Discussion:
S: Kochwurst im Glas ...
(zu alt für eine Antwort)
Tom Frank
2007-07-24 21:21:00 UTC
Permalink
Hallo ...

... Hab in nem älteren Kochbuch REZ zum Einkochen von "Wurst"
gesehen (tipper ich die Tage ab und liefere sie hier ein).

Braucht aber son Kessel von "Weck" - und die Gläser dazu.

Hab ich beides nicht - würd den Versuch aber gern wagen:

Suche ich daher REZ für Leber-, Rot- und Mettwurst im
Vorzug - andere nehm ich auch gerne... ;-))


mit einem Dankeschön für die Hilfe

bye

tom



-----------------------------------
_Einig gegen rechts und Feigheit !_
-----------------------------------
Karin Rathfelder
2007-07-25 04:22:15 UTC
Permalink
Post by Tom Frank
Hallo ...
... Hab in nem älteren Kochbuch REZ zum Einkochen von "Wurst"
gesehen (tipper ich die Tage ab und liefere sie hier ein).
Braucht aber son Kessel von "Weck" - und die Gläser dazu.
Suche ich daher REZ für Leber-, Rot- und Mettwurst im
Vorzug - andere nehm ich auch gerne... ;-))
mit einem Dankeschön für die Hilfe
Hi
da reichen ganz einfache Marmeladengläser mit Schraubdeckel.
Ich habe für Wurst kleine Einmachgläser 200gr. mit Patentverschluss
(Schnappverschlusss) und dickerem Gummi.
Großer Kochtopf auf der Herdplatte geht auch, da Wurstgläser gekocht
werden müssen. Wichtig ist ein Kuchengitter auf dem Boden, damit die
Gläser nicht direkt auf der Hitzequelle stehen, sonst platzen sie.
Grüßle Karin
Harald H. Hengel
2007-07-28 12:17:00 UTC
Permalink
Karin meinte am 25.07.07
mit einem Dankeschoen fuer die Hilfe
da reichen ganz einfache Marmeladenglaeser mit Schraubdeckel.
Da hast du ein Problem.
Der Ueberdruck, der beim Kochen entsteht muss raus.

Das bewirken ja gerade die speziellen Glaeser, bei denen der Deckel
zunaechst mit einem Federbuegel gehalten werden.

Tschuess
Harald
Roland Brügel
2007-07-29 05:42:48 UTC
Permalink
Post by Harald H. Hengel
Karin meinte am 25.07.07
mit einem Dankeschoen fuer die Hilfe
da reichen ganz einfache Marmeladenglaeser mit Schraubdeckel.
Da hast du ein Problem.
Der Ueberdruck, der beim Kochen entsteht muss raus.
Das bewirken ja gerade die speziellen Glaeser, bei denen der Deckel
zunaechst mit einem Federbuegel gehalten werden.
Tschuess
Harald
Im Glas entsteht ein leichter Unterdruck. Und der soll erst raus wenn
mans wieder aufmacht.

Roland
Rene Gagnaux
2007-07-29 06:37:44 UTC
Permalink
Hallo Roland
Post by Roland Brügel
Post by Harald H. Hengel
Der Ueberdruck, der beim Kochen entsteht muss raus.
Das bewirken ja gerade die speziellen Glaeser, bei denen der Deckel
zunaechst mit einem Federbuegel gehalten werden.
Im Glas entsteht ein leichter Unterdruck.
;-) Das schon, aber erst später. Beim Einwecken entsteht zuerst mal ein
Überdruck - die Luft im Glas wird nicht nur erhitzt, sondern auch
teilweise durch heisses Wasserdampf ersetzt - der dank Metallbügel
entweichen kann. Die Dichtung vom Glas geht wieder zu, bei der Abkühlung
kondensiert das Wasser, die Luft zieht sich auch noch zusammen ->
Unterdruck. Sollte eigentlich allgemein bekannt sein, oder?
Post by Roland Brügel
Und der soll erst raus wenn mans wieder aufmacht.
Nee! ;-) Der Unterdruck bleibt schön drin, und saugt Luft hinein, 'wenn
mans wieder aufmacht'! ;-)

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse könnte nur kurzfristig existieren.
Um mich sicher zu erreichen: bitte an ReneOnNews AT aolPUNKTcom schreiben.
Harald H. Hengel
2007-07-29 12:39:00 UTC
Permalink
Roland.bruegel # t-***@2:240/2188.911 meinte am 29.07.07 zum Thema "S:
Kochwurst im Glas ..."
Post by Roland Brügel
Post by Harald H. Hengel
da reichen ganz einfache Marmeladenglaeser mit Schraubdeckel.
Da hast du ein Problem.
Der Ueberdruck, der beim Kochen entsteht muss raus.
Das bewirken ja gerade die speziellen Glaeser, bei denen der
Deckel zunaechst mit einem Federbuegel gehalten werden.
Tschuess
Harald
Im Glas entsteht ein leichter Unterdruck. Und der soll erst raus
wenn mans wieder aufmacht.
Der kann nur enststehen, wenn der beim Kochen entstehende Ueberdruck
entweichen kann, sonst bleibt es neutral. Beim Abkuehlen entsteht dann der
Unterdruck, welcher den Deckel haelt.

Allerdings hatte ich einen Denkfehler.
Wenn du Marmeladenglaeser nimmst, die ja recht gut schliessen, wird sich
beim Einkochen ein Druck aufbauen, der sich beim Abkuehlen wieder
abbaucht. Unterdruck brauchst du nicht, weil sie auch so dicht sind.
Allerdings besteht ein gewisses Risiko, dass sie platzen, weil der
Ueberdruck nicht entweichen kann, wie bei den Weckglaesern.
Moeglich ist auch, dass der Deckel sich durch den Druck soweit verformt,
dass doch Luft/Dampf entweichen kann.

Harald
Karin Rathfelder
2007-07-29 14:09:21 UTC
Permalink
Post by Harald H. Hengel
Allerdings hatte ich einen Denkfehler.
Wenn du Marmeladenglaeser nimmst, die ja recht gut schliessen, wird sich
beim Einkochen ein Druck aufbauen, der sich beim Abkuehlen wieder
abbaucht. Unterdruck brauchst du nicht, weil sie auch so dicht sind.
Allerdings besteht ein gewisses Risiko, dass sie platzen, weil der
Ueberdruck nicht entweichen kann, wie bei den Weckglaesern.
Moeglich ist auch, dass der Deckel sich durch den Druck soweit verformt,
dass doch Luft/Dampf entweichen kann.
Harald
Hi
warum wölben sich die Deckel dann nach dem kochen deutlich nach innen?
Warum steigen beim erhitzen Bläschen vom Deckelrand auf?
Beobachtet ohne wissenschaftlichen Auftrag!
Grüßle Karin
Harald H. Hengel
2007-08-01 10:11:00 UTC
Permalink
Kaz.R # t-***@2:240/2188.911 meinte am 29.07.07 zum Thema "S: Kochwurst
im Glas ..."
Post by Harald H. Hengel
Moeglich ist auch, dass der Deckel sich
durch den Druck soweit verformt, dass doch Luft/Dampf entweichen
kann.
Hi
warum woelben sich die Deckel dann nach dem kochen deutlich nach
innen? Warum steigen beim erhitzen Blaeschen vom Deckelrand auf?
Beobachtet ohne wissenschaftlichen Auftrag!
Weil die Deckel wohl schlechter schliessen als ich vermutet habe.

