Discussion:
Essen von Litschi
(zu alt für eine Antwort)
Nikola Volk
2004-01-07 14:58:41 UTC
Permalink
Hallo ihr Lieben
Meine Mutti hat jetzt mal Litschi(s) gekauft mich würde jetzt interesieren
wie man die isst, welche Farbe die zu der Zeit haben sollten und ob man die
irgendwie kochen muss (weil die sonst vielleicht giftig sind) ?
Ich würd mich tierisch über antworten von euch freuen
Danke
Nikola
Helge Fechner
2004-01-07 15:12:35 UTC
Permalink
Post by Nikola Volk
Meine Mutti hat jetzt mal Litschi(s) gekauft mich würde jetzt
interesieren wie man die isst, welche Farbe die zu der Zeit haben
ich esse die am liebste sofort, natürlich geschält ;-), die haben so
einen schönen rosa bis rot Ton
Post by Nikola Volk
sollten und ob man die irgendwie kochen muss (weil die sonst
vielleicht giftig sind) ?
nö, sind nicht giftig. als Kompott gibts die auch, aber wie gesagt, ab
liebsten frisch.
Post by Nikola Volk
Ich würd mich tierisch über antworten von euch freuen
na dat würde ich ja zu gerne sehen :-)

mfg

Helge

--
Verheiratete Männer leben länger als unverheiratete,
aber sie sind viel eher bereit zu sterben.
ICQ#166524616
Rene Gagnaux
2004-01-07 15:22:04 UTC
Permalink
Guten Tag Helge, guten Tag allerseits,
Post by Helge Fechner
Post by Nikola Volk
Meine Mutti hat jetzt mal Litschi(s) gekauft mich würde jetzt
interesieren wie man die isst, welche Farbe die zu der Zeit haben
ich esse die am liebste sofort, natürlich geschält ;-), die haben so
einen schönen rosa bis rot Ton
Mit weisslichem Fruchtfleisch, passt wunderbar dazu!

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse existiert nur kurzfristig. Um mich
sicher zu erreichen: bitte an renato<at-Zeichen>domain wie bei obiger Adresse schreiben.
Rene Gagnaux
2004-01-07 15:20:17 UTC
Permalink
Guten Tag Nicola, guten Tag allerseits,
Post by Nikola Volk
Meine Mutti hat jetzt mal Litschi(s) gekauft mich würde jetzt interesieren
wie man die isst, welche Farbe die zu der Zeit haben sollten
Die Litschis kommen fast immer reif auf dem Markt, man muss eher aufpassen,
dass sie nicht überreif oder schlecht geworden sind: Beim Einkaufen
aufpassen, dass die Schale nirgends aufgerissen ist und dass *keine*
grünliche Schimmelpunkte zu sehen sind. Litchis sind sehr saftig: sobald die
Schale verletzt wird, saften sie aus, führt schnell zum Schimmeln und
Verderbern.

Am besten schmecken die Litchis - meiner Meinung nach - roh: schälen, und
den weissen Fruchtfleisch vom Kern lösen. Ja nicht ins Kern beissen (der
Kern kann recht gross sein, bis zu etwa 2/3 der Frucht), schmeckt
scheusslich. Die Litschis kann man so vernaschen, oder zu Fruchtsalaten
mischen.

Aber aufpassen... Litschis schmecken so gut, dass man danach schnell süchtig
wird... ;-) Zur Zeit nicht so schlimm, ist Saison, die Litschis werden recht
günstig angeboten (in der Schweiz um die 7 bis 9 Franken pro kg). In den
vergangenen Tagen habe ich wohl um die 2 kg davon vernascht...

Litschis vertragen das Konservieren übrigens recht gut, d.h. auch Litschis
aus der Dose schmecken gut.
Post by Nikola Volk
und ob man die irgendwie kochen muss (weil die sonst vielleicht giftig sind) ?
Ja nicht kochen: die Litchis werden durch Kochen zäh. Man kann Litschis
schon in einer pikanten Sauce zu Fleisch reichen, man darf die Litschis aber
nur in der Sauce erwärmen.

