Discussion:
Royal Gala Tenroy - Backrezepte
(zu alt für eine Antwort)
Detlef Wirsing
2012-02-18 12:33:07 UTC
Permalink
Hallo zusammen.

Bei Edeka gab's im Angebot Royal Gala Tenroy Äpfel. Nun habe ich eine
Steige hier, für die ich erprobte Backrezepte suche. Oder eignet sich
die Sorte nicht zum Backen?

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
K***@online.de
2012-02-18 13:08:58 UTC
Permalink
Hallo Detlef,
Post by Detlef Wirsing
Bei Edeka gab's im Angebot Royal Gala Tenroy Äpfel. Nun habe ich eine
Steige hier, für die ich erprobte Backrezepte suche. Oder eignet sich
die Sorte nicht zum Backen?
Ich würde den Apfel jetzt nicht speziell für ein Backrezept kaufen,
dazu ist er mir zu süß und wässrig. Beim Backen wird er mir dadurch
nicht mürb genug. Das kann aber Geschmacksfrage sein. Ich verwende
fürs Backen normalerweise Boskop, Elstar, Rubinette oder Cox Orange.

Wozu der Gala Royal gut passt meiner Meinung nach, ist in fruchtigen
Salaten, weil er schön knackig ist. Auch zu Käse passt er gut. In
folgendem Chutney, könnte ich ihn mir auch gut vorstellen:

Apfel-Chutney mit Chili und Mandeln

Zutaten für 2 Gläser à
50 g Mandelstifte
1 rote Zwiebel
1 kl Chilischote
3 Äpfel, ca. 400 g
1 EL Butterschmalz
1 gestrichener TL gemahlener Kreuzkümmel
2 EL Brauner Zucker
Salz, Pfeffer
-2 Msp. gemahlener Zimt
20 ml Apfelsaft

Zubereitung

Mandelstifte in einer beschichten Pfanne goldbraun rösten und auf
einem Teller abkühlen lassen.

Die Zwiebel schälen und fein hacken. Chilischote halbieren, auf Wunsch
entkernen und die weißen Samenstränge entfernen,sehr fein hacken Äpfel
schälen und würfeln (1/2 x 1/2 cm). Erst die Zwiebeln in Butterschmalz
andünsten, die Äpfel und Chili zugeben.

Mit Kreuzkümmel, Zimt, Salz und Pfeffer würzen.

Mit braunem Zucker karamellisieren und Apfelsaft ablöschen. 3-4
Minuten unter Rühren köcheln lassen, kurz vor Ende die Mandelstifte
dazugeben. In Gläser abfüllen und erkalten lassen.

Hält sich verschlossen im Kühlschrank 2-4 Wochen.

Gruß,

Karina
Helmut_Meukel
2012-02-18 13:33:53 UTC
Permalink
Post by K***@online.de
Hallo Detlef,
Post by Detlef Wirsing
Bei Edeka gab's im Angebot Royal Gala Tenroy Äpfel. Nun habe ich eine
Steige hier, für die ich erprobte Backrezepte suche. Oder eignet sich
die Sorte nicht zum Backen?
Ich würde den Apfel jetzt nicht speziell für ein Backrezept kaufen,
dazu ist er mir zu süß und wässrig. Beim Backen wird er mir dadurch
nicht mürb genug. Das kann aber Geschmacksfrage sein. Ich verwende
fürs Backen normalerweise Boskop, Elstar, Rubinette oder Cox Orange.
Wozu der Gala Royal gut passt meiner Meinung nach, ist in fruchtigen
Salaten, weil er schön knackig ist. Auch zu Käse passt er gut.
Als Füllung für einen Apfelstrudel kann ich ihn mir auch gut vorstellen.
Oder einen Kaiserschmarrn damit variieren.
In beiden Fällen mag ich es wenn die Apfelstückchen noch knackig sind.

Ich hab' den "Royal Gala Tenroy" auch schon probiert, ziehe aber bei
gleichem Preis den "Pink Lady" vor. Seltsamerweise sind m.M. die
französisch "Pink Lady" besser als die italienischen.

Helmut.
Detlef Wirsing
2012-02-18 14:42:57 UTC
Permalink
Helmut_Meukel schrieb:

[...]
Post by Helmut_Meukel
Als Füllung für einen Apfelstrudel kann ich ihn mir auch gut vorstellen.
Hier lagern noch zwei Pakete tiefgekühlten Blätterteig, die langsam
mal weg müssen. Hat jemand ein passendes Rezept? Ich weiß, daß man
dazu eigentlich Strudelteig nimmt, aber mit Blätterteig gibt es
bestimmt auch was Ansprechendes.
Post by Helmut_Meukel
Oder einen Kaiserschmarrn damit variieren.
In den letzten Tagen hatte ich ein Übermaß an Waffeln, deshalb steht
mir im Moment nicht der Sinn nach Kaiserschmarrn.

