Discussion:
Krabben
(zu alt für eine Antwort)
Rudi Ratlos
2008-04-29 13:27:04 UTC
Permalink
Hallo,
weiß jemand, wie lange ich frische Krabben aus Husum im Kühlschrank
liegen lassen kann? Mein Besuch wird sich nämlich für eine Woche verspäten.
Vielen Dank im Vorraus

Rudi

++++++++++
e-mail: ***@web.de
Christian Köhn
2008-04-29 13:36:38 UTC
Permalink
Post by Rudi Ratlos
weiß jemand, wie lange ich frische Krabben aus Husum im Kühlschrank
liegen lassen kann? Mein Besuch wird sich nämlich für eine Woche verspäten.
Ich würde sie nicht länger als zwei Tage liegen lassen. Bei drei bis vier
Tagen überlegt Dein Besuch es sich, ob er noch mal wiederkommt, bei einer
Woche ist nicht sicher, ob er überhaupt noch einmal nach Hause zurückkehrt
;-).

Viele Grüße,

Christian
--
"Nervös?" "Ja!" Ist wohl das erste Mal?" "Nein, ich war schon öfter
nervös." (aus "Airplane!")
Andreas Neste
2008-04-29 14:48:38 UTC
Permalink
Post by Rudi Ratlos
weiß jemand, wie lange ich frische Krabben aus Husum im Kühlschrank
liegen lassen kann? Mein Besuch wird sich nämlich für eine Woche verspäten.
Was heißt denn in dem Fall *frische* Krabben? Roh, oder sind sie wie
bei Nordseekrabben nicht unüblich gleich fangfrisch auf dem Kutter
gegart worden?

Das sie aus Husum sind, ist wohl eher zweitrangig ;-)

Bei einer Woche Verspätung würde ich sie allerdings so oder so
einfrieren und dann rechtzeitig im Kühlschrank wieder auftauen.

Ein schönes langes 1.Mai-Wochenende
Andreas
Yvonne Müller
2008-04-30 21:35:06 UTC
Permalink
pack sie ins eisfach;)
so inportiert mein onkel seine krabben auch immer von der nordsee ...
Post by Rudi Ratlos
weiß jemand, wie lange ich frische Krabben aus Husum im Kühlschrank
liegen lassen kann? Mein Besuch wird sich nämlich für eine Woche verspäten.
Was heißt denn in dem Fall *frische* Krabben? Roh, oder sind sie wie
bei Nordseekrabben nicht unüblich gleich fangfrisch auf dem Kutter
gegart worden?

Das sie aus Husum sind, ist wohl eher zweitrangig ;-)

Bei einer Woche Verspätung würde ich sie allerdings so oder so
einfrieren und dann rechtzeitig im Kühlschrank wieder auftauen.

Ein schönes langes 1.Mai-Wochenende
Andreas
Boris Gerlach
2008-05-08 11:30:19 UTC
Permalink
Post by Andreas Neste
Post by Rudi Ratlos
weiß jemand, wie lange ich frische Krabben aus Husum im Kühlschrank
liegen lassen kann? Mein Besuch wird sich nämlich für eine Woche verspäten.
Was heißt denn in dem Fall *frische* Krabben? Roh, oder sind sie wie
bei Nordseekrabben nicht unüblich gleich fangfrisch auf dem Kutter
gegart worden?
Das sie aus Husum sind, ist wohl eher zweitrangig ;-)
Nö. Husumer Nordseekrabben werden unter Schutzgas verschweißt angeboten und
halten locker im Kühlschrank über das Haltbarkeitsdatum.

Ich habe in solcher Art verpackte und damit haltbar gemachte frische
Nordseekrabben sonst noch von keiner anderen Firma gesehen.
Eben "Husumer".

Wenn der OP also diese abgepackten Husumer Krabben meint, die
unter Schutzgas in eine Plastikwanne eingeschweißt sind, dann kann er sie
sehrwohl eine Woche und auch länger aufheben. Je nachdem was das
Haltbarkeitsdatum anzeigt. Ich würde mich auch nicht von einem
etwas gewöhnungsbedürftigem Geruch irreführen lassen, der aufsteigt,
wenn die Verpackung geöffnet wird. Das ist genau dieses Schutzgas und man
schmeckt nichts davon, wenn die Krabben eine Weile auslüften oder
kurz überspült werden.

Der OP muß genauer erklären, wie seine Krabben verpackt sind.

Frische Krabben an frischer Luft verbrauche ich möglichst am
selben Tag, ich behandele sie wie Hackfleisch.

