Discussion:
Dauerbackfolie v. Tchibo
(zu alt für eine Antwort)
Karla Baumann
2003-11-15 10:20:07 UTC
Permalink
Hi Leutz,
habe mir gerade von Tchibo Dauerbackfolie auf Silikonbasis geholt - 2
Stück/Matten je Packung. Sehen sehr robust aus, fast wie Platzsets. Heute
werden mal ein paar Kekse probegebacken. Verwendbar im Tempbereich bis 230
Grad C.
Gruss,
Karla
Bernhard Albert
2003-11-15 11:21:53 UTC
Permalink
Hi Karla,
Post by Karla Baumann
habe mir gerade von Tchibo Dauerbackfolie auf Silikonbasis geholt - 2
Stück/Matten je Packung. Sehen sehr robust aus, fast wie Platzsets. Heute
werden mal ein paar Kekse probegebacken. Verwendbar im Tempbereich bis 230
Grad C.
Unbedingt vorher gründlich bei 200 Grad ausdampfen lassen !!!
Sollte auf dem Beipackzettel auch stehen.

Und berichte mal vom Ergebnis.

Gruß
Bernhard
Petra Holzapfel
2003-11-15 12:16:45 UTC
Permalink
Hallo Mampfer,

Am Sat, 15 Nov 2003 12:21:53 +0100, schrieb "Bernhard Albert"
Post by Bernhard Albert
Post by Karla Baumann
habe mir gerade von Tchibo Dauerbackfolie auf Silikonbasis geholt - 2
Stück/Matten je Packung. Sehen sehr robust aus, fast wie Platzsets.
Heute werden mal ein paar Kekse probegebacken. Verwendbar im Tempbereich
bis 230 Grad C.
Unbedingt vorher gründlich bei 200 Grad ausdampfen lassen !!!
Sollte auf dem Beipackzettel auch stehen.
Ich habe mir letzte Woche eine Dauerbackfolie von "Eismann" besorgt - da
steht überhaupt keine Temperaturangabe drauf. Weiß dazu jemand Näheres? Ich
würde die Folie auch gerne bei >230°C einsetzen.

Grüße
Petra
--
Petra Holzapfel
www.kochkiste.de * Menüs für jede Jahreszeit * Backrezepte *
www.petras-brotkasten.de * Brotrezepte mit Fotos *
Petra Kleineisel
2003-11-15 13:08:17 UTC
Permalink
Hallo Petra!
Post by Petra Holzapfel
Ich habe mir letzte Woche eine Dauerbackfolie von "Eismann" besorgt - da
steht überhaupt keine Temperaturangabe drauf. Weiß dazu jemand Näheres? Ich
würde die Folie auch gerne bei >230°C einsetzen.
Ich habe Dauerbackfolie von Bofrost, Vemina und Lumara und setze alle
drei auch mal bis 250° beim Brotbacken ein. Allerdings nicht regelmäßig.

Bisher konnte ich keine sichtbaren Veränderungen feststellen
(gesundheitliche Beeinträchtigungen soweit man das feststellen kann auch
nicht.)

Das einzig dumme an den Folien ist nur, daß sie nicht sehr
wiederstandsfähig gegen Messer sind! ;-)) Frau schneidet ja auch nie bis
zu r Folie, frau kann ja aufpassen! :-(

Liebe Grüße

Petra, die gerade Jonas (gebrochener Ellenbogen) täglich im Krankenhaus
besuchen darf
--
Petra Kleineisel
"Keinen Tag soll es geben, da du sagen mußt: Niemand ist da, der mir die
Hände reicht. Keinen Tag soll es geben, da du sagen mußt: Niemand ist
da, der mit mir Wege geht. Und der Friede Gottes, der höher ist als
unsre Vernunft, der halte unsern Verstand wach und unsre Hoffnung groß
und stärke unsre Liebe."
Michael Holtermann
2003-11-15 13:43:58 UTC
Permalink
Post by Petra Holzapfel
Weiß dazu jemand Näheres?
Ob es eine Eismann-Folie war weiß ich nicht, aber wir haben eine solche mal
unter dem Grill in Brand gesetzt...

Dabei hatten wir den Zucker auf einer Creme Brulée karamelisieren wollen.
Das hat auch geklappt, aber vermutlich hatte sich die Folie leicht gebogen
und kam näher an den Grill als ihr gut getan hätte.

Das war übrigens wieder einer der Momente, wo ich über den praktischen Wert
von Plastik-Schüsseln in Abwaschbecken nachgedacht habe.