[...]
Post by Helmut_Meukel
Ich hab' den "Royal Gala Tenroy" auch schon probiert, ziehe aber bei
gleichem Preis den "Pink Lady" vor. Seltsamerweise sind m.M. die
französisch "Pink Lady" besser als die italienischen.
Ich habe alle möglichen Apfelsorten noch nicht ausprobiert. Welche
kann man den gut "verbacken"? Roh esse ich Äpfel nicht besonders gern.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Ludger Averborg
2012-02-18 18:05:56 UTC
Permalink
On Sat, 18 Feb 2012 15:42:57 +0100, Detlef Wirsing
Post by Detlef Wirsing
[...]
Post by Helmut_Meukel
Als Füllung für einen Apfelstrudel kann ich ihn mir auch gut vorstellen.
Hier lagern noch zwei Pakete tiefgekühlten Blätterteig, die langsam
mal weg müssen. Hat jemand ein passendes Rezept? Ich weiß, daß man
dazu eigentlich Strudelteig nimmt, aber mit Blätterteig gibt es
bestimmt auch was Ansprechendes.
Mit Blätterteig kannst du das Produkt doch gern Apfeltaschen nennen.
Rum, Zimt, Rosinen, Zitronenschale, (Zitronensaft, Zucker ?)

l.
Thomas Erstfeld
2012-02-18 21:05:33 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Ich habe alle möglichen Apfelsorten noch nicht ausprobiert. Welche
kann man den gut "verbacken"? Roh esse ich Äpfel nicht besonders gern.
Dazu hat Karina ja schon etwas geschrieben. Ich bevorzuge da die
genannten Boskop und Elstar, wobei ich die letztgenannte Sorte hier
gerade liegen habe, um daraus einen Apfelkuchen zu backen.

Der Boskop ist noch etwas rustikaler und säuerlicher, schmeckt aber -je
nach Rezept- auch sehr gut.

Gruß
Thomas
Detlef Wirsing
2012-02-18 21:56:09 UTC
Permalink
Thomas Erstfeld schrieb:

[...]
Post by Thomas Erstfeld
Der Boskop ist noch etwas rustikaler und säuerlicher, schmeckt aber -je
nach Rezept- auch sehr gut.
Boskoop nehme ich für fast alle Apfelkuchen, besonders für meinen
Liebling "Thurgauer Apfelkuchen". Zum Backen sind die Äpfel perfekt.
Leider gibt es sie nicht das ganze Jahr über. Eigentlich würde ich
Thurgauer Apfelkuchen lieber im Sommer als im Winter essen, aber ich
habe noch keinen brauchbaren Ersatz für Boskoop gefunden. Vielleicht
probiere ich es dieses Jahr mal mit Klaräpfeln, aber die gibt es auch
nur sehr kurz.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Lisa Brill
2012-02-19 10:57:44 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Boskoop nehme ich für fast alle Apfelkuchen, besonders für meinen
Liebling "Thurgauer Apfelkuchen".
Kannst Du mal das Rezept posten?

Zum Backen sind die Äpfel perfekt.
Post by Detlef Wirsing
Leider gibt es sie nicht das ganze Jahr über.
Ich habe hier eigene noch auf dem Speicher(mit Decke abgedeckt) und die
sind noch wunderbar fest.
Dann den Schweizer Glockenapfel - hält sich auch sehr lange und ist
super zum Backen (weniger zum Essen)

Vielleicht
Post by Detlef Wirsing
probiere ich es dieses Jahr mal mit Klaräpfeln, aber die gibt es auch
nur sehr kurz.
ab Ende August/Anfang September - sie haben nicht lange sind jedoch ein
Traum nach der langen -ohne Äpfel-Zeit- des Sommers.
Ludger Averborg
2012-02-19 11:07:14 UTC
Permalink
On Sun, 19 Feb 2012 11:57:44 +0100, Lisa Brill <"lisa
Post by Lisa Brill
[Klaräpfel]
ab Ende August/Anfang September - sie haben nicht lange sind jedoch ein
Traum nach der langen -ohne Äpfel-Zeit- des Sommers.
Netter kann man es kaum ausdrücken. Ja, da hast du recht.
In einer Zeit, wo es andere Äpfel gibt, würde kein Mensch dieses Zeug
(entweder schwefelsauer oder kartoffelmehlig) in den Mund nehmen.

l.
Detlef Wirsing
2012-02-19 11:15:43 UTC
Permalink
Post by Lisa Brill
Post by Detlef Wirsing
Boskoop nehme ich für fast alle Apfelkuchen, besonders für meinen
Liebling "Thurgauer Apfelkuchen".
Kannst Du mal das Rezept posten?
[...]