BGE
frank paulsen
2008-05-08 12:06:57 UTC
Permalink
Post by Boris Gerlach
Wenn der OP also diese abgepackten Husumer Krabben meint, die
unter Schutzgas in eine Plastikwanne eingeschweißt sind, dann kann er sie
sehrwohl eine Woche und auch länger aufheben. Je nachdem was das
Haltbarkeitsdatum anzeigt. Ich würde mich auch nicht von einem
etwas gewöhnungsbedürftigem Geruch irreführen lassen, der aufsteigt,
wenn die Verpackung geöffnet wird. Das ist genau dieses Schutzgas und man
schmeckt nichts davon, wenn die Krabben eine Weile auslüften oder
kurz überspült werden.
als schutzgas fuer Krabben wird Stickstoff verwendet (fuer andere
lebensmittel ist auch Kohlendioxid oder ein gemisch mit Stickstoff
ueblich)

beide gase sind geruchlos.
--
frobnicate foo
Boris Gerlach
2008-05-08 13:48:03 UTC
Permalink
Post by frank paulsen
Post by Boris Gerlach
Wenn der OP also diese abgepackten Husumer Krabben meint, die
unter Schutzgas in eine Plastikwanne eingeschweißt sind, dann kann er sie
sehrwohl eine Woche und auch länger aufheben. Je nachdem was das
Haltbarkeitsdatum anzeigt. Ich würde mich auch nicht von einem
etwas gewöhnungsbedürftigem Geruch irreführen lassen, der aufsteigt,
wenn die Verpackung geöffnet wird. Das ist genau dieses Schutzgas und man
schmeckt nichts davon, wenn die Krabben eine Weile auslüften oder
kurz überspült werden.
als schutzgas fuer Krabben wird Stickstoff verwendet (fuer andere
lebensmittel ist auch Kohlendioxid oder ein gemisch mit Stickstoff
ueblich)
beide gase sind geruchlos.
Es gibt mehr Gase die benutzt werden.

Lies selber nach Klugscheißer.

BGE
frank paulsen
2008-05-08 15:01:58 UTC
Permalink
Post by Boris Gerlach
Post by frank paulsen
als schutzgas fuer Krabben wird Stickstoff verwendet (fuer andere
lebensmittel ist auch Kohlendioxid oder ein gemisch mit Stickstoff
ueblich)
beide gase sind geruchlos.
Es gibt mehr Gase die benutzt werden.
Lies selber nach Klugscheißer.
Boris, mein suesser, haste von den schlechten krabben jetzt bauchweh?

weitere zulaessige schutzgase waeren noch Argon und Helium, die werden
aber nicht verwendet (weil in entsprechender qualitaet fuer zwecke der
endverbraucherverpackung schlicht zu teuer).

andere gase werden zwar im lebensmittelbereich verwendet, aber nicht als
schutzgas: z.B. Lachgas fuer sahnesprueher oder Sauerstoff als zusatz zu
schutzgasen, damit rindfleisch fleisch schoen rot bleibt.

ansonsten kannst du ja mal, wenn du dich ausgekotzt hast, darueber
nachdenken, warum man schutzgase einsetzt, und warum man diese dann
ziemlich genau so waehlt, dass sie geruchlos sind...
--
frobnicate foo
Boris Gerlach
2008-05-08 15:11:42 UTC
Permalink
Post by frank paulsen
Post by Boris Gerlach
Post by frank paulsen
als schutzgas fuer Krabben wird Stickstoff verwendet (fuer andere
lebensmittel ist auch Kohlendioxid oder ein gemisch mit Stickstoff
ueblich)
beide gase sind geruchlos.
Es gibt mehr Gase die benutzt werden.
Lies selber nach Klugscheißer.
Boris, mein suesser, haste von den schlechten krabben jetzt bauchweh?
Nein, meine kleine Muräne.

Ich habe kein Bauchweh.

BGE
Konrad Wilhelm
2008-05-08 12:33:56 UTC
Permalink
On Thu, 08 May 2008 13:30:19 +0200, Boris Gerlach
Post by Boris Gerlach
etwas gewöhnungsbedürftigem Geruch
Das ist genau dieses Schutzgas und man
Was könnte das wohl für ein Schutzgas sein?

Gase mit gewöhnungsbedürftigem Geruch in dieser Richtung fallen mir
eigentlich nur Ammonikak und Methylamin ein, vielleicht auch noch H2S.

Übliche Schutzgase fallen mir Stickstoff und CO2 ein (und Edelgase)
aber die sind geruchslos.

