Discussion:
Leberkäse
(zu alt für eine Antwort)
Chris v. der Osten
2003-10-29 10:51:39 UTC
Permalink
Hallo NG,

was ist der Unterschied zw. bayr. Leberkäse und Stuttgarter?
Ist überhaupt Leber drin etc...
Patric Schira
2003-10-29 12:37:53 UTC
Permalink
Post by Chris v. der Osten
Hallo NG,
was ist der Unterschied zw. bayr. Leberkäse und Stuttgarter?
Ist überhaupt Leber drin etc...
Der Unterschied ist ganz einfach: Leberkäs ist essbar, Stuttgarter enthalten
auch Lebern etc., sind aber gelegentlich ungeniessbar oder wehren sich
zumindest heftig, der Verzehr ist in Deutschland prinzipiell nicht erlaubt.

:-)

Patric Schira
Heidi Faul
2003-10-29 13:41:12 UTC
Permalink
Post by Patric Schira
Post by Chris v. der Osten
was ist der Unterschied zw. bayr. Leberkäse und Stuttgarter?
Ist überhaupt Leber drin etc...
Der Unterschied ist ganz einfach: Leberkäs ist essbar, Stuttgarter
enthalten auch Lebern etc., sind aber gelegentlich ungeniessbar oder
wehren sich zumindest heftig, der Verzehr ist in Deutschland
prinzipiell nicht erlaubt.
SORRY, aber was ist das für eine Antwort??? Es gibt verschiedene Arten
Leberkäse zu kaufen auch in Stuttgart.(Fleischkäse, Kalbskäse, echten
Leberkäse usw) Gruss Heidi
Matthias Tacke
2003-10-29 13:53:21 UTC
Permalink
...
Post by Heidi Faul
Post by Patric Schira
Der Unterschied ist ganz einfach: Leberkäs ist essbar, Stuttgarter
enthalten auch Lebern etc., sind aber gelegentlich ungeniessbar oder
wehren sich zumindest heftig, der Verzehr ist in Deutschland
prinzipiell nicht erlaubt.
SORRY, aber was ist das für eine Antwort??? Es gibt verschiedene Arten
Leberkäse zu kaufen auch in Stuttgart.(Fleischkäse, Kalbskäse, echten
Leberkäse usw) Gruss Heidi
Ich glaube er wollte lustig sein ;-= Der Bart ist aber schon lang.

Wenn wir jetzt noch nach Berlinern, Amerikanern oder Frankfurtern
fragen kriegt er vielleicht einen Lachkrampf.

;-)
Matthias
Thomas -Balu- Walter
2003-10-29 13:57:43 UTC
Permalink
Post by Heidi Faul
Post by Patric Schira
Post by Chris v. der Osten
was ist der Unterschied zw. bayr. Leberkäse und Stuttgarter?
Ist überhaupt Leber drin etc...
Der Unterschied ist ganz einfach: Leberkäs ist essbar, Stuttgarter
enthalten auch Lebern etc., sind aber gelegentlich ungeniessbar oder
wehren sich zumindest heftig, der Verzehr ist in Deutschland
prinzipiell nicht erlaubt.
SORRY, aber was ist das für eine Antwort??? Es gibt verschiedene Arten
Leberkäse zu kaufen auch in Stuttgart.(Fleischkäse, Kalbskäse, echten
Leberkäse usw) Gruss Heidi
Ich glaube Patric meinte die Bewohner von Stuttgart ;).

Achso - und nein. In Leberkaese ist keine Leber drin und auch kein Kaese
:) Neulich war ein Bericht im Fernsehen darueber. Es ist sehr (im Sinne
von sehr sehr) fein gehacktes (Schweine?)fleisch, mit diversen
Gewuerzen, das dann gebacken wird.

Balu
Peter Stadlmaier
2003-10-29 15:39:08 UTC
Permalink
Post by Thomas -Balu- Walter
Achso - und nein. In Leberkaese ist keine Leber drin und auch kein Kaese
Ausser natuerlich im Kaeseleberkaese - Wer seinen Fleischhauer in den
Wahnsinn treiben will bestellt ein Kaeseleberkaese-Kaesweckerl.
Post by Thomas -Balu- Walter
Neulich war ein Bericht im Fernsehen darueber. Es ist sehr (im Sinne
von sehr sehr) fein gehacktes (Schweine?)fleisch,
IIRC ist der "originalgetreue" Leberkaese aus Pferdefleisch.
Es gibt hierzulande auch eine Variante mit 2/3 Rind- und 1/3
Schweinefleisch, heisst "Neuburger".

Peter
Karl Pflästerer
2003-10-29 18:05:48 UTC
Permalink
Post by Peter Stadlmaier
IIRC ist der "originalgetreue" Leberkaese aus Pferdefleisch.
Du rememberst falschly.


KP
--
`Beware the Jabberwock, my son!
The jaws that bite, the claws that catch!
Beware the Jubjub bird, and shun
The frumious Bandersnatch!' "Lewis Carroll" "Jabberwocky"
Monika Schleidt
2003-10-30 18:41:27 UTC
Permalink
Peter Stadlmaier wrote:IIRC ist der "originalgetreue" Leberkaese aus
Pferdefleisch.
Post by Peter Stadlmaier
Es gibt hierzulande auch eine Variante mit 2/3 Rind- und 1/3
Schweinefleisch, heisst "Neuburger".
"nenn ihn niemals Leberkäse" !!!! Ich kauf den schon wegen der Werbung
nicht. Entweder ich mach Leberkäse oder nicht, you can't have it all!