Tschuess
Harald
Rene Gagnaux
2007-08-01 09:58:47 UTC
Permalink
Hallo Harald
Post by Harald H. Hengel
Post by Harald H. Hengel
Moeglich ist auch, dass der Deckel sich
durch den Druck soweit verformt, dass doch Luft/Dampf entweichen
kann.
warum woelben sich die Deckel dann nach dem kochen deutlich nach
innen? Warum steigen beim erhitzen Blaeschen vom Deckelrand auf?
Beobachtet ohne wissenschaftlichen Auftrag!
Weil die Deckel wohl schlechter schliessen als ich vermutet habe.
Ich behaupte, dass nahezu alle Schraubdeckeln schlecht schliessen:
einerseits ist es technisch nicht weiter verwunderlich, dass sie schlecht
schliessen, und andererseits ist es sicher nicht ohne Grund, dass die
meisten (*) Schraubdeckel (von solchen eingeweckten und/oder
heisseingefüllten Lebensmitteln, wohlbetont) innen eine aufgetragene
ringförmige Dichtung (oder eine entsprechende Oberflächenbehandlung)
aufweisen, die es eben gewährleistet, dass der Deckel bei der Abkühlung
dicht angezogen wird.

Es ist übrigens genau diese Dichtung, die zu oft zu anderen Problemen
führt, z.B. wegen eingeschleppten Weichmacher o.ä..

(*) Ich schreibe da mit Absicht nicht "alle", denn dies müsste ich
natürlich nachprüfen, und hierzu habe ich weder Lust noch Zeit! ;-)

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse könnte nur kurzfristig existieren.
Um mich sicher zu erreichen: bitte an ReneOnNews AT aolPUNKTcom schreiben.
Harald H. Hengel
2007-08-03 11:58:00 UTC
Permalink
Rene meinte am 01.08.07
Post by Rene Gagnaux
Post by Harald H. Hengel
warum woelben sich die Deckel dann nach dem kochen deutlich
nach innen? Warum steigen beim erhitzen Blaeschen vom
Deckelrand auf? Beobachtet ohne wissenschaftlichen Auftrag!
Weil die Deckel wohl schlechter schliessen als ich vermutet habe.
einerseits ist es technisch nicht weiter verwunderlich, dass sie
schlecht schliessen, und andererseits ist es sicher nicht ohne
Grund, dass die meisten (*) Schraubdeckel (von solchen
eingeweckten und/oder heisseingefuellten Lebensmitteln, wohlbetont)
innen eine aufgetragene ringfoermige Dichtung (oder eine
entsprechende Oberflaechenbehandlung) aufweisen, die es eben
gewaehrleistet, dass der Deckel bei der Abkuehlung dicht angezogen
wird.
Das Prinzip der Deckel ist ja darauf ausgelegt, dass sie vor allem durch
den Unterdruck im Glas gehalten werden.
Nur haben die Deckel keine definierte Ventilfunktion, wie es bei den
Weckglaesern der Fall ist.
Bei den Weckglaesern wird durch den Federbuegel ein definierter Druck
ausgeuebt, der gering genug ist, dass der Ueberdruck beim Kochen
entweichen kann, aber ausreicht um bei AAbkuehlung zu verhindern, dass
Luft angesauft wird.
Die Schraubdeckel sind je nach Kraft mit der man sie verschliesst mehr
oder weniger dicht.
Zieht man sie zu locker an, kann sich Luft beim Abkuehlen nachsaugen,
zieht man sie zu fest an sehe ich die Gefahr, dass das Glas platzt oder
beim Kochen nicht genug Ueberdruck entweicht so, dass hinterher der Deckel
nicht oder nur zu gering angesaugt wird.

Dass es denoch funktioniert zeigen ja die Berichte hier.

Tschuess
Harald
Johann Zöhrer
2007-08-03 16:23:21 UTC
Permalink
Post by Harald H. Hengel
Das Prinzip der Deckel ist ja darauf ausgelegt, dass sie vor allem durch
den Unterdruck im Glas gehalten werden.
Ja!
Post by Harald H. Hengel
Nur haben die Deckel keine definierte Ventilfunktion, wie es bei den
Weckglaesern der Fall ist.
?
Post by Harald H. Hengel
Bei den Weckglaesern wird durch den Federbuegel ein definierter Druck
ausgeuebt, der gering genug ist, dass der Ueberdruck beim Kochen
entweichen kann, aber ausreicht um bei AAbkuehlung zu verhindern, dass
Luft angesauft wird.
Wenn man sich das Weck und das Twist off Sistem ansiet, wird man feststellen
das es die gleiche funktion hat. Was beim Weck Sistem der Bügel ist ist beim
Twist off der gesamte Deckel. Der Deckel wird nur am äußeren Rand gehalten
(wie beim Weck Sistem) und kann den Druck von innen, durch wölben nachgeben.
Beim abkühlen wird der Deckel, wenn wenn Glas und Deckel in ordnung sind
angezogen und man kann durch einen deutlichen klick hören das das Glas dicht
verschlossen ist.
Post by Harald H. Hengel
Die Schraubdeckel sind je nach Kraft mit der man sie verschliesst mehr
oder weniger dicht.
?
Post by Harald H. Hengel
Zieht man sie zu locker an, kann sich Luft beim Abkuehlen nachsaugen,
zieht man sie zu fest an sehe ich die Gefahr, dass das Glas platzt oder
beim Kochen nicht genug Ueberdruck entweicht so, dass hinterher der Deckel
nicht oder nur zu gering angesaugt wird.
Ein Glas das zum Einkochen geeignet und nicht beschädigt ist platzt nicht
durch einen Twist off Deckel.
Post by Harald H. Hengel
Dass es denoch funktioniert zeigen ja die Berichte hier.
Tschuess
Harald
Hans
Konrad Wilhelm
2007-07-29 17:14:31 UTC
Permalink
Post by Harald H. Hengel
Wenn du Marmeladenglaeser nimmst, die ja recht gut schliessen, wird sich
beim Einkochen ein Druck aufbauen, der sich beim Abkuehlen wieder
abbaucht. Unterdruck brauchst du nicht, weil sie auch so dicht sind.
Allerdings besteht ein gewisses Risiko, dass sie platzen, weil der
Ueberdruck nicht entweichen kann, wie bei den Weckglaesern.
Diese Gefahr besteht nicht, wenn du sie in einem max 100 C Wasserbad
erhitzt.

Ich koche Marmelade oft mal im Glas kurz auf, z. B. wenn ich sie
längere Zeit (Urlaub ...) nicht verwenden will.
Dazu kommt das Glas ohne Deckel in die Mikrowelle, dort lass ich die
Marmelade kräftig durchkochen, dann rausnehmen und den inzwischen gut
gesäuberten Deckel draufschrauben. Der wird dann beim Erkalten genau
so angesaugt wie bei einem neuen Marmeladenglas und die Sache hält
sich wieder ewig ohne Schimmel oder Gärung.

Vorsicht! das Glas wird höllisch heiß, da ja die zuckerreiche
Marmelade erst bei ziemlich hohen Temperaturen siedet. Also dicke
Topflappen!

