Discussion:
Südindische Spinatrezepte gesucht
(zu alt für eine Antwort)
Ina Koys
2010-08-02 11:38:50 UTC
Permalink
Hallo,

in diesem Jahr habe ich erstmals Malabarspinat

(http://de.wikipedia.org/wiki/Basellgew%C3%A4chse#Gattungen_und_Arten)

angebaut und erfreue mich am Gedeihen der für Gemüseverhältnisse
außerordentlich schönen Pflanzen. Demnächst könnte oder sollte ich
anfangen zu ernten und habe im Moment keinen anderen Plan als sie
irgendwie mitzukochen oder in den Wok zu schmeißen. Aber da sich einige
hier ja ganz gut in indischer Küche auskennen, schwirren hier ja
vielleicht doch Rezepte aus Malabar herum, in denen für den deutschen
Koch und Esser das Wort "Spinat" vorkommt, die aber eigentlich die bei
uns Malabarspinat genannte Pflanze meinen. Die ja mit Spinat im
wesentlichen die grüne Farbe gemeinsam hat.
Und wenn ich dann noch einen weiteren Wunsch anbringen darf: ich möchte
nach dem Essen nicht persönlich und perfekt dem indischen
Schönheitsideal entsprechen...

Danke,
Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
K-H. Boller
2010-08-02 12:55:30 UTC
Permalink
Hallo Ina,
Post by Ina Koys
Hallo,
in diesem Jahr habe ich erstmals Malabarspinat
(http://de.wikipedia.org/wiki/Basellgew%C3%A4chse#Gattungen_und_Arten)
angebaut und erfreue mich am Gedeihen der für Gemüseverhältnisse
[...]

hier von mir ein paar nette Vorschläge. Ob Dein Spinat dafür das
Richtige ist, musst Du selbst entscheiden:
===== Titelliste (9 Rezepte) =====

Spinatsuppe
Lamm-Spinat-Curry
Hühnchen mit Spinat
Hühnchen Dhansak
Garnelen mit Spinat
Spinat-Panir-Curry
Gemüse-Kebabs
Chana Dhal mit Spinat
Pakoras

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4

Titel: Spinatsuppe
Kategorien: Suppe, Indien
Menge: 6 Personen

2 Teel. Koriandersamen
2 Teel. Kreuzkümmelsamen
1 Essl. Ghee oder Öl
2 Zwiebeln; gehackt
1 Essl. Ingwerpaste
2 Teel. Knoblauchpaste
6 Curryblätter; grob zerpflückt
2 Getrocknete rote Chillies; zerdrückt
2 Teel. Schwarze Senfkörner
1/2 Teel. Bockshornklee
1 Teel. Gemahlene Kurkuma
200 Gramm Masoor Dhal
2 Kartoffeln; gewürfelt
1 1/4 Ltr. Gemüsebrühe
1 kg Frischer Spinat; dicke Stiele entfernt, plus
-- einige zusätzliche Blätter zum Garnieren
2 Essl. Zitronensaft
300 ml Kokosmilch
Pfeffer & Salz

============================ QUELLE ============================
-- Erfasst *RK* 20.02.2002 von
-- Karl-Heinz Boller

1. Koriander und Kreuzkümmel in einer schweren Pfanne unter
ständigem Rühren so lange rösten, bis die Gewürze zu duften beginnen.
In einen Mörser geben und zerkleinern oder in einer Gewürzmühle
mahlen.

2. Das Ghee in einem großen Topf erhitzen und Zwiebeln, Ingwerund
Knoblauchpaste, Curryblätter, Chillies, Senfkörner und Bockshornklee
bei geringer Hitze unter häufigem Rühren 8 Minuten andünsten, bis
die Zwiebeln weich und goldgelb sind. Geröstete und gemahlene
Gewürze sowie Kurkuma zugeben und 1 Minute dünsten. Linsen,
Kartoffeln und Brühe zufügen und zum Kochen bringen. Die Hitze
reduzieren und 15 Minuten köcheln, bis die Kartoffelwürfel weich
sind. Die Spinatblätter zufügen und 2-3 Minuten garen, bis die
Blätter zusammenfallen.