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse existiert nur kurzfristig. Um mich
sicher zu erreichen: bitte an renato<at-Zeichen>domain wie bei obiger Adresse schreiben.
Inge Mueller
2004-01-08 12:39:27 UTC
Permalink
Post by Rene Gagnaux
Aber aufpassen... Litschis schmecken so gut, dass man danach schnell süchtig
wird... ;-) Zur Zeit nicht so schlimm, ist Saison, die Litschis werden recht
günstig angeboten (in der Schweiz um die 7 bis 9 Franken pro kg). In den
vergangenen Tagen habe ich wohl um die 2 kg davon vernascht...
Man kann sich daran auch überessen.
Vor ca. 15 Jahren bekam ich bei einer Geburtstagsfeier meine
erste Litschi zu essen (wirklich _die_ erste; eine Frucht
pro Person auf dem Dessert ;-) ). Und daraufhin stellte ich
fest, dass in meinem damals bevorzugten Supermarkt Litschis
im Angebot waren - das kg zu dem Preis, zu dem in anderen
Läden 100g verkauft wurden (iirc ca. 2 DM). Daraufhin kaufte
(und aß) ich in dieser Woche so viele Litschis, dass sie mir
zu den Ohren rauskamen. Und seither überhaupt keine mehr ;-)

Noch ein Tipp zur Frage der OP, wie man die Litschis isst:
auf o.g. Geburtstagsfeier wurde natürlich auch gefragt, wie
man die Dinger aus der Schale bekommt, geantwortet wurde,
man öffnet sie wie eine Nuss. ACHTUNG: das war die falsche
Antwort! Ich würde sagen, man schält sie wie ein nicht ganz
hartgekochtes Ei.

Gruß,
INge
Frank Ulbricht
2004-01-10 21:40:12 UTC
Permalink
Post by Rene Gagnaux
Post by Nikola Volk
Meine Mutti hat jetzt mal Litschi(s) gekauft mich würde jetzt interesieren
wie man die isst, welche Farbe die zu der Zeit haben sollten
Am besten schmecken die Litchis - meiner Meinung nach - roh: schälen, und
den weissen Fruchtfleisch vom Kern lösen. Ja nicht ins Kern beissen (der
Kern kann recht gross sein, bis zu etwa 2/3 der Frucht), schmeckt
scheusslich. Die Litschis kann man so vernaschen, oder zu Fruchtsalaten
mischen.
Insbesondere im Sommer schmecken die Litschis aber auch sehr gut, wenn
sie vor dem Verzehr ein bis zwei Stunden im Tiefkühlschrank lagen. Zum
einen laesst sie sich dann viel besser Schaelen und zum anderen ists
schoen kalt.

so long,
frank
Renate Büttner
2004-01-08 13:08:46 UTC
Permalink
Post by Nikola Volk
Meine Mutti hat jetzt mal Litschi(s) gekauft mich würde jetzt interesieren
wie man die isst, welche Farbe die zu der Zeit haben sollten und ob man die
irgendwie kochen muss (weil die sonst vielleicht giftig sind) ?
Alle Antworten, die du bekommen hast, sind richtig, aber ich vermisste
einen wichtigen Hinweis:

Litschi sind nicht giftig - im Gegenteil: Sie sind fester Bestandteil
der chinesischen "Heilküche", weil sie (frisch gegessen oder
verarbeitet) imstande sind, die Körpertemperatur zu steigern und so
den Stoffwechsel (bzw. "Schadstoff-Ausstoß") zu begünstigen. Gerade
deshalb aber Vorsicht: Du solltest nicht mehr als 8 Stück auf einmal
verputzen, wenn du nicht unerwünschtes Fieber bekommen willst!

