Rene Gagnaux
2006-08-27 16:40:01 UTC
Guten Tag allerseits,
Heute nachmittag brachte Alfons Schuhbeck in seiner Kochschule eine meiner
Lieblingsspeise... Szegediner Gulasch ;-9... Passt auch wunderbar zum jetzigen
regnerischen, kühlen Wetter! Bloss... Ich muss halt bis morgen warten, um es
zuzubereiten...
MMMMM----- 'Kalorio V3.40' (reg.) nach Meal-Master
Title: Alfons Schuhbecks Szegediner Gulasch
Categories: Fleisch, Gemuese, Milchsauer, Grundrezept
Servings: 4 Servings
1 kg Schweinefleisch
- aus der Schulter, kuechen-
- fertig, grob gewuerfelt
1 tb Oel
3 Zwiebeln
- geschaelt und in Streifen
- geschnitten
1 tb Tomatenmark
700 ml Gemuesebruehe
1 tb Paprikapulver, edelsuess
1 Prise Cayennepfeffer
Salz
MMMMM----------------------SAUERKRAUT-----------------------------
1 Zwiebel
- geschaelt und in Streifen
- geschnitten
1 tb Oel
400 g Rohes Sauerkraut
1 Schuss Weisswein
1 Lorbeerblatt
5 Wacholderbeeren
150 ml Gemuesebruehe
2 tb Apfelmus
Gulaschgewuerz (*)
1 1/2 Knoblauchzehen
- +/-, geschaelt gehackt
1 ts Kuemmelsamen
- gehackt
1 ts Getrockneter Majoran
1 ts Abgeriebene Zitronenschale
- von unbehandelter Zitrone
- alles miteinander mischen
MMMMM--------------------------REF--------------------------------
- Alfons Schuhbecks
- Kochschule, 4. Folge
- am 27.08.2006
- Vermittelt von R.Gagnaux
Fuer das Fleisch: Das Oel in einem grossen Topf erhitzen, die
Zwiebelstreifen darin anduensten, ein bisschen Farbe nehmen lassen.
Das Fleisch dazugeben (**) und hell anbraten.
Das Tomatenmark hinzufuegen und kurz mitduensten. Mit der Bruehe
abloeschen und das Gulasch eine Stunde knapp unter dem Siedepunkt
simmern lassen.
Inzwischen fuer das Kraut: Zwiebel in Oel glasig duensten, Kraut
dazufuegen. Wein, Gewuerze, Bruehe und Apfelmus (***) unterruehren.
Fuenfzig bis sechszig Minuten bei milder Hitze simmern lassen.
Die Gulasch-Gewuerzmischung mit Paprika und Cayennepfeffer zum Gulasch
geben und mit Salz abschmecken.
Das Kraut dann unter das Gulasch ruehren und zehn Minuten ziehen
lassen. Nach Belieben mit einem Tupfer Creme fraiche oder saurer
Sahne servieren.
Alfons Schuhbecks Tipps.
(*) Bleibt vom Gulaschgewuerz etwas uebrig, kann man es mit etwas
weicher Butter verruehren, in Frischhaltefolie wickeln und mehrere
Tage im Kuehlschrank aufbewahren oder mehrere Wochen einfrieren. So
bleibt das Aroma der Gewuerze voll erhalten.
(**) Salzen Sie das Fleisch auf keinen Fall beim Anbraten, das wuerde
Fluessigkeit aus dem Fleisch ziehen und es hart machen.
(***) Oder von einem rohen Apfel fein hineinreiben.
Rindergulasch wird mit Zwiebeln (gleiche Menge Zwiebeln und Fleisch),
Fleischwuerfeln aus der Rinderschulter, Tomatenmark und Bruehe genauso
angesetzt wie Szegediner Gulasch, allerdings ohne hinterher Sauerkraut
dazuzufuegen. Gewuerzt wird zum Schluss mit Paprika und dem
Gulaschgewuerz.
Fuer Kalbsrahmgulasch verwendet man natuerlich Kalbfleisch (Schulter)
und gibt am Ende der Garzeit noch einen Schuss Sahne dazu.
:Stichworte: Fleisch
:Stichworte: Gemuese
:Stichworte: Milchsauer
:Stichworte: Grundrezept
MMMMM
tb = Esslöffel, ts = Teelöffel
Salut
René
Heute nachmittag brachte Alfons Schuhbeck in seiner Kochschule eine meiner
Lieblingsspeise... Szegediner Gulasch ;-9... Passt auch wunderbar zum jetzigen
regnerischen, kühlen Wetter! Bloss... Ich muss halt bis morgen warten, um es
zuzubereiten...