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Karin Rathfelder
2007-07-29 07:17:29 UTC
Permalink
Post by Harald H. Hengel
Karin meinte am 25.07.07
mit einem Dankeschoen fuer die Hilfe
da reichen ganz einfache Marmeladenglaeser mit Schraubdeckel.
Da hast du ein Problem.
Der Ueberdruck, der beim Kochen entsteht muss raus.
Das bewirken ja gerade die speziellen Glaeser, bei denen der Deckel
zunaechst mit einem Federbuegel gehalten werden.
Tschuess
Harald
Hi
wir haben schon ganze Schweine in Schraubgläser eingemacht, funktioniert
tadellos und hält Jahre und der Druck geht auch bei Schraubgläsern raus,
sieht man an den Bläschen die aufsteigen.
Das ist ausprobiert!
Grüßle Karin
Detlef Wirsing
2007-07-29 10:05:39 UTC
Permalink
Karin Rathfelder schrieb:

[...]
wir haben schon ganze Schweine in Schraubgläser eingemacht...
[...]

Wo bekommt ihr denn so große Schraubgläser her?
:-)

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Karin Rathfelder
2007-07-29 14:05:03 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
[...]
wir haben schon ganze Schweine in Schraubgläser eingemacht...
[...]
Wo bekommt ihr denn so große Schraubgläser her?
:-)
Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Hi
noch ne kleine Anmerkung, im Handel gibt es jede Menge Wurst in Gläsern
mit Schraubverschluß.
Warscheinlich lässt die Industrie den Überdruck von Aliens absaugen und
unsichtbar verschließen.
Grüßle Karin
Konrad Wilhelm
2007-07-29 17:21:31 UTC
Permalink
On Sun, 29 Jul 2007 16:05:03 +0200, Karin Rathfelder
Post by Karin Rathfelder
Hi
noch ne kleine Anmerkung, im Handel gibt es jede Menge Wurst in Gläsern
mit Schraubverschluß.
Warscheinlich lässt die Industrie den Überdruck von Aliens absaugen und
unsichtbar verschließen.
Im Handel und bis vor kurzen auch im privaten Bereich gibt es auch
jede Menge Wurst in Konservendosen. Da wurde zuerst mit einer Maschine
der Dosenrand der leeren Dosen vom Vorjahr abgeschnitten, dann die
Wurstmassmasse eingefüllt, dann ein neuer Deckel hermetisch dicht
draufgebördelt und dann kamen die Dosen in den Waschkessel (mit unten
Heu drinn, damit die Emaille nicht kaputt ging) und wurden dort eine
Zeit gekocht. Wenn die Dosen explodierten, dann erst paar Monate
später im Keller.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Thomas Erstfeld
2007-07-29 22:07:16 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Im Handel und bis vor kurzen auch im privaten Bereich gibt es auch
jede Menge Wurst in Konservendosen. Da wurde zuerst mit einer Maschine
der Dosenrand der leeren Dosen vom Vorjahr abgeschnitten, dann die
Wurstmassmasse eingefüllt, dann ein neuer Deckel hermetisch dicht
draufgebördelt und dann kamen die Dosen in den Waschkessel (mit unten
Heu drinn, damit die Emaille nicht kaputt ging) und wurden dort eine
Zeit gekocht. Wenn die Dosen explodierten, dann erst paar Monate
später im Keller.
Egal was Du rauchst, Du solltest damit aufhören.

Gruß
Thomas
--
* Deutschland, ein Wintermärchen *
* Handballweltmeister 2007 *
* 04.02.07 Kölnarena *
* Deutschland *
Edgar Warnecke
2007-08-06 17:51:56 UTC
Permalink
Post by Thomas Erstfeld
Post by Konrad Wilhelm
Im Handel und bis vor kurzen auch im privaten Bereich gibt es auch
jede Menge Wurst in Konservendosen. Da wurde zuerst mit einer Maschine
der Dosenrand der leeren Dosen vom Vorjahr abgeschnitten, dann die
Wurstmassmasse eingefüllt, dann ein neuer Deckel hermetisch dicht
draufgebördelt und dann kamen die Dosen in den Waschkessel (mit unten
Heu drinn, damit die Emaille nicht kaputt ging) und wurden dort eine
Zeit gekocht. Wenn die Dosen explodierten, dann erst paar Monate
später im Keller.
Egal was Du rauchst, Du solltest damit aufhören.
Hoere auf zu laestern, ich suche auch gerade nach einer solchen
Eindosapparatur. :->

BTW: Das Problem mit den explodierenden Dosen kenne ich auch. Man kann sich
nicht vorstellen wie das stinkt...

***@r
--
*** Einfach ist genial / fácil es genial ***
Berichte aus Paraguay (Last update: 22. Mai 2007)
http://edgar-warnecke.schmuckfabrik.de
Manchmal unvermeidbare Doppelpostings/-mails, bitte wegschmeissen.
Harald H. Hengel
2007-08-01 10:11:00 UTC
Permalink
Karin meinte am 29.07.07
Post by Karin Rathfelder
noch ne kleine Anmerkung, im Handel gibt es jede Menge Wurst in
Glaesern mit Schraubverschluss.
Die wird aber nicht in den Glaesern gekocht.
Post by Karin Rathfelder
Warscheinlich laesst die Industrie den Ueberdruck von Aliens
absaugen und unsichtbar verschliessen.
Das wird heiss abgefuellt, dann kommt der Deckel drauf und fertig.

Tschuess
Harald
Karin Rathfelder
2007-08-01 12:33:28 UTC
Permalink
Post by Harald H. Hengel
Karin meinte am 29.07.07
Post by Karin Rathfelder
noch ne kleine Anmerkung, im Handel gibt es jede Menge Wurst in
Glaesern mit Schraubverschluss.
Die wird aber nicht in den Glaesern gekocht.
Post by Karin Rathfelder
Warscheinlich laesst die Industrie den Ueberdruck von Aliens
absaugen und unsichtbar verschliessen.
Das wird heiss abgefuellt, dann kommt der Deckel drauf und fertig.
Tschuess
Harald
Hi
versuch das mal mit Bratwurst oder Schinkenwurst, die wird fest beim
kochen und ob man die dann abfüllen kann ist die Frage.
Grüßle Karin
Harald H. Hengel
2007-08-03 11:48:00 UTC
Permalink
Kaz.R # t-***@2:240/2188.911 meinte am 01.08.07 zum Thema "S: Kochwurst
im Glas ..."
Post by Karin Rathfelder
Post by Harald H. Hengel
Post by Karin Rathfelder
Warscheinlich laesst die Industrie den Ueberdruck von Aliens
absaugen und unsichtbar verschliessen.
Das wird heiss abgefuellt, dann kommt der Deckel drauf und
fertig.
Hi
versuch das mal mit Bratwurst oder Schinkenwurst, die wird fest
beim kochen und ob man die dann abfuellen kann ist die Frage.
Es kann sein, dass teilweise in den Glaesern gekocht wird, die Industrie
hat aber keine Probleme, dank Maschinen, die Deckel auf den heissen
Glaesern anzubringen.

Tschuess
Harald
Roland Brügel
2007-08-01 14:54:46 UTC
Permalink
Post by Harald H. Hengel
Das wird heiss abgefuellt, dann kommt der Deckel drauf und fertig.
Sorry, das ist einfach Unfug.