Gruß, Monika

--
Monika Schleidt
***@schleidt.org
www.schleidt.org/mskeramik
Karl Pflästerer
2003-10-29 18:05:10 UTC
Permalink
Post by Thomas -Balu- Walter
Achso - und nein. In Leberkaese ist keine Leber drin und auch kein Kaese
Dies gilt natürlich nur für die bayerische Variante. Woanders ist in
Leberkäse natürlich Leber (sonst heißt es Fleischkäse). Leber bezieht
sich dort (im bayerischen) ursprünglich auf die Form (Laib).
Post by Thomas -Balu- Walter
:) Neulich war ein Bericht im Fernsehen darueber. Es ist sehr (im Sinne
von sehr sehr) fein gehacktes (Schweine?)fleisch, mit diversen
Gewuerzen, das dann gebacken wird.
Es kann auch grob sein.


KP
--
Roses are red,
Violets are blue,
I'm schizophrenic...
And I am too.
Henning 'Faroul' Peters
2003-10-29 18:59:27 UTC
Permalink
Post by Thomas -Balu- Walter
Achso - und nein. In Leberkaese ist keine Leber drin und auch kein Kaese
:) Neulich war ein Bericht im Fernsehen darueber. Es ist sehr (im Sinne
von sehr sehr) fein gehacktes (Schweine?)fleisch, mit diversen
Gewuerzen, das dann gebacken wird.
Ja, der hieß früher auch "Laibkas" oder so; warum aus "Laib" dann "Leber"
wurde, weiß ich auch nicht...
--
Henning 'Faroul' Peters - ***@faroul.de - http://faroul.de
- Würfel, DragonDice, PBeMs, Eressea, Inselreich, RoSpi, LARP -
"Eine Phobie ist etwas irrationales - Käse hingegen _ist_ widerlich!"
- Christian Schlittchen, <***@amber.kn-bremen.de>
Konrad Wilhelm
2003-10-30 10:41:19 UTC
Permalink
On Wed, 29 Oct 2003 19:59:27 +0100, Henning 'Faroul' Peters
Post by Henning 'Faroul' Peters
Post by Thomas -Balu- Walter
Achso - und nein. In Leberkaese ist keine Leber drin und auch kein Kaese
:) Neulich war ein Bericht im Fernsehen darueber. Es ist sehr (im Sinne
von sehr sehr) fein gehacktes (Schweine?)fleisch, mit diversen
Gewuerzen, das dann gebacken wird.
Ja, der hieß früher auch "Laibkas" oder so; warum aus "Laib" dann "Leber"
wurde, weiß ich auch nicht...
Weil von den Preußen "Loaberkas" falsch übersetzt wurde.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Patric Schira
2003-10-29 15:13:50 UTC
Permalink
Post by Heidi Faul
SORRY, aber was ist das für eine Antwort??? Es gibt verschiedene Arten
Leberkäse zu kaufen auch in Stuttgart.(Fleischkäse, Kalbskäse, echten
Leberkäse usw) Gruss Heidi
Entschuldigung - ich hab was vergessen:

Humor>
<Humor

Bitte vor und nach meinem Beitrag einfach einfügen...:-)

Gruß,

Patric Schira
Arnd Issler
2003-10-29 15:55:14 UTC
Permalink
Post by Patric Schira
Humor>
<Humor
Das Kürzel "de." vor dem Gruppennamen schließt das leider aus (so ist
zumindest mein Eindruck).

Bis denn,
°°ai°
Matthias Tacke
2003-10-29 13:51:09 UTC
Permalink
Post by Chris v. der Osten
Hallo NG,
was ist der Unterschied zw. bayr. Leberkäse und Stuttgarter?
Ist überhaupt Leber drin etc...
Die Diskussion gabs schonmal in drm:
http://groups.google.com/groups?hl=de&lr=&ie=UTF-8&oe=UTF-8
&threadm=bno624%243bi%2405%241%40news.t-online.com&rnum=1&prev=/groups%
3Fhl%3Dde%26ie%3DUTF-8%26oe%3DUTF-8%26q%3Dleberk%25C3%25A4se%
2Bstuttgarter%26sa%3DN%26tab%3Dwg%26lr%3D
Ich hoffe der Link is klickbar, warum google den so lang machen muss?

hth
Matthias.
Matthias Tacke
2003-10-29 14:30:32 UTC
Permalink
Post by Matthias Tacke
Post by Chris v. der Osten
Hallo NG,
was ist der Unterschied zw. bayr. Leberkäse und Stuttgarter?
Ist überhaupt Leber drin etc...
http://groups.google.com/groups?hl=de&lr=&ie=UTF-8&oe=UTF-8
&threadm=bno624%243bi%2405%241%40news.t-online.com&rnum=1&prev=/groups%
3Fhl%3Dde%26ie%3DUTF-8%26oe%3DUTF-8%26q%3Dleberk%25C3%25A4se%
2Bstuttgarter%26sa%3DN%26tab%3Dwg%26lr%3D
Ich hoffe der Link is klickbar, warum google den so lang machen muss?
hth
Matthias.
War er nicht, zweiter Versuch:

http://groups.google.com/groups?threadm=bno624%243bi%2405%241%40news.t-online.com

hth
Matthias
Heidi Faul
2003-10-29 16:09:20 UTC
Permalink
Post by Matthias Tacke
Post by Matthias Tacke
Post by Chris v. der Osten
Hallo NG,
was ist der Unterschied zw. bayr. Leberkäse und Stuttgarter?
Ist überhaupt Leber drin etc...
http://groups.google.com/groups?hl=de&lr=&ie=UTF-8&oe=UTF-8
&threadm=bno624%243bi%2405%241%40news.t-online.com&rnum=1&prev=/groups%
Post by Matthias Tacke
Post by Matthias Tacke
3Fhl%3Dde%26ie%3DUTF-8%26oe%3DUTF-8%26q%3Dleberk%25C3%25A4se%
2Bstuttgarter%26sa%3DN%26tab%3Dwg%26lr%3D
Ich hoffe der Link is klickbar, warum google den so lang machen muss?
hth
Matthias.
War er nicht,
War er doch mit ein bischen schneiden und kleben.

