Hallo Conny,
jetzt bin ich wieder zu Hause und hab' mal nachgeschaut, wie groß denn
die Gläser sind: Es waren also 4 x 250 ml Gläser in die ich die 500 g
Erdbeeren marmeliert habe.
Post by Conny Glitschwenn ich es richtig verstanden habe, kann man als Marmeladengläser ganz
normale Schraubgläser nehmen. Vielleicht nicht gerade mit Plastikdeckel
:-) aber prinzipiell die, in denen gekaufte Marmelade drin war. Einfach
den gekochten Kram rein, gut zuschrauben und auf den Kopf stellen. Korrekt?
Du kannst natürlich jedes andere Glas nehmen, das allerdings hitzefest
sein sollte. Meine Oma stellte die gespülten Gläser vor dem Einfüllen
immer in den aufgeheizten Backofen, damit sie von der heißen Marmelade
nicht so geschockt sind ;-9
Wenn Du Dich nicht traust die Platikdeckel zu nehmen - mach es wie
meine Omi: Cellophan in die entsprchende Größe zurechtschneiden und in
warmem Wasser einweichen (es wird dann schön elastisch). Dann schön
stramm über die Öffnung der immer noch heißen Gläser legen und mit
einem dekorativen Schnürchen (weiß-rote kommt sehr gut) fest umwickeln
(passende Gummiringe gehen auch). Wenn Du es richtig gemacht hast, hat
die Cellophanabdeckung nach dem Auskühlen eine richtig tiefe Delle
durch den in dem Luftzwischenraum entstehenden Unterdruck. Das ist
fast so gut, wie auf den Kopf stellen der Gläser mit dem
Twist-Off-Deckel. Gleichzeitig weißt Du, daß es richtig gut
abgedichtet hat :)
Post by Conny GlitschWas ich nicht abschätzen kann ist die Menge. Viele Rezepte verlangen ein
Kilo Obst und 500g 2:1 Gelierzucker. Wieviele Gläser welcher Größe
benötigt man dann aber hinterher dafür?
Nun ja mit vier 250 ml-Gläser bist Du gut bedient. Sollte wider
Erwarten doch was übrigbleiben - mach schon mal eine Pröbening ;-9
Noch ein Tipp unter uns: der Schaum sollte vor dem Abfüllen der
Marmelade abgeschöpft werden, da er kleine Lufteinschlüsse enthält,
wodurch sich Schimmel bilden kann. Auch dieser Schaum ist sehr gut als
erste Kostpöbening geeignet ;-9
Jetzt noch eine kleine Leckerei gefällig, damit wird die
Frühstückszeit am Wochenende jedoch auf unbestimmte Zeit verlängert:
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.98
Titel: Pflaumenmus mit Zimt
Kategorien: Einmachen, Pflaume
Menge: 1 Rezept*
========================== ZUBEREITUNGSZEIT ==========================
.ca. 5-6 Stunden
============================ HALTBARKEIT ============================
- 9-12 Monate
3 1/2 kg Pflaumen/Zwetschen
10 Gewürznelken
5 Zimtstangen
700 Gramm Zucker
3 Essl. Rum
=============================== QUELLE ===============================
- Erfasst *RK* 02.09.2001 von
- Karl-Heinz Boller
*für 9-10 Gläser à ca. 225 ml Inhalt
Tipp:
Kochen Sie einige Pflaumensteine mit, denn diese geben dem Mus eine
herzhafte Note und verstärken das Pflaumenaroma.
Pflaumen waschen, längs halbieren und entsteinen. Pflaumen, Nelken,
Zimt und ca. 10 Pflaumensteine in einen schweren Bräter geben. 100 g
Zucker unterrühren.
Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 150° C/Umluft: 125° C Gas: siehe
Hersteller) ca. 30 Minuten schmoren. Das Pflaumenmus weitere ca. 4
Stunden offen einkochen. Dabei alle 30 Minuten jeweils 75 g Zucker
zugeben und alles mit einem Pfannenwender oder Kochlöffel umrühren.
Zimtstangen entfernen. Rum unterrühren. Pflaumenmus sofort in
vorbereitete saubere Twist-off-Gläser füllen und verschließen.
Umgedreht auskühlen lassen.
=====
Happy marmelading
Karl-Heinz
--
»Do one thing every day that scares you.«
http://www.gungfu.de/steffen/everybody.html