Roland
Harald H. Hengel
2007-08-03 12:00:00 UTC
Permalink
Roland meinte am 01.08.07
Post by Roland Brügel
Post by Harald H. Hengel
Das wird heiss abgefuellt, dann kommt der Deckel drauf und
fertig.
Sorry, das ist einfach Unfug.
Es waer nett, wenn du es naeher begruendest.
Es mag sein, dass einige Sorten auch im Glas gekocht werden, verschlossen
werden sie wohl erst hinterher. Die Deckel sind nicht auf eine
Ventilfunktion ausgelegt.

Harald
Roland Brügel
2007-08-03 12:10:48 UTC
Permalink
Post by Harald H. Hengel
Roland meinte am 01.08.07
Post by Roland Brügel
Post by Harald H. Hengel
Das wird heiss abgefuellt, dann kommt der Deckel drauf und
fertig.
Sorry, das ist einfach Unfug.
Es waer nett, wenn du es naeher begruendest.
Es mag sein, dass einige Sorten auch im Glas gekocht werden, verschlossen
werden sie wohl erst hinterher. Die Deckel sind nicht auf eine
Ventilfunktion ausgelegt.
Harald
Schonmal über Dosen nachgedacht? Rein praktisch dasselbe Prinzip.
Schonmal über echte Konserven nachgedacht? Um hier die Konservierung
erreichen zu können muss man hier mit Temperaturen deutlich über 100
Grad fahren damit solche Waren auch ohne Kühlung haltbar sind. Dazu
braucht man natürlich entsprechende Geräte um das erreichen zu können.
Nirgends wird hier erst nach dem Kochen der Deckel angebracht.

Auch mal drüber nachgedacht wie das im kleinen funktionieren könnte?
Schonmal versucht auf einem heissen Glas einen Deckel draufzuschrauben?

Absolut wichtigstes Argument ist natürlich das es auch gar nicht
sinnvoll ist. Vorher zuzuschrauben ist nicht nur sinniger, sondern auch
einfacher. Die Deckel sind so ausgelegt das beim Kochen Überdruck
entweichen kann, sie sich aber beim abkühlen durch den entstehenden
Unterdruck zuziehen. deswegen ist es auch nicht sinnig Schraubdeckel vor
dem Kochen zu fest zuzudrehen, könnte verhindern das Luft entweichen kann.

Roland
Detlef Wirsing
2007-08-03 15:09:36 UTC
Permalink
Roland Brügel schrieb:

[...]
Post by Roland Brügel
Auch mal drüber nachgedacht wie das im kleinen funktionieren könnte?
Schonmal versucht auf einem heissen Glas einen Deckel draufzuschrauben?
[...]

Schon mal was von Topflappen oder Thermohandschuhen gehört? Seltsames
Argument. Was machst Du denn, wenn Du gekochte Eier aus dem Wasser
nehmen willst? Warten, bis sie kalt sind?

Womit ich nicht behaupten möchte, daß ich weiß, wie man Kochwurst im
Glas herstellt. Das fehlt noch in meinem Repertoire, genauso wie
Marmelade.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Roland Brügel
2007-08-03 16:10:15 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
[...]
Post by Roland Brügel
Auch mal drüber nachgedacht wie das im kleinen funktionieren könnte?
Schonmal versucht auf einem heissen Glas einen Deckel draufzuschrauben?
[...]
Schon mal was von Topflappen oder Thermohandschuhen gehört? Seltsames
Argument. Was machst Du denn, wenn Du gekochte Eier aus dem Wasser
nehmen willst? Warten, bis sie kalt sind?
Das ist bei einem Glas sicher kein Problem. Aber mach das mal bei 200
oder mehr.
Sind idr auch sehr handlich diese Handschuhe...

Roland
Detlef Wirsing
2007-08-03 17:00:40 UTC
Permalink
Post by Roland Brügel
Post by Detlef Wirsing
[...]
Post by Roland Brügel
Auch mal drüber nachgedacht wie das im kleinen funktionieren könnte?
Schonmal versucht auf einem heissen Glas einen Deckel draufzuschrauben?
[...]
Schon mal was von Topflappen oder Thermohandschuhen gehört? Seltsames
Argument. Was machst Du denn, wenn Du gekochte Eier aus dem Wasser
nehmen willst? Warten, bis sie kalt sind?
Das ist bei einem Glas sicher kein Problem. Aber mach das mal bei 200
oder mehr.
Entschuldige bitte. Ich wußte nicht, daß Du mit "im kleinen" 200 oder
mehr Gläser meintest.
Post by Roland Brügel
Sind idr auch sehr handlich diese Handschuhe...
Geht so.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Roland Brügel
2007-08-03 17:30:59 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Post by Roland Brügel
Post by Detlef Wirsing
[...]
Post by Roland Brügel
Auch mal drüber nachgedacht wie das im kleinen funktionieren könnte?
Schonmal versucht auf einem heissen Glas einen Deckel draufzuschrauben?
[...]
Schon mal was von Topflappen oder Thermohandschuhen gehört? Seltsames
Argument. Was machst Du denn, wenn Du gekochte Eier aus dem Wasser
nehmen willst? Warten, bis sie kalt sind?
Das ist bei einem Glas sicher kein Problem. Aber mach das mal bei 200
oder mehr.
Entschuldige bitte. Ich wußte nicht, daß Du mit "im kleinen" 200 oder
mehr Gläser meintest.
Post by Roland Brügel
Warscheinlich laesst die Industrie den Ueberdruck von Aliens
absaugen und unsichtbar verschliessen.
Das wird heiss abgefuellt, dann kommt der Deckel drauf und fertig.
ging dieser Teil des Threads.

Im finde im gegensatz zu Industrieproduktion ist eine Größenordnung 200
schon eher als klein anzusehen.
Ich denke schon dass es hier vor allem um die Gläser ging die auch
irgendjemand verkaufen will. Nicht um die 25 Gläser die Franz Hubert für
sich und seine Verwandschaft einmal im Jahr kocht.

Roland
Harald H. Hengel
2007-08-10 15:36:00 UTC
Permalink
Roland meinte am 03.08.07
Post by Roland Brügel
Das ist bei einem Glas sicher kein Problem. Aber mach das mal bei
200 oder mehr.
Sind idr auch sehr handlich diese Handschuhe...
In der industriellen Produktion werden Deckel von Hand aufgesetzt?

Tschuess
Harald
Roland Brügel
2007-08-15 07:48:21 UTC
Permalink
Post by Harald H. Hengel
In der industriellen Produktion werden Deckel von Hand aufgesetzt?
Tschuess
Harald
Wohl kaum, in der handwerklichen aber schon. Die solls immer noch geben.

Roland
Konrad Wilhelm
2007-08-03 16:40:53 UTC
Permalink
On Fri, 03 Aug 2007 14:10:48 +0200, Roland Brügel
Post by Roland Brügel
Schonmal versucht auf einem heissen Glas einen Deckel draufzuschrauben?
Ja. Mach ich regelmäßig wenn ich Marmelade im Glas zum Haltbarmachen
in der Mikrowelle aufgekocht habe.

Gaaanz vorsichtig -wie die Igel- und mit gaanz dicken Topflappen.