Und was lernen wir daraus? Dauerbackpapiere sind ne feine Sache, wenn man
sie nicht unter Schüsseln platziert, weil eh unnötig.

Grüße, Micha.
Ulli Fetzer
2003-11-15 15:50:46 UTC
Permalink
Petra Holzapfel <***@t-online.de>
schrieb am Sat, 15 Nov 2003 13:16:45 +0100:

Hallo Petra,
Post by Petra Holzapfel
würde die Folie auch gerne bei >230°C einsetzen.
Die von Tchibo geht laut Anleitung bis maximal 230 Grad. Da es sich IMHO um
eine Materialeigenschaft handelt, würde ich davon ausgehen, dass es bei
anderen Fabrikaten identisch ist. Die Frage ist vermutlich nur, wo die
"Schmerzgrenze" (geht/geht nicht) liegt und was z.B. bei 250 Grad damit
passiert.

Gruß
Ulli
Karla Baumann
2003-11-15 13:04:19 UTC
Permalink
Hi,
Post by Bernhard Albert
Hi Karla,
Post by Karla Baumann
habe mir gerade von Tchibo Dauerbackfolie auf Silikonbasis geholt - 2
Stück/Matten je Packung. Sehen sehr robust aus, fast wie Platzsets.
Heute werden mal ein paar Kekse probegebacken. Verwendbar im
Tempbereich bis 230 Grad C.
Unbedingt vorher gründlich bei 200 Grad ausdampfen lassen !!!
Sollte auf dem Beipackzettel auch stehen.
Und berichte mal vom Ergebnis.
klappte gut, hab die Folie 20 min bei Stufe 4 blank im Ofen gehabt. Kekse
dann bei 180 Grad Stufe 3 gebacken. Waren Schokoladenkekse, bei denen es
darauf ankam, dass sie möglichst flach bleiben und möglichst glatt, da als
Doppeldecker für Karamellfüllung vorgesehen.
Auf der zweiten Folie konnte man gut die 2. Fuhre deponieren und einen
fliegenden Wechsel vornehmen. Bei hohen Temperaturen hebt sie allerdings
leicht vom Blech ab - hab ich beim Blankbacken bemerkt. Durchaus zufrieden
mit dem Ergebnis.
Gruss,
Karla
nina corda
2003-11-15 16:05:58 UTC
Permalink
Post by Karla Baumann
Hi Leutz,
habe mir gerade von Tchibo Dauerbackfolie auf Silikonbasis geholt
was ist nur aus einfetten geworden?
ich lege doch keine silikon matten in meinen ofen....

nina(altmodisch)
--
we got two declines, two damaged and two jealous agains
i knew you were the one
-no fx-
Henning 'Faroul' Peters
2003-11-15 16:46:57 UTC
Permalink
Post by nina corda
Post by Karla Baumann
habe mir gerade von Tchibo Dauerbackfolie auf Silikonbasis geholt
was ist nur aus einfetten geworden?
ich lege doch keine silikon matten in meinen ofen....
Einfetten versaut das Blech nur, insbesondere, wenn Zucker karamelisiert...
Ich nehme auch nur Backpapier, bisher keine günstige Folie gefunden... Mal
schaun, wenn ich bei Tschibo vorbei komme :)
--
Henning 'Faroul' Peters - ***@faroul.de - http://faroul.de
- Würfel, DragonDice, PBeMs, Eressea, Inselreich, RoSpi, LARP -
We don't care. We don't have to. We're the Phone Company.
Karl-Heinz Huber
2003-11-15 17:11:14 UTC
Permalink
Hallo zusammen,
Post by nina corda
Post by Karla Baumann
Hi Leutz,
habe mir gerade von Tchibo Dauerbackfolie auf Silikonbasis geholt
alles nur Geldmacherei!
Post by nina corda
was ist nur aus einfetten geworden?
ich lege doch keine silikon matten in meinen ofen....
richtig !

eingefettete Bleche kann man putzen ;-)