Renate
--
Asien-Seminare
Kochstudio, Catering- und Reise-Service
www.asienseminare.de
Helge Fechner
2004-01-08 13:21:48 UTC
Permalink
Post by Renate Büttner
Litschi sind nicht giftig - im Gegenteil: Sie sind fester Bestandteil
der chinesischen "Heilküche", weil sie (frisch gegessen oder
verarbeitet) imstande sind, die Körpertemperatur zu steigern und so
den Stoffwechsel (bzw. "Schadstoff-Ausstoß") zu begünstigen. Gerade
deshalb aber Vorsicht: Du solltest nicht mehr als 8 Stück auf einmal
verputzen, wenn du nicht unerwünschtes Fieber bekommen willst!
Hmm, jetzt weiss ich, warum ich mir in der letzen Zeit so gekocht
vorkomme. Sowohl mein Sohn (wenn er mal bei mir ist) als auch ich
verdrücken davon regelmäßig mehr als 8 Stück, ohne erkennbare
Überhitzungen.
Ausserdem, wie kommst du gerade auf 8 Stück?
Und was hat die Erhöhung der Körpertemperatur mit irgendwelchen ominösen
Schadstoffausstößen zu tun?
Obwohl, wenn Litschies Bestandteil der chinesischen Heilküche sind,
werden die mir fast schon wieder suspekt, wenn ich mal so bedenke, was
die Chinesen noch so alles als Heilmittel bezeichnen.

mfg

Helge


--
Verheiratete Männer leben länger als unverheiratete,
aber sie sind viel eher bereit zu sterben.
ICQ#166524616
Rene Gagnaux
2004-01-08 15:12:09 UTC
Permalink
Guten abend Helge, guten abend allerseits,
Post by Helge Fechner
Post by Renate Büttner
Litschi sind nicht giftig - im Gegenteil: Sie sind fester Bestandteil
der chinesischen "Heilküche", weil sie (frisch gegessen oder
verarbeitet) imstande sind, die Körpertemperatur zu steigern und so
den Stoffwechsel (bzw. "Schadstoff-Ausstoß") zu begünstigen. Gerade
deshalb aber Vorsicht: Du solltest nicht mehr als 8 Stück auf einmal
verputzen, wenn du nicht unerwünschtes Fieber bekommen willst!
Hmm, jetzt weiss ich, warum ich mir in der letzen Zeit so gekocht
vorkomme. Sowohl mein Sohn (wenn er mal bei mir ist) als auch ich
verdrücken davon regelmäßig mehr als 8 Stück, ohne erkennbare
Überhitzungen.
Ich esse öfters Litschis, dies seit über dreissig Jahren, und immer noch mit
der gleichen Leidenschaft ;-9... Es ist mir allerdings bisher nicht im Sinne
gekommen, meine Temperatur vorher und nachher zu messen, werde es aber aus
purer Neugierde mal nachholen ;-) Also Lichtis aus wissenschaftlichen Gründen
vernaschen!
Post by Helge Fechner
Obwohl, wenn Litschies Bestandteil der chinesischen Heilküche sind,
werden die mir fast schon wieder suspekt, wenn ich mal so bedenke, was
die Chinesen noch so alles als Heilmittel bezeichnen.
Na, na... Nicht dramatisieren! ;-) Etwas, das so gut schmeckt wie Litschis,
kann doch nicht suspekt sein, oder? Ja, ja... Ich weiss... Nicht alles was gut
- oder süss - schmeckt, ist gesund ;)