Ich denk mal, beim Marmeladekochen ist das doch auch ganz üblich.
Glas möglichst hoch mit der kochendheißen Marmelade füllen (Rand
vorsichtig mit was Feuchtem abputzen wenn man gekleckert hat, Deckel
drauf. Manche drehen das Glas dann noch um, damit der Deckel durch die
heiße M. auch sterilisiert wird.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Roland Brügel
2007-08-03 16:48:28 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
On Fri, 03 Aug 2007 14:10:48 +0200, Roland Brügel
Post by Roland Brügel
Schonmal versucht auf einem heissen Glas einen Deckel draufzuschrauben?
Ja. Mach ich regelmäßig wenn ich Marmelade im Glas zum Haltbarmachen
in der Mikrowelle aufgekocht habe.
Gaaanz vorsichtig -wie die Igel- und mit gaanz dicken Topflappen.
Ich denk mal, beim Marmeladekochen ist das doch auch ganz üblich.
Glas möglichst hoch mit der kochendheißen Marmelade füllen (Rand
vorsichtig mit was Feuchtem abputzen wenn man gekleckert hat, Deckel
drauf. Manche drehen das Glas dann noch um, damit der Deckel durch die
heiße M. auch sterilisiert wird.
k.
Hier wird, denk ich?, Marmelade in ein Glas eingefüllt das nicht
mitgekocht wurde. Das ist ein großer Unterschied.

Roland
Konrad Wilhelm
2007-08-03 20:30:47 UTC
Permalink
On Fri, 03 Aug 2007 18:48:28 +0200, Roland Brügel
Post by Roland Brügel
Post by Konrad Wilhelm
On Fri, 03 Aug 2007 14:10:48 +0200, Roland Brügel
Post by Roland Brügel
Schonmal versucht auf einem heissen Glas einen Deckel draufzuschrauben?
Ja. Mach ich regelmäßig wenn ich Marmelade im Glas zum Haltbarmachen
in der Mikrowelle aufgekocht habe.
Gaaanz vorsichtig -wie die Igel- und mit gaanz dicken Topflappen.
Ich denk mal, beim Marmeladekochen ist das doch auch ganz üblich.
Glas möglichst hoch mit der kochendheißen Marmelade füllen (Rand
vorsichtig mit was Feuchtem abputzen wenn man gekleckert hat, Deckel
drauf. Manche drehen das Glas dann noch um, damit der Deckel durch die
heiße M. auch sterilisiert wird.
k.
Hier wird, denk ich?, Marmelade in ein Glas eingefüllt das nicht
mitgekocht wurde. Das ist ein großer Unterschied.
Worin siehtst du da vom handling her einen Unterschied? Kochende
Marmelade ist deutlich heißer als 100 C (mit über 50 % Zucker).

Dass man das industriell nicht so machen kann steht m. E. völlig außer
Zweifel, da werden selbstverständlich die Gläser erst befüllt und
danach noch mal sterilisiert. Schon wegen der dadurch viel sichereren
Keimfreiheit.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Roland Brügel
2007-08-04 06:31:43 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
On Fri, 03 Aug 2007 18:48:28 +0200, Roland Brügel
Post by Roland Brügel
Post by Konrad Wilhelm
On Fri, 03 Aug 2007 14:10:48 +0200, Roland Brügel
Post by Roland Brügel
Schonmal versucht auf einem heissen Glas einen Deckel draufzuschrauben?
Ja. Mach ich regelmäßig wenn ich Marmelade im Glas zum Haltbarmachen
in der Mikrowelle aufgekocht habe.
Gaaanz vorsichtig -wie die Igel- und mit gaanz dicken Topflappen.
Ich denk mal, beim Marmeladekochen ist das doch auch ganz üblich.
Glas möglichst hoch mit der kochendheißen Marmelade füllen (Rand
vorsichtig mit was Feuchtem abputzen wenn man gekleckert hat, Deckel
drauf. Manche drehen das Glas dann noch um, damit der Deckel durch die
heiße M. auch sterilisiert wird.
k.
Hier wird, denk ich?, Marmelade in ein Glas eingefüllt das nicht
mitgekocht wurde. Das ist ein großer Unterschied.
Worin siehtst du da vom handling her einen Unterschied? Kochende
Marmelade ist deutlich heißer als 100 C (mit über 50 % Zucker).
Mit Marmelade hab ich nicht so viel zu tun, heisse Gläser kenn ich aber.
Vielleicht leig ich auch falsch, denke aber bei Gläsern die nicht
mitgekocht wurden hat man noch ne Chance hinlangen zu können - bei
Gläsern die mitgekocht wurden aber sicher nicht.

Ist aber letztlich auch egal, rein praktisch kann man eh nix im Glas
kochen und dann dieses Glas verschliessen.

Roland
Harald H. Hengel
2007-08-10 15:45:00 UTC
Permalink
=?UTF-8?B?Um9sYW5kIEJyw7xnZWw=?= meinte am 04.08.07
Post by Roland Brügel
Ist aber letztlich auch egal, rein praktisch kann man eh nix im
Glas kochen und dann dieses Glas verschliessen.
Warum schliesst du es rein praktisch aus?

Klar, bei der Kleinproduktion in der Kueche wird es zum Problem, in der
Massenproduktion uebernehmen Maschinen das Verschliessen, das sind hohe
Temperaturen kein Problem.

Tschuess
Harald
Roland Brügel
2007-08-15 07:55:31 UTC
Permalink
Post by Harald H. Hengel
=?UTF-8?B?Um9sYW5kIEJyw7xnZWw=?= meinte am 04.08.07
Post by Roland Brügel
Ist aber letztlich auch egal, rein praktisch kann man eh nix im
Glas kochen und dann dieses Glas verschliessen.
Warum schliesst du es rein praktisch aus?
Klar, bei der Kleinproduktion in der Kueche wird es zum Problem, in der
Massenproduktion uebernehmen Maschinen das Verschliessen, das sind hohe
Temperaturen kein Problem.
Ach was, das ist doch einfach absurd. Manches Kochgut wird sich
ausdehnen und schon deshalb ungeeignet sein um nachher Deckel drauf zu
machen, manches wird zu flüssig sein, andres wird beim offenen kochen
viel zu viel an Geschmack verlieren, geschweige denn dass der kram in
den Gläsern oben ganz anders aussehn wird als unten

und immer noch, selbst wenn es machbar wäre ist es nicht notwendig...
Industrie macht sich nicht freiwillig absurde Umwege nur weils
theoretisch vielleicht machbar wäre.

Roland
Harald H. Hengel
2007-08-15 00:52:00 UTC
Permalink
Roland.bruegel # t-***@2:240/2188.911 meinte am 03.08.07 zum Thema "S:
Kochwurst im Glas ..."

RB> Schonmal ueber Dosen nachgedacht? Rein praktisch dasselbe Prinzip.
RB> Schonmal ueber echte Konserven nachgedacht? Um hier die
RB> Konservierung erreichen zu koennen muss man hier mit Temperaturen
RB> deutlich ueber 100 Grad fahren damit solche Waren auch ohne Kuehlung
RB> haltbar sind.