Gruss KH
Karla Baumann
2003-11-15 21:31:42 UTC
Permalink
Hi,
Karl-Heinz Huber wrote:
snips
Post by Karl-Heinz Huber
alles nur Geldmacherei!
snips
Post by Karl-Heinz Huber
eingefettete Bleche kann man putzen ;-)
das stimmt, aber wer putzt schon gern. Ist wie die Diskussion über
Backpapier, die ich mal mit meinem Bruder hatte. Er (O-Ton): du nimmst
Backpapier für deinen Biskuit - mir reicht Öl und ne alte Zeitung..
In erster Linie brauch ich die Silikonmatte für meine
Schokoladenbasteleien, dass man damit auch backen kann, ist ein schöner
Nebeneffekt und es ging gut. Allerdings war die Unterseite der Kekse
popoglatt - ein Grund für mich keine Sikonbackformen für Gugelhupf o.d.gl.
zu kaufen.
Gruss,
Karla
nina corda
2003-11-16 12:25:36 UTC
Permalink
Post by Karla Baumann
Hi,
snips
Post by Karl-Heinz Huber
alles nur Geldmacherei!
snips
Post by Karl-Heinz Huber
eingefettete Bleche kann man putzen ;-)
das stimmt, aber wer putzt schon gern. Ist wie die Diskussion über
Backpapier, die ich mal mit meinem Bruder hatte. Er (O-Ton): du nimmst
Backpapier für deinen Biskuit - mir reicht Öl und ne alte Zeitung..
backen mit zeitung? schmeckt doch durch, oder?

nina
--
we got two declines, two damaged and two jealous agains
i knew you were the one
-no fx-
Karla Baumann
2003-11-16 19:25:00 UTC
Permalink
Hi,
snips
Post by nina corda
Post by Karla Baumann
das stimmt, aber wer putzt schon gern. Ist wie die Diskussion über
Backpapier, die ich mal mit meinem Bruder hatte. Er (O-Ton): du
nimmst Backpapier für deinen Biskuit - mir reicht Öl und ne alte
Zeitung..
backen mit zeitung? schmeckt doch durch, oder?
nope, die Zeitung wird mit dem Fett getränkt, du hast dann noch nicht mal
Druckerschwärze am Teig. Klappt tatsächlich, ist aber irgendwie eklig..
Gruss,
Karla
nina corda
2003-11-17 17:28:12 UTC
Permalink
Post by Karla Baumann
Hi,
snips
Post by nina corda
Post by Karla Baumann
das stimmt, aber wer putzt schon gern. Ist wie die Diskussion über
Backpapier, die ich mal mit meinem Bruder hatte. Er (O-Ton): du
nimmst Backpapier für deinen Biskuit - mir reicht Öl und ne alte
Zeitung..
backen mit zeitung? schmeckt doch durch, oder?
nope, die Zeitung wird mit dem Fett getränkt, du hast dann noch nicht mal
Druckerschwärze am Teig. Klappt tatsächlich, ist aber irgendwie eklig..
klingt auf jeden fall so...

nina
--
we got two declines, two damaged and two jealous agains
i knew you were the one
-no fx-
Johannes Slotta
2003-11-16 14:36:49 UTC
Permalink
Post by Karla Baumann
Post by Karl-Heinz Huber
eingefettete Bleche kann man putzen ;-)
das stimmt, aber wer putzt schon gern. Ist wie die Diskussion über
Putzen ist nicht das einzige Argument. Bei meinem Backblech
(Studentenwohnheimeinrichtung) löst sich langsam aber sicher der Lack ab,
wenn man also verhindern will, solchen an den Plätzchen kleben zu haben,
empfiehlt sich die Verwendung von Backpapier unbedingt. Auch klebt
umgekehrt mehr Teig am Boden, wodurch die Reinigung erschwert wird. Nur
wie man Backpapier für einen Rührkuchen auf dem Blech verwendet habe ich
noch nicht herausgefunden.

Ach ja, kann jemand einen Tipp geben, wo man Backbleche bekommen kann?
IKEA und diverse andere Läden bieten (wenn ich nichts übersehen habe) nur
"Backbleche" an, die keinen Rand haben, also wirklich nur für Plätzchen
taugen. Sind Blechkuchen etwa aus der Mode gekommen?
Post by Karla Baumann
schöner Nebeneffekt und es ging gut. Allerdings war die Unterseite der
Kekse popoglatt - ein Grund für mich keine Sikonbackformen für
Gugelhupf o.d.gl. zu kaufen.
Eine Komilitonin hat die Aldi-Silikonbackformen zu Hause, die Mutter hat
einen Gugelhupf damit machen wollen, irgendwie ging der nicht auf und die
Oberfläche wurde steinhart. Zweiter Ansatz mit der alten Form
funktioniert. Inwiefern man das der Form zurechnen kann weiß ich nicht,
beim Backen gibt es ja so viele Unbekannte...