3. Den Topf vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Die Suppe im
Mixer oder mit dem Pürierstab glatt pürieren. Die Suppe wieder in
den Topf geben, Zitronensaft und Kokosmilch einrühren. Mit Salz und
Pfeffer abschmecken. Unter ständigem Rühren sanft erhitzen, aber
nicht kochen. Die Suppe in vorgewärmte Suppenteller füllen, mit
frischen Spinatblättern garnieren und sofort servieren.

TIPP

Diese Suppe kann einen Tag im Voraus zubereitet werden. Nach dem
Auskühlen sollte sie abgedeckt im Kühlschrank aufbewahrt werden.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4

Titel: Lamm-Spinat-Curry
Kategorien: Fleisch, Indien
Menge: 2-4 Personen

300 ml Öl
2 Zwiebeln; in Ringe geschnitten
1/4 Bund Frischer Koriander; gehackt
2 Frische grüne Chillies; gehackt
1 1/2 Teel. Ingwer; frisch gehackt
1-2 Knoblauchzehen; zerdrückt
1 Teel. Chilipulver
1/2 Teel. Gemahlene Kurkuma
450 Gramm Mageres Lammfleisch; in Stücke geschnitten
1 Teel. ; Salz
1 kg Frischer Spinat; gehackt, oder
450 Gramm Tiefkühlware; aufgetaut
700 ml ; Wasser

========================== GARNIERUNG ==========================
1 Frische rote Chili; fein gehackt
Frisch geraspelter Ingwer
Frischer Korinander; gehackt

============================ QUELLE ============================
-- Erfasst *RK* 20.02.2002 von
-- Karl-Heinz Boller

1. Das Öl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebelringe darin
goldgelb braten.

2. Konander und Chillies zufügen und 3-5 Minuten scharf anbraten.

3. Hitze reduzieren. Ingwer, Knoblauch, Chilipulver und Kurkuma in
den Topf geben. Alles gut verrühren.

4. Das Lammfleisch zufügen und weitere 5 Minuten garen. Salz und
Spinat zugeben und unter gelegentlichem Rühren mit einem Holzlöffel
weitere 3-5 Minuten garen.

5. Das Wasser zugießen, umrühren und bei geringer Hitze abgedeckt ca.
45 Minuten köcheln. Den Deckel abnehmen und das Fleisch prüfen.
Sollte es noch nicht weich sein, wenden, Hitze erhöhen und ohne
Deckel ein wenig länger kochen, bis die Flüssigkeit verdunstet ist.
Dann das Curry weitere 5-7 Minuten unter Rühren braten.

6. Das Lamm-Curry auf einem Servierteller anrichten. Mit Chili,
Ingwer und Koriander garniert servieren.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4

Titel: Hühnchen mit Spinat
Kategorien: Fleisch, Indien
Menge: 4 Personen

250 Gramm Frische Spinatblätter; gewaschen
1 Frische grüne Chili; entkernt und
Gehackt
1 Essl. Ingwer; frisch gehackt
2 Knoblauchzehen; gehackt
4 Essl. ; Wasser
2 Essl. Ghee oder Öl
8 Schwarze Pfefferkörner
1 Lorbeerblatt
1 Zwiebel; fein gehackt
240 Gramm Tomaten aus der Dose; abgetropft
1 Teel. Chilipulver
1 Essl. Currypaste
; Salz
150 ml Hühnerbrühe oder Wasser
4 Essl. Naturjoghurt, plus etwas mehr zum Garnieren
8 Hühnchenoberschenkel, ohne Haut

============================ QUELLE ============================
-- Erfasst *RK* 20.02.2002 von
-- Karl-Heinz Boller

1. Die nicht abgetropften Spinatblätter in einen großen Topf geben,
abdecken und 3-4 Minuten dünsten, bis die Blätter zusammenfallen.
Spinat, Chili, Ingwer, Knoblauch und Wasser in einem Mixer oder mit
dem Pürierstab zu einem glatten Püree verarbeiten.