Oha, Oma hat jede Menge eingekocht und hatte keine Moeglichkeit ueber 100.
zu erhitzen, trotzdem war Haltbarkeit ueber viele Jahre gegeben.
Dazu braucht man natuerlich entsprechende Geraete um
das erreichen zu koennen. Nirgends wird hier erst nach dem Kochen
der Deckel angebracht.
ROTFL
Alles was ich bisher in Sachen Dosenkonserve gesehen habe, wurde nach dem
Kochen verschlossen.
Konservendosen haben prinzipiell keine Ventilwirkung, welche Ueberdruck
herauslaesst.
Auch mal drueber nachgedacht wie das im kleinen funktionieren
koennte? Schonmal versucht auf einem heissen Glas einen Deckel
draufzuschrauben?
Wo siehst du ein Problem?
Geeignete Handschuhe vorrausgesetzt.
Absolut wichtigstes Argument ist natuerlich das es auch gar nicht
sinnvoll ist. Vorher zuzuschrauben ist nicht nur sinniger, sondern
auch einfacher.
Es setzt Mechanismen vorraus, welche den Ueberdruck zuverlaessig
herauslassen.
Allerdings muss ich gestehen, dass ich die Dichtwirkung von
Schraubverschluessen ueberschaetzt habe.
Zumindest werden Schraubdeckel angeboten, die du vor dem Kochen aufsetzen
kannst und Ueberdruck ablassen.
Meinem Empfinden nach sind aber nicht alle Deckel dafuer geeignet.
Die Deckel sind so ausgelegt das beim Kochen
Ueberdruck entweichen kann,
Bei der Konservendose mit Sicherkeit nicht.
sie sich aber beim abkuehlen durch den
entstehenden Unterdruck zuziehen. deswegen ist es auch nicht
sinnig Schraubdeckel vor dem Kochen zu fest zuzudrehen, koennte
verhindern das Luft entweichen kann.
Richtig, der Ueberdruck muss entweichen koennen.

Harald
Karin Rathfelder
2007-08-15 04:23:15 UTC
Permalink
Post by Harald H. Hengel
ROTFL
Alles was ich bisher in Sachen Dosenkonserve gesehen habe, wurde nach dem
Kochen verschlossen.
LMAO


Hi
ich würde vorschlagen du sprichst mal mit deinem Metzger und schaust
einfach zu, weil Ahnung hast du keine.
Grüßle Karin
Karin Rathfelder
2007-08-15 05:19:01 UTC
Permalink
Post by Harald H. Hengel
Konservendosen haben prinzipiell keine Ventilwirkung, welche Ueberdruck
herauslaesst.
Harald
brauchen sie auch nicht, da kein Deckel angsaugt werden muss.
Nur der Inhalt muss sterilisiert weden.
Grüßle Karin
Roland Brügel
2007-08-15 07:59:15 UTC
Permalink
Post by Harald H. Hengel
Kochwurst im Glas ..."
RB> Schonmal ueber Dosen nachgedacht? Rein praktisch dasselbe Prinzip.
RB> Schonmal ueber echte Konserven nachgedacht? Um hier die
RB> Konservierung erreichen zu koennen muss man hier mit Temperaturen
RB> deutlich ueber 100 Grad fahren damit solche Waren auch ohne Kuehlung
RB> haltbar sind.
Oha, Oma hat jede Menge eingekocht und hatte keine Moeglichkeit ueber 100.
zu erhitzen, trotzdem war Haltbarkeit ueber viele Jahre gegeben.
Glaubs ruhig, Autoklaven wurden nicht zum Spass erfunden und werden
nicht aus Spass eingesetzt. Da wo es notwendig wird. Bei der Marmelade
deiner Oma brauchts das nicht.

Roland
Harald H. Hengel
2007-08-24 01:51:00 UTC
Permalink
Roland.bruegel # t-***@2:240/2188.911 meinte am 15.08.07 zum Thema "S:
Kochwurst im Glas ..."
Post by Roland Brügel
Post by Harald H. Hengel
Oha, Oma hat jede Menge eingekocht und hatte keine Moeglichkeit
ueber 100. zu erhitzen, trotzdem war Haltbarkeit ueber viele
Jahre gegeben.
Glaubs ruhig, Autoklaven wurden nicht zum Spass erfunden und
werden nicht aus Spass eingesetzt.
Und die waren in normalen Haushalten ueblich?
Post by Roland Brügel
Da wo es notwendig wird. Bei
der Marmelade deiner Oma brauchts das nicht.
Nicht nur Marmelade.
Es wurde zur Ernte und Schlachtzeit alles moegliche eingekocht, Wurst,
Fleisch diverse Gemuese, Obst aller Sorten.

Ein Autoklav war nicht vorhanden und auch nicht noetig.
Die Haltbarkeit war etliche Jahre bis Jahrzehnte.

Harald
Hartmut W Kuntze
2007-08-27 04:37:58 UTC
Permalink
Post by Harald H. Hengel
Kochwurst im Glas ..."
Post by Roland Brügel
Post by Harald H. Hengel
Oha, Oma hat jede Menge eingekocht und hatte keine Moeglichkeit
ueber 100. zu erhitzen, trotzdem war Haltbarkeit ueber viele
Jahre gegeben.
Glaubs ruhig, Autoklaven wurden nicht zum Spass erfunden und
werden nicht aus Spass eingesetzt.
Und die waren in normalen Haushalten ueblich?
Post by Roland Brügel
Da wo es notwendig wird. Bei
der Marmelade deiner Oma brauchts das nicht.
Nicht nur Marmelade.
Es wurde zur Ernte und Schlachtzeit alles moegliche eingekocht, Wurst,
Fleisch diverse Gemuese, Obst aller Sorten.
Ein Autoklav war nicht vorhanden und auch nicht noetig.
Die Haltbarkeit war etliche Jahre bis Jahrzehnte.
Harald
Sicher, kann mann auch Heute noch, fuer den Haushalt.
Wieviele Personen hat es da in der ueblichen Familie, die den
Kochloeffel abgeben duerfen, wenn mal was schiefgeht mit den
Gemuesekonserven und Botulismus oder aehnliches.
Und ohne Poekelsalz (Nitrit/Nitrat) haette keine Landfrau "etliche Jahre
bis Jahrzehnte" haltbare Fleischkonserven eingemacht, Moeglicherweise
Sachen die bald verspeist wurden.
Und bei Marmelade ist das doch eh egal solange genug Zucker drin ist.
Und bei Fruchtkonserven macht es der Zucker und die saeure.
Beim Schinken das Nitrat, der Rauch und die Trocknung.

Gruesse, hwk
--
Posted via a free Usenet account from http://www.teranews.com
Roland Brügel
2007-08-27 15:45:40 UTC
Permalink
Post by Harald H. Hengel
Kochwurst im Glas ..."
Post by Roland Brügel
Post by Harald H. Hengel
Oha, Oma hat jede Menge eingekocht und hatte keine Moeglichkeit
ueber 100. zu erhitzen, trotzdem war Haltbarkeit ueber viele
Jahre gegeben.
Glaubs ruhig, Autoklaven wurden nicht zum Spass erfunden und
werden nicht aus Spass eingesetzt.
Und die waren in normalen Haushalten ueblich?
Privat kannst du treiben was du willst. Solltest du jemals gewerblich
Konserven herstellen wollen.. nuja, ich würde dir abraten.

Roland

Konrad Wilhelm
2007-08-03 15:10:00 UTC
Permalink
Post by Harald H. Hengel
Die Deckel sind nicht auf eine
Ventilfunktion ausgelegt.
Und du meinst, diese in den Deckel eingeprägte Federkonstuktion, die
so hübsch "klick" macht wenn bei Öffnen Luft ins Glas kommt ist
wirklich nur hergestellt worden damit man feststellen kann dass das
Glas ordnungsgemäß verschlossen war?