Aber wenn die Oberfläche so glatt ist, wieso schwören dann manche auf
ihre teuren Lurch-Formen?

Ist Stürzen bei diesen Formen eigentlich Pflicht? Ein Kaufargument ist
ja, dass die üblichen Springformen aus zwei Teilen bestehen und daher
zwangsläufig undicht sind (auch Backpapier bringt da nicht viel).

Tschüs
Johan"langsam mal BBA-Brot frühstücken"nes
--
Mensaessen ist wie bei McDonalds:
Keiner mag es wirklich, aber alle essen es.
Angelique Presse
2003-11-16 17:10:42 UTC
Permalink
Johannes Slotta schrieb am Sonntag, 16. November 2003 15:36 in
Post by Johannes Slotta
Nur
wie man Backpapier für einen Rührkuchen auf dem Blech verwendet habe ich
noch nicht herausgefunden.
Es gibt mittlerweile auch Back-Alufolie. Probier die doch mal aus.

Gruß, Angelique
--
()(),~~,. |
.. ___; ) | Das Human Mirror Projekt.
=`= (_. jb | http://www.webkind.de/hmp/
|
Rene Gagnaux
2003-11-16 17:25:28 UTC
Permalink
Guten abend Angelique, guten abend allerseits,
Post by Angelique Presse
Post by Johannes Slotta
wie man Backpapier für einen Rührkuchen auf dem Blech verwendet habe ich
noch nicht herausgefunden.
Es gibt mittlerweile auch Back-Alufolie. Probier die doch mal aus.
Was sind die Unterschiede dieser Back-Alufolie im Vergleich zu einer ganz
normalen Alu-Folie?

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse existiert nur kurzfristig. Um mich
sicher zu erreichen: bitte an renato<at-Zeichen>domain wie bei obiger Adresse schreiben.
Konrad Wilhelm
2003-11-17 15:36:12 UTC
Permalink
On Sun, 16 Nov 2003 18:25:28 +0100, Rene Gagnaux
Post by Rene Gagnaux
Post by Angelique Presse
Es gibt mittlerweile auch Back-Alufolie. Probier die doch mal aus.
Was sind die Unterschiede dieser Back-Alufolie im Vergleich zu einer ganz
normalen Alu-Folie?
Ist vermutlich mit Silikon beschichtet, damit der Kuchen nicht dran
pappt :-)

