Discussion:
Papiertueten mit Wachsbeschichtung zur Brotaufbewahrung: Bezugsquelle?
(zu alt für eine Antwort)
Andreas Borutta
2020-12-28 21:27:13 UTC
Permalink
Moin.

Eine von mir geschätzte Art der Aufbewahrung von Brot sind
Papiertüten, die innen mit Wachs beschichtet sind.
Die Dampfdiffusionsfähigkeit ist offenbar genau richtig.
Nach 2-3 Broten ist der Beutel oll und wird verworfen.

Manchmal kaufe ich Sauerteig-Brot von Manufactum in Berlin, was
ziemlich lecker ist.
Dort erhält man eine solche Tüte - natürlich mit Aufdruck.

Ich möchte gerne solche Tüten neutral, ohne Aufdruck kaufen.

Bisher bin ich nicht fündig geworden.

Kennt jemand eine Quelle?

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Hans-Jürgen Meyer
2020-12-29 07:07:47 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Moin.
Eine von mir geschätzte Art der Aufbewahrung von Brot sind
Papiertüten, die innen mit Wachs beschichtet sind.
Die Dampfdiffusionsfähigkeit ist offenbar genau richtig.
Nach 2-3 Broten ist der Beutel oll und wird verworfen.
Manchmal kaufe ich Sauerteig-Brot von Manufactum in Berlin, was
ziemlich lecker ist.
Dort erhält man eine solche Tüte - natürlich mit Aufdruck.
Ich möchte gerne solche Tüten neutral, ohne Aufdruck kaufen.
Bisher bin ich nicht fündig geworden.
Kennt jemand eine Quelle?
Du meinst sowas:
https://www.zinssermuehle.de/Brottueten-10-Stueck-Frische-sicher-beschichtet
https://www.rausch-packaging.com/de/brot-frischebeutel-frisch-fein.html

Hast du schon mal Brotbeutel aus Hanf oder Leinen versucht?

Hans-Jürgen
Andreas Borutta
2020-12-29 09:44:17 UTC
Permalink
Post by Hans-Jürgen Meyer
Post by Andreas Borutta
Eine von mir geschätzte Art der Aufbewahrung von Brot sind
Papiertüten, die innen mit Wachs beschichtet sind.
Die Dampfdiffusionsfähigkeit ist offenbar genau richtig.
Nach 2-3 Broten ist der Beutel oll und wird verworfen.
https://www.zinssermuehle.de/Brottueten-10-Stueck-Frische-sicher-beschichtet
Ja, sowas meine ich.
Post by Hans-Jürgen Meyer
Hast du schon mal Brotbeutel aus Hanf oder Leinen versucht?
Ja, das Brot trocknete darin zu schnell aus.

Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
W0lfgang K0m mere||
2020-12-29 10:28:15 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Eine von mir geschätzte Art der Aufbewahrung von Brot sind
Papiertüten, die innen mit Wachs beschichtet sind.
Die Dampfdiffusionsfähigkeit ist offenbar genau richtig.
Nach 2-3 Broten ist der Beutel oll und wird verworfen.
Manchmal kaufe ich Sauerteig-Brot von Manufactum in Berlin, was
ziemlich lecker ist.
Dort erhält man eine solche Tüte - natürlich mit Aufdruck.
Ich finde die Manufactum-Tüten auch gut, insbesondere, wenn man zwei
davon ineinandersteckt verwendet.

Ich hatte die Tüten allerdings immer für irgendwie kunststoffbeschichtet
gehalten; an Wachs habe ich dabei nie gedacht.
Post by Andreas Borutta
Ich möchte gerne solche Tüten neutral, ohne Aufdruck kaufen.
Bisher bin ich nicht fündig geworden.
Kennt jemand eine Quelle?
Nein, aber bei "Keit" in der Gotzstraße wird das Brot in dicken braunen
Packpapiertüten verkauft - die funktionieren nach meiner Erfahrung
mindestens genauso gut, was die Haltbarkeit des Brots angeht. Sie sind
allerdings etwas sperriger zu handhaben (jedenfalls als Manufactum-Tüte
"einfach") und reißen schon mal ein, wenn man nicht aufpasst.

Die dortigen Tüten sind nur mit einem Stempel gekennzeichnet, nicht
bedruckt. Die Leute dort sind sehr nett, ich könnte mir gut vorstellen,
dass man ihnen einen Packen ungestempelte Tüten abschwatzen oder die
Bezugsquelle erfahren kann.