Ich würde keine Meeresfrüchte essen, die nicht frisch riechen.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Andreas Neste
2008-05-08 13:20:25 UTC
Permalink
Post by Boris Gerlach
Post by Andreas Neste
Post by Rudi Ratlos
weiß jemand, wie lange ich frische Krabben aus Husum im Kühlschrank
liegen lassen kann? Mein Besuch wird sich nämlich für eine Woche verspäten.
Was heißt denn in dem Fall *frische* Krabben? Roh, oder sind sie wie
bei Nordseekrabben nicht unüblich gleich fangfrisch auf dem Kutter
gegart worden?
Das sie aus Husum sind, ist wohl eher zweitrangig ;-)
Nö. Husumer Nordseekrabben werden unter Schutzgas verschweißt angeboten und
halten locker im Kühlschrank über das Haltbarkeitsdatum.
Aha...
Post by Boris Gerlach
Ich habe in solcher Art verpackte und damit haltbar gemachte frische
Nordseekrabben sonst noch von keiner anderen Firma gesehen.
Eben "Husumer".
Mag sein, dass du das noch nicht hast. Gepulte und abgepackte Nordsee-
Krabben ohne Konservierungsstoffe, find' man doch in fast jedem
Supermarkt.
Post by Boris Gerlach
Wenn der OP also diese abgepackten Husumer Krabben meint, die
unter Schutzgas in eine Plastikwanne eingeschweißt sind, dann kann er sie
sehrwohl eine Woche und auch länger aufheben. Je nachdem was das
Haltbarkeitsdatum anzeigt.
Hm, du meinst tatsächlich, dass der OP hier nach der Haltbarkeit
gefragt hätte, wenn er 'ne Packung mit 'nem Haltbarkeitsdatum vor sich
hat und das dann obendrein nicht erwähnt?
Post by Boris Gerlach
Ich würde mich auch nicht von einem
etwas gewöhnungsbedürftigem Geruch irreführen lassen, der aufsteigt,
wenn die Verpackung geöffnet wird. Das ist genau dieses Schutzgas und man
schmeckt nichts davon, wenn die Krabben eine Weile auslüften oder
kurz überspült werden.
Dann guten Appetit weiterhin :-)

Ich ess Nordseekrabben am liebsten selbstgepult am Hafenbecken sitzend
direkt vom Kutter. Die schmecken und riechen auch nur nach Krabben.
Das muß nicht unbedingt in Husum sein ;-)
Post by Boris Gerlach
Der OP muß genauer erklären, wie seine Krabben verpackt sind.
Frische Krabben an frischer Luft verbrauche ich möglichst am
selben Tag, ich behandele sie wie Hackfleisch.
Ich esse Hackfleisch nicht immer am selben Tag. Erst mal weiß ich oft
gar nicht, ob es wirklich am selben Tag durchgedreht wurde und dann
sehe ich bei Rinderhack kein Problem und bei ordentlich durchgegartem
schon gar nicht - auch nicht bei Schweinehack.
Ganz allgemein ist die eigene Nase gar nicht so schlecht, wenn es
darum geht Fleisch oder Fisch als verdorben oder noch geniessbar
einzustufen.

Eine wunderschöne Maiwoche weiterhin
Andreas
Boris Gerlach
2008-05-08 13:43:52 UTC
Permalink
Post by Andreas Neste
Post by Boris Gerlach
Post by Andreas Neste
Post by Rudi Ratlos
weiß jemand, wie lange ich frische Krabben aus Husum im Kühlschrank
liegen lassen kann? Mein Besuch wird sich nämlich für eine Woche verspäten.
Was heißt denn in dem Fall *frische* Krabben? Roh, oder sind sie wie
bei Nordseekrabben nicht unüblich gleich fangfrisch auf dem Kutter
gegart worden?
Das sie aus Husum sind, ist wohl eher zweitrangig ;-)
Nö. Husumer Nordseekrabben werden unter Schutzgas verschweißt angeboten und
halten locker im Kühlschrank über das Haltbarkeitsdatum.
Aha...
Post by Boris Gerlach
Ich habe in solcher Art verpackte und damit haltbar gemachte frische
Nordseekrabben sonst noch von keiner anderen Firma gesehen.
Eben "Husumer".
Mag sein, dass du das noch nicht hast. Gepulte und abgepackte Nordsee-
Krabben ohne Konservierungsstoffe, find' man doch in fast jedem
Supermarkt.
Post by Boris Gerlach
Wenn der OP also diese abgepackten Husumer Krabben meint, die
unter Schutzgas in eine Plastikwanne eingeschweißt sind, dann kann er sie
sehrwohl eine Woche und auch länger aufheben. Je nachdem was das
Haltbarkeitsdatum anzeigt.
Hm, du meinst tatsächlich, dass der OP hier nach der Haltbarkeit
gefragt hätte, wenn er 'ne Packung mit 'nem Haltbarkeitsdatum vor sich
hat und das dann obendrein nicht erwähnt?
Warum schreibt er dann von "HUSUMER" Krabben??