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Karla Baumann
2003-11-16 19:45:01 UTC
Permalink
Hi,
Johannes Slotta wrote:
snips
Nur wie man Backpapier für einen Rührkuchen auf dem Blech
verwendet habe ich noch nicht herausgefunden.
? Ränder hochkniffen, Talfalten vorkniffen und Talfalten zur Seite nach
innen kniffen. Ich bei extra hohen Rand schon mal mit nem Tacker die Dinger
fixiert.
Ach ja, kann jemand einen Tipp geben, wo man Backbleche bekommen kann?
IKEA und diverse andere Läden bieten (wenn ich nichts übersehen habe)
nur "Backbleche" an, die keinen Rand haben, also wirklich nur für
Plätzchen taugen. Sind Blechkuchen etwa aus der Mode gekommen?
Richtige Küchenutensilläden bieten alle möglichen Blechvarianten, die
bestellen auch schon mal. Kostet natürlich mehr als bei Aldi oder Ikea. Ich
habe eine Form von Manufaktum - nur minimal kleiner als das normale Blech
mit hohem Rand, emailliert mit irgendwas, haftet nicht dolle, wenn gut
gefettet und ausgemehlt und lässt sich toll reinigen, ideal für
Blechkuchen.
Post by Karla Baumann
schöner Nebeneffekt und es ging gut. Allerdings war die Unterseite
der Kekse popoglatt - ein Grund für mich keine Sikonbackformen für
Gugelhupf o.d.gl. zu kaufen.
Eine Komilitonin hat die Aldi-Silikonbackformen zu Hause, die Mutter
hat einen Gugelhupf damit machen wollen, irgendwie ging der nicht auf
und die Oberfläche wurde steinhart. Zweiter Ansatz mit der alten Form
funktioniert. Inwiefern man das der Form zurechnen kann weiß ich
nicht, beim Backen gibt es ja so viele Unbekannte...
Aber wenn die Oberfläche so glatt ist, wieso schwören dann manche auf
ihre teuren Lurch-Formen?
Weil die wohl vorher die Kuchen nicht aus den Formen bekamen.
Ist Stürzen bei diesen Formen eigentlich Pflicht? Ein Kaufargument ist
ja, dass die üblichen Springformen aus zwei Teilen bestehen und daher
zwangsläufig undicht sind (auch Backpapier bringt da nicht viel).
Wenn die Sprinform nicht dicht ist, kann man unten einen Bogen Alufolie
rumkniffen.
Also der Kuchen soll ja nach leichtem Abkühlen sowieso aus der Form zum
Ausdämpfen?
Ansonsten, weiss ich nicht, denn ich habe nur die Matte, meine sonstigen
Kuchenformen klappen auch so ohne Silikon. Pizza mach ich nur auf dem
Stein.
Gruss,
Karla
Johannes Slotta
2003-11-17 19:37:33 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Karla Baumann
? Ränder hochkniffen, Talfalten vorkniffen und Talfalten zur Seite
nach innen kniffen. Ich bei extra hohen Rand schon mal mit nem Tacker
die Dinger fixiert.
Also das mit den Rändern versteh ich ja noch halbwegs, aber bei den
Talfalten versagt mein sonst recht gutes Vorstellungsvermögen. Bitte
genauer erläutern :)
Irgendwie hab ich das mit der Bastelstunde einfach nur als albern
angesehen. Dass es tatsächlich machbar ist hätte ich nicht gedacht. Bei
uns zuhause wird halt Blechkuchen immer auf dem gefetteten Blech gemacht,
was ich aber aus bereits genannten Gründen hier nicht machen will.
Post by Karla Baumann
Richtige Küchenutensilläden bieten alle möglichen Blechvarianten, die
bestellen auch schon mal. Kostet natürlich mehr als bei Aldi oder
Ikea. Ich habe eine Form von Manufaktum - nur minimal kleiner als das
normale Blech mit hohem Rand, emailliert mit irgendwas, haftet nicht
dolle, wenn gut gefettet und ausgemehlt und lässt sich toll reinigen,
ideal für Blechkuchen.
Küchenutensilienläden... gar nicht gewusst, dass es so was gibt. Ich
sollte mir doch mal die gelben Seiten zu Gemüte führen...
Hier liest nicht zufällig jemand mit, der einen solchen Laden in der
Gegend um Jena kennt? ;)
Post by Karla Baumann
Post by Johannes Slotta
Ist Stürzen bei diesen Formen eigentlich Pflicht? Ein Kaufargument
ist ja, dass die üblichen Springformen aus zwei Teilen bestehen und
daher zwangsläufig undicht sind (auch Backpapier bringt da nicht
viel).
OK, erster Versuch mit unserer Springform ergab, dass man den Kuchen auch
irgendwie ohne Stürzen rausbekommt, sofern er nicht sonderlich weich ist.
Leider konnte ich das Ergebnis per Telefon weder begutachten noch
verkosten :(
Post by Karla Baumann
Wenn die Sprinform nicht dicht ist, kann man unten einen Bogen
Alufolie rumkniffen.
Dieses "rumkniffen" les ich hier eigentlich zum ersten mal. "Kniff" kennt
man schon eher, aber "rumkniffen" :)
Alufolie ist natürlich eine gute Idee, im Gegensatz zu Backpapier (das
zwischen die Teile geklemmt auch etwas abdichtet) hält die ja eine Form
(könnte man also zu einer Art "Untersetzer" machen).

Tja, man sieht, ich steh noch am Anfang meiner Karriere als Kuchenbäcker
;)
Post by Karla Baumann
Also der Kuchen soll ja nach leichtem Abkühlen sowieso aus der Form
zum Ausdämpfen?
Zumindest bei Broten ist das so, da hab ich Erfahrung. Wenn die nicht
ausdampfen dürfen sind sie innen klitschnass (oder zumindest klebrig).
Ich müsste mal ein Freiform-Brot versuchen, da die Dinger wohl immer
breit laufen dürften die ja noch viel besser ausdampfen :)
Post by Karla Baumann
Ansonsten, weiss ich nicht, denn ich habe nur die Matte, meine
sonstigen Kuchenformen klappen auch so ohne Silikon. Pizza mach ich
nur auf dem Stein.
Wie dick ist die Matte etwa? Ich hab schon Matten gesehen, die aus so
etwas wie teflonbeschichtetem Gewebe bestanden, aber noch keine aus
Silikon. Dieses Gewebe war schon etwas dicker als normales Backpapier,
aber längst nicht so schnittfest. Wie sieht es mit der Empfindlichkeit
beim Silikon aus?