zweiter Versuch:
http://groups.google.com/groups?threadm=bno624%243bi%2405%241%40news.t-online.com
Post by Matthias Tacke
hth
Matthias
Chris von der Osten
2003-10-29 17:39:04 UTC
Permalink
Post by Matthias Tacke
Post by Chris v. der Osten
was ist der Unterschied zw. bayr. Leberkäse und Stuttgarter?
Ist überhaupt Leber drin etc...
http://groups.google.com/groups?threadm=bno624%243bi%2405%241%40news.t-online.com
Danke, habe aber dort nichts gesehen was den stuttgarter Leberkäse
beschreibt. Angeblich soll dort tatsächlich Leber drin sein, könnte(!)
zwar der erste Beitrag sein, steht aber nirgendwo. Was ein bairischer
Leberkas enthält habe ich schon sowieso ungefähr gewußt (zumindest dass
keine Leber drin ist).


//Lustig finde ich ja schon den "Beitrag" von 'Essen und Trinken', denn
ein bairischer Leberkas wird garantiert nicht im 'Brötchen' gegessen ;-)
Chris Kurbjuhn
2003-10-29 18:04:55 UTC
Permalink
Post by Chris von der Osten
Danke, habe aber dort nichts gesehen was den stuttgarter Leberkäse
beschreibt. Angeblich soll dort tatsächlich Leber drin sein, könnte(!)
zwar der erste Beitrag sein, steht aber nirgendwo. Was ein bairischer
Leberkas enthält habe ich schon sowieso ungefähr gewußt (zumindest dass
keine Leber drin ist).
Ich war in den letzten Jahren des öfteren in Stuttgart und kann dir
versichern, daß der dort von mir genossene Leberkäse keinerlei Leber
enthalten hat. Er wird dort zwar öfters auch unter der Bezeichnung
"Fleischkäse" angeboten, aber einen Unterschied zwischen Stuttgarter
Fleisch- und Leberkäse auszumachen, ist mir dort nicht gelungen.
Sollte es einen geben, shame on me.

Was ich allerdings im Stuttgarter Raum des öfteren auf Speisekarten
gesehen und auch dort gegessen habe, war ein "Leberhackbraten", also
ein Hackbraten (oft in einer Kastenform gebacken, dem eine Portion
Leber zugesetzt war). Das schmeckte manchmal gewöhnungsbedürftigm
gelegentlich recht gut, und ist in meinen kulinarischen "Homegrounds"
vollkommen unbekannt. Meinst du vielleicht solches?

Gruß

Chris Kurbjuhn
--
"Ich lese, rege mich aber nicht auf über das gelesene,
reagiere aber doch auf Reaktionen."
Powertroll Tuvok in dag*
http://www.chris-kurbjuhn.de
Matthias Tacke
2003-10-29 18:20:10 UTC
Permalink
Post by Chris von der Osten
Post by Matthias Tacke
Post by Chris v. der Osten
was ist der Unterschied zw. bayr. Leberkäse und Stuttgarter?
Ist überhaupt Leber drin etc...
http://groups.google.com/groups?threadm=bno624%243bi%2405%241%40news.t-online.com
Danke, habe aber dort nichts gesehen was den stuttgarter Leberkäse
beschreibt. Angeblich soll dort tatsächlich Leber drin sein, könnte(!)
zwar der erste Beitrag sein, steht aber nirgendwo. Was ein bairischer
Leberkas enthält habe ich schon sowieso ungefähr gewußt (zumindest dass
keine Leber drin ist).
//Lustig finde ich ja schon den "Beitrag" von 'Essen und Trinken', denn
ein bairischer Leberkas wird garantiert nicht im 'Brötchen' gegessen ;-)
Ja ich bin auch etwas verwirrt, Google hängt jetzt diesen thread an den
Link hinten dran.

Naja, zum Gurgeln in drm eignet sich der folgende link jedenfalls ganz
gut. Den Suchbegriff einfach hinter &q= auf den eigenen abändern.

http://groups.google.de/groups?group=de.rec.mampf&q=stuttgarter+Leberkaese

Der ergibt bei mir jetzt auch nur 2 Treffer.

