder
nicht.
Ich bin schlicht baff. Kürzlich habe ich einen Gockel von gerade 1,4
Kilo auf dem Drehgrill gebraten - deutlich über eine Stunde bei, soweit
ich mich erinnere, etwa 180 Grad. Lecker, saftig, genau passend. Aber
ich danke sehr für die Information, weil ich demnächst vorhabe, an einer
2,3 Kilo Ente herumzuexperimentieren.

Gruß
Frauke
NMS
2006-12-25 14:56:51 UTC
Permalink
Hallo Olaf,
gut gemacht!
Kannste mal sehen, da hast Du also drei Grundprinzipien für Dich
erarbeitet: Je größer der Braten, um so geringer die Backofentemperatur
( ich hätte bei meinem Herd bei 160°C begonnen) und dann Temperatur
abfallen lassen, wenn eine goldene Bräunung erfolgt ist. ( Ich hätte
vermutlich auch 130°C gewählt). Und Du weißt, daß Dein Backofen es mag,
mit Alufolie ausgelegt zu werden, wenn Du nicht im geschloßenen Bräter
arbeiten kannst. :-))
Den Gebrauch eines Einstech-Thermometer wirst Du noch zu schätzen lernen.
Über Backofen Temperaturen braucht man sich eigentlich garnicht zu
unterhalten, wenn man seinen Ofen nicht genau kennt. Dazu benötigt es
ein "geeichtes" Backofen Thermometer. Das heißt, eines das im
geschloßenen Kochtopf über köchelnden Wasser 100°C zeigt. Dieses stellt
man in die verschiedenen Ecken seines Ofens, wenn dieser vollständig
vorgeheizt ist. Dann schreibt man sich die Temperaturen auf eine Tabelle
auf. Messung bei allen relevanten Temperaturstufen wiederholen.
(70°C, 80°C, 100°C, 130°C, 150°C, 175°C, 200°C, 220°C, 250°C)
Schlechte Öfen schwanken bei einer Temperaturstufe um mehr als 5°C.
Übrigens:
Das Rost muß man nicht unbedingt in die Schienen einschieben, man kann
es auch auf die Fettpfanne auflegen.
Satt daneben liegst Du, wenn Du jetzt glaubst, daß die Füllung keinen
Einfluß auf die Gardauer hat.
Gruß
NMS
Konrad Wilhelm
2006-12-25 23:56:26 UTC
Permalink
Post by NMS
Schlechte Öfen schwanken bei einer Temperaturstufe um mehr als 5°C.
Wieviel schwankt deiner denn bei 180? (oder ist das auch ein
schlechter).
Meiner geht erst 40 drüber, dann gehts wieder runter auf 160, dann
pendelt es sich so auf 170...190...170... ein, aber erst nach mehr als
30 min.

Ich bin mit den Back- Bratergebnissen bei meinem Ofen übrigens sehr
zufrieden.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
NMS
2006-12-26 00:41:56 UTC
Permalink
Hallo Konrad,
meiner ist ein EEB 970.0 von Küppersbusch mit 11 unterschiedlichen
Kombinationen von O/U-Hitze, Heißluft und Grillstufe. Bei den
Heißlufteinstellungen ist er sehr sensibel, gleich von Anfang an. Hat
beispielsweise 175°C nach 10 Minuten und hält die +/- 2 °C, O/U brauch
auch etwa 30 min. mit +/- 3°C. Eingebautes Thermostat täuscht
gradgenaue Regelung vor. Mein mobiles Bimetall-Backofen-Thermometer
stellt aber die genannten (akzeptablen) größeren Schwankungen dar. Ein
genaueres Thermometer benutze ich in der Küche nicht.
Ich bin mit dem Backofen äußerst zufrieden. Neulich war ein Defekt am
Sicherheitsthermostat. Der schaltete den Ofen plötzlich bei 170°C aus.
War durch den Service in 1 Woche behoben.
Gruß
NMS
Martin Eder
2006-12-26 13:14:10 UTC
Permalink
Post by Olaf Schinkel
Hallo!
Habe ja nun diverse Tips, etc bekommen, wie lange und bei welcher Temperatur
eine 12KG Pute im Ofen gemacht werden muss.
Alles war falsch.
175 Grad sind definitiv zu viel. 2h bei 150Grad, 3h bei 130 Grad. Fertig.
Also insgesamt 5h. Da spielt es auch keine Rolle, ab die gefüllt ist, oder
nicht.
So, und da dann doch nur 3 statt 5 Leuten da waren, werden wir die nächsten
Tage zum Glück nicht mehr kochen müssen und können und auf die 3 Fässer
Krombacher zu 30l konzentrieren.
Ach ja. Man sollte bei der Gelegenheit auch erwähnen daß sich das Gitterrost
im Ofen so weit durchbiegt, daß es so durchgebogen war, das man Angst haben
musste, das es zusammenbricht.
Ebenso das nach der Aktion wohl 3 Dosen Ofenreiniger fällig sind.
In diesem Sinne
Olaf
Hallo,
Ich hab schon des Öfteren Putenvögel mit einem Gewicht von 10- 13 Kg
zubereitet und bin mit 160°C und gefüllt mit 4,5h Garzeit gut gefahren.
Ungefüllt braucht so ein Tierchen eine halbe Stunde weniger.
Die Brust hat danach innen noch einen Hauch von rosa, ist saftig und
butterweich.
Wichtig ist nur, ca 20 min. vor ende der Garzeit den Vogel von oben mit
einer Salz- Honig- Wasser- Mischung ( Honig- und Salzanteil je nach
Geschmack)zu bestreichen, damit er schön kross wird und auch schön glänzt.

Grüße
Martin

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...