Ach ja, ab wann gabs die Matten eigentlich? Ich war am Samstag im Rewe,
und im Tchibo-Regal ist mir nichts derartiges aufgefallen, wohl aber
anderes Küchenzubehör, das irgendwie zum Kauf verlockte (z.B. Teig-
schaber, doppelt so teuer wie bei IKEA, dafür Metallgriff statt Plaste).
Ein Glück, dass ich keine Hand mehr frei hatte...

Tschüs
Johannes
--
<Virus>
Ich bin ein Signaturvirus.
Mach mit und kopier mich in deine Signatur!
</Virus>
Karla Baumann
2003-11-17 20:05:02 UTC
Permalink
Hi,
Post by Johannes Slotta
Hallo,
Post by Karla Baumann
? Ränder hochkniffen, Talfalten vorkniffen und Talfalten zur Seite
nach innen kniffen. Ich bei extra hohen Rand schon mal mit nem Tacker
die Dinger fixiert.
Also das mit den Rändern versteh ich ja noch halbwegs, aber bei den
Talfalten versagt mein sonst recht gutes Vorstellungsvermögen. Bitte
genauer erläutern :)
Ich wusst nicht, wie ich die Falte anders beschreiben soll, kommt vom
Origami. Ich falte dir auch einen netten Pinguin, oder nen Schwan oder nen
Kranich - mit ganz vielen Talfalten.

Kniffen bedeutet, dass du faltest und den Knick durch ein Ziehen durch die
Finger(nägel) verschärfst und stabilisierst.
Post by Johannes Slotta
Irgendwie hab ich das mit der Bastelstunde einfach nur als albern
angesehen. Dass es tatsächlich machbar ist hätte ich nicht gedacht.
Bei uns zuhause wird halt Blechkuchen immer auf dem gefetteten Blech
gemacht, was ich aber aus bereits genannten Gründen hier nicht machen
will.
Origami hilft :-)
Post by Johannes Slotta
Post by Karla Baumann
Richtige Küchenutensilläden bieten alle möglichen Blechvarianten, die
bestellen auch schon mal. Kostet natürlich mehr als bei Aldi oder
Ikea. Ich habe eine Form von Manufaktum - nur minimal kleiner als das
normale Blech mit hohem Rand, emailliert mit irgendwas, haftet nicht
dolle, wenn gut gefettet und ausgemehlt und lässt sich toll reinigen,
ideal für Blechkuchen.
Küchenutensilienläden... gar nicht gewusst, dass es so was gibt. Ich
sollte mir doch mal die gelben Seiten zu Gemüte führen...
Hier liest nicht zufällig jemand mit, der einen solchen Laden in der
Gegend um Jena kennt? ;)
nenn es Haushaltswarenladen einer edleren Form, auch da fiel mir keine
besserer Begriff ein. Ich habe hier einen direkt gegenüber, das verleitet
ungemein.
snips
Post by Johannes Slotta
Wie dick ist die Matte etwa? Ich hab schon Matten gesehen, die aus so
etwas wie teflonbeschichtetem Gewebe bestanden, aber noch keine aus
Silikon. Dieses Gewebe war schon etwas dicker als normales Backpapier,
aber längst nicht so schnittfest. Wie sieht es mit der Empfindlichkeit
beim Silikon aus?
ist vielleicht dreimal so dick wie Papier.
Post by Johannes Slotta
Ach ja, ab wann gabs die Matten eigentlich? Ich war am Samstag im
Rewe, und im Tchibo-Regal ist mir nichts derartiges aufgefallen, wohl
aber anderes Küchenzubehör, das irgendwie zum Kauf verlockte (z.B.
Teig- schaber, doppelt so teuer wie bei IKEA, dafür Metallgriff statt
Plaste). Ein Glück, dass ich keine Hand mehr frei hatte...
seit Samstag, wurde auch im Tchibo-Newsletter angekündigt. Kann man auch
online bestellen. Den Teigschaber hab ich schon länger, ist gut, exakt so
elastisch wie er sein sollte und spülmaschinenfest, der von Ikea ist
irgendwann mir mal einfach zerbröselt, dem bekam die Spülmaschine nicht,
wurde spröde und mürbe.
Gruss,
Karla
Johannes Slotta
2003-11-18 20:55:47 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Karla Baumann
Ich wusst nicht, wie ich die Falte anders beschreiben soll, kommt vom
Origami. Ich falte dir auch einen netten Pinguin, oder nen Schwan oder
nen Kranich - mit ganz vielen Talfalten.
Also nen Kranich bekomm ich locker hin, auch Ballons und diverse
Schachteln fallen mir spontan noch ein. Das Klavier gabs zwar auch noch,
aber keine dieser Figuren kenne ich mit einem Begriff "Talfalte". Ich hab
immer nach Bilderanleitung gefaltet und wurde dabei sogar von
Japanerinnen bewundert, die das nicht konnten :)