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse existiert nur kurzfristig. Um mich
sicher zu erreichen: bitte an renato<at-Zeichen>domain wie bei obiger Adresse schreiben.
Andy Angerer
2004-01-09 10:03:55 UTC
Permalink
Post by Helge Fechner
Obwohl, wenn Litschies Bestandteil der chinesischen Heilküche sind,
werden die mir fast schon wieder suspekt, wenn ich mal so bedenke, was
die Chinesen noch so alles als Heilmittel bezeichnen.
Hoffentlich nur "fast".
Denn aus der chinesischen Heilkunst stammt Geniales.
Leider nicht nur; leider auch abgrundtief Blödes. :-((
--
**** Die andere Site ****
(mit den anderen Links)
www.angerer-bodenlos.de
Renate Büttner
2004-01-09 15:36:08 UTC
Permalink
Post by Helge Fechner
Hmm, jetzt weiss ich, warum ich mir in der letzen Zeit so gekocht
vorkomme. Sowohl mein Sohn (wenn er mal bei mir ist) als auch ich
verdrücken davon regelmäßig mehr als 8 Stück, ohne erkennbare
Überhitzungen.
Na fein, aber ein Überhitzungsgefühl hast du erst jenseits der 38
Grad. Dein Fieber-Thermometer sollte aber schon nach der ersten
frischen Litschi mit einem Zehntel-Grädchen mehr reagieren.
Post by Helge Fechner
Ausserdem, wie kommst du gerade auf 8 Stück?
Das ist die für Kinder bis 6 Jahre gültige Messzahl, bei älteren
Kindern und Erwachsenen dürfen´s schon - dem Körpervolumen
entsprechend - ein paar mehr sein.
Post by Helge Fechner
Und was hat die Erhöhung der Körpertemperatur mit irgendwelchen ominösen
Schadstoffausstößen zu tun?
Das kann dir jeder Arzt erklären: Die Geschwindigkeit, mit der der
Stoffwechselprozess in einem lebenden Körper abläuft, hängt von dessen
Termperatur ab. (Tiere im Winterschlaf: Alle Körperfunktionen sind
stark reduziert - Mensch mit Fieber: Der Körper hilft sich so selbst,
schneller wieder gesund zu werden.)
Post by Helge Fechner
Obwohl, wenn Litschies Bestandteil der chinesischen Heilküche sind,
werden die mir fast schon wieder suspekt, wenn ich mal so bedenke, was
die Chinesen noch so alles als Heilmittel bezeichnen.
Anders herum: In der chinesischen Heilküche sind nahezu jedem
Lebensmittel (ob pflanzlich oder tierisch) fördernde und/oder
schädigende Einflüsse auf Organe und Körperfunktionen zugeordnet.
Dieses Wissen beruht auf jahrtausende-alter Erfahrung, ist aber -
anders als bei unseren ähnlich entstandenen "Bauernregeln" zum Wetter
- inzwischen vielfach wissenschaftlich untermauert.

Renate
--
Asien-Seminare
Kochstudio, Catering- und Reise-Service
www.asienseminare.de
Rene Gagnaux
2004-01-08 15:12:05 UTC
Permalink
Guten abend Renate, guten abend allerseits,

On Thu, 08 Jan 2004 14:08:46 +0100, Renate Büttner
Post by Renate Büttner
Alle Antworten, die du bekommen hast, sind richtig, aber ich vermisste
Litschi sind nicht giftig - im Gegenteil: Sie sind fester Bestandteil
der chinesischen "Heilküche", weil sie (frisch gegessen oder
verarbeitet) imstande sind, die Körpertemperatur zu steigern und so
den Stoffwechsel (bzw. "Schadstoff-Ausstoß") zu begünstigen.
Interessant, war mir nicht bekannt! Hast Du Literaturquellen,
Veröffentlichungen o.ä. darüber?
Post by Renate Büttner
Gerade deshalb aber Vorsicht: Du solltest nicht mehr als 8 Stück
auf einmal verputzen, wenn du nicht unerwünschtes Fieber bekommen
willst!
Muss ich mal meine Temperatur vor und nach dem Litschisverzehr messen, da ich
öfters bis zu einem Dutzend auf einmal vernasche! Bloss der Ausdruck
"unerwünschtes Fieber"... Es ist aber doch eigentlich nur eine Erhöhung der
Körpertemperatur, oder? Also nicht als negativ zu beurteilen, oder?