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Harald H. Hengel
2007-08-15 00:54:00 UTC
Permalink
konrad_wilhelm # ***@2:240/2188.911 meinte am 03.08.07 zum Thema "S:
Kochwurst im Glas ..."
Und du meinst, diese in den Deckel eingepraegte Federkonstuktion,
die so huebsch "klick" macht wenn bei oeffnen Luft ins Glas kommt
ist wirklich nur hergestellt worden damit man feststellen kann
dass das Glas ordnungsgem???? verschlossen war?
Eindeutig ja!
Denn das ist nicht erforderlich um Ueberdruck abzulassen.

Ich habe mir eben noch einmal einen Gurkenglaseckel angeschaut, der ist am
Rand sehr stabil.

Tschuess
Harald
Karin Rathfelder
2007-07-29 14:14:12 UTC
Permalink
Post by Karin Rathfelder
wir haben schon ganze Schweine in Schraubgläser eingemacht,
Sind solche Gläser nicht etwas unhandlich?
Ich würde vor dem Einwecken wenigstens den Schwanz abmachen, sonst
verklemmt er sich im Deckel und der schließt dann nicht richtig.
Ralf
Hi
nein einrollen, was denkst du zu was der Schwanz geringelt ist.
Grüßle Karin
Harald H. Hengel
2007-07-25 01:07:00 UTC
Permalink
Tom meinte am 24.07.07
... Hab in nem aelteren Kochbuch REZ zum Einkochen von "Wurst"
gesehen (tipper ich die Tage ab und liefere sie hier ein).
Braucht aber son Kessel von "Weck" - und die Glaeser dazu.
Meinst du, die Einpraegung "Weck" macht Eindruck auf die Wurst? :-)

Den Einsatz, damit die Glaeser nicht am Boden stehen und dort mehr Waerme
bekommen als sie sollen, erreichst du auch mit einem umgedrehtem Teller
oder mit Simmertopf oder mit einfacher Simmerloesung durch Topf im Topf.
Ledigdlich das Kochthermometer zur dauerhaften Ueberwachung wird mangels
Loch im Deckel zum Problem. :-)

Tschuess
Harald
Karin Rathfelder
2007-07-26 09:46:42 UTC
Permalink
Post by Harald H. Hengel
Ledigdlich das Kochthermometer zur dauerhaften Ueberwachung wird mangels
Loch im Deckel zum Problem. :-)
Tschuess
Harald
Hi
da es kochen muss ist das Thermometer überflüssig, wichtiger ist den
Wasserstand kontollieren.
Grüßle Karin
Tom Frank
2007-07-26 18:45:00 UTC
Permalink
Hallo Harald, Karin und alle anderen,

... ers ma Dankeschön.
Post by Harald H. Hengel
Meinst du, die Einpraegung "Weck" macht Eindruck auf die
Wurst? :-)
... Nööö ;-))

Is nen älteres Buch von 78 (Falken), und die beziehen sich da
ganz auf obigen Hersteller.
Post by Harald H. Hengel
Den Einsatz, damit die Glaeser nicht am Boden stehen und
dort mehr Waerme bekommen als sie sollen, erreichst du
auch mit einem umgedrehtem Teller oder mit Simmertopf
oder mit einfacher Simmerloesung durch Topf im Topf.
... Müsste son "Dünsteinsatz" doch auch reichen.
Post by Harald H. Hengel
Ledigdlich das Kochthermometer zur dauerhaften
Ueberwachung wird mangels Loch im Deckel zum Problem. :-)
... Siehe "Deckel-Thema" hier - hab son Billigteil - da schraub
ich denne das passende Loch rein, wenn das Geld denn mal
fürn Thermometer reicht... ;-)))

bye

tom


-------------------------------------------------------------------
Volk: eine Masse zufällig in einer Region geborener Menschen, die
sich dazu erziehen ließ, von einer Minderheit beherrscht zu werden.
Tom Frank
-------------------------------------------------------------------
Harald H. Hengel
2007-07-28 12:14:00 UTC
Permalink
Tom meinte am 26.07.07
Post by Harald H. Hengel
Meinst du, die Einpraegung "Weck" macht Eindruck auf die
Wurst? :-)
... Noeoeoe ;-))
Is nen aelteres Buch von 78 (Falken), und die beziehen sich da
ganz auf obigen Hersteller.
Weck hat das Haltbar machen auf diese Art erfunden oder vielleicht auch
nur populaer gemacht.
Daher nennt man es auch einwecken und es gibt Weckglaeser etc.
Post by Harald H. Hengel
Den Einsatz, damit die Glaeser nicht am Boden stehen und
dort mehr Waerme bekommen als sie sollen, erreichst du
auch mit einem umgedrehtem Teller oder mit Simmertopf
oder mit einfacher Simmerloesung durch Topf im Topf.
... Muesste son "Duensteinsatz" doch auch reichen.
Richtig.
Letztlich ist der Einsatz im Wecktopf auch nichts anderes.
... Siehe "Deckel-Thema" hier - hab son Billigteil - da schraub
ich denne das passende Loch rein, wenn das Geld denn mal
fuern Thermometer reicht... ;-)))
Wenn du eine Kochtemperatur von 100. brauchst, kannst du auch das
Thermometer sparen. ;-)

Harald
Edgar Warnecke
2007-07-26 17:21:22 UTC
Permalink
Post by Tom Frank
Hallo ...
Moin,
Post by Tom Frank
... Hab in nem älteren Kochbuch REZ zum Einkochen von "Wurst"
gesehen (tipper ich die Tage ab und liefere sie hier ein).
Braucht aber son Kessel von "Weck" - und die Gläser dazu.
aaaach was :-)
Post by Tom Frank
Suche ich daher REZ für Leber-, Rot- und Mettwurst im
Vorzug - andere nehm ich auch gerne... ;-))
So wie es gleich folgt habe ich Leberwurst gemacht:

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97

Titel: Leberwurst Selbstgemacht
Kategorien: Wurst, Innereien, Schwein, Einkochen, Hackfleisch
Menge: 1 Rezept

250 Gramm Schweineleber
1 groß. Zwiebel
30 Gramm Schweineschmalz
1 kg Schweinehackfleisch, mager
Salz
Pfeffer
Muskatnuss; gerieben
-- 1 Messerspitze voll

Leber in Stuecke schneiden, Zwiebel schaelen und in Scheiben
schneiden, beides im Schmalz braten.

Anschliessend einmal durch die feine Scheibe des Fleischwolfes
drehen, mit dem Hackfleisch vermengen und nochmals durch den Wolf
drehen.

Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss wuerzen.

Sodann die Masse in Einmachglaeser fuellen, etwa bis zwei
Fingerbreit unter den Rand.

Die Glaeser mit Gummiringen und Deckel verschliessen und in einem
Einkochtopf 110 Minuten bei 100Grad C einkochen.