MMMMM----- 'Kalorio V3.40' (reg.) nach Meal-Master
Title: Alfons Schuhbecks Szegediner Gulasch
Categories: Fleisch, Gemuese, Milchsauer, Grundrezept
Servings: 4 Servings
1 kg Schweinefleisch
- aus der Schulter, kuechen-
- fertig, grob gewuerfelt
1 tb Oel
3 Zwiebeln
- geschaelt und in Streifen
- geschnitten
1 tb Tomatenmark
700 ml Gemuesebruehe
1 tb Paprikapulver, edelsuess
1 Prise Cayennepfeffer
Salz
MMMMM----------------------SAUERKRAUT-----------------------------
1 Zwiebel
- geschaelt und in Streifen
- geschnitten
1 tb Oel
400 g Rohes Sauerkraut
1 Schuss Weisswein
1 Lorbeerblatt
5 Wacholderbeeren
150 ml Gemuesebruehe
2 tb Apfelmus
Gulaschgewuerz (*)
1 1/2 Knoblauchzehen
- +/-, geschaelt gehackt
1 ts Kuemmelsamen
- gehackt
1 ts Getrockneter Majoran
1 ts Abgeriebene Zitronenschale
- von unbehandelter Zitrone
- alles miteinander mischen
MMMMM--------------------------REF--------------------------------
- Alfons Schuhbecks
- Kochschule, 4. Folge
- am 27.08.2006
- Vermittelt von R.Gagnaux
Fuer das Fleisch: Das Oel in einem grossen Topf erhitzen, die
Zwiebelstreifen darin anduensten, ein bisschen Farbe nehmen lassen.
Das Fleisch dazugeben (**) und hell anbraten.
Das Tomatenmark hinzufuegen und kurz mitduensten. Mit der Bruehe
abloeschen und das Gulasch eine Stunde knapp unter dem Siedepunkt
simmern lassen.
Inzwischen fuer das Kraut: Zwiebel in Oel glasig duensten, Kraut
dazufuegen. Wein, Gewuerze, Bruehe und Apfelmus (***) unterruehren.
Fuenfzig bis sechszig Minuten bei milder Hitze simmern lassen.
Die Gulasch-Gewuerzmischung mit Paprika und Cayennepfeffer zum Gulasch
geben und mit Salz abschmecken.
Das Kraut dann unter das Gulasch ruehren und zehn Minuten ziehen
lassen. Nach Belieben mit einem Tupfer Creme fraiche oder saurer
Sahne servieren.
Alfons Schuhbecks Tipps.
(*) Bleibt vom Gulaschgewuerz etwas uebrig, kann man es mit etwas
weicher Butter verruehren, in Frischhaltefolie wickeln und mehrere
Tage im Kuehlschrank aufbewahren oder mehrere Wochen einfrieren. So
bleibt das Aroma der Gewuerze voll erhalten.
(**) Salzen Sie das Fleisch auf keinen Fall beim Anbraten, das wuerde
Fluessigkeit aus dem Fleisch ziehen und es hart machen.
(***) Oder von einem rohen Apfel fein hineinreiben.
Rindergulasch wird mit Zwiebeln (gleiche Menge Zwiebeln und Fleisch),
Fleischwuerfeln aus der Rinderschulter, Tomatenmark und Bruehe genauso
angesetzt wie Szegediner Gulasch, allerdings ohne hinterher Sauerkraut
dazuzufuegen. Gewuerzt wird zum Schluss mit Paprika und dem
Gulaschgewuerz.
Fuer Kalbsrahmgulasch verwendet man natuerlich Kalbfleisch (Schulter)
und gibt am Ende der Garzeit noch einen Schuss Sahne dazu.
:Stichworte: Fleisch
:Stichworte: Gemuese
:Stichworte: Milchsauer
:Stichworte: Grundrezept
MMMMM
tb = Esslöffel, ts = Teelöffel
Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse könnte nur kurzfristig
existieren. Um mich sicher zu erreichen: bitte an
renato at chPUNKTinterPUNKTnet schreiben.
Die hier verwendete Absenderadresse könnte nur kurzfristig
existieren. Um mich sicher zu erreichen: bitte an
renato at chPUNKTinterPUNKTnet schreiben.