Warum schreibt er nicht Nordseekrabben.
Post by Andreas Neste
Post by Boris Gerlach
Ich würde mich auch nicht von einem
etwas gewöhnungsbedürftigem Geruch irreführen lassen, der aufsteigt,
wenn die Verpackung geöffnet wird. Das ist genau dieses Schutzgas und man
schmeckt nichts davon, wenn die Krabben eine Weile auslüften oder
kurz überspült werden.
Dann guten Appetit weiterhin :-)
Jo gerne danke.
Post by Andreas Neste
Ich ess Nordseekrabben am liebsten selbstgepult am Hafenbecken sitzend
direkt vom Kutter. Die schmecken und riechen auch nur nach Krabben.
Das muß nicht unbedingt in Husum sein ;-)
Nicht jeder hat das Pech direkt an der Nordsee wohnen zu müssen.
Post by Andreas Neste
Post by Boris Gerlach
Der OP muß genauer erklären, wie seine Krabben verpackt sind.
Frische Krabben an frischer Luft verbrauche ich möglichst am
selben Tag, ich behandele sie wie Hackfleisch.
Ich esse Hackfleisch nicht immer am selben Tag. Erst mal weiß ich oft
gar nicht, ob es wirklich am selben Tag durchgedreht wurde und dann
sehe ich bei Rinderhack kein Problem und bei ordentlich durchgegartem
schon gar nicht - auch nicht bei Schweinehack.
Dann guten Appetit weiterhin :-)
Ganz allgemein ist die eigene Nase gar nicht so schlecht, wenn es
darum geht Fleisch oder Fisch als verdorben oder noch geniessbar
einzustufen.
Eine wunderschöne Maiwoche weiterhin
Andreas
BGE
Harald H. Hengel
2008-05-08 22:34:00 UTC
Permalink
Boris meinte am 08.05.08
Post by Boris Gerlach
Je nachdem
was das Haltbarkeitsdatum anzeigt. Ich wuerde mich auch nicht von
einem etwas gewoehnungsbeduerftigem Geruch irrefuehren lassen, der
aufsteigt, wenn die Verpackung geoeffnet wird. Das ist genau dieses
Schutzgas und man schmeckt nichts davon, wenn die Krabben eine
Weile auslueften oder kurz ueberspuelt werden.
Das Stickstoff geschmacklos ist ist bekannt, bzw. da wir in einer
Athmosphaere von rd. 80% Stickstoff leben nehmen wir es nicht war.
Dass man Stockstoff riechen kann ist mir neu, zumindest ist der Mensch an
den Geruch gewoehnt und kann ihn aus dem oben genannten Grund nicht
wahrnehmen.
Post by Boris Gerlach
Der OP muss genauer erklaeren, wie seine Krabben verpackt sind.
Ich kenne sie richtig frisch nur aus der offenen Wanne in eine
Plastiktuete gefuellt.

Tschuess
Harald
David Kastrup
2008-05-09 23:58:51 UTC
Permalink
Post by Harald H. Hengel
Boris meinte am 08.05.08
Post by Boris Gerlach
Je nachdem
was das Haltbarkeitsdatum anzeigt. Ich wuerde mich auch nicht von
einem etwas gewoehnungsbeduerftigem Geruch irrefuehren lassen, der
aufsteigt, wenn die Verpackung geoeffnet wird. Das ist genau dieses
Schutzgas und man schmeckt nichts davon, wenn die Krabben eine
Weile auslueften oder kurz ueberspuelt werden.
Das Stickstoff geschmacklos ist ist bekannt, bzw. da wir in einer
Athmosphaere von rd. 80% Stickstoff leben nehmen wir es nicht war.
Dass man Stockstoff riechen kann ist mir neu, zumindest ist der Mensch
an den Geruch gewoehnt und kann ihn aus dem oben genannten Grund nicht
wahrnehmen.
Industrieller Stickstoff ist aber wieder eine andere Geschichte
(gefettete Ventile etc). Druckluft aus dem Kompressor stinkt ja auch.
Kann auch sein, daß Ausgasungen von Verpackungsteilen sich in der
Verschweißung halten.
--
David Kastrup, Kriemhildstr. 15, 44793 Bochum
Boris Gerlach
2008-05-10 04:24:23 UTC
Permalink
Post by David Kastrup
Post by Harald H. Hengel
Boris meinte am 08.05.08
Post by Boris Gerlach
Je nachdem
was das Haltbarkeitsdatum anzeigt. Ich wuerde mich auch nicht von
einem etwas gewoehnungsbeduerftigem Geruch irrefuehren lassen, der
aufsteigt, wenn die Verpackung geoeffnet wird. Das ist genau dieses
Schutzgas und man schmeckt nichts davon, wenn die Krabben eine
Weile auslueften oder kurz ueberspuelt werden.
Das Stickstoff geschmacklos ist ist bekannt, bzw. da wir in einer
Athmosphaere von rd. 80% Stickstoff leben nehmen wir es nicht war.
Dass man Stockstoff riechen kann ist mir neu, zumindest ist der Mensch
an den Geruch gewoehnt und kann ihn aus dem oben genannten Grund nicht
wahrnehmen.
Industrieller Stickstoff ist aber wieder eine andere Geschichte
(gefettete Ventile etc). Druckluft aus dem Kompressor stinkt ja auch.
Kann auch sein, daß Ausgasungen von Verpackungsteilen sich in der
Verschweißung halten.
Ich hatte die Diskussion abgebrochen, weil die Muräne paulsen
wieder aus ihrem Loch hervorgeschossen kam, um zuzubeißen.
Der sitzt da drin, halbblind aber mit einem guten Geruchssinn
ausgestattet, hat durch seine reichlichen Zugfahrten etwas
Spezialwissen angeeignet und versucht nun ständig anderen in die
Kniekehlen zu wichsen.