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse existiert nur kurzfristig. Um mich
sicher zu erreichen: bitte an renato<at-Zeichen>domain wie bei obiger Adresse schreiben.
Renate Büttner
2004-01-09 15:36:08 UTC
Permalink
Post by Rene Gagnaux
Interessant, war mir nicht bekannt! Hast Du Literaturquellen,
Veröffentlichungen o.ä. darüber?
Mein spezielles "Litschi-Wissen" stammt quasi vom Hörensagen, nämlich
aus praktischem Hineinschnuppern in die "Heilküche" von Hangzhou,
einer Kochschule, die an die älteste (und sehr besuchenswerte)
Apotheke dieser Stadt angegliedert ist, und aus bestätigenden
Erfahrungen einiger meiner eigenen Kochkurs-Teilnehmer. Aber bestimmt
gibt es diese Weisheit, die ja auch in der traditionellen chinesischen
Medizin verankert ist, auch irgendwo schriftlich. Ich werde mich mal
umtun und mich dann wieder melden.
Post by Rene Gagnaux
Muss ich mal meine Temperatur vor und nach dem Litschisverzehr messen, da ich
öfters bis zu einem Dutzend auf einmal vernasche!
Mach´ das und staune!
Post by Rene Gagnaux
Bloss der Ausdruck
"unerwünschtes Fieber"... Es ist aber doch eigentlich nur eine Erhöhung der
Körpertemperatur, oder? Also nicht als negativ zu beurteilen, oder?
Fieber haben ist nicht schön für den Menschen, aber gut, so lange es
nicht über 40 Grad ansteigt: Die Erhöhung der Temperatur hilft dem
Körper, sein von Krankheitserregern angegriffenes Immunsystem
schneller wieder aufzurüsten und zu stabilisieren. Wenn es (nicht nur
in der China-Medizin) "künstlich" erzeugt wird, also (mit 38 bis 39
Grad) "erwünscht" ist, ist es durchaus positiv zu beurteilen. Darum
ist vom Vielfach-Genuss frischer Litschis nur dann abzuraten, wenn die
erhöhte Köpertemperatur am Folgetag dein persönliches Wohlgefühl und
deine Schaffenskraft schmälert und deshalb als "unerwünscht" gelten
muss.

Renate
--
Asien-Seminare
Kochstudio, Catering- und Reise-Service
www.asienseminare.de
Rene Gagnaux
2004-01-09 16:29:36 UTC
Permalink
Guten abend Renate, guten abend allerseits,

On Fri, 09 Jan 2004 16:36:08 +0100, Renate Büttner
Post by Renate Büttner
Post by Rene Gagnaux
Interessant, war mir nicht bekannt! Hast Du Literaturquellen,
Veröffentlichungen o.ä. darüber?
Mein spezielles "Litschi-Wissen" stammt quasi vom Hörensagen, nämlich
aus praktischem Hineinschnuppern in die "Heilküche" von Hangzhou,
einer Kochschule, die an die älteste (und sehr besuchenswerte)
Apotheke dieser Stadt angegliedert ist, und aus bestätigenden
Erfahrungen einiger meiner eigenen Kochkurs-Teilnehmer.
Inzwischen habe ich auch Hinweise darüber gelesen, aber eben nur Hinweise,
ohne jegliche "Beweise".

Als ich Verschiedenes über Litschis las, war ich sehr überrascht von der
Vielfalt an Litschis-Sorten, die es gibt!
Post by Renate Büttner
Aber bestimmt
gibt es diese Weisheit, die ja auch in der traditionellen chinesischen
Medizin verankert ist, auch irgendwo schriftlich. Ich werde mich mal
umtun und mich dann wieder melden.
Es pressiert nicht, es würde mich aber sehr interessieren.

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse existiert nur kurzfristig. Um mich
sicher zu erreichen: bitte an renato<at-Zeichen>domain wie bei obiger Adresse schreiben.
Renate Büttner
2004-01-11 17:17:43 UTC
Permalink
Post by Rene Gagnaux
Guten abend Renate, guten abend allerseits,
Lieber René, ich muss dich mal loben: Deine Beiträge sind nicht nur
hilfreich, sondern auch immer sehr anheimelnd eingeleitet und
formuliert!
Post by Rene Gagnaux
Inzwischen habe ich auch Hinweise darüber gelesen, aber eben nur Hinweise,
ohne jegliche "Beweise".
So geht es mir auch ...
Post by Rene Gagnaux
Es pressiert nicht, es würde mich aber sehr interessieren.
... aber ich bleibe dran!
Post by Rene Gagnaux
Salut
René
Salut zurück in die ebenfalls anheimelnde Schweiz!
Renate