2. Das Ghee in einem Topf erhitzen. Pfefferkörner und Lorbeerblatt
darin bei geringer Hitze unter ständigem Rühren 1-2 Minuten rösten,
bis die Gewürze zu duften beginnen. Die Zwiebel zugeben und unter
gelegentlichem Rühren 10 Minuten andünsten, bis sie goldgelb ist.
Die Tomaten zufügen und 2 Minuten dünsten, die Tomaten dabei mit
einem Holzlöffel zerdrücken. Chilipulver und Currypaste unterrühren.
Mit Salz abschmecken. Unter ständigem Rühren 2 Minuten dünsten.

3. Spinatpüree und Brühe unterrühren und 5 Minuten köcheln. Joghurt
nach und nach unterrühren und weitere 5 Minuten köcheln. Die
Hühnchenschenkel hineingeben, gut umrühren und abgedeckt 30 Minuten
schmoren, bis das Fleisch zart ist. Mit etwas Joghurt garnieren und
sofort servieren.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4

Titel: Hühnchen Dhansak
Kategorien: Fleisch, Indien
Menge: 6 Personen

110 Gramm Chana Dhal
110 Gramm Moong Dhal
110 Gramm Toor Dhal
110 Gramm Masoor Dhal
125 ml Öl
2 Teel. Knoblauchpaste
2 Teel. Ingwerpaste
6 Hühnerteile
480 Gramm Tomaten aus der Dose; abgetropft
250 Gramm Kürbis; geschält und gewürfelt
3 Zwiebeln; gehackt
120 Gramm Frischer Spinat; gehackt
1 Aubergine; gewürfelt
1 Essl. Frische Minze; gehackt
; Salz
2 Frische grüne Chillies; gehackt
1 1/2 Teel. Gemahlene Kurkuma
1 Teel. Gemahlener Koriander
1/2 Teel. Gemahlener Kardamom
1/2 Teel. Gemahlener Zimt
1/2 Teel. Gemahlene Gewürznelken
1/2 Teel. Chilipulver
2 Essl. Frischer Korinander; gehackt, zum Garnieren

============================ QUELLE ============================
-- Erfasst *RK* 20.02.2002 von
-- Karl-Heinz Boller

1. AIle Linsen in einen großen Topf geben, mit Wasser bedecken und
zum Kochen bringen. Hitze reduzieren und abgedeckt 40 Minuten
köcheln. 3 Esslöffel Öl in einer Pfanne erhitzen. Jeweils die Hälfte
der Knoblauch- und der Ingwerpaste unter Rühren 1 Minute andünsten.
Die Hühnerteile zugeben, von beiden Seiten goldbraun anbraten und zu
den Linsen geben.

2. Tomaten, Kürbis, zwei Drittel der Zwiebeln, Spinat, Aubergine und
Minze zufügen und salzen. Zum Kochen bringen, dann bei mittlerer
Hitze abgedeckt 45 Minuten köcheln, bis das Fleisch zart ist. Die
Hühnerteile aus dem Topf nehmen. Die Linsen Gemüse-Mischung im Mixer
zu einem Püree verarbeiten.

3. Das restliche Öl in einer Pfanne erhitzen. Die verbliebenen
Zwiebeln bei geringer Hitze dünsten. Chillies, restliche Knoblauch-
und Ingwerpaste und Gewürze zufügen und unter Rühren mitdünsten.
Wird die Masse zu trocken, etwas Wasser zufügen. Das Linsen-Gemüse-
Püree einrühren. Abgedeckt 20 Minuten köcheln. Das Fleisch zugeben
und weitere 20 Minuten köcheln. Garnieren und servieren.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4

Titel: Garnelen mit Spinat
Kategorien: Fisch, Indien
Menge: 4-6 Personen

250 Gramm Garnelen, Tiefkühlware
350 Gramm Gehackter Spinat, Tiefkühlware
2 Tomaten
150 ml Öl
1/2 Teel. Senfkörner
1/2 Teel. Schwarzkümmel
1 Teel. Ingwer; frisch gehackt
1 Teel. Chilipulver
1 Knoblauchzehe; zerdrückt
1 Teel. ; Salz