Ich hänge meine leicht veränderte Variante und das Original an.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing



========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2

Titel: Thurgauer Apfelkuchen
Kategorien: Backen, Kuchen, Apfel, Schweiz
Menge: 1 Kuchen (*)

========================= FÜR DEN TEIG =========================
250 Gramm Butter; zimmerwarm
250 Gramm Zucker
3 Eigelb
1/2 Zitrone; Saft
4 Essl. Rum
2 Eiweiß
300 Gramm Mehl
2/3 Pack. Backpulver

======================== FÜR DIE FÜLLUNG ========================
4 Boskoop Äpfel
2 Essl. Zucker

========================= ZUM BESIEBEN =========================
1 Essl. Puderzucker

============================ QUELLE ============================
Orella, Heft 9, 1994
Erfasst von Rene Gagnaux
Modifiziert von Detlef
Wirsing

(*) Für eine Springform von 26-28 cm Durchmesser

Äpfel schälen, halbieren, Kerngehäuse sorgfältig entfernen. Die
Äpfel auf der gewölbten Seite kreuzweise alle 5 mm einschneiden,
aber nur so tief, dass sie immer noch zusammenhalten. Sollten die
Äpfel sehr groß sein (ab ca. 250 g / Stück) ist es besser, sie
danach in Achtel zu schneiden. Äpfel im Zucker wenden.

Butter solange rühren, bis sie weiß wird und an Volumen sichtlich
zugenommen hat. Zucker zufügen und rühren, bis er sich aufgelöst hat.

Eigelb, Zitronensaft und Rum abwechselnd unter starkem Rühren
zufügen, alles zu einer schaumigen Creme verrühren.

Eiweiß zu Schnee schlagen. Mehl und Backpulver mischen und
abwechselnd mit dem Eiweiß unter die Butter-Eigelb-Creme heben.

Teig in die eingefettete Springform füllen, die Äpfel darauf
verteilen und wenig eindrücken.

Im vorgeheizten, 170 Grad heißen Ofen 45 Minuten backen, unterste
Schiene. Mit Puderzucker bestäuben.

=====



========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2

Titel: Thurgauer Apfelkuchen
Kategorien: Backen, Kuchen, Apfel, Schweiz
Menge: 1 Kuchen (*)

========================= FÜR DEN TEIG =========================
250 Gramm Butter; zimmerwarm
250 Gramm Zucker
3 Eigelb
1/2 Zitrone; Saft
2 Essl. Rum
2 Eiweiß
300 Gramm Mehl
1 Pack. Backpulver

======================== FÜR DIE FÜLLUNG ========================
5 Äpfel; mehr oder weniger,
-- je nach Größe
2 Essl. Zucker

========================= ZUM BESIEBEN =========================
1 Essl. Puderzucker

============================ QUELLE ============================
Orella, Heft 9, 1994
Erfasst von Rene Gagnaux

(*) Für eine Springform von 26-28 cm Durchmesser

Butter solange rühren, bis sie weiß wird und an Volumen sichtlich
zugenommen hat. Zucker zufügen und rühren, bis er sich aufgelöst hat.

Eigelb, Zitronensaft und Rum abwechslungsweise unter starkem Rühren
zufügen, alles zu einer schaumigen Creme verrühren.

Eiweiß zu steifem Schnee schlagen. Mehl und Backpulver mischen und
abwechslungsweise mit dem Eiweiß unter die Butter-Eigelb- Creme
heben.

Äpfel schälen, halbieren, Kerngehäuse sorgfältig enffernen. Die
Äpfel auf der gewölbten Seite kreuzweise alle 5 mm einschneiden,
aber nur so tief, dass sie immer noch zusammenhalten. Äpfel im
Zucker wenden.

Teig in die eingefettete Springform füllen, die Äpfel darauf
verteilen und wenig eindrücken.

Im 180 Grad heißen Ofen 30 Minuten backen. Auskühlen lassen und mit
Puderzucker besieben.

=====
Karin Rathfelder
2012-02-19 14:13:26 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Äpfel schälen, halbieren, Kerngehäuse sorgfältig enffernen. Die
Äpfel auf der gewölbten Seite kreuzweise alle 5 mm einschneiden,
aber nur so tief, dass sie immer noch zusammenhalten. Äpfel im
Zucker wenden.
Teig in die eingefettete Springform füllen, die Äpfel darauf
verteilen und wenig eindrücken.
Im 180 Grad heißen Ofen 30 Minuten backen. Auskühlen lassen und mit
Puderzucker besieben.
=====
nennt sich bei uns "Versunkener Apfelkuchen", wobei die Äpfel in dünne
Scheibchen geschnitten werden, auch ohne ganz durch zuschneiden.