ok:

Ich erinnere mich sogar noch an spezielle Beschriftungen von
Schutzgasverpackungen, die auf diesen Geruch beim Öffnen hinweisen.
<ironie>
Hier wollte die Firma warscheinlich schon mal vorbeugen, wenn die Ware
doch verdorben ist???
</ironie>

BGE
Konrad Wilhelm
2008-05-10 12:23:31 UTC
Permalink
On Sat, 10 May 2008 06:24:23 +0200, Boris Gerlach
Post by Boris Gerlach
Ich hatte die Diskussion abgebrochen, weil die Muräne paulsen
wieder aus ihrem Loch hervorgeschossen kam, um zuzubeißen.
Ist vielleicht gar nicht so schlecht dass es solche Institutionen
gibt. Das bringt andere vielleicht dazu, mal über die Richtigkeit
ihrer Behauptungen nachzudenken, bevor sie Nebelwolken verbreiten.

In Gegensatz zu weitverbreiteten Meinungen existiert ja gar keine
Verpflichtung, grundsätzlich zu Sachen, von denen man nichts versteht,
eine Meinung zu äußern.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Boris Gerlach
2008-05-10 14:39:35 UTC
Permalink
Konrad Wilhelm schrieb:

[...]
Post by Konrad Wilhelm
In Gegensatz zu weitverbreiteten Meinungen existiert ja gar keine
Verpflichtung, grundsätzlich zu Sachen, von denen man nichts versteht,
eine Meinung zu äußern.
Na dann freue ich mich schon auf die Stille in Deutschland.

BGE
Harald Deichmann
2008-05-10 21:46:01 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
In Gegensatz zu weitverbreiteten Meinungen existiert ja gar keine
Verpflichtung, grundsätzlich zu Sachen, von denen man nichts versteht,
eine Meinung zu äußern.
Bedauerlicherweise meinst du das nicht ernst und wirst uns wohl
weiterhin mit deinen Meinungen zu Themen, von denen du nicht das
Geringste verstehst, beglücken.

ciao
Harald
--
See my friends...
http://www.negativeland.de
http://home.snafu.de/hmechtel/index.htm
Daniel Krebs
2008-05-11 01:27:01 UTC
Permalink
Post by Harald Deichmann
Post by Konrad Wilhelm
In Gegensatz zu weitverbreiteten Meinungen existiert ja gar keine
Verpflichtung, grundsätzlich zu Sachen, von denen man nichts versteht,
eine Meinung zu äußern.
Bedauerlicherweise meinst du das nicht ernst und wirst uns wohl
weiterhin mit deinen Meinungen zu Themen, von denen du nicht das
Geringste verstehst, beglücken.
Irgendwie liebe ich diese Gruppe :-)
Daniel
--
Kaffee trinke ich aus Höflichkeit oder wenn er gut ist.
Ersteres kommt leider öfter vor.
frank paulsen
2008-05-10 19:00:55 UTC
Permalink
Post by Boris Gerlach
Ich hatte die Diskussion abgebrochen, weil die Muräne paulsen
wieder aus ihrem Loch hervorgeschossen kam, um zuzubeißen.
Der sitzt da drin, halbblind aber mit einem guten Geruchssinn
ausgestattet, hat durch seine reichlichen Zugfahrten etwas
Spezialwissen angeeignet und versucht nun ständig anderen in die
Kniekehlen zu wichsen.
mir ist relativ unklar, warum du dann mit deinem kleinen stoeckchen in
meiner hoehle herumzupulen versuchst, aber es waere dennoch recht
angenehm, wenn du dich etwelcher vermutungen ueber meine intentionen
oder quellen zumindest in der oeffentlichkeit enthalten wuerdest.
--
frobnicate foo
Boris Gerlach
2008-05-12 12:11:29 UTC
Permalink
Post by frank paulsen
Post by Boris Gerlach
Ich hatte die Diskussion abgebrochen, weil die Muräne paulsen
wieder aus ihrem Loch hervorgeschossen kam, um zuzubeißen.
Der sitzt da drin, halbblind aber mit einem guten Geruchssinn
ausgestattet, hat durch seine reichlichen Zugfahrten etwas
Spezialwissen angeeignet und versucht nun ständig anderen in die
Kniekehlen zu wichsen.
mir ist relativ unklar, warum du dann mit deinem kleinen stoeckchen in
meiner hoehle herumzupulen versuchst, aber es waere dennoch recht
angenehm, wenn du dich etwelcher vermutungen ueber meine intentionen
oder quellen zumindest in der oeffentlichkeit enthalten wuerdest.
Du willst ein Agreement. Du als Sniper? Lächerlich.
Komm mir nicht zu nahe.

