Discussion:
Blumenkohl kochen, wie?
(zu alt für eine Antwort)
Gerry Wolf
2010-08-09 13:28:55 UTC
Permalink
Eine Frage:

Manche Quellen empfehlen die Beigabe von Zitronensaft oder Essig zum
Kochwasser, damit der Blumenkohl schön weiß bleibt. (Analoges soll
auch für Grüne Bohnen gelten, diese sollen schön grün bleiben).

An anderer Stelle wird die Beigabe eine Teelöffels voll Speisesoda
(Natron) empfohlen, damit die Kochzeit verkürzt wird und der
Blumenkohl schneller weich wird (sinnvoll für Suppe).

Aus edem Chemieunterricht ist jedoch bekannt, dass sich Säure
(Essig/Zitrone) und Base (Natron) gegenseitig neutralisieren wie
Materie und Antimaterie.

Ist dieser Effekt auch hier vorhanden? Wie ist die richtige Kochweise?
Danke für Erläuterungen!

Gruß
Gerry
Konradin Stenner
2010-08-09 15:44:53 UTC
Permalink
Post by Gerry Wolf
Manche Quellen empfehlen die Beigabe von Zitronensaft oder Essig zum
Kochwasser, damit der Blumenkohl schön weiß bleibt. (Analoges soll
auch für Grüne Bohnen gelten, diese sollen schön grün bleiben).
An anderer Stelle wird die Beigabe eine Teelöffels voll Speisesoda
(Natron) empfohlen, damit die Kochzeit verkürzt wird und der
Blumenkohl schneller weich wird (sinnvoll für Suppe).
Aus edem Chemieunterricht ist jedoch bekannt, dass sich Säure
(Essig/Zitrone) und Base (Natron) gegenseitig neutralisieren wie
Materie und Antimaterie.
Ist dieser Effekt auch hier vorhanden? Wie ist die richtige Kochweise?
Danke für Erläuterungen!
Gruß
Gerry
Hallo Gerry,

beides würde ich nicht zugeben, den Grund hast Du selbst erkannt.

Ich nehme den ganzen geputzten Kohlkopf und setze ihn in einem
Topf mit etwas Wasser, so circa 2 Tassen auf. Dann lasse ich
den Kohl im Dampf garen. Nach ca. 15 Minuten ist der fertig
und genießbar und vor allem nicht ausgelaugt.

Gruß
Konradin
Erhard Schwenk
2010-08-09 22:50:11 UTC
Permalink
Post by Gerry Wolf
Manche Quellen empfehlen die Beigabe von Zitronensaft oder Essig zum
Kochwasser, damit der Blumenkohl schön weiß bleibt. (Analoges soll
auch für Grüne Bohnen gelten, diese sollen schön grün bleiben).
IMHO geht das einfacher, wenn man das Gemüse nicht kocht sondern dämpft.
Dann laugt man es zudem nicht so aus. Beim Blumenkohl darf ein Schuß
Milch oder Sahne dazu und zum Abschmecken etwas Muskat.

Bohnen, die eh noch weiterverarbeitet werden, kann man auch nur kurz
blanchieren und in Eiswasser abschrecken, das hält auch die Farbe.
Post by Gerry Wolf
An anderer Stelle wird die Beigabe eine Teelöffels voll Speisesoda
(Natron) empfohlen, damit die Kochzeit verkürzt wird und der
Blumenkohl schneller weich wird (sinnvoll für Suppe).
Warum eine Suppeneinlage keinen Biß haben darf, erschließt sich mir
ehrlich gesagt nicht so ganz. Außer Du willst die Suppe eh pürieren,
aber dann kannst Du die Kochzeit einfach durch kleinteiligeres
Zerkleinern verkürzen, und sei es mit dem Reibeisen.
Post by Gerry Wolf
Aus edem Chemieunterricht ist jedoch bekannt, dass sich Säure
(Essig/Zitrone) und Base (Natron) gegenseitig neutralisieren wie
Materie und Antimaterie.
Naja, nicht wie Materie und Antimaterie, aber der PH-Wert wird im
Idealfall neutral, ja.
Post by Gerry Wolf
Ist dieser Effekt auch hier vorhanden? Wie ist die richtige Kochweise?
Wie gesagt, wenn Du es knackig haben willst: am besten schonend und
schnell garen - z.B. mittels Wok oder Dämpfen.
--
Erhard Schwenk

Akkordeonjugend Baden-Württemberg - http://www.akkordeonjugend.de/
APAYA running System - http://www.apaya.net/
Ludger Averborg
2010-08-15 22:27:56 UTC
Permalink
Post by Gerry Wolf
Aus edem Chemieunterricht ist jedoch bekannt, dass sich Säure
(Essig/Zitrone) und Base (Natron) gegenseitig neutralisieren wie
Materie und Antimaterie.
Die freiwerdenden Energie ist bei Zitrone und Bullrichsalz aber
deutlich niedriger als bei Materie und Antimaterie.

l.

Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...