Discussion:
Lagerung von Bier auf Balkon
(zu alt für eine Antwort)
silvana
2003-08-19 14:31:23 UTC
Permalink
[Lagerung von flaschenbier auf dem Balkon]
Und umgekehrt als Vorfrage auf den Winter: schadet es, wenn das Bier bei
Frost einfriert?
Also dem Bier schadet es wahrscheinlich nicht nicht.
Aber die Flaschen platzen mit Sicherheit. Und das ist dann wohl nicht
besonders angenehm, da ja das Bier vor dem Trinken auftauen muß.
Gruß
Claus D.
da bier ein lebensmittel ist und auch in der flasche noch gärt sollte
man das bier nicht extremen temperatuschwankungen aussetzen auch
überhitzung oder einfrieren schadet dem bier mehr als es ihm nützt.im
schlimmsten fall kann das bier verderben , wer mal schlechtes bier
getrunken hat weiss wie ekelhaft das ist und wer nicht kann froh sein.
:-)
als sinnvoll ist wirklich eine dunkle , isolierte kiste.der beste
lagerort ist und bleibt allerdings der keller.
Michael Mayer
2003-08-19 16:36:36 UTC
Permalink
Hallo Felix,

Felix Lapis schrieb:
[Bier auf dem Balkon]

Starke Temperaturschwankungen schaden dem Bier auf jeden Fall. Kann sein
das ein paar Tage nichts ausmachen aber nach ein paar Wochen schmeckt
man es auf jeden Fall. Bei zu heiß bzw. zu kalt könnten auch noch die
Flaschen zerspringen.

Werners Kiste find ich schon mal einen sehr guten Ansatz, zumindest für
den Sommer.

Ein Kumpel von mit hat das Bier in seiner Studentenbude immer unterm
Bett gebunkert. War nur lästig wenn überraschend Besuch auftauchte und
es schnell gehen sollte: Bettzeug auf die Seite, Matraze mit Lattenrost
hochkippen, nach dem Bier angeln, Bett wieder schön herrichten. Aber
geschmeckt hat es auch nach ein paar Wochen noch wunderbar.

Grüße
Mike
Flups Baumann
2003-08-19 17:45:00 UTC
Permalink
Frage: leidet die Qualität des Bieres, wenn es gerade im Sommer sehr
warm auf dem Balkon wird? Wie sehr schadet direkte Sonneneinstrahlung?
Die Lufttemperatur halte ich für relativ unkritisch. Ich fahre öfters
mal in der Mittagspause beim Getränkeshop vorbei und kaufe dort ein, und
in den letzten Wochen ist es im Auto tagsüber recht warm geworden. Dem
Bier hat das aber soweit ich feststellen konnte nicht geschadet.

Direkte Sonneneinstrahlung würde ich aber vermeiden. Zum einen ist Bier
UV-empfindlich, zum anderen kann die Sonne die Flasche auch bei
Luftemperaturen von 25 °C leicht auf 60 Grad und mehr aufheizen, und ob
das dem Geschmack so zuträglich ist, wage ich zu bezweifeln. Wenn du
kein schattiges Plätzchen auf dem Balkon hast, könnte es reichen, wenn
du einfach ein Brett über die Bierkiste legst.
Und umgekehrt als Vorfrage auf den Winter: schadet es, wenn das Bier
bei Frost einfriert?
Die Flaschen *können* platzen, müssen aber nicht.

Flups
Karl Pflästerer
2003-08-19 17:35:34 UTC
Permalink
Post by silvana
da bier ein lebensmittel ist und auch in der flasche noch gärt sollte
Kannst du mal ein paar Biersorten nenne, die noch in der Flasche gären?
Was geschieht mit dem CO_2? Was mit dem Zucker? Wird das Bier immer
herber? Fragen über Fragen.