BGE
Jens Müller
2008-05-10 18:36:45 UTC
Permalink
Post by David Kastrup
Post by Harald H. Hengel
Das Stickstoff geschmacklos ist ist bekannt, bzw. da wir in einer
Athmosphaere von rd. 80% Stickstoff leben nehmen wir es nicht war.
Dass man Stockstoff riechen kann ist mir neu, zumindest ist der Mensch
an den Geruch gewoehnt und kann ihn aus dem oben genannten Grund nicht
wahrnehmen.
Industrieller Stickstoff ist aber wieder eine andere Geschichte
(gefettete Ventile etc).
Ich glaube kaum, daß man Gase solcher Qualität für die Behandlung von
Lebensmitteln einsetzen darf.
Rene Gagnaux
2008-05-10 06:53:55 UTC
Permalink
Hallo Harald
Post by Harald H. Hengel
Post by Boris Gerlach
was das Haltbarkeitsdatum anzeigt. Ich wuerde mich auch nicht von
einem etwas gewoehnungsbeduerftigem Geruch irrefuehren lassen, der
aufsteigt, wenn die Verpackung geoeffnet wird. Das ist genau dieses
Schutzgas und man schmeckt nichts davon, wenn die Krabben eine
Weile auslueften oder kurz ueberspuelt werden.
Das Stickstoff geschmacklos ist ist bekannt, bzw. da wir in einer
Athmosphaere von rd. 80% Stickstoff leben nehmen wir es nicht war.
Dass man Stockstoff riechen kann ist mir neu, zumindest ist der Mensch an
den Geruch gewoehnt und kann ihn aus dem oben genannten Grund nicht
wahrnehmen.
Und trotzdem ist beim Öffnen solcher Konserven oft einen unangenehmen
Geruch feststellbar, der nach einiger Zeit - vielleicht 10 oder 20 Minuten
- weg ist. Es steht auch oft bei den Packungsaufschriften, dass man die
Packungen nicht unmittelbar vor dem Anrichten öffnen soll, sondern etwas
vorher. Geruchslos sind die Konservierungsgase o.ä. also wohl nicht.

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse könnte nur
kurzfristig existieren. Um mich sicher zu erreichen:
bitte an ReneOnNews AT renegagnaux PUNKT com schreiben.
Michael 'Mithi' Cordes
2008-05-10 10:54:22 UTC
Permalink
Post by Rene Gagnaux
Und trotzdem ist beim Öffnen solcher Konserven oft einen unangenehmen
Geruch feststellbar, der nach einiger Zeit - vielleicht 10 oder 20 Minuten
- weg ist. Es steht auch oft bei den Packungsaufschriften, dass man die
Packungen nicht unmittelbar vor dem Anrichten öffnen soll, sondern etwas
vorher. Geruchslos sind die Konservierungsgase o.ä. also wohl nicht.
Diese Gerüche kommen aber nicht vom Gas, sondern von den entsprechenden
Lebensmitteln.

Mein Liebling waren immer die eingeschweißten Frikadellen die ich damals
im Kiosk verkauft hatten, schmeckten warm gemacht ganz leidlich, aber
die Schutzgaspackung musste man im Freien öffnen. Und ich glaube nicht
das der Hersteller da von sich aus ein Schutzgas mit Schwefelaroma
benutzt hat.


cya
Mithi
Konrad Wilhelm
2008-05-10 12:29:56 UTC
Permalink
On Sat, 10 May 2008 08:53:55 +0200, Rene Gagnaux
Post by Rene Gagnaux
Und trotzdem ist beim Öffnen solcher Konserven oft einen unangenehmen
Geruch feststellbar,
das bezweifelt ja auch keiner.
Post by Rene Gagnaux
der nach einiger Zeit - vielleicht 10 oder 20 Minuten
- weg ist. Es steht auch oft bei den Packungsaufschriften, dass man die
Packungen nicht unmittelbar vor dem Anrichten öffnen soll, sondern etwas
vorher. Geruchslos sind die Konservierungsgase o.ä. also wohl nicht.
Auf die Idee, dass dieser Geruch von der Ware stammt und nicht von den
"Konservierungsgasen o. ä." kommst du nicht?

Wenn du eine Weichkäse auswickelst (sagen wir mal Munster z. B.)
schlägt dir doch auch erst mal eine Wolke entgegen (ganz ohne
"Konservierungsgasen o. ä."), was deutlich nachlässt, wenn er ablüften
konnte.

Was für "Konservierungsgasen o. ä." sollten das denn sein, die
intensiv nach Fisch riechen?