============================ QUELLE ============================
-- Erfasst *RK* 20.02.2002 von
-- Karl-Heinz Boller

1. Die Garnelen in eine Schüssel mit kaltem Wasser legen und zum
Auftauen beiseite stellen.

2. Den Spinat auftauen und ausdrücken.

3. Die Tomaten in Scheiben schneiden und beiseite stellen.

4. Das Öl in einer großen Pfanne erhitzen. Senfkörner und
Schwarzkümmel zugeben und unter Rühren anbraten. Hitze reduzieren.

5. Tomaten, Spinat, Ingwer, Chilipulver, Knoblauch und Salz in die
Pfanne geben. 5-7 Minuten unter Rühren anbraten.

6. Die Garnelen gut abtropfen lassen. Zu der Spinat-GewürzMischung
in die Pfanne geben. Gut verrühren und abgedeckt bei geringer Hitze
etwa 7-10 Minuten köcheln.

7. Sobald die Garnelen gar sind, das Gericht in eine Schüssel
umfüllen und heiß servieren.

TIPP

Tiefgefrorener Spinat sollte gut aufgetaut und ausgedrückt werden.
Stattdessen kann man auch frischen Spinat verwenden.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4

Titel: Spinat-Panir-Curry
Kategorien: Gemüse, Indien
Menge: 4 Personen

300 ml Öl
200 Gramm Panir; gewürfelt
3 Tomaten; in Scheiben
1 Teel. Gemahlener Kreuzkümmel
1 1/2 Teel. Chilipulver
1 Teel. ; Salz
500 Gramm Frischer Spinat
3 Frische grüne Chillies

============================ QUELLE ============================
-- Erfasst *RK* 20.02.2002 von
-- Karl-Heinz Boller

1. Das Öl erhitzen. Die Panirwürfel darin unter gelegentlichem
Rühren goldbraun frittieren, mit einem Schaumlöffel aus der Pfanne
nehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Ein Teil des Öls
ausgießen.

2. Tomaten und Panir zum restlichen Öl in die Pfanne geben und 5
Minuten anbraten, dabei kräftig rühren.

3. Kreuzkümmel, Chilipulver und Salz zugeben und gut verrühren.

4. Spinat in die Pfanne geben und bei geringer Hitze 7-10 Minuten
anbraten. Die Chillies zufügen und unter Rühren 2 Minuten mitbraten.

5. Das Curry auf Teller verteilen und heiß servieren.

TIPP

Um Panir selbst herzustellen, 1 Liter Milch aufkochen, 2 Esslöffel
Zitronensaft zugeben und bei geringer Hitze unter Rühren aufkochen,
bis die Milch gerinnt. Die geronnene Milch durch ein Tuch abgießen.
Den verbliebenen Frischkäse (Panir) im Tuch auspressen und 1 1/2-2
Stunden mit einem Gewicht beschweren, damit die restliche
Flüssigkeit austritt. Fertiger Panir lässt sich wie Käse in Würfel
schneiden.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4

Titel: Gemüse-Kebabs
Kategorien: Gemüse, Indien
Menge: 10-12 Stück

2 groß. Kartoffeln; in Scheiben geschnitten
1 Zwiebel; in Ringe geschnitten
1/2 Blumenkohl; in Röschen zerteilt
50 Gramm Erbsen aus der Dose
1 Essl. Pürierter Spinat
2-3 Frische grüne Chillies
1/4 Bund Frischer Koriander; gehackt, plus etwas mehr zum
-- Garnieren
1 Teel. Frisch geriebener Ingwer
1 Knoblauchzehe; zerdrückt
1 Teel. Gemahlener Koriander
1 Prise Gemahlene Kurkuma
1 Teel. ; Salz
100 Gramm Semmelbrösel
300 ml Öl
Frische grüne Chillies; in Streifen geschnitten,
-- zum Garnieren

============================ QUELLE ============================
-- Erfasst *RK* 20.02.2002 von
-- Karl-Heinz Boller

1. Kartoffeln, Zwiebel und Blumenkohlröschen in einem Topf mit
Wasser zum Kochen bringen. Hitze reduzieren und köcheln, bis die
Kartoffeln gar sind. Gemüse mit einem Schaumlöffel aus dem Topf
nehmen und gründlich abtropfen lassen.

