Discussion:
Backen mit (normaler) Kerrygold-Butter "anders"?!
(zu alt für eine Antwort)
Dorothee Hermann
2016-12-14 11:40:34 UTC
Permalink
Normale Sauerrahm-Butter wollte ich vor zwei Wochen kaufen zum Backen -
ausverkauft. Aber die (normale, also ohne Rapsöl oder Salz) Kerrygold
wurde auch für 1,29 Euro angeboten. Haltbarkeitsdatum Februar 2017.

Der Apfel-Walnuss-Marzipan-Kuchen war "anders" (schmeckte vom Teig her
Stollenartig) als sonst, ich schob es auf die vielen Zutaten.
Am Sonntag dann den Kirsch-Schoko-Kuchen gebacken, da ist kein Mehl drin
und der war so was von eindeutig anders! Einerseits viel "krümeliger"
als sonst, aber auch vom Mundgefühl her so "fettig".
Außerdem reagiert die Kerrygold zum Ausbuttern (auch Paniermehl)
irgendwie anders, der Kuchen war dunkler am Boden.

Den Rest werde ich jetzt 'verbraten' und nie wieder welche kaufen.

Habt Ihr da schon mal etwas festgestellt?

Dorothee
Ludger Averborg
2016-12-14 11:57:53 UTC
Permalink
On Wed, 14 Dec 2016 12:40:34 +0100, Dorothee Hermann
Post by Dorothee Hermann
Normale Sauerrahm-Butter
Hier ist die überhaupt nicht "normal". Hier gibts fast nur
Süßrahm-Butter "mild gesäuert".
Das ist Süßrahm-Butter, der nach dem Butterungsprozess
Milchsäure zugefügt wird. Sauerrahm hat dabei niemals eine
Rolle gespielt.

Ich wüsste nicht, wo ich Sauerrahmbutter kaufen könnte.

l.
Wolfgang Kynast
2016-12-14 12:13:14 UTC
Permalink
On Wed, 14 Dec 2016 12:57:53 +0100, "Ludger Averborg" posted:

...
Post by Ludger Averborg
Ich wüsste nicht, wo ich Sauerrahmbutter kaufen könnte.
In jedem normalen Supermarkt wie Edeka, Rewe ...
--
Schöne Grüße,
Wolfgang
Dorothee Hermann
2016-12-14 12:30:44 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by Dorothee Hermann
Normale Sauerrahm-Butter
Hier ist die überhaupt nicht "normal". Hier gibts fast nur
Süßrahm-Butter "mild gesäuert". Das ist Süßrahm-Butter, der nach dem
Butterungsprozess Milchsäure zugefügt wird. Sauerrahm hat dabei
niemals eine Rolle gespielt.
Kann sein. Ist regional wohl verschieden die Vorlieben.

Zitat:
Buttersorten
*Sauerrahmbutter* wird aus mikrobiell gesäuerter Milch, Sahne oder
Molkensahne hergestellt. Mit Hilfe von spezifischen Milchsäurebakterien
(mesophilen Säureweckern) entstehen Aromastoffe (Diacetyl), die der
Sauerrahmbutter den typischen Geschmack verleihen.
Der pH-Wert darf 5,1 nicht überschreiten.

*Süßrahmbutter* kann aus Milch, Rahm oder Molkerahm hergestellt werden.
Im Gegensatz zur Sauerrahmbutter wird sie ohne den Zusatz von
Milchsäurebakterien hergestellt. Ihr Geschmack ist frisch-sahnig und
mild. Der pH-Wert darf nicht unter 6,4 liegen. Sie eignet sich
ausgezeichnet, um Soßen aufzumontieren, da sie beim Erhitzen weniger
schnell ausflockt als Sauerrahmbutter und den Soßen gut Bindung gibt.

*Mildgesäuerte Butter* wird aus Süßrahm hergestellt, in die nach der
Butterung Milchsäurebakterienkulturen oder Milchsäure eingeknetet
werden. Als Mildgesäuerte Butter wird eine Butter bezeichnet, deren
pH-Wert zwischen 6,3 und 5,1 liegt.

*Salzbutter* ist mit verschiedenen Arten von Salz versetzte Butter.
Dafür wird grobes und feines Meersalz oder auch Steinsalz in
unterschiedlicher Konzentration zugesetzt.
Zitatende.
Aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Butter
Post by Ludger Averborg
Ich wüsste nicht, wo ich Sauerrahmbutter kaufen könnte.
Ich schon.

Loading Image...
Loading Image...
Loading Image...
Loading Image...
Loading Image...
und so weiter und so fort!

Und was meinst Du zu "Kerrygold-Butter" zum Backen?


Dorothee
Susanne Reger-Riedel
2016-12-14 13:05:52 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Normale Sauerrahm-Butter wollte ich vor zwei Wochen kaufen zum Backen -
ausverkauft. Aber die (normale, also ohne Rapsöl oder Salz) Kerrygold
wurde auch für 1,29 Euro angeboten. Haltbarkeitsdatum Februar 2017.
Der Apfel-Walnuss-Marzipan-Kuchen war "anders" (schmeckte vom Teig her
Stollenartig) als sonst, ich schob es auf die vielen Zutaten.
Am Sonntag dann den Kirsch-Schoko-Kuchen gebacken, da ist kein Mehl drin
und der war so was von eindeutig anders! Einerseits viel "krümeliger"
als sonst, aber auch vom Mundgefühl her so "fettig".
Außerdem reagiert die Kerrygold zum Ausbuttern (auch Paniermehl)
irgendwie anders, der Kuchen war dunkler am Boden.
Den Rest werde ich jetzt 'verbraten' und nie wieder welche kaufen.
Habt Ihr da schon mal etwas festgestellt?
Ich hab' mal kurz recherchiert - die Kerrygold enthält wohl wesentlich
mehr ungesättigte Fettsäuren, ansonsten sind die Unterschiede zur
Sauerrahmbutter marginal.

Mach braune Butter draus und gieß die z. B. übers Kartoffelpü, Kartoffeln, Fisch etc.

Ciao, Sanne.
Luigi Rotta
2016-12-14 17:46:31 UTC
Permalink
Am Wed, 14 Dec 2016 12:40:34 +0100 schrieb Dorothee Hermann
Post by Dorothee Hermann
Habt Ihr da schon mal etwas festgestellt?
Wir backen viel, fast alles mit Margarine. Da ist es extrem wichtig
welche Margarine man nimmt. Es geht von "streichfähig" bis "blockhart".
--
Gruss

Luigi


"Wenn die letzte CD blind, die letzte Harddisk abgestürzt
und die letzte Memorycard taub ist werdet ihr merken dass
man digitale Daten nicht sehen kann"
Frank Hucklenbroich
2016-12-15 09:31:41 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Habt Ihr da schon mal etwas festgestellt?
Kerrygold-Butter ist sehr "weich", die kann man aus dem Kühlschrank nehmen
und sie ist sofort streichfähig. Insofern dürfte sie sich auch beim backen
anders verhalten als herkömmliche Butter.

Grüße,

Frank

Loading...