KP
--
My other car's a cdr.
Holger Korn
2003-08-19 17:54:53 UTC
Permalink
Post by Karl Pflästerer
Kannst du mal ein paar Biersorten nenne, die noch in der Flasche gären?
Was geschieht mit dem CO_2? Was mit dem Zucker? Wird das Bier immer
herber? Fragen über Fragen.
soweit ich weiss bei weiss-bieren....


hier ein beipsiel (kurz her-gegoogelt)
http://www.schlossbrauerei-unterbaar.de/htm/bier.htm

aber wieso man da (wie beim selberbrauen) die flaschen zum druckaufbau
nicht täglich öffnen muss ist mir unklar.
--
cu |_|
|olger
Sigi Gassner
2003-08-19 17:56:23 UTC
Permalink
Post by Karl Pflästerer
Post by silvana
da bier ein lebensmittel ist und auch in der flasche noch gärt sollte
Kannst du mal ein paar Biersorten nenne, die noch in der Flasche gären?
Hefeweizen

Grüße

Sigi
H. W. Hans Kuntze
2003-08-19 18:19:41 UTC
Permalink
Post by Sigi Gassner
Post by Karl Pflästerer
Post by silvana
da bier ein lebensmittel ist und auch in der flasche noch gärt sollte
Kannst du mal ein paar Biersorten nenne, die noch in der Flasche gären?
Hefeweizen
Ja, fuer 2-3 Tage nach der Flaschen/Fassabfuellung, aber nicht mehr wenn der
Endverbraucher es gekauft hat, beziehungsweise kauft.


--
Sincerly,

C=¦-)§ H. W. Hans Kuntze, CMC, S.g.K. (_o_)
http://www.cmcchef.com
"Don't cry because it's over, Smile because it Happened"
_/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/
Karl Pflästerer
2003-08-19 18:22:22 UTC
Permalink
Post by Sigi Gassner
Post by Karl Pflästerer
Post by silvana
da bier ein lebensmittel ist und auch in der flasche noch gärt sollte
Kannst du mal ein paar Biersorten nenne, die noch in der Flasche gären?
Hefeweizen
Nein.

KP
--
Der wahre Weltuntergang ist die Vernichtung des Geistes, der andere hängt von
dem gleichgiltigen Versuch ab, ob nach der Vernichtung des Geistes noch eine
Welt bestehen kann.
Karl Kraus 'Untergang der Welt durch schwarze Magie'
Karl Pflästerer
2003-08-20 00:36:14 UTC
Permalink
Post by Sigi Gassner
Post by Karl Pflästerer
Post by silvana
da bier ein lebensmittel ist und auch in der flasche noch gärt sollte
Kannst du mal ein paar Biersorten nenne, die noch in der Flasche gären?
Hefeweizen
Nein.
Doch. http://www.netbeer.co.at/beer/witbeer.htm
Ich lese dort nur, daß Weizenbier in der Flasche vergoren werden kann
(was auch genügend Brauereien machen). Aber eine signifakante
Veränderung des Bieres durch Gärung beim Verbraucher wird dort nicht
beschrieben. Es mag einzelne kleine Privatbrauereien geben, bei deren
Bieren dies anders ist, aber für die Masse der Biere gilt dies sicher
nicht, und auch nicht einmal für alle Weizenbiere.


KP
--
You know you've been sitting in front of your Lisp machine too long
when you go out to the junk food machine and start wondering how to
make it give you the CADR of Item H so you can get that yummie
chocolate cupcake that's stuck behind the disgusting vanilla one.
Karl Pflästerer
2003-08-19 21:40:19 UTC
Permalink
Post by Karl Pflästerer
Kannst du mal ein paar Biersorten nenne, die noch in der Flasche gären?
Helles Hefeweizen und dunkles Hefeweizen
Hier nicht.
Post by Karl Pflästerer
Was geschieht mit dem CO_2?
Das löst sich im Bier auf
Also müßte nach einiger Lagerzeit der CO_2 Anteil ansteigen (und der
pH-Wert ein wenig absinken).
Post by Karl Pflästerer
Was mit dem Zucker? Wird das Bier immer
herber?
Ja.
Hier nicht. Weder Faß noch Flasche.