2. Erbsen und Spinat mit dem anderen Gemüse in eine Schüssel geben
und gut verrühren. Mit einer Gabel zerdrücken.

3. Chillies fein hacken und mit frischem Koriander, Ingwer,
Knoblauch, gemahlenem Koriander, Kurkuma und Salz verrühren.

4. Die Gewürzmischung dann mit dem Gemüse vermengen und mit einer
Gabel zu einem glatten Teig verarbeiten. Die Semmelbrösel auf einen
Teller geben.

5. Den Gemüseteig in 10-12 Portionen teilen. Mit der flachen Hand zu
runden Bratlingen formen.

6. Jeden Gemüsebratling in Semmelbrösel wenden.

7. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Gemüse-Kebabs darin
portionsweise goldbraun braten. Auf einer Servierplatte anrichten
und mit Chilistreifen und gehacktem Koriander garnieren.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4

Titel: Chana Dhal mit Spinat
Kategorien: Hülsenfrucht, Getreide, Indien
Menge: 4-6 Personen

4 Essl. Chana Dhal
6 Essl. Öl
1/2 Teel. Senfkörner
1/2 Teel. Schwarzkümmel
4 Getrocknete rote Chillies
400-450 Gramm Spinat; Tiefkühlware aufgetaut und ausgedrückt
1 Teel. Ingwer; frisch gehackt
1 Teel. Gemahlener Koriander
1 Teel. Gemahlener Kreuzkümmel
1 Teel. ; Salz
1 Teel. Chilipulver
2 Essl. Zitronensaft
1 Frische grüne Chili; zum Garnieren

============================ QUELLE ============================
-- Erfasst *RK* 20.02.2002 von
-- Karl-Heinz Boller

1. Die Linsen verlesen,.waschen und in warmem Wasser mindestens 3
Stunden einweichen. Dann das Wasser abgießen.

2. Die Linsen in einem Topf mit frischem Wasser bedecken und 30
Minuten bei geringer Hitze köcheln.

3. Das Öl in einem kleinen Topf erhitzen. Senfkörner, Schwarzkümmel
und Chillies darin unter Rühren anbraten, bis sie sich verfärben.

4. Den Spinat in den Topf geben und vorsichtig unterheben.

5. Ingwer, Koriander, Kreuzkümmel, Salz und Chilipulver zum Spinat
in den Topf geben. Hitze reduzieren und alles etwa 7-10 Minuten
leicht anbraten.

6. Die Linsen in den Topf geben und mit der Spinat-Gewürz-Mischung
verrühren.

7. Alles in eine Servierschüssel füllen. Mit dem Zitronensaft
beträufeln und mit der Chili garnieren. Sofort servieren.

TIPP

Chana Dhal ähneln im Farbton den ebenfalls gelben Moong Dhal, sind
jedoch runder und haben eine körnigere Konsistenz. Sie eignen sich
auch als Bindemittel.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4

Titel: Pakoras
Kategorien: Snack, Beilage, Indien
Menge: 4 Personen

6 Essl. Kichererbsenmehl (Besan)
1/2 Teel. ; Salz
1 Teel. Chilipulver
1 Teel. Backpulver
1 1/2 Teel. Weiße Kreuzkümmelsamen
1 Essl. Granatapfelkerne
300 ml ; Wasser
1/4 Bund Frischer Koriander; fein gehackt

===================== GEMÜSE NACH BELIEBEN =====================
Blumenkohlröschen,
Zwiebelringe
Kartoffelscheiben
Auberginenscheiben oder
Spinatblätter
Öl; zum Frittieren