Gruß
Matthias
Walter Opree
2003-11-01 06:08:40 UTC
Permalink
Hallo Chris,
das der bairische Leberkas "nicht" auf einem Brötchen gegessen wird.......da
hab ich aber bei Schlemmermeyer (gab es mal vor längerer ŽZeit in Aachen)
genau das Gegenteil gesehen und auch mal vermampft...... und soviel ich noch
weiss wurde der als Bayrischer verkauft.
--
.....nu is "de blanke kok" eventjes weg -
zijn lekkerste groetjes blijven je toch.....
Walter Oprée
da steht auch was: www.opree.nl
demnächst mit www.meat-n-more.info im Netz
Infodienst Ernährung
Post by Chris von der Osten
//Lustig finde ich ja schon den "Beitrag" von 'Essen und Trinken', denn
ein bairischer Leberkas wird garantiert nicht im 'Brötchen' gegessen ;-)
Petra Holzapfel
2003-11-01 08:07:38 UTC
Permalink
Hallo Walter,

Am Sat, 1 Nov 2003 07:08:40 +0100, schrieb "Walter Opree"
Post by Walter Opree
das der bairische Leberkas "nicht" auf einem Brötchen gegessen wird.......da
hab ich aber bei Schlemmermeyer (gab es mal vor längerer ŽZeit in Aachen)
genau das Gegenteil gesehen und auch mal vermampft
Das heisst dann aber nicht "Brötchen" sondern "Semmel" ;-)

Niederbayrische Grüße
Petra
--
Petra Holzapfel
www.kochkiste.de * Menüs für jede Jahreszeit * Backrezepte *
www.petras-brotkasten.de * Brotrezepte mit Fotos *
Ulli Fetzer
2003-11-01 08:58:55 UTC
Permalink
Petra Holzapfel <***@t-online.de>
schrieb am Sat, 01 Nov 2003 09:07:38 +0100:

Hallo Petra, hallo Mampfer,
Post by Petra Holzapfel
Das heisst dann aber nicht "Brötchen" sondern "Semmel" ;-)
Zusehr darf man die Bewohner von Aix-la-chapelle ja auch nicht verwirren ;-)

Übrigens, bei uns in der Stuttgarter Gegend heißt das bei den Ureinwohnern
weder Semmel noch Brötchen, sondern "Wecken". Daher auch "Weckmehl" bzw.
LKW. Letzteres heißt in dieser Bedeutung nicht Lastkraftwagen, sondern
Leberkäswecken ;-)
Post by Petra Holzapfel
Niederbayrische Grüße
Schwäbische Grüße
Ulli
Heidi Faul
2003-11-01 09:45:14 UTC
Permalink
Post by Ulli Fetzer
Post by Petra Holzapfel
Das heisst dann aber nicht "Brötchen" sondern "Semmel" ;-)
Übrigens, bei uns in der Stuttgarter Gegend heißt das bei den
Ureinwohnern weder Semmel noch Brötchen, sondern "Wecken".
Hoist des net: "Bredle" Gruss Heidi
Gertrud Breuer
2003-11-01 14:18:00 UTC
Permalink
Post by Heidi Faul
Post by Ulli Fetzer
Post by Petra Holzapfel
Das heisst dann aber nicht "Brötchen" sondern "Semmel" ;-)
Übrigens, bei uns in der Stuttgarter Gegend heißt das bei den
Ureinwohnern weder Semmel noch Brötchen, sondern "Wecken".
Hoist des net: "Bredle" Gruss Heidi
Heidi, "Bredle" die baeckt man doch zu Weihnachten .
Gruss Trudel
Ulli Fetzer
2003-11-01 15:27:39 UTC
Permalink
"Heidi Faul" <***@web.de>
schrieb am Sat, 01 Nov 2003 09:45:14 GMT:

Hallo Heidi,
Post by Heidi Faul
Hoist des net: "Bredle" Gruss Heidi
Ein normales Brötchen wird tatsächlich als Bredle bezeichnet. Ob das auch
schon vor meiner Zeit war, weiß ich allerdings nicht. Es gibt sicher auch
lokale Unterschiede.

Gruß
Ulli
Karla Baumann
2003-11-01 10:10:03 UTC
Permalink
Hi,
Ulli Fetzer wrote:
schnibbel
Post by Ulli Fetzer
Übrigens, bei uns in der Stuttgarter Gegend heißt das bei den
Ureinwohnern weder Semmel noch Brötchen, sondern "Wecken". Daher auch
"Weckmehl" bzw. LKW. Letzteres heißt in dieser Bedeutung nicht
Lastkraftwagen, sondern Leberkäswecken ;-)
Ha noi, Weck ( Laugeweck) odr Weckle, gell..s'Bredle kenn i fei au.
Grüssle,
Karla
(voll aus dem Training..)
Petra Holzapfel
2003-11-01 11:05:00 UTC
Permalink
Hallo Karla,

Am Sat, 1 Nov 2003 11:10:03 +0100, schrieb "Karla Baumann"
Post by Karla Baumann
Post by Ulli Fetzer
Übrigens, bei uns in der Stuttgarter Gegend heißt das bei den
Ureinwohnern weder Semmel noch Brötchen, sondern "Wecken".
Ha noi, Weck ( Laugeweck) odr Weckle, gell..s'Bredle kenn i fei au.
Weckle *nick* (Tübingen)
Post by Karla Baumann
(voll aus dem Training..)
Ha, des kosch doch no guud ;-)

Adele
Petra, im Exil
--
Petra Holzapfel
www.kochkiste.de * Menüs für jede Jahreszeit * Backrezepte *
www.petras-brotkasten.de * Brotrezepte mit Fotos *
Ulli Fetzer
2003-11-01 15:30:30 UTC
Permalink
"Karla Baumann" <***@web.de>
schrieb am Sat, 1 Nov 2003 11:10:03 +0100:

Hallo Karla,
Post by Karla Baumann
Ha noi, Weck ( Laugeweck) odr Weckle, gell..
Oder Dobbelwegga ;-)
Post by Karla Baumann
s'Bredle kenn i fei au.
Stimmt schon, für ein normales!
Post by Karla Baumann
(voll aus dem Training..)
So ganz no ned ;-)

