Dorothee Hermann
2009-12-01 11:09:53 UTC
Ich würde gern einen Fleischwolf, manuell, erwerben.
Ist nur gedacht zum Durchdrehen von gekochten Kartoffeln, Fisch, Nüsse,
Fleisch, usw. in einem Ferienhaus.
Ich habe mir schwere Ausführungen von Alexanderwerk, Jupiter,
Fackelmann, No-Name (Internet) angesehen.
*Sind die 'alten' Modelle (Gusseisen) besser als die heutigen, neuen?
*Anschraubversion besser als Saugfuss?
*Was hat es mit den Nummern auf sich, z.B. 5 oder 8? Ist es der
Lochdurchmesser der 'Durchdrehscheibe'?
Oder die Größe des Gerätes selbst?
Wenn ich den Fleischwolf mittels des Schraubgewindes an die Tischplatte
schrauben will, nehme ich zum Schutz derselben oben und unten eine dünne
Holzplatte - dann müsste das Gerät 'weit aufzuschrauben sein?
Wie 'weit' ist der Zwischenraum bei Eurem Gerät?
Welches benutzt Ihr, was könnt Ihr empfehlen?
Auf was muss ich sonst noch achten?
Dorothee
fup2 de.rec.mampf
Ist nur gedacht zum Durchdrehen von gekochten Kartoffeln, Fisch, Nüsse,
Fleisch, usw. in einem Ferienhaus.
Ich habe mir schwere Ausführungen von Alexanderwerk, Jupiter,
Fackelmann, No-Name (Internet) angesehen.
*Sind die 'alten' Modelle (Gusseisen) besser als die heutigen, neuen?
*Anschraubversion besser als Saugfuss?
*Was hat es mit den Nummern auf sich, z.B. 5 oder 8? Ist es der
Lochdurchmesser der 'Durchdrehscheibe'?
Oder die Größe des Gerätes selbst?
Wenn ich den Fleischwolf mittels des Schraubgewindes an die Tischplatte
schrauben will, nehme ich zum Schutz derselben oben und unten eine dünne
Holzplatte - dann müsste das Gerät 'weit aufzuschrauben sein?
Wie 'weit' ist der Zwischenraum bei Eurem Gerät?
Welches benutzt Ihr, was könnt Ihr empfehlen?
Auf was muss ich sonst noch achten?
Dorothee
fup2 de.rec.mampf