============================ QUELLE ============================
-- Erfasst *RK* 20.02.2002 von
-- Karl-Heinz Boller

1. Das Mehl in eine große Schüssel sieben.

2. Salz, Chilipulver, Backpulver, Kreuzkümmel und Granatapfelkerne
zum Mehl geben und gut vermischen.

3. Das Wasser zugießen und alles zu einem glatten Teig verrühren.

4. Den Koriander untermischen und den Teig beiseite stellen.

5. Ein Teil des zerkleinerten Gemüses in den Teig tauchen.

6. Das Öl in einem großen Topf erhitzen. Den überschüssigen Teig
leicht vom Gemüse abschütteln. Dann das Gemüse portionsweise im Fett
frittieren.

7. Den Vorgang mit dem restlichen Gemüse wiederholen. Die
frittierten Pakoras auf Küchenpapier abtropfen lassen und sofort
servieren.

TIPP

Beim Frittieren ist die Temperatur des Öls besonders wichtig, da
sonst das Gemüse nicht knusprig wird. Ist das Öl zu heiß, verbrennt
das Gemüse außen, ohne innen gar zu sein. Wenn das Öl nicht heiß
genug ist, wird das Gemüse nicht knusprig. Die richtige Temperatur
ist erreicht, wenn ein Brotwürfel in 30 Sekunden knusprig braun wird.

=====
Bon appétit!
--
...möge die Übung gelingen!
K a r l - H e i n z

www.freerice.com
NMS
2010-08-02 14:21:01 UTC
Permalink
Danke Karl-Heinz, ich habe mir die Rezepte einfach auch mal kopiert. Zum
Glück sind die Spinner, die solche Dinge hier angemeckert haben schon
eine Zeit nicht mehr aktiv.
Danke!
NMS
Harald Deichmann
2010-08-02 14:36:01 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Hallo,
in diesem Jahr habe ich erstmals Malabarspinat
(http://de.wikipedia.org/wiki/Basellgew%C3%A4chse#Gattungen_und_Arten)
angebaut und erfreue mich am Gedeihen der für Gemüseverhältnisse
außerordentlich schönen Pflanzen.
http://www.gemuesekorb.info/blattgemuese/malabar-spinat.php
Zitat: Malabar Spinat ist eine einjährige Kletter- bzw. Kriechpflanze,
deren Triebe 6-10 Meter lang werden können. Die Blätter des Malabar Spinats
sind herförmig und erreichen eine Länge von 5 bis 15 und eine Breite von
2,5 bis 13 cm. Sie enthalten eine schleimige Substanz, mit der man Suppen
und Soßen eindicken kann, die für viele Europäer aber unangenehm ist.

Hört sich für mich nicht gerade apetitlich an. Aber na ja, wat den Eenen
sin uhl...

Ciao
Harald
--
See my friends...
http://www.negativeland.de
http://www.hartmut-mechtel.de
Ina Koys
2010-08-02 14:39:36 UTC
Permalink
Post by Harald Deichmann
Post by Ina Koys
Hallo,
in diesem Jahr habe ich erstmals Malabarspinat
(http://de.wikipedia.org/wiki/Basellgew%C3%A4chse#Gattungen_und_Arten)
angebaut und erfreue mich am Gedeihen der für Gemüseverhältnisse
außerordentlich schönen Pflanzen.
http://www.gemuesekorb.info/blattgemuese/malabar-spinat.php
Zitat: Malabar Spinat ist eine einjährige Kletter- bzw. Kriechpflanze,
deren Triebe 6-10 Meter lang werden können. Die Blätter des Malabar Spinats
sind herförmig und erreichen eine Länge von 5 bis 15 und eine Breite von
2,5 bis 13 cm. Sie enthalten eine schleimige Substanz, mit der man Suppen
und Soßen eindicken kann, die für viele Europäer aber unangenehm ist.
Das habe ich - vielleicht mangels Ernte - bisher noch nicht bemerkt. Und
ich hab ja auch nur von Schönheit, nicht von Köstlichkeit geschrieben.
Und bei der bleib ich bis auf weiteres :-)