:Quelle: Dreckstraeter - Koestliches aus der alten rheinlaendischen
Kueche

:erfasst: tom

:Stichwort: Deutschland
:Stichwort: Rheinland

=====

Nachsatz: Anstatt der "Weck"glaeser habe ich Twist-off Glaeser benutzt.
Kein Problem, nur aufpassen, dass am Anfang kein kochendes Wasser
reinsuppt.
Post by Tom Frank
mit einem Dankeschön für die Hilfe
bye
tom
Schau mal von wem das Rezept ist ;-)

***@r

P.S.: Auch wenn ich mit Deiner Sig mitgehe, Dein Sigtrenner ist kaputt.
--
*** Einfach ist genial / fácil es genial ***
Berichte aus Paraguay (Last update: 22. Mai 2007)
http://edgar-warnecke.schmuckfabrik.de
Manchmal unvermeidbare Doppelpostings/-mails, bitte wegschmeissen.
Tom Frank
2007-07-27 11:13:00 UTC
Permalink
Hallo Edgar ...
... Und hat geschmeckt...? ;-))
Post by Edgar Warnecke
Nachsatz: Anstatt der "Weck"glaeser habe ich Twist-off
Glaeser benutzt. Kein Problem, nur aufpassen, dass am
Anfang kein kochendes Wasser reinsuppt.
... Ja - so was hab ich in der Planung. ;-)
Post by Edgar Warnecke
Schau mal von wem das Rezept ist ;-)
... ;-)))))))))))

Is recht blöd, wenn's de n Sammlung aufgebaut hast mit
Stücker über 30.000 REZ und is futsch... :-((
Post by Edgar Warnecke
P.S.: Auch wenn ich mit Deiner Sig mitgehe, Dein
Sigtrenner ist kaputt.
... Das ist ein Kreuz mit CrossPoint - irgendwie funzt det nicht.
Werd als versuche dranne zu denken ... usw. ... ;-))

ps.: Danke fürs REZ


bye

tom
--
Parlamentarische Demokratie (Staatsform in Deutschland) ist, wenn
das Volk seinen Diktator alle vier Jahre indirekt selbst bestimmen
darf. Dirk Sohler
Dirk Trunz
2007-07-27 22:37:55 UTC
Permalink
Post by Tom Frank
... Das ist ein Kreuz mit CrossPoint - irgendwie funzt det nicht.
Werd als versuche dranne zu denken ... usw. ... ;-))
Warum nimmst du nicht 40tude? Ist absolut konform, läuft auch auf nem Stick
und damit kannst du drm in die Tasche stecken und überall einstöpseln.

Grüsse
Dirk
Rene Gagnaux
2007-07-28 06:54:38 UTC
Permalink
Hallo Dirk
Post by Dirk Trunz
Post by Tom Frank
... Das ist ein Kreuz mit CrossPoint - irgendwie funzt det nicht.
Werd als versuche dranne zu denken ... usw. ... ;-))
Warum nimmst du nicht 40tude? Ist absolut konform, läuft auch auf nem Stick
und damit kannst du drm in die Tasche stecken und überall einstöpseln.
Wenn Du Toms Nachrichtheader ankuckst, dann kannst Du feststellen, dass er
über einen ZCONNECT-Gateway an de.rec.mampf teilnimmt. Es würde mich doch
sehr wundern, wenn 40tude mit ZCONNECT klar kommt? CrossPoint&Co dürften
wohl zu den wenigen Software gehören, die ZCONNECT noch können.

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse könnte nur kurzfristig existieren.
Um mich sicher zu erreichen: bitte an ReneOnNews AT aolPUNKTcom schreiben.
Tom Frank
2007-07-28 09:56:00 UTC
Permalink
Hallo Rene und alle anderen,
Post by Rene Gagnaux
Wenn Du Toms Nachrichtheader ankuckst, dann kannst Du
feststellen, dass er über einen ZCONNECT-Gateway an
de.rec.mampf teilnimmt. Es würde mich doch sehr wundern,
wenn 40tude mit ZCONNECT klar kommt? CrossPoint&Co
dürften wohl zu den wenigen Software gehören, die
ZCONNECT noch können.
... Abgesehen von ein privaten Dingen geht es hier auch um
anderes.

Die wenige Zeit, die ich noch "in d/r/m" verbringe, sollte
XP genügen - so wie es fast von Beginn an "genügt" hat...

Ergibt es sich, daß ich wieder mehr Zeit in d/r/m zubringe,
seh ich aber bisher keine dringenden Gründe XP wegzutun.
Läßt sich komplett über Tastatur bedienen, also kein doofes
rumklicken und warten ob sich was tut - wenn ick ne Taste
drücke - dann tut was ich will... ;-))

No pictures, no sound - ist in einer reizüberfluteten, immer
schneller, bunter und lauter werdenden sogenannten
Informationsgesellschaft ein wunderbares arbeiten - schlicht und
einfach nur Text... ;-))

... Oki - da schumpfelt mal a weng wer wegen dies und das - na geeeh.
i hoabs vergesssn... wird wieder vorkommen - bein näxten mal ...
versprochen... ;-)))

... Aber so ne feine Soft, für so ein kleines Geld - und recht viel
Leistung - auf so viel verschiedenen Maschinen, von so viel
recht verschiedenen Menschen genutzt - warum soll ich das wegtun,
und mich auch noch in dieser Nische dem größten Softwareabzocker
und/oder dem ihm eifrig hinterherpickelnden Pinguin beugen...?

... btw

hat bei mir auch Hartz IV zugeschlagen und längerfrist gedachtes
Ansparverhalten ausgehebelt... ;-)

bye

tom





---------------------------------------------------------------
Selbstmord ist deshalb verboten, weil sich der ausübende Mensch
den Machthabenden völlig und unkontrolliert entzieht. Tom Frank
---------------------------------------------------------------
Harald H. Hengel
2007-07-28 12:21:00 UTC
Permalink
Tom meinte am 28.07.07
No pictures, no sound - ist in einer reizueberfluteten, immer
schneller, bunter und lauter werdenden sogenannten
Informationsgesellschaft ein wunderbares arbeiten - schlicht
und einfach nur Text... ;-))
Information pur, ohne ablenkendes Schicki Micki.

Tschuess
Harald
Markus Machner
2007-08-01 10:37:08 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Sodann die Masse in Einmachglaeser fuellen, etwa bis zwei
Fingerbreit unter den Rand.
Bei fettiger Wurst (Leberwurst, Blutwurst) lieber etwas mehr Platz lassen,
die dehnt sich beim kochen gewaltig aus. Bei meinen ersten Versuchen ist
die Wurst glatt aus dem Glas gequollen.

Gruß,
Markus
Edgar Warnecke
2007-08-06 17:51:53 UTC
Permalink
Post by Markus Machner
Post by Edgar Warnecke
Sodann die Masse in Einmachglaeser fuellen, etwa bis zwei
Fingerbreit unter den Rand.
Bei fettiger Wurst (Leberwurst, Blutwurst) lieber etwas mehr Platz lassen,
die dehnt sich beim kochen gewaltig aus. Bei meinen ersten Versuchen ist
die Wurst glatt aus dem Glas gequollen.
Danke fuer den Tipp, scheine ich letztes Mal echt Dusel gehabt zu haben,
die Glaeser waren alle reichlich gross :-)

Leider bekomme ich hier nicht die schoenen 250 - 300ml Glaeser mit grosser
Oeffnung, die waren immer sehr schoen. Aus 480ml Glaesern kriegt man die
Reste nur mit Verrenkungen wieder raus.

Wie schon geschrieben, eine Konservenmaschine waere fuer mich ideal, aber
woher nehmen?

***@r
--
*** Einfach ist genial / fácil es genial ***
Berichte aus Paraguay (Last update: 22. Mai 2007)
http://edgar-warnecke.schmuckfabrik.de
Manchmal unvermeidbare Doppelpostings/-mails, bitte wegschmeissen.
Loading...