W.
Andreas Borutta
2020-12-29 20:21:10 UTC
Permalink
Post by W0lfgang K0m mere||
Post by Andreas Borutta
Eine von mir geschätzte Art der Aufbewahrung von Brot sind
Papiertüten, die innen mit Wachs beschichtet sind.
Die Dampfdiffusionsfähigkeit ist offenbar genau richtig.
Nach 2-3 Broten ist der Beutel oll und wird verworfen.
Manchmal kaufe ich Sauerteig-Brot von Manufactum in Berlin, was
ziemlich lecker ist.
Dort erhält man eine solche Tüte - natürlich mit Aufdruck.
Ich finde die Manufactum-Tüten auch gut, insbesondere, wenn man zwei
davon ineinandersteckt verwendet.
Ja, die Tüten sind leider etwas kurz.
Post by W0lfgang K0m mere||
Ich hatte die Tüten allerdings immer für irgendwie kunststoffbeschichtet
gehalten; an Wachs habe ich dabei nie gedacht.
Ich habe keine aktuellen Infos dazu gefunden. In der Erinnerung stand
irgendwo mal was von Wachs.
Post by W0lfgang K0m mere||
Post by Andreas Borutta
Ich möchte gerne solche Tüten neutral, ohne Aufdruck kaufen.
Bisher bin ich nicht fündig geworden.
Kennt jemand eine Quelle?
Nein, aber bei "Keit" in der Gotzstraße wird das Brot in dicken braunen
Packpapiertüten verkauft - die funktionieren nach meiner Erfahrung
mindestens genauso gut, was die Haltbarkeit des Brots angeht. Sie sind
allerdings etwas sperriger zu handhaben (jedenfalls als Manufactum-Tüte
"einfach") und reißen schon mal ein, wenn man nicht aufpasst.
Die dortigen Tüten sind nur mit einem Stempel gekennzeichnet, nicht
bedruckt. Die Leute dort sind sehr nett, ich könnte mir gut vorstellen,
dass man ihnen einen Packen ungestempelte Tüten abschwatzen oder die
Bezugsquelle erfahren kann.
Gute Idee. Werde ich ausprobieren. Wollte eh das Brot probieren!


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
W0lfgang K0m mere||
2020-12-30 16:43:14 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by W0lfgang K0m mere||
Ich finde die Manufactum-Tüten auch gut, insbesondere, wenn man zwei
davon ineinandersteckt verwendet.
Ja, die Tüten sind leider etwas kurz.
Länger werden sie nicht, wenn man zwei ineinandersteckt. ;)
Ich mach das nur, weil ich den Eindruck habe, dass die doppelte Lage das
Brot noch etwas besser frisch hält.
Post by Andreas Borutta
Post by W0lfgang K0m mere||
Nein, aber bei "Keit" in der Gotzstraße wird das Brot in dicken braunen
Packpapiertüten verkauft [...]
Gute Idee. Werde ich ausprobieren. Wollte eh das Brot probieren!
Ist zu empfehlen! Sowohl das Weizen-, als auch das Roggenbrot. :)

W.
Andreas Borutta
2020-12-30 23:06:53 UTC
Permalink
Post by W0lfgang K0m mere||
Post by Andreas Borutta
Post by W0lfgang K0m mere||
Ich finde die Manufactum-Tüten auch gut, insbesondere, wenn man zwei
davon ineinandersteckt verwendet.
Ja, die Tüten sind leider etwas kurz.
Länger werden sie nicht, wenn man zwei ineinandersteckt. ;)
Verstehe. Ich dachte, Du steckst die eine Tüte über die Öffnung der
anderen.
Post by W0lfgang K0m mere||
Ich mach das nur, weil ich den Eindruck habe, dass die doppelte Lage das
Brot noch etwas besser frisch hält.
Post by Andreas Borutta
Post by W0lfgang K0m mere||
Nein, aber bei "Keit" in der Gotzstraße wird das Brot in dicken braunen
Packpapiertüten verkauft [...]
Gute Idee. Werde ich ausprobieren. Wollte eh das Brot probieren!
Ist zu empfehlen! Sowohl das Weizen-, als auch das Roggenbrot. :)
:)


Andreas
--
http://fahrradzukunft.de
Werner Holtfreter
2021-01-05 18:52:25 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Eine von mir geschätzte Art der Aufbewahrung von Brot sind
Papiertüten, die innen mit Wachs beschichtet sind.
Die Dampfdiffusionsfähigkeit ist offenbar genau richtig.
Früher gab es in jedem Hauhalt eine so genannte Brotkapsel: Ein
Holz- oder Blechkasten mit Deckel. Minimaler Luftaustausch war über
Spalte gegeben. Der könnte ein ähnlich gutes Ergebnis bringen.
--
Gruß Werner
Wer die Geldmenge ausweitet, wird Geldentwertung bekommen:
(Werner Sinn)
(Diskussion)
Siegfrid Breuer
2021-01-05 19:36:00 UTC
Permalink
Post by Werner Holtfreter
Post by Andreas Borutta
Eine von mir geschätzte Art der Aufbewahrung von Brot sind
Papiertüten, die innen mit Wachs beschichtet sind.
Die Dampfdiffusionsfähigkeit ist offenbar genau richtig.
Früher gab es in jedem Hauhalt eine so genannte Brotkapsel: Ein
Holz- oder Blechkasten mit Deckel. Minimaler Luftaustausch war über
Spalte gegeben. Der könnte ein ähnlich gutes Ergebnis bringen.
Mein selbstumgestrickter SousVideTopf tut dieselben Dienste
und wird auf diese Weise sinnvoll genutzt beim Nichtsouvidieren:

<Loading Image...>
--
Post by Werner Holtfreter
Ich denke, dass meine Ueberlegung schon fundiert ist, und ich wuerde
nichts empfehlen, was ich nicht selbst tun wuerde.
[suggeriert Ohlemacher in <***@4ax.com>]
-> das Wahrheitsministerium raet: <http://www.hinterfotz.de/boese.html> <-
und immer nur ARD+ZDF gucken:

Loading...