Grüßle Karin
Detlef Wirsing
2012-02-19 16:20:03 UTC
Permalink
Post by Karin Rathfelder
Post by Detlef Wirsing
Äpfel schälen, halbieren, Kerngehäuse sorgfältig enffernen. Die
Äpfel auf der gewölbten Seite kreuzweise alle 5 mm einschneiden,
aber nur so tief, dass sie immer noch zusammenhalten. Äpfel im
Zucker wenden.
Teig in die eingefettete Springform füllen, die Äpfel darauf
verteilen und wenig eindrücken.
Im 180 Grad heißen Ofen 30 Minuten backen. Auskühlen lassen und mit
Puderzucker besieben.
=====
nennt sich bei uns "Versunkener Apfelkuchen", wobei die Äpfel in dünne
Scheibchen geschnitten werden, auch ohne ganz durch zuschneiden.
Mir ist er mit halben Äpfeln lieber, obwohl ich Deine Version bestimmt
auch gern mag. Der Teig ist einfach klasse. Bei obigem Rezept kann man
ihn auch mal "pur" probieren. Sind überall Äpfel, ist das nicht
möglich.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Karin Rathfelder
2012-02-19 17:36:20 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Post by Karin Rathfelder
Post by Detlef Wirsing
Äpfel schälen, halbieren, Kerngehäuse sorgfältig enffernen. Die
Äpfel auf der gewölbten Seite kreuzweise alle 5 mm einschneiden,
aber nur so tief, dass sie immer noch zusammenhalten. Äpfel im
Zucker wenden.
Teig in die eingefettete Springform füllen, die Äpfel darauf
verteilen und wenig eindrücken.
Im 180 Grad heißen Ofen 30 Minuten backen. Auskühlen lassen und mit
Puderzucker besieben.
=====
nennt sich bei uns "Versunkener Apfelkuchen", wobei die Äpfel in dünne
Scheibchen geschnitten werden, auch ohne ganz durch zuschneiden.
Mir ist er mit halben Äpfeln lieber, obwohl ich Deine Version bestimmt
auch gern mag. Der Teig ist einfach klasse. Bei obigem Rezept kann man
ihn auch mal "pur" probieren. Sind überall Äpfel, ist das nicht
möglich.
Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
da habe ich mich falsch ausgedrückt, die Äpfel werden in Hälften
geschnitten und entkernt, dann in ganz dünne Scheibchen, die aber nicht
ganz durchgeschnitten werden.

Grüßle Karin
Detlef Wirsing
2012-02-19 21:41:34 UTC
Permalink
Karin Rathfelder schrieb:

[...]
Post by Karin Rathfelder
da habe ich mich falsch ausgedrückt, die Äpfel werden in Hälften
geschnitten und entkernt, dann in ganz dünne Scheibchen, die aber nicht
ganz durchgeschnitten werden.
Aha! Das ist in der Tat sehr ähnlich.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing

Detlef Wirsing
2012-02-18 14:33:05 UTC
Permalink
***@online.de schrieb:

[...]
Post by K***@online.de
Ich würde den Apfel jetzt nicht speziell für ein Backrezept kaufen,
Ich habe ihn gekauft, weil er billig war und ich länger keine Äpfel
mehr hatte.
Post by K***@online.de
dazu ist er mir zu süß und wässrig. Beim Backen wird er mir dadurch
nicht mürb genug. Das kann aber Geschmacksfrage sein. Ich verwende
fürs Backen normalerweise Boskop, Elstar, Rubinette oder Cox Orange.
Ich nehme meistens Boskoop, aber die sind mir im Moment zu teuer, wie
Obst generell. Entweder kann man es kaum bezahlen, oder es schmeckt
nicht. Selbst deutsches Obst bekommt man ja leider fast nur noch in
einem Reifegrad, in dem man mit ihm Nägel in die Wand kloppen kann.
Post by K***@online.de
Wozu der Gala Royal gut passt meiner Meinung nach, ist in fruchtigen
Salaten, weil er schön knackig ist. Auch zu Käse passt er gut. In
Apfel-Chutney mit Chili und Mandeln
[...]

Danke für das Rezept. Bis auf die rote Zwiebel habe ich sogar alles
vorrätig. Und Chutneys passen zu vielen meiner Lieblingsgerichte.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Ludger Averborg
2012-02-18 18:09:34 UTC
Permalink
On Sat, 18 Feb 2012 15:33:05 +0100, Detlef Wirsing
Post by Detlef Wirsing
Selbst deutsches Obst bekommt man ja leider fast nur noch in
einem Reifegrad, in dem man mit ihm Nägel in die Wand kloppen kann.
Die Elstar vom Aldi reifen schneller nach, als ich sie aufesse (Ich
mag Äpfel vorwiegend roh). Ob die deutsch sind oder niederländisch
entzieht sich allerdings grade meiner Kenntnis. Das wechselt.

l.
Loading...