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Kurt Fronert
2008-05-10 22:11:08 UTC
Permalink
Am Sat, 10 May 2008 08:53:55 +0200 schrieb Rene Gagnaux:

.... Es steht auch oft bei den Packungsaufschriften, dass man die
Post by Rene Gagnaux
Packungen nicht unmittelbar vor dem Anrichten öffnen soll, sondern etwas
vorher. Geruchslos sind die Konservierungsgase o.ä. also wohl nicht.
Salut
René
Hallo,
diesen Geruchs-Hinweis findet man auch auf vakuumierten Fleischpackungen,
dort also (fast) gar keine Gase. Wenn der Geruch nach einer Weile nicht
verschwunden ist: zurückgeben. Hinweis der Verkäuferin einer Lammkeule aus
Neuseeland: "Es kommt schon mal vor, dass eine Packung nicht ganz dicht
ist".
Erstaunlich, wie lange haltbar das Fleisch in diesen Vakuumpacks ist.

Grüße
Kurt
--
... wer aus dem Urlaub zurückkam, sprach nicht vom Wetter oder den
fremden Städten oder der Landschaft - alle erzählten, ob es dort gut
geschmeckt hatte oder nicht...
Lea Linster
Konrad Wilhelm
2008-05-10 12:18:27 UTC
Permalink
Post by Harald H. Hengel
Post by Boris Gerlach
Der OP muss genauer erklaeren, wie seine Krabben verpackt sind.
Ich kenne sie richtig frisch nur aus der offenen Wanne in eine
Plastiktuete gefuellt.
So kenne ich das auch. Und wenn man morgens zu früh kommt, sind sie
noch nicht richtig aufgetaut.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Fritz Spitz
2008-05-23 23:56:04 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Post by Harald H. Hengel
Post by Boris Gerlach
Der OP muss genauer erklaeren, wie seine Krabben verpackt sind.
Ich kenne sie richtig frisch nur aus der offenen Wanne in eine
Plastiktuete gefuellt.
So kenne ich das auch. Und wenn man morgens zu früh kommt
[...]

... kann man doch irgendwie auch froh sein!


Fri(;-))tz

Daniel Krebs
2008-05-10 06:58:00 UTC
Permalink
Post by Boris Gerlach
Ich würde mich auch nicht von einem
etwas gewöhnungsbedürftigem Geruch irreführen lassen, der aufsteigt,
wenn die Verpackung geöffnet wird. Das ist genau dieses Schutzgas
Welches?
Daniel
--
Kaffee trinke ich aus Höflichkeit oder wenn er gut ist.
Ersteres kommt leider öfter vor.
Boris Gerlach
2008-05-10 14:36:10 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Post by Boris Gerlach
Ich würde mich auch nicht von einem
etwas gewöhnungsbedürftigem Geruch irreführen lassen, der aufsteigt,
wenn die Verpackung geöffnet wird. Das ist genau dieses Schutzgas
Welches?
Daniel
dieses.


bge
Daniel Krebs
2008-05-10 21:09:56 UTC
Permalink
Post by Boris Gerlach
Post by Daniel Krebs
Welches?
Daniel
dieses.
Genau diese Antwort hatte ich von Dir erwartet.
Nämlich keine.
Daniel
--
Kaffee trinke ich aus Höflichkeit oder wenn er gut ist.
Ersteres kommt leider öfter vor.
Christoph Tittel
2008-05-10 22:55:15 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Post by Boris Gerlach
Post by Daniel Krebs
Welches?
Daniel
dieses.
Genau diese Antwort hatte ich von Dir erwartet.
Nämlich keine.
Daniel
Sorry, aber in diesem Zusammenhang war es doch wohl eher eine Rückfrage
danach, _welche Art_ von Schutzgas verwendet wurde, oder?

siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzgas

allderweil da steht (u.a.):

Als _Schutzgas_ wird ein Gas oder Gasgemisch bezeichnet, welches die
Aufgabe hat, die Luft der Atmosphäre zu verdrängen, vor allem den
Sauerstoff der Luft. Schutzgas wird häufig in der Verpackung von
Lebensmitteln verwendet, damit diese nicht mit dem Sauerstoff der Luft
reagieren bzw. vor Bakterien aus der Luft geschützt werden. Die
Schutzgasatmospäre besteht aus natürlichen, geruchlosen und
geschmacksneutralen Bestandteilen der Luft, z.B. Kohlendioxid oder
Stickstoff, deren Mengenanteile in Abhängigkeit vom Produkt variiert werden.
Schutzgase sind keine Zusatzstoffe im Sinne des Lebensmittelgesetzes.
Sie sind lebensmittelrechtlich unbedenklich und müssen nicht deklariert
werden.

Also geht's wohl oder übel um Nx oder/und CO2 (oder um garnix ;-)?).

BTW: Seht euch mal die Erklärung(en) auf den Kartoffelverpackungen an,
da steht einfach nur 'behandelt' drauf und auch der örtliche EDE*A-Mann
- was jetzt mit 'Vertrauen' rein gar nichts zu tun hat - konnte oder
wollte mir keine Auskunft geben, womit / wogegen die Knollen behandelt
wurden; inzwischen halte ich es schon für ein positives (Noch-Lebens-)
Zeichen, wenn die Dinger irgendwann (je nach Lagerbedingungen, aber eher
demnächst) anfangen zu keimen - SIE LEBEN NOCH, IMMERHIN!