KP
--
And has thou slain the Jabberwock?
Come to my arms, my beamish boy!
O frabjous day! Callooh! Callay!'
He chortled in his joy. "Lewis Carroll" "Jabberwocky"
Volker Schmidt
2003-08-19 22:06:57 UTC
Permalink
Post by Karl Pflästerer
Kannst du mal ein paar Biersorten nenne, die noch in der Flasche gären?
Was geschieht mit dem CO_2? Was mit dem Zucker? Wird das Bier immer
herber? Fragen über Fragen.
Tipp: frage z.B. in http://www.brauherr.de/bierforum/

Schöne Grüße
Volker
--
http://www.volker-schmidt.de
Volker Schmidt
2003-08-19 22:06:58 UTC
Permalink
Post by Karl Pflästerer
Was geschieht mit dem CO_2?
Das löst sich im Bier auf
Bei der Flaschengärung schon. Aber meint er nicht die Lagerung unter
Wärme/Kälte/Licht? Warmes Bier z.B. enthält doch weniger CO2.
Post by Karl Pflästerer
Was mit dem Zucker? Wird das Bier immer
herber?
Ja.
Meines Wissens nimmt die Hopfenbittere bei längerer Lagerung ab. Das
hat aber wiederum nichts mit dem (Malz-)Zucker zu tun.
Post by Karl Pflästerer
Fragen über Fragen.
Frag ruhig.
Ja, aber was ist gemeint, und wieso antworten wir so unterschiedlich?
;-)

Schöne Grüße
Volker
--
http://www.volker-schmidt.de
Mees Roelofs
2003-08-19 19:32:51 UTC
Permalink
Und umgekehrt als Vorfrage auf den Winter: schadet es, wenn das Bier bei
Frost einfriert?
Wie schon von anderen gesagt, es kann ja platzen. Allerdings wird das
Bier insoweit mir bekannt erst bei 12 Grad unter einfrieren.

Diese Kenntnis hat mir allerdings die Bild Zeitung während einer
kälteren Periode gegeben - "Minus 12 - Jetzt das Bier vom Balkon weg
!!!" :-)
--
RSRU FAQ and Shield: http://pino.faithweb.com/rsru
Konrad Wilhelm
2003-08-19 20:04:25 UTC
Permalink
Aber diese Aussage scheint verbreite zu sein
(oder wir hatten (was ich bezweifle) den gleichen Biolehrer); dieser
äußerste sich einmal diesbezüglich und verwies auf die Aussagen von
Bauarbeitern (unbestritten Autoritäten auf diesem Gebiet). welche er
während seines Studiums beim Arbeiten kennengelernt hatte, als Beleg.
(Die Aussage war: »Bier aus braunen Flaschen schmeckt besser als Bier
aus grünen Flaschen«).
:-)
Na, und die Bauarbeiter können dir auch den Grund für ihre Abneigung
gegen grüne Bierflaschen erklären. (Nur) die wurden zur Entsorgung der
körperlichen Abwässer verwendet, wenn der Weg vom Gerüst runter zu
weitläufig war.

Solche Überlieferungen geraten natürlich in Vergessenheit, wenn auf
dem Bau nicht mehr Bier sondern isotonischer Fitnesdrink konsumiert
wird.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Luigi Rotta
2003-08-19 21:42:21 UTC
Permalink
Frage: leidet die Qualität des Bieres, wenn es gerade im Sommer sehr
warm auf dem Balkon wird? Wie sehr schadet direkte Sonneneinstrahlung?
Und umgekehrt als Vorfrage auf den Winter: schadet es, wenn das Bier bei
Frost einfriert?
Einfach in Kühlbox aufbewahren, nicht an der prallen Sonne. Dies
sollte aus Temperaturausgleich genügen.

Im Sommer ein paar Kühlelemente

Gruss

Luigi

(der noch zusehen durfte, wie der Eismann das Eis für
den Bierschrank brachte)
Volker Schmidt
2003-08-19 21:42:54 UTC
Permalink
Post by silvana
da bier ein lebensmittel ist und auch in der flasche noch gärt
Hier sollten wir differenzieren. Nicht jedes Bier gärt in der Flasche
nach.
Ich vermute, Du möchtest damit sagen, dass Bier als Lebensmittel
"lebt", d.h. dass es verderblich ist und seinen Geschmack während der
Lagerdauer ändern kann? Das ist aber m.W. auch ohne Flaschengärung so.
Welches Bier meinst Du, das selbstgebraute "Zwicklbier" einer kleinen
Gasthausbrauerei? Ein Hefeweizen? Oder ein standardisiertes,
gefiltertes und pasteurisiertes "Industriebier"? Bei letzterem
bezweifle ich, dass da noch irgendwelche Hefe in der Flasche gärt.
Post by silvana
der beste
lagerort ist und bleibt allerdings der keller.
Er ist zwar praktisch, aber ist er wirklich der absolut "beste
Lagerort"? Optimal (also ohne Berücksichtigung der Platzkapazitäten,
Stromkosten, etc.) ist m.E. der Kühlschrank. Bei den niedrigeren
Temperaturen altert das Bier langsamer, alle mikrobiologischen
Prozesse werden besser gehemmt, das Bier bleibt eher geschmacksstabil.