Griassle
Ulli
Martin Kobil
2003-11-01 20:37:04 UTC
Permalink
Post by Ulli Fetzer
Post by Karla Baumann
Ha noi, Weck ( Laugeweck) odr Weckle, gell..
Oder Dobbelwegga ;-)
Gibt es die auch in Stuttgart (noch nie gesehen)? Ich kenne Doppelweck
aus Saarbrücken, wo ich früher mal gelegentlich war.
Heidi Faul
2003-11-01 21:30:22 UTC
Permalink
Post by Martin Kobil
Post by Ulli Fetzer
Post by Karla Baumann
Ha noi, Weck ( Laugeweck) odr Weckle, gell..
Oder Dobbelwegga ;-)
Gibt es die auch in Stuttgart (noch nie gesehen)? Ich kenne
Doppelweck
Post by Martin Kobil
aus Saarbrücken, wo ich früher mal gelegentlich war.
In Bad Cannstatt hat es das früher gegeben.Heute noch? weiss ich nicht
genau. Schon lange nicht mehr dort gewesen. Gruss Heidi
Ulli Fetzer
2003-11-01 22:38:26 UTC
Permalink
***@epost.de (Martin Kobil)
schrieb am 1 Nov 2003 12:37:04 -0800:

Hallo Martin,
Post by Martin Kobil
Post by Ulli Fetzer
Oder Dobbelwegga ;-)
Gibt es die auch in Stuttgart (noch nie gesehen)?
Zumindest früher - ich muss mal darauf achten, ob es sie noch heute gibt.

Gruß
Ulli
Thomas Pröller
2003-11-02 09:59:50 UTC
Permalink
Wo Du grad Dobbelwegga sagsch, bei uns in Lauinga hats früher
Batzaloibla geba, mit Roggetoig und am Natursauer backa. Hat aber a
blos oi Bäck' ghabt. Und zwar war des der Käsmeier. Gibts heit nimme.
Hab i mir in der Buabaschul immer in der Pause gholt. Da hab i au nix
drauf braucht. Ka mi au garŽnet erinnra, dass i des je mit was drauf
gessa hät.

Für Nichtschwaben nicht ganz wörtlich nicht ganz vollständig
übersetzt:

Bei Ulis Erwähnung des Dobbelwecka erinnerte ich mich an ein
"doppeltes Roggenbrötchen" das mit Natursauerteig gebacken war. Das
gab es in meiner Heimatstadt auch nur bei einem Bäcker. Batzeloible
war die ortsübliche Verkehrsbezeichnung. War lecker, saftig und
schmeckte in der Schulpause auch ohne Belag.
--
____________________

Mit frischen Grüßen

Thomas Pröller
____________________

demnächst mit www.meat-n-more.info
Ilka Spiess
2003-11-02 10:08:02 UTC
Permalink
Thomas Pröller schrieb:

Hallo Thomas,
Post by Thomas Pröller
Wo Du grad Dobbelwegga sagsch, bei uns in Lauinga hats früher
Batzaloibla geba, mit Roggetoig und am Natursauer backa. Hat aber a
blos oi Bäck' ghabt. Und zwar war des der Käsmeier. Gibts heit nimme.
Hab i mir in der Buabaschul immer in der Pause gholt. Da hab i au nix
drauf braucht. Ka mi au gar´net erinnra, dass i des je mit was drauf
gessa hät.
Des hosch jetz' abber schee gseit, des hät d'r Gerhard Raff nit besser
mache kenne;-)


o
Grüßle, Ilka
--
http://www.rezkonv.de (Ilkas und Ullis Kochecke)
* REZKONV * RkSuite* MMTOOLS * TV-COOK * REZEPTE * KÜCHENKRÄUTER *
Thomas Pröller
2003-11-02 10:30:16 UTC
Permalink
Hallo Ilka,

jetz bin i ganz rot worra ;-)
--
____________________

Mit frischen Grüßen

Thomas Pröller
____________________

demnächst mit www.meat-n-more.info
Heidi Faul
2003-11-02 14:32:36 UTC
Permalink
Post by Thomas Pröller
Hallo Ilka,
jetz bin i ganz rot worra ;-)
Gell schee hotse des gsagt. Sag Ilka warum komsch nicht in die
alt.aeffle.und.pferdle. gruppe?
Ilka Spiess
2003-11-02 17:06:53 UTC
Permalink
Post by Heidi Faul
Post by Thomas Pröller
jetz bin i ganz rot worra ;-)
Gell schee hotse des gsagt. Sag Ilka warum komsch nicht in die
alt.aeffle.und.pferdle. gruppe?
Ha no, weil i garnet wois daß des so ebbes iberhaubt gibt! Außerdem bin i
blos reigschmeckt - dirfet Ausländer aus d'r Pfalz au da na gange? ;-)




o
Grüßle, Ilka
--
http://www.rezkonv.de (Ilkas und Ullis Kochecke)
* REZKONV * RkSuite* MMTOOLS * TV-COOK * REZEPTE * KÜCHENKRÄUTER *
Heidi Faul
2003-11-02 18:38:35 UTC
Permalink
Post by Ilka Spiess
Post by Heidi Faul
Sag Ilka warum komsch nicht in die
alt.aeffle.und.pferdle. gruppe?
Ha no, weil i garnet wois daß des so ebbes iberhaubt gibt! Außerdem
bin i blos reigschmeckt - dirfet Ausländer aus d'r Pfalz au da na
gange? ;-)
Musch doch dene net alles ufd Nos benda. Du bisch meh Schwob wie ih ond
ih komm aus Stgt. In Texas wohnt auch einer aus der Pfalz der bringt
auf echt pfälzerisch immer seine Postings die ich selber allerdings nur
mit viel Mühe lezen kann und verstehe. Aber dein "schwäbisch" ist
supper. Und erst dein schwäbischer Kochverstand. Einfach Spitze, wos
doch in dieser Gruppe immer (meistens) nur ums "vespern" geht. Gruss
Heidi