In der Hoffnung, geholfen zu haben,


Christoph, mit besten Grüßen zum Pfingstfest
frank paulsen
2008-05-11 09:09:32 UTC
Permalink
Post by Christoph Tittel
BTW: Seht euch mal die Erklärung(en) auf den Kartoffelverpackungen an,
da steht einfach nur 'behandelt' drauf und auch der örtliche
EDE*A-Mann - was jetzt mit 'Vertrauen' rein gar nichts zu tun hat -
konnte oder wollte mir keine Auskunft geben, womit / wogegen die
Knollen behandelt wurden; inzwischen halte ich es schon für ein
positives (Noch-Lebens-)
Zeichen, wenn die Dinger irgendwann (je nach Lagerbedingungen, aber
eher demnächst) anfangen zu keimen - SIE LEBEN NOCH, IMMERHIN!
die aufschrift ist erforderlich laut 'Höchstmengenverordnung'

,----[ http://www.gesetze-im-internet.de/rhmv_1994/__3a.html ]---
| (2) Die Behandlung von Kartoffeln mit Chlorpropham, Imazalil und
| Thiabendazol nach der Ernte zum Zwecke der Haltbarmachung muss bei der
| Abgabe an den Verbraucher durch die Angabe "nach der Ernte behandelt"
| nach Absatz 3 kenntlich gemacht werden.
`----

so grob Chlorpropham gegen zu fruehes keimen, und Imazalil bzw.
Thiabendazol gegen schimmel.
--
frobnicate foo
Christoph Tittel
2008-05-22 18:28:51 UTC
Permalink
Hallo frank paulsen

Du schriebst:

[snip, allerlei Interessantes zu 'Höchstmengenverordnung', Kartoffeln etc.]


Herzlichen Dank für die Infos, das war sehr erhellend!



mfg, Christoph
Lilo Sommer
2008-05-07 07:21:24 UTC
Permalink
Post by Rudi Ratlos
Hallo,
weiß jemand, wie lange ich frische Krabben aus Husum im Kühlschrank
liegen lassen kann? Mein Besuch wird sich nämlich für eine Woche verspäten.
Vielen Dank im Vorraus
Rudi
++++++++++
Keine Ahnung, aber ich glaub nicht, dass die Herkunft bei der
Haltbarkeit eine Rolle spielt. Eine Woche ist, glaube ich, schon
grenzwertig. Da kann man von "frischen" Krabben aus Husum kaum noch
reden....
Guten Appetit, Lilo
Joachim Beggerow
2008-05-08 10:59:50 UTC
Permalink
Hi,

Lilo Sommer <***@jubii.de> wrote:
: Rudi Ratlos schrieb:
: > Hallo,
: > wei? jemand, wie lange ich frische Krabben aus Husum im K?hlschrank
: > liegen lassen kann? Mein Besuch wird sich n?mlich f?r eine Woche versp?ten.
: > Vielen Dank im Vorraus
: >
: > Rudi
: >
: > ++++++++++
: > e-mail: ***@web.de
: Keine Ahnung, aber ich glaub nicht, dass die Herkunft bei der
: Haltbarkeit eine Rolle spielt. Eine Woche ist, glaube ich, schon
: grenzwertig. Da kann man von "frischen" Krabben aus Husum kaum noch
: reden....

Eine Woche ist zu lange für frische Krabben.

Wie wärs mit Krabben in Gelee?

z.B. so:

http://www.nordsee.privat.t-online.de/getraenk.htm#krabbengelee

Joachim
--
Joachim Beggerow The clam shells
***@gaertner.de are heavy today.
--
Gaertner Datensysteme GbR 38114 Braunschweig
Joachim Beggerow System- und Hamburger Str. 273a
Tel. (0531) 2 33 5555 Netzwerk-Administration Fax (0531) 2 33 5556
Frank Viktorin
2008-05-07 10:20:38 UTC
Permalink
weiß jemand, wie lange ich frische Krabben aus Husum im Kühlschrank liegen lassen kann?
sind das bereits gepulte Krabben?
Haben die nicht eh schon bis zu 2 Wochen zum Pulen in Marokko hinter sich?

Gruß,
Frank
Konrad Wilhelm
2008-05-07 12:28:45 UTC
Permalink
On Wed, 7 May 2008 12:20:38 +0200, "Frank Viktorin"
Post by Frank Viktorin
weiß jemand, wie lange ich frische Krabben aus Husum im Kühlschrank liegen lassen kann?
sind das bereits gepulte Krabben?
Haben die nicht eh schon bis zu 2 Wochen zum Pulen in Marokko hinter sich?
Wenn das solche sind, brauchst du dir keine Sorgen zu machen, da ist
Konservierungsmittel zugesetzt.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...