PS: Meine (leider schon verstorbene) Schwiegermutter, die hier und
anderswo mit ihren Weisheiten schon oft zitierte "Großmutter", wurde
in St. Gallen geboren. An ihrem 66. Geburtstag sind wir mit ihren drei
Kindern und den Angeheirateten auf gut Glück dorthin gefahren, um ihr
Elternhaus ausfindig zu machen, und fanden dabei nicht nur viel Hilfe
seitens der Einheimischen (zuletzt begleitete uns sogar ein
Streifenpolizist, weil er sowieso gerade Feierabend hatte, im
Polizeiwagen dort hin), sondern auch (leider!) das Haus nicht mehr,
weil es kurz davor abgerissen und durch einen Neubau ersetzt worden
war. Eine Familie in diesen Haus, die sich als Nachkommen von Nachbarn
unserer "Oma" erwiesen, wusste aber, dass es in einem nahen Restaurant
ein historisches Foto von der Straße gibt, auf dem das alte Haus
tatsächlich noch gut zu erkennen war!
--
Asien-Seminare
Kochstudio, Catering- und Reise-Service
www.asienseminare.de
Karla Baumann
2004-01-08 15:29:07 UTC
Permalink
Hi,
Renate Büttner wrote:
snips
Post by Renate Büttner
Litschi sind nicht giftig - im Gegenteil: Sie sind fester Bestandteil
der chinesischen "Heilküche", weil sie (frisch gegessen oder
verarbeitet) imstande sind, die Körpertemperatur zu steigern und so
den Stoffwechsel (bzw. "Schadstoff-Ausstoß") zu begünstigen. Gerade
deshalb aber Vorsicht: Du solltest nicht mehr als 8 Stück auf einmal
verputzen, wenn du nicht unerwünschtes Fieber bekommen willst!
..
chinesische urban legends? Hatte eben nach jeder Menge Litschi (tapferer
Selbstversuch) nur klebrige Finger, Fieber vielleicht im nichtmessbaren
Bereich, gefühlte Werte = 0,
Gruss,
Karla
--
Die Welt ist schlecht: persoenliche mails an kaba_mix(Klammeraffe)web.de
Renate Büttner
2004-01-09 15:36:08 UTC
Permalink
Post by Karla Baumann
Hi,
snips
Post by Renate Büttner
Litschi sind nicht giftig - im Gegenteil: Sie sind fester Bestandteil
der chinesischen "Heilküche", weil sie (frisch gegessen oder
verarbeitet) imstande sind, die Körpertemperatur zu steigern und so
den Stoffwechsel (bzw. "Schadstoff-Ausstoß") zu begünstigen. Gerade
deshalb aber Vorsicht: Du solltest nicht mehr als 8 Stück auf einmal
verputzen, wenn du nicht unerwünschtes Fieber bekommen willst!
..
chinesische urban legends? Hatte eben nach jeder Menge Litschi (tapferer
Selbstversuch) nur klebrige Finger, Fieber vielleicht im nichtmessbaren
Bereich, gefühlte Werte = 0,
Gruss,
Karla
--
Asien-Seminare
Kochstudio, Catering- und Reise-Service
www.asienseminare.de
Renate Büttner
2004-01-09 16:00:47 UTC
Permalink
Renate Büttner <asien-***@t-online.de> schrieb:

Verzeihung: Schnellschuss (falsche Taste)!

Renate
--
Asien-Seminare
Kochstudio, Catering- und Reise-Service
www.asienseminare.de
Renate Büttner
2004-01-09 15:36:09 UTC
Permalink
Post by Karla Baumann
chinesische urban legends?
Ja, aber wie viele von ihnen auch in der traditionellen chinesischen
Medizin medizinwissenschaftlich genutzt (der "westliche"
Schulmediziner bemüht dafür lieber die Pharmazeutik).
Post by Karla Baumann
Hatte eben nach jeder Menge Litschi (tapferer
Selbstversuch) nur klebrige Finger, Fieber vielleicht im nichtmessbaren
Bereich, gefühlte Werte = 0,
Dann miss mal nach 12 Stunden, tapfere Karla, und fühle mich eneso
bestätigt bestätigt wie Else B. (62).

