========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.98
Titel: Semmelnknödeln Bayrischer Art
Kategorien: Knödel, Bayern
Menge: 1 Rezept
8 Brötchen oder Weißbrot,
-- altbacken, gewürfelt
1 klein. Bund Petersilie, gewiegt
2 Eier; bis 1/2 mehr
5 geh. EL Mehl; bis
-- 20% mehr
2 Tassen Milch; bis 1/2 mehr
Salz
Wurst oder Speckreste,
-- gewürfelt
-- optional
============================== QUELLE ==============================
-- Erfasst *RK* 18.12.2002 von
-- NMS
Eier und Milch zusammen verquirlen, übrige Zutaten hinzufügen, 10
min. durchziehen lassen und von Hand zum Knödelteig kneten und
Knödel formen. Eine halbe Stunde stehen lassen und in reichlich
kochendes Salzwasser gleiten lassen und bei geringer Hitze ziehen
lassen, bis die Knödel nach cirka 15 Minuten hochsteigen. In der
Schüssel mit heißer Butter aus der Pfanne, in der Zwiebelwürfel
geröstet wurden, übergießen.
Gern hat sie dazu Leber gegessen, die sie grob gewürfelt in etwas
Fett zusammen mit Knoblauch und Majoran braun buk und in einer
Rindfleischbrühe weiter garte.
08/1960 nach handschriftlichem Rezept der Witwe Kati Fendt,
Besitzerin des "Seppelhäusel" in Markt Schellenberg zwischen
Salzburg und Berchtesgaden
=====
Altbackenes Weissbrot in Würfel schneiden, mit Milch zu einer
feuchten Masse bereiten (nicht zu heftig rühren/kneten, die Stücke
sollen erhalten bleiben), Eier dazu, Petersilie rein (frisch und
nicht zu knapp), mit Mehl vermengen bis ein weicher klebriger Teig
entsteht. Finger in kaltem Wasser nass machen, die Knödel formen
(Achtung, wenn das klappt werden die 2- 2,5 mal so gross wie der
Teigknubbel, also nicht zu gross formen!) und in siedendes (nicht
blubbernd) Wasser gleiten lassen. Der Teig ist weich, so dass die
Knödel nicht formkonsistent sind, die nötige Beständigkeit bekommen
sie erst im heissen Wasser. Gute Semmelknödel brauchen einiges an
Erfahrung und sie eignen sich nicht zum Aufwärmen, weil sie nur ein
einziges mal -für etwa eine halbe Stunde- ihre flauschige elastische
Weichheit haben, gleich nach dem ersten Kochen. Sie sind fertig,
wenn sie an die Wasseroberfläche kommen und schwimmen, im
Zweifelsfall einen durchschneiden, um zu sehen, wie er innen ist.