Hallo,
Post by Karla Baumann? Ränder hochkniffen, Talfalten vorkniffen und Talfalten zur Seite
nach innen kniffen. Ich bei extra hohen Rand schon mal mit nem Tacker
die Dinger fixiert.
Also das mit den Rändern versteh ich ja noch halbwegs, aber bei den
Talfalten versagt mein sonst recht gutes Vorstellungsvermögen. Bitte
genauer erläutern :)
Irgendwie hab ich das mit der Bastelstunde einfach nur als albern
angesehen. Dass es tatsächlich machbar ist hätte ich nicht gedacht. Bei
uns zuhause wird halt Blechkuchen immer auf dem gefetteten Blech gemacht,
was ich aber aus bereits genannten Gründen hier nicht machen will.
Post by Karla BaumannRichtige Küchenutensilläden bieten alle möglichen Blechvarianten, die
bestellen auch schon mal. Kostet natürlich mehr als bei Aldi oder
Ikea. Ich habe eine Form von Manufaktum - nur minimal kleiner als das
normale Blech mit hohem Rand, emailliert mit irgendwas, haftet nicht
dolle, wenn gut gefettet und ausgemehlt und lässt sich toll reinigen,
ideal für Blechkuchen.
Küchenutensilienläden... gar nicht gewusst, dass es so was gibt. Ich
sollte mir doch mal die gelben Seiten zu Gemüte führen...
Hier liest nicht zufällig jemand mit, der einen solchen Laden in der
Gegend um Jena kennt? ;)
Post by Karla BaumannPost by Johannes SlottaIst Stürzen bei diesen Formen eigentlich Pflicht? Ein Kaufargument
ist ja, dass die üblichen Springformen aus zwei Teilen bestehen und
daher zwangsläufig undicht sind (auch Backpapier bringt da nicht
viel).
OK, erster Versuch mit unserer Springform ergab, dass man den Kuchen auch
irgendwie ohne Stürzen rausbekommt, sofern er nicht sonderlich weich ist.
Leider konnte ich das Ergebnis per Telefon weder begutachten noch
verkosten :(
Post by Karla BaumannWenn die Sprinform nicht dicht ist, kann man unten einen Bogen
Alufolie rumkniffen.
Dieses "rumkniffen" les ich hier eigentlich zum ersten mal. "Kniff" kennt
man schon eher, aber "rumkniffen" :)
Alufolie ist natürlich eine gute Idee, im Gegensatz zu Backpapier (das
zwischen die Teile geklemmt auch etwas abdichtet) hält die ja eine Form
(könnte man also zu einer Art "Untersetzer" machen).
Tja, man sieht, ich steh noch am Anfang meiner Karriere als Kuchenbäcker
;)
Post by Karla BaumannAlso der Kuchen soll ja nach leichtem Abkühlen sowieso aus der Form
zum Ausdämpfen?
Zumindest bei Broten ist das so, da hab ich Erfahrung. Wenn die nicht
ausdampfen dürfen sind sie innen klitschnass (oder zumindest klebrig).
Ich müsste mal ein Freiform-Brot versuchen, da die Dinger wohl immer
breit laufen dürften die ja noch viel besser ausdampfen :)
Post by Karla BaumannAnsonsten, weiss ich nicht, denn ich habe nur die Matte, meine
sonstigen Kuchenformen klappen auch so ohne Silikon. Pizza mach ich
nur auf dem Stein.
Wie dick ist die Matte etwa? Ich hab schon Matten gesehen, die aus so
etwas wie teflonbeschichtetem Gewebe bestanden, aber noch keine aus
Silikon. Dieses Gewebe war schon etwas dicker als normales Backpapier,
aber längst nicht so schnittfest. Wie sieht es mit der Empfindlichkeit
beim Silikon aus?
Ach ja, ab wann gabs die Matten eigentlich? Ich war am Samstag im Rewe,
und im Tchibo-Regal ist mir nichts derartiges aufgefallen, wohl aber
anderes Küchenzubehör, das irgendwie zum Kauf verlockte (z.B. Teig-
schaber, doppelt so teuer wie bei IKEA, dafür Metallgriff statt Plaste).
Ein Glück, dass ich keine Hand mehr frei hatte...
Tschüs
Johannes
--
<Virus>
Ich bin ein Signaturvirus.
Mach mit und kopier mich in deine Signatur!
</Virus>