Die Teilnehmerin in einem meiner China-Grundkurse, in denen ich
dezidiert auf das "Wesen und Wirken" dieser Küche eingehe, schlug sich
plötzlich vor die Stirn: Ihre nach dem Verzehr der in bester Absicht
mitgebrachten Litschis am Folgetag quengelige Enkeltochter (6) war von
der besorgten Mutter zum Hausarzt geschleppt worden. Der fand außer
"erhöhter Termperatur" nichts Akutes, vermutete aber: "Das Kind brütet
irgendetwas aus! Kommen Sie morgen wieder!"

Die Mutter kam "morgen" nicht wieder, denn das Fieber war weg. Die
Großmutter, darüber ebenso erfreut, spendierte dem wieder putzmunteren
Kind zur Belohnung abermals eine Tüte Litschis. Am nächsten Morgen
suchte die Mutter mit dem nun erneut "hitzköpfigen" Mädchen
sicherheitshalber die Kinderärztin auf. Und auch die entdeckte außer
dem Fieber keinerlei Krankheitssymptome ...
Post by Karla Baumann
Gruß
Karla
Rückgruß von Renate
--
Asien-Seminare
Kochstudio, Catering- und Reise-Service
www.asienseminare.de
Karla Baumann
2004-01-14 20:57:47 UTC
Permalink
Hi,
Renate Büttner wrote:
snips
Post by Renate Büttner
Dann miss mal nach 12 Stunden, tapfere Karla, und fühle mich eneso
bestätigt bestätigt wie Else B. (62).
2x im Selbstversuch: Ergebnis kein Temperaturanstieg, bei neuerworbenem
Digitalthermometer.
Vielleicht fehlt mir da auch wieder ein bestimmtes Enzym namens
Glaubedranmyse (oder ich fahre dauernd auf Sparflamme und
Untertemperatur...
Gruss,
Karla
--
Die Welt ist schlecht: persoenliche mails an kaba_mix(Klammeraffe)web.de
Ilka Spiess
2004-01-08 16:00:09 UTC
Permalink
Post by Renate Büttner
Litschi sind nicht giftig - im Gegenteil: Sie sind fester Bestandteil
der chinesischen "Heilküche", weil sie (frisch gegessen oder
verarbeitet) imstande sind, die Körpertemperatur zu steigern und so
den Stoffwechsel (bzw. "Schadstoff-Ausstoß") zu begünstigen. Gerade
deshalb aber Vorsicht: Du solltest nicht mehr als 8 Stück auf einmal
verputzen, wenn du nicht unerwünschtes Fieber bekommen willst!
Das hättest du mir mal vor meinem 60. Geburtstag sagen sollen, ich esse
Litschis in rauhen Mengen ( immer wenn sie frisch zu haben sind) und das
seit Jahrzehnten, niemals Fieber - mir wird doch hoffentlich nichts
sein;)




Gruss,
o
Ilka
--
http://www.rezkonv.de (Ilkas und Ullis Kochecke)
* REZKONV * RkSuite* MMTOOLS * TV-COOK * REZEPTE * KÜCHENKRÄUTER *
Mayken
2004-01-14 20:15:55 UTC
Permalink
Hi,
Post by Nikola Volk
interesieren wie man die isst, welche Farbe die zu der Zeit haben
sollten und ob man die irgendwie kochen muss (weil die sonst
vielleicht giftig sind) ?
http://www.fruitlife.de/inside.php?in=encyclopedia/litchi-de.htm

Die ganze site ist übrigens interessant. Nicht nur für (gesunde) Esser
sondern auch für Leute, die exotisches Zeug hauptsächlich wegen der
enthaltenen Kerne kaufen um diese einzupflanzen ;-)

Ciao
Mayken
--
www.mayUSE.NET
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...