Walter Opree
2003-11-01 13:30:24 UTC
Permalink
Hallo..,
also dann gibt es noch in Nord Deutsch Land den Begriff: Rundstück.
Sollte ich mich jetzt vertan haben - Steinigt mich !!
--
.....nu is "de blanke kok" eventjes weg -
zijn lekkerste groetjes blijven je toch.....
Walter Oprée
da steht auch was: www.opree.nl
demnächst mit www.meat-n-more.info im Netz
Infodienst Ernährung
Post by Petra Holzapfel
Hallo Walter,
Das heisst dann aber nicht "Brötchen" sondern "Semmel" ;-)
Niederbayrische Grüße
Petra
--
Petra Holzapfel
www.kochkiste.de * Menüs für jede Jahreszeit * Backrezepte *
www.petras-brotkasten.de * Brotrezepte mit Fotos *
Thomas -Balu- Walter
2003-10-29 21:22:21 UTC
Permalink
Post by Matthias Tacke
Post by Matthias Tacke
Ich hoffe der Link is klickbar, warum google den so lang machen muss?
hth
Matthias.
http://groups.google.com/groups?threadm=bno624%243bi%2405%241%40news.t-online.com
Vielleicht als Tipp:
http://makeashortlink.com/

Balu
Heidi Faul
2003-10-29 16:06:45 UTC
Permalink
Post by Matthias Tacke
Post by Chris v. der Osten
was ist der Unterschied zw. bayr. Leberkäse und Stuttgarter?
http://groups.google.com/groups?hl=de&lr=&ie=UTF-8&oe=UTF-8
&threadm=bno624%243bi%2405%241%40news.t-online.com&rnum=1&prev=/groups%
Post by Matthias Tacke
3Fhl%3Dde%26ie%3DUTF-8%26oe%3DUTF-8%26q%3Dleberk%25C3%25A4se%
2Bstuttgarter%26sa%3DN%26tab%3Dwg%26lr%3D
Ich hoffe der Link is klickbar,
Ja, wenn du diesen kopierst und plakst dann geht es, anders nicht.Gruss
Heidi
HansPeter Kugler
2003-10-30 11:24:31 UTC
Permalink
Post by Chris v. der Osten
Hallo NG,
was ist der Unterschied zw. bayr. Leberkäse und Stuttgarter?
Ist überhaupt Leber drin etc...
Nach so viel Leberkäse-Variationen stellt sich mir die Frage, ob man "Ihn"
auch eventuell selber machen kann ?
(Egal welche Form auch immer ;-)
Hat jemand ein Rezept ?

HaPe
Ilka Spiess
2003-10-30 12:33:04 UTC
Permalink
Post by HansPeter Kugler
Nach so viel Leberkäse-Variationen stellt sich mir die Frage, ob man "Ihn"
auch eventuell selber machen kann ?
(Egal welche Form auch immer ;-)
Man kann, hier ein paar Rezepte, die von Hartmut würde ich zuerst
probieren...

===== Titelliste (3 Rezepte) =====

LEBERKÄSE (GROSSMUTTER II)
D-BAYRISCHER LEBERKÄSE
LEBERKÄSE 2

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97

Titel: LEBERKÄSE (GROSSMUTTER II)
Kategorien: Fleisch, Wurst
Menge: 1 Rezept

600 Gramm Durchwachs. Schweinefleisch
600 Gramm Fetter Speck
150 Gramm Schweineleber
1/4 Ltr. Eiswasser
20 Gramm Pökelsalz
1 1/2 Essl. Weißer Pfeffer
1/2 Essl. Piment
1/2 Teel. Muskatnuss
1/2 Essl. Kümmel
1 Essl. Majoran
1 Zerdrückte Knoblauchzehe
1 1/2 Essl. Unbeh. Zitrone; die
-- abgeriebene Schale

============================== QUELLE ==============================
Was die Großmutter noch wusste
-- Erfasst *RK* 30.01.2000 von
-- Ulli Fetzer

Die verschiedenen Fleischsorten durch die feine Scheibe des
Fleischwolfes drehen oder bereits beim Metzger hacken lassen.
Pökelsalz, Gewürze und nach und nach das Eiswasser unter das
Hackfleisch mischen bis ein homogener Teig entstanden ist.

Eine Terrinen- oder Kastenform ausbuttern und den Teig hineinfüllen.
Die Form mit Alufolie abdecken und für ca. 1 bis 1 1/4 Stunden in
den auf 180 Grad vorgeheizten Backofen stellen. Danach den Leberkäse
erkalten lassen, damit er schnittfest ist. Will man ihn warm, z.B.
mit einem Kartoffelsalat essen, muss man in Kauf nehmen, dass er
nicht ganz fest ist.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97

Titel: D-BAYRISCHER LEBERKÄSE
Kategorien: Charcuterie, Fleisch, Forcemeats, Meat dishes
Menge: 1 Rezept

1,8 kg Mageres Rindfleisch; (Schulter)
1,35 kg Schweineschulter; 80/20
1,35 kg Schweinerückenfett
1,8 kg Eisflocken
140 Gramm Salz
1 Teel. Pökelsalz
10 Gramm Weißer Pfeffer
6 Gramm Muskatnuss
4 Gramm Muskatblüte
4 Gramm Ingwer
4 Gramm Cardamom
180 Gramm Karamelisierte Zwiebelstreifen

============================== QUELLE ==============================
Hartmut W. Kuntze, CMC

Fleisch in Streifen schneiden. Eiskalt, mit dem Eis und den
restlichen Zutaten, außer dem Fett, vermischen. Durch die grobe und
mittlere Scheibe des Wolfs treiben.