Schöne Grüße
Volker
--
http://www.volker-schmidt.de
Volker Schmidt
2003-08-19 22:06:55 UTC
Permalink
Braune Flaschen filtern UV-Licht angeblich besser als
grüne (ob da wirklich was dran ist?).
Ja. Grüne Flaschen absorbieren - im Gegensatzt zu braunen Flaschen -
Strahlen der Wellenlänge von 350-500 nm nur unvollständig.

Quelle: Ludwig Narziß, Abriß der Bierbrauerei, 2001

Schöne Grüße
Volker
--
http://www.volker-schmidt.de
Lars Marowsky-Bree
2003-08-20 00:36:38 UTC
Permalink
Weiß ich momentan nicht. Aber diese Aussage scheint verbreite zu sein
(oder wir hatten (was ich bezweifle) den gleichen Biolehrer); dieser
äußerste sich einmal diesbezüglich und verwies auf die Aussagen von
Bauarbeitern (unbestritten Autoritäten auf diesem Gebiet). welche er
während seines Studiums beim Arbeiten kennengelernt hatte, als Beleg.
(Die Aussage war: »Bier aus braunen Flaschen schmeckt besser als Bier
aus grünen Flaschen«).
Ja. Diese These hatten wir einmal in einer Physik-LK Klausur. Klang
lustig, bis zu dem "Begründen Sie physikalisch exakt, warum das so
ist.". Prost.
--
http://lars.marowsky-bree.de/disclaimer.html
Martina Walter
2003-08-21 10:46:08 UTC
Permalink
Es kann ein Geschmacksfehler auftreten [...] Wie das schmeckt, kann ich
dir leider nicht beschreiben.
Es schmeckt nach Brot. Wird bei uns zu Hause als "Schädelbier" bezeichnet,
macht auch eher einen solchen, als fachgerecht gelagertes Bier.

Martina,
mit Brauer/Mälzer zu Hause
Volker Schmidt
2003-08-21 19:42:01 UTC
Permalink
Post by Martina Walter
Es kann ein Geschmacksfehler auftreten
Wird bei uns zu Hause als "Schädelbier" bezeichnet,
macht auch eher einen solchen, als fachgerecht gelagertes Bier.
Aha! Was macht dabei eigentlich den "Schädel"? Ich kenne das nur von
den "Fuselstoffen", die als Gärungsnebenprodukte der Hefe von zu warm
vergorenem Bier entstehen können.
Post by Martina Walter
Martina,
mit Brauer/Mälzer zu Hause
Ah, interessant! :-) Dein Mann kennt nicht zufällig jemanden, der eine
gebrauchte Ausgabe der "Bierbrauerei, Bd. 2, Die Technologie der
Würzebereitung" veräußern würde? -> bitte per email :-)
Schöne Grüße
Volker
--
http://www.volker-schmidt.de
Susie Krause
2003-08-21 22:04:15 UTC
Permalink
Post by Volker Schmidt
Post by Martina Walter
Es kann ein Geschmacksfehler auftreten
Wird bei uns zu Hause als "Schädelbier" bezeichnet,
macht auch eher einen solchen, als fachgerecht gelagertes Bier.
Aha! Was macht dabei eigentlich den "Schädel"? Ich kenne das nur von
den "Fuselstoffen", die als Gärungsnebenprodukte der Hefe von zu warm
vergorenem Bier entstehen können.
Da war doch gerade vorgestern ein Artikel im Spiegel...

*surf*

Hier ist er:
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,261797,00.html

...da gibt's auch einen passenden Link zu den gemessenen Werten.

Liebe Grüße,

Susie!

Loading...