Ich glaub so langsam komm ich dahinter, was du mit Talfalten meinst. Nur
mit "Talfalten zur Seite nach innen kniffen" hab ich noch Probleme. "Zur
Seite" und "nach innen" sind doch irgendwie sich widersprechende
Richtungsangaben, oder?
Post by Karla Baumann
Kniffen bedeutet, dass du faltest und den Knick durch ein Ziehen durch
die Finger(nägel) verschärfst und stabilisierst.
Ah, verstehe. So was wie falzen.
Post by Karla Baumann
Origami hilft :-)
Leider nicht wirklich, mal mal ne Anleitung und stell sie hier rein.
Hinweise können zur Not auch in Hiragana daneben stehen, irgendwas wird
mein Wörterbuch dann schon ausspucken, mach ich immer so (Anleitungen von
www.origami-club.com) ;)
Post by Karla Baumann
nenn es Haushaltswarenladen einer edleren Form, auch da fiel mir keine
besserer Begriff ein. Ich habe hier einen direkt gegenüber, das
verleitet ungemein.
Den Preisen nach gibts so was bei uns auch, und zumindest beim Jenaer
Glas versteh ich die Preise. Aber einen Plastig-Messbecher über 10 Euro
kosten lassen, nur weil er etwas seltsam aussieht und "cups" als Einheit
drauf hat?
Post by Karla Baumann
Post by Johannes Slotta
Wie dick ist die Matte etwa? Ich hab schon Matten gesehen, die aus so
[...]
ist vielleicht dreimal so dick wie Papier.
Hätte nie gedacht, dass man Silikon so dünn machen kann. Wie die
Technologie sich seit Pamela Anderson weiterentwickelt hat :)
Post by Karla Baumann
seit Samstag, wurde auch im Tchibo-Newsletter angekündigt. Kann man
auch online bestellen. Den Teigschaber hab ich schon länger, ist gut,
exakt so elastisch wie er sein sollte und spülmaschinenfest, der von
Ikea ist irgendwann mir mal einfach zerbröselt, dem bekam die
Spülmaschine nicht, wurde spröde und mürbe.
Bei Rewe ist schon das neue Sortiment drin, aber Silikonmatten gibts da
nicht, auch kein Preisschild dazu. HaWeGe (jetzt tegut) hat noch das
selbe Sortiment wie vor 2 Wochen, das verkauft sich wohl nicht so gut.
Mal übermorgen bei Toom gucken, ist schließlich auch Rewe, da haben die
bestimmt das gleiche von Tchibo.

Den Teigschaber von IKEA hab ich mir erst vor so kurzer Zeit geholt, dass
ich ihn noch gar nicht einweihen konnte, der wird also erst ersetzt, wenn
er mir ohne Spülmaschine zerbröselt :)

Tschüs
Johannes
--
Es gibt Fragen, die sollte man nicht stellen.
Welche?
Frag nicht.
Konrad Wilhelm
2003-11-17 00:24:51 UTC
Permalink
On Sat, 15 Nov 2003 18:11:14 +0100, "Karl-Heinz Huber"
Post by Karl-Heinz Huber
richtig !
eingefettete Bleche kann man putzen ;-)
Ich hätte hier eher "Muss man putzen" geschrieben.
Die Sch... dinger passen nicht in die Spülmaschine.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Peter Wagner
2003-11-15 17:30:18 UTC
Permalink
Post by nina corda
Post by Karla Baumann
Hi Leutz,
habe mir gerade von Tchibo Dauerbackfolie auf Silikonbasis geholt
was ist nur aus einfetten geworden?
Das war früher.
Bleche reinigen ist nicht mehr 'in'. :-)
Post by nina corda
ich lege doch keine silikon matten in meinen ofen....
Ich verwende wenn schon lieber das olle Backtrennpapier.
Post by nina corda
nina(altmodisch)
Ich in dieser Beziehung auch. ,-)

p
nina corda
2003-11-16 12:25:35 UTC
Permalink
Post by Peter Wagner
Post by nina corda
Post by Karla Baumann
Hi Leutz,
habe mir gerade von Tchibo Dauerbackfolie auf Silikonbasis geholt
was ist nur aus einfetten geworden?
Das war früher.
Bleche reinigen ist nicht mehr 'in'. :-)
das einzige, was echt nervt am blech schrubben, ist das die dinger nicht
in die spuele passen.
Post by Peter Wagner
Post by nina corda
ich lege doch keine silikon matten in meinen ofen....
Ich verwende wenn schon lieber das olle Backtrennpapier.
oder vielleicht mal maisgries, bei pizza zb.