Das Fett separat durchtreiben.

Im Kutter Emulsifizieren, Fett dazu wenn das Fleisch bindet.

In Laibformen füllen und 3 Stunden umröten lassen unter Kühlung. Vor
dem Backen die Oberfläche kreuzartig einritzen.

Bei 165º C Backen bis eine Kerntemperatur von 70º C erreicht ist.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97

Titel: LEBERKÄSE 2
Kategorien: Wurst, Metz, Charcuterie, Fleisch
Menge: 1 Rezept

600 Gramm Durchwachsenes Schweinefleisch,
600 Gramm Fetter Speck,
150 Gramm Schweineleber
1/4 Ltr. Eiswasser
20 Gramm Pökelsalz
1 1/2 Essl. Weißer Pfeffer
1/2 Essl. Piment
1/2 Teel. Muskatnuss
1/2 Essl. Kümmel
1 Essl. Majoran
1 Zerdrückte Knoblauchzehe
1 1/2 Essl. Abgeriebene Zitronenaschale (unbehandelt)


============================== QUELLE ==============================
FRIT©BANDIT®
-- Erfasst *RK* 08.10.2002 von
-- H.W. Hans Kuntze, CMC

Die verschiedenen Fleischsorten durch die feine Scheibe des
Fleischwolfes drehen oder bereits beim Metzger hacken lassen.
Pökelsalz, Gewürze und nach und nach das Eiswasser unter das
Hackfleisch mischen bis ein homogener Teig entstanden ist. Eine
Terrinen- oder Kastenform ausbuttern und den Teig hineinfüllen. Die
Form mit Alufolie abdecken. Die Saftpfanne des Backofens mit Wasser
füllen. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Im Wasserbad der
Saftpfanne die Terrine 1 bis 1 1/4 Stunden garen. Danach den
Leberkäse erkalten lassen, damit er schnittfest ist.

=====


Gruss,
o
Ilka
--
http://www.rezkonv.de (Ilkas und Ullis Kochecke)
* REZKONV * RkSuite* MMTOOLS * TV-COOK * REZEPTE * KÜCHENKRÄUTER *
H. W. Hans Kuntze
2003-10-30 16:48:10 UTC
Permalink
Post by Ilka Spiess
Post by HansPeter Kugler
Nach so viel Leberkäse-Variationen stellt sich mir die Frage, ob man "Ihn"
auch eventuell selber machen kann ?
(Egal welche Form auch immer ;-)
Man kann, hier ein paar Rezepte, die von Hartmut würde ich zuerst
probieren...
[...]
Titel: D-BAYRISCHER LEBERKÄSE
Kategorien: Charcuterie, Fleisch, Forcemeats, Meat dishes
Menge: 1 Rezept
1,8 kg Mageres Rindfleisch; (Schulter)
1,35 kg Schweineschulter; 80/20
1,35 kg Schweinerückenfett
1,8 kg Eisflocken
140 Gramm Salz
Hi Guys.

Da habe ich inzwischen das Salz verringert und etwas Info an Salz
geschrieben

Bayrischer Leberkäse

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96f

Titel: Bayrischer Leberkäse
Kategorien: Charcuterie, Fleisch, Wurst, Regional
Menge: 1 Rezept

1,8 kg Mageres Rindfleisch;
-Schulter
1,35 kg Schweineschulter; 80/20
1,35 kg Schweinerückenfett
1,8 kg Eisflocken
100 Gramm Salz*; ca.
1 teasp. Pökelsalz*
10 Gramm Weißer Pfeffer
6 Gramm Muskatnuss
4 Gramm Muskatblüte
4 Gramm Ingwer
4 Gramm Cardamom
180 Gramm Karamelisierte
-Zwiebelstreifen

============================== QUELLE ==============================
Hartmut W. Kuntze, CMC

Fleisch in Streifen schneiden. Eiskalt, mit dem Eis und den
restlichen Zutaten, außer dem Fett, vermischen. Durch die grobe und
mittlere Scheibe des Wolfs treiben.

Das Fett separat durchtreiben.

Im Kutter Emulsifizieren, Fett dazu wenn das Fleisch bindet.

In Laibformen füllen und 3 Stunden umröten lassen unter Kühlung. Vor
dem Backen die Oberfläche kreuzartig einritzen.

Bei 165º C Backen bis eine Kerntemperatur von 70º C erreicht ist.

ANMERKUNG Erfasser:
: etwa 15 gramm Salz pro kg Masse gibt ein gut gesalzenes Produkt.
Das Fleisch muss sehr kalt/angefrostet und schlachtfrisch sein und
*nie* gleich durch die feine Scheibe drehen. Erst schroten. Es ist
nicht empfehlenswert das Fett vor dem emulgieren zu salzen da es
sonst verhärtet, nie so fein wie möglich gemahlen werden kann. Die
Pökelsalzangabe bezieht sich auf Sel Rose mit ca. 5% Nitritgehalt.
Das Pökelsalz in .de ist nicht dasselbe wie in Frankreich/USA.