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Ina Koys
2010-08-12 20:20:00 UTC
Permalink
Post by Harald Deichmann
deren Triebe 6-10 Meter lang werden können. Die Blätter des Malabar Spinats
sind herförmig und erreichen eine Länge von 5 bis 15 und eine Breite von
2,5 bis 13 cm. Sie enthalten eine schleimige Substanz, mit der man Suppen
und Soßen eindicken kann, die für viele Europäer aber unangenehm ist.
Ich hab mal ganz vorsichtig angefangen und nur ein paar Triebspitzen in
den Wok geworfen. Keine Auffälligkeiten. Wer weiß, was man anstellen
muss, um diese "schleimige Substanz" zu gewinnen.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Stefan Dreyer
2010-08-02 15:17:22 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Und wenn ich dann noch einen weiteren Wunsch anbringen darf: ich möchte
nach dem Essen nicht persönlich und perfekt dem indischen
Schönheitsideal entsprechen...
Ist denn das indische Schönheitsideal auch von Rubens geprägt?
Wenngleich südostasiatische Staaten ein anderes Schönheitsideal haben.
Allerdings ist zumindest in .th zu bemerken, dass die Kinder zunehmend
dicker werden. Angeblich soll das ja am Fastfood liegen, was auch dort
zunehmend gerne gegessen wird.
Ina Koys
2010-08-02 15:39:36 UTC
Permalink
Post by Stefan Dreyer
Post by Ina Koys
Und wenn ich dann noch einen weiteren Wunsch anbringen darf: ich möchte
nach dem Essen nicht persönlich und perfekt dem indischen
Schönheitsideal entsprechen...
Ist denn das indische Schönheitsideal auch von Rubens geprägt?
Und darüber. Je größer, desto besser.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Frank Hucklenbroich
2010-08-03 13:35:00 UTC
Permalink
Post by Stefan Dreyer
Post by Ina Koys
Und wenn ich dann noch einen weiteren Wunsch anbringen darf: ich möchte
nach dem Essen nicht persönlich und perfekt dem indischen
Schönheitsideal entsprechen...
Ist denn das indische Schönheitsideal auch von Rubens geprägt?
Aber sicher doch. Je mehr Speckröllchen an den Hüften aus dem Sari hängen,
umso besser.
Post by Stefan Dreyer
Wenngleich südostasiatische Staaten ein anderes Schönheitsideal haben.
Ist das wirklich so? Zumindest die Buddhas und Ganeshas die mir dort so
begegnet sind, hatten zumeist einen dicken Bauch. Das gilt dort angeblich
als Zeichen von Weisheit (wer einen dicken Bauch hat trinkt viel Wasser -
oder war es doch Bier?) ;-)

Daß die Leute dort aber duch die Bank eher schlank gebaut sind dürfte auch
an der Ernährung liegen, und am Klima - wirklich fette, schwere Gerichte
ißt man doch eher in kälteren Gegenden. Sieht man in China ganz schön, da
wird im Norden eher schwer und deftig gekocht (viel Kohl), im Süden dagegen
eher leicht und scharf.
Post by Stefan Dreyer
Allerdings ist zumindest in .th zu bemerken, dass die Kinder zunehmend
dicker werden.
Ist mir in China schon vor ca. 15 Jahren aufgefallen. Lauter kleine Kaiser,
die teilweise eher wie Pandabären aussehen ;-)
Post by Stefan Dreyer
Angeblich soll das ja am Fastfood liegen, was auch dort
zunehmend gerne gegessen wird.
In China schiebt man es auf die Ein-Kind-Politik. Wenn schon nur ein Kind,
dann wird es verwöhnt und gemästet. Aber (westliches) Fast Food spielt
mittlerweile sicher auch eine Rolle. Schade eigentlich, das lokale Fastfood
in .th ist doch viel leckerer.

Grüße,

Frank
Loading...