nina
--
we got two declines, two damaged and two jealous agains
i knew you were the one
-no fx-
Peter Wagner
2003-11-16 14:53:15 UTC
Permalink
Post by nina corda
das einzige, was echt nervt am blech schrubben, ist das die dinger
nicht in die spuele passen.
Da hast Du allerdings recht.
Das ist es wirklich, was einen nervt.

Aber Leute aus dieser NG haben doch alle so Superküchen, die gleich gut wie
Restaurants-Küchen eingerichtet sind. ,-)
Riesen-Spüle, Abwaschmaschinen in die auch Backbleche passen etc. ,-)
Post by nina corda
Post by Peter Wagner
Post by nina corda
ich lege doch keine silikon matten in meinen ofen....
Ich verwende wenn schon lieber das olle Backtrennpapier.
oder vielleicht mal maisgries, bei pizza zb.
Bei Pizza benötige ich keine Unterlage.
Mein Teig enthält etwas Olivenöl, evt. kleben sie deshalb nicht? Oder weil
das Blech ein glatte Oberfläche hat?
Statt Backtrennpapier habe ich für gewisse Dinge mal eine Öl-Mehl-Pappe
verwendet (Tipp K.W. Kunze o. wie er heisst?). Hatte sich bewährt, aber
eben danach...

Aber ich kanns ja mal mit Maisgries probieren.
Ich verwende immer groben Mais, obs allerdings Gries ist weiss ich nicht.
Brennt denn das Gries nicht an/ein?
Post by nina corda
nina
p

PS: Deine Antwort auf 'Rohkostpioniere: Hitler war zeitlebens Vegetarier
aus Überzeugung !' war gut!! :-)
nina corda
2003-11-17 17:28:12 UTC
Permalink
Post by Peter Wagner
Post by nina corda
das einzige, was echt nervt am blech schrubben, ist das die dinger
nicht in die spuele passen.
Da hast Du allerdings recht.
Das ist es wirklich, was einen nervt.
Aber Leute aus dieser NG haben doch alle so Superküchen, die gleich gut wie
Restaurants-Küchen eingerichtet sind. ,-)
Riesen-Spüle, Abwaschmaschinen in die auch Backbleche passen etc. ,-)
tja, ich haette gern noch ein paar spuelsklaven, aber die gibts nur bei
der arbeit (dort backe ich aber nie).
Post by Peter Wagner
Post by nina corda
Post by Peter Wagner
Post by nina corda
ich lege doch keine silikon matten in meinen ofen....
Ich verwende wenn schon lieber das olle Backtrennpapier.
oder vielleicht mal maisgries, bei pizza zb.
Bei Pizza benötige ich keine Unterlage.
Mein Teig enthält etwas Olivenöl, evt. kleben sie deshalb nicht? Oder weil
das Blech ein glatte Oberfläche hat?
k.a., normalerweise reicht auch einfetten des blechs, aber irgendwann
hab ich auch mal maisgriese drunter gemacht, weiss aber nicht mehr
wieso..
Post by Peter Wagner
Statt Backtrennpapier habe ich für gewisse Dinge mal eine Öl-Mehl-Pappe
verwendet (Tipp K.W. Kunze o. wie er heisst?). Hatte sich bewährt, aber
eben danach...
Aber ich kanns ja mal mit Maisgries probieren.
Ich verwende immer groben Mais, obs allerdings Gries ist weiss ich nicht.
Brennt denn das Gries nicht an/ein?
noe, solange bleibt die pizza ja nicht im ofen.
Post by Peter Wagner
PS: Deine Antwort auf 'Rohkostpioniere: Hitler war zeitlebens Vegetarier
aus Überzeugung !' war gut!! :-)
;-)

nina
--
we got two declines, two damaged and two jealous agains
i knew you were the one
-no fx-
Loading...