=====
--
Sincerly,

C=¦-)§ H. W. Hans Kuntze, CMC, S.g.K. (_o_)
http://www.cmcchef.com , ***@cmcchef.com
"Don't cry because it's over, Smile because it Happened"
_/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/
Karl Pflästerer
2003-10-30 21:44:10 UTC
Permalink
Post by H. W. Hans Kuntze
Da habe ich inzwischen das Salz verringert und etwas Info an Salz
geschrieben
Bayrischer Leberkäse
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.96f
Titel: Bayrischer Leberkäse
Kategorien: Charcuterie, Fleisch, Wurst, Regional
Menge: 1 Rezept
1,8 kg Mageres Rindfleisch;
-Schulter
1,35 kg Schweineschulter; 80/20
1,35 kg Schweinerückenfett
1,8 kg Eisflocken
100 Gramm Salz*; ca.
Das ist immer noch etwas viel.
(* (+ 1.8 1.35 1.35) ; Summe Fleisch/Fett
0.018) ; 18g/kg FFM
=> 0.08099999999999999

(* (+ 1.8 1.35 1.35) ; Summe Fleisch/Fett
0.020) ; 20g/kg FFM
=> 0.09

Also 80 bis 90g. Bei dieser Wasserrezeptur eher 90g :-)

Des weiteren ist die Rezeptur ziemlich fett und hat auch etwas viel
Schüttung. Wer einen billigen Fleischkäse viel, der kann den so machen,
wer ihn lieer fleischiger mag, sollte die Schüttung auf ca. 40% des
Magerfleischanteiles begrenzen und mit dem Fett etwas sparsamer umgehen
(oder einfach statt des Rückenspecks Backen nehmen; dann paßt es auch).

Ein wenig Na-Citrat als Kutterhilfsmittel ist kein Fehler.
Post by H. W. Hans Kuntze
: etwa 15 gramm Salz pro kg Masse gibt ein gut gesalzenes Produkt.
Wie du oben siehst, kannst du ruhig noch ein paar Gramm abziehen. Gönne
der Rezeptur dafür etwas mehr Fleisch, nimm Backen als Fettmaterial und
etwas weniger Eis und du darfst dann nur noch Fleischkäse backen :-).
Versuche einmal, wie es dir schmeckt, bei den Gewürzen etwas gerissenen
Koriander (wichtig kein gemahlener; der schmeckt IMO schlechter)
zuzugeben (ca. 1/3g pro kg Gesamtmasse ). Da er auch ein wenig Schärfe
bringt mußt du den Pfeffer leicht reduzieren.


KP
--
"Programs must be written for people to read, and only incidentally
for machines to execute."
-- Abelson & Sussman, SICP (preface to the first edition)
Heidi Faul
2003-10-30 13:16:24 UTC
Permalink
Post by HansPeter Kugler
Nach so viel Leberkäse-Variationen stellt sich mir die Frage, ob man
"Ihn" auch eventuell selber machen kann ?Hat jemand ein Rezept ?
Ja für mich auch. Gruss Heidi
Konrad Wilhelm
2003-10-30 16:28:31 UTC
Permalink
On Thu, 30 Oct 2003 12:24:31 +0100, "HansPeter Kugler"
Post by HansPeter Kugler
Post by Chris v. der Osten
Hallo NG,
was ist der Unterschied zw. bayr. Leberkäse und Stuttgarter?
Ist überhaupt Leber drin etc...
Nach so viel Leberkäse-Variationen stellt sich mir die Frage, ob man "Ihn"
auch eventuell selber machen kann ?
Wenn du einen Cutter hast sollte das schon gehen.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Thomas Pröller
2003-10-29 23:24:49 UTC
Permalink
Karl und Chris haben die wesentlichen Punkte schon genannt:

1. Bayerischer Leberkäs' enthält i.R. keine Leber. Ausnahmen gibt es.
Kommen eher aus Nordbayern, was ja für einen Südbayern eh schon
Preußen ist.

2. Leberkäs' aus anderen Regionen muss Leber enthalten, außer er wird
als Bayerischer bezeichnet. Die Regelung ist mir schleierhaft. Weil,
wie Karl und Henning richtig anmerkten Leberkäs in seinem Ursprung gar
nix mit Leber zu tun hatte.

3. Der Stuttgarter Metzger bietet in der Regel einen Fleischkäs (das
ist der fein zerkleinerte), einen Kalbskäs' (dito ohne Pökelsalz und
mit Fleisch von recht jungen Rindern mit drin) oder Schweinskäs' (das
ist der grobe) an. Alle mit einander ohne Leber. Der Verbraucher wird
wohl öfter Leberkäs zum Fleischkäs sagen in der Schwabenmetropole,
aber das kann der schärfste Wirtschaftskontrolldienst net verbieten,
wenn er dann auf Angebotsschild und Kassenbon dokumentiert ordentlich
seinen Fleischkäs erhält.

4. Bei uns im Hamburger Raum sagen die Leute zur feinzerkleinerten
Leberpastete Leberkäse, mit dieser Verbrauchererwartung hat natürlich
der Süddeutsche seine Probleme.

Diese unterschiedliche Sozialisation in den deutschen Bundesländern
schlägt sich leider auch immer wieder in der Foodberichterstattung
nieder, schreiben doch der Lebensmittelerzeugung eher fremde Personen
mit einem eingeschränkten Erfahrungsschatz (Hamburg, Toskana &
Mallorca) doch am wahren Leben vorbei, doch das ist eigentlich ne
andere Geschichte ....
--
____________________

Mit frischen Grüßen

Thomas Pröller
____________________

demnächst mit www.meat-n-more.info
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...