Discussion:
REZ: Filet vom Viktoriabarsch auf Gurkengemüse mit Chili (Volle Kanne - ZDF)
(zu alt für eine Antwort)
Barbara Langer
2007-02-07 22:31:54 UTC
Permalink
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2.1

Titel: Filet vom Viktoriabarsch auf Gurkengemüse mit Chili
Kategorien: Fisch, Gemüse, Milchprodukte
Menge: 4 Personen

680 Gramm Filet vom Viktoriabarsch
450 Gramm Kartoffeln (vorwiegend festkochend)
1 Rote Zwiebel
360 Gramm Salatgurken
1 Chilischote
2 Essl. Schmand
1 Essl. Petersilie
1 Essl. Schnittlauch
1 Limette, unbehandelt
1 Zitrone, unbehandelt
1 1/2 Essl. Dill
80 ml Gemüsebrühe
20 Gramm Butter
3 Essl. Olivenöl
Etwas Karibisches Fischgewürz
Salz

============================ QUELLE ============================
Volle Kanne - Service täglich - ZDF
-- Erfasst *RK* 07.02.2007 von
-- Barbara Langer

Zubereitung (circa 35 Minuten):

Kartoffeln waschen, kochen, schälen, etwas abkühlen lassen, dann in
Ecken schneiden. Zwiebel schälen, in Spalten schneiden. Gurken
leicht schälen, längs halbieren, entkernen, in ein Zentimeter dicke
Stücke schneiden. Petersilie, Schnittlauch und Dill grob klein
schneiden. Chilischote säubern und in Röllchen schneiden. Limette
und Zitrone lauwarm abwaschen, trocknen, von der Schale Zesten
abziehen. Limette halbieren und Saft auspressen.

Fischfilet mit etwas Zitronensaft beträufeln, mit Würzmischung
bestreuen, wenig salzen und in heißem Olivenöl anbraten, langsam
saftig garen. Mit Limettensaft ablöschen, zum Aromatisieren Zesten
auf den Fisch geben.

Zwiebeln in heißem Olivenöl angehen lassen, Gurken zufügen, mit
wenig Brühe angießen, Chili und Dill zugeben, dünsten lassen,
Schmand einrühren und würzen. Kartoffeln in frischer Butter
anschwenken, salzen und Schnittlauch und Petersilie zugeben.
Gurkengemüse als Bett auf flachen Teller geben, Fischfilet darauf
setzen, Kartoffeln rundum anrichten und mit Kerbel garnieren

Nährwert pro Person:

395 Kcal - 17 g Fett - 35 g Eiweiß - 22 g Kohlenhydrate - 1,5 BE

=====

Der Link zu diesem Rezept:

http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/4/0,1872,4340964,00.html

Gruß Barbara
Edgar Warnecke
2007-02-10 21:01:51 UTC
Permalink
Post by Barbara Langer
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2.1
Titel: Filet vom Viktoriabarsch auf Gurkengemüse mit Chili
Kategorien: Fisch, Gemüse, Milchprodukte
Menge: 4 Personen
680 Gramm Filet vom Viktoriabarsch
War das Vieh wirklich aus dem Victoriasee?

Warum funktioniert kein normler Barsch, oder tut er's doch?

Diese Marketingideen der Fernsehleute und Profikoeche finde ich immer
wieder anregend.

Jetzt braeuchte ich nur noch das Rezept zu nehmen, ein ganz klein wenig
umzudrehen und anstatt Filet vom Victoriabarsch :

Filet vom Surubi auf Gurkengemüse mit Chili

zu texten.

Zuerst haette ich 1/2 Stunde Sendezeit voll und prompt kaemen 5 Anfragen wo
man denn diesen ominoesen Surubi kaufen kann.

Geht nicht gegen Dich Barbara, ich lese Deine "Volle Kanne" immer mit
Vergnuegen. Manchmal habe ich nur den Eindruck, dass die Kanne der Koeche
am Vortag etwas zu voll war. Damit meine ich jetzt keine Kaffeekanne ;-))

***@r
--
*** Einfach ist genial / fácil es genial ***
Berichte aus Paraguay (Last update: 10. Jan. 2007)
http://edgar-warnecke.schmuckfabrik.de
Manchmal unvermeidbare Doppelpostings/-mails, bitte wegschmeissen.
Peter Hammer
2007-02-10 20:41:25 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Post by Barbara Langer
680 Gramm Filet vom Viktoriabarsch
War das Vieh wirklich aus dem Victoriasee?
Sind das nicht diese "Tilapia" aus asiatischen Aquakulturen mit
ekelhaftem Nachgeschmack? Bähhh....
--
Gruß
Pedro
Scharfe Chilis, teuflische Saucen & feurige Rezepte.
www.hotsauce.de
Werner Sondermann
2007-02-10 21:29:47 UTC
Permalink
Post by Peter Hammer
Post by Edgar Warnecke
Post by Barbara Langer
680 Gramm Filet vom Viktoriabarsch
War das Vieh wirklich aus dem Victoriasee?
Sind das nicht diese "Tilapia" aus asiatischen Aquakulturen mit
ekelhaftem Nachgeschmack? Bähhh....
Victoriabarsch ist ein Süßwasserfisch, der im Victoriasee gefangen wird,
und der schmeckt sehr lecker. Der Verzehr soll aber politisch nicht ganz
korrekt sein?

Einfach stattdessen Goldbarschfilet nehmen.
Im Grunde muß man dann aber auch ein schlechtes Gewissen haben, so
einfach das Meer leer zu essen und für andere bleibt nichts mehr übrig.

Immer dran denken: wir haben uns die Erde nur von unseren Kindern
geliehen!

w.
Daniel Krebs
2007-02-10 21:08:34 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Post by Barbara Langer
680 Gramm Filet vom Viktoriabarsch
War das Vieh wirklich aus dem Victoriasee?
Ursprünglich nicht. Das ist ein Nilbarsch, der im Victoriasee ausgesetzt
worden ist. Er hat im Laufe der Zeit die einheimischen Buntbarsch- Arten
niederkonkurriert und schwere Schäden im ursprünglichen Ökosystem
angerichtet. Er ist ein wichtiger regionaler Wirtschaftsfaktor und ich
finde ihn durchaus schmackhaft.
Tilapia ist übrigens was anderes.
Daniel
--
Schon wieder einer tot, vom Pumpernickelbrot.
Was soll denn das noch werden, wenn alle Leute sterben,
am Pumpernickelbrot.
Abzählreim
Dirk Trunz
2007-02-10 21:25:14 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
War das Vieh wirklich aus dem Victoriasee?
Si. Näheres unter http://tinyurl.com/gqepp

Disclaimer: der Titel lautet "darwins-nightmare"!
Post by Edgar Warnecke
Warum funktioniert kein normler Barsch, oder tut er's doch?
Nicht zum gleichen Preis.


Grüsse
Dirk
Volker Pittlik
2007-02-11 07:25:24 UTC
Permalink
Post by Dirk Trunz
Post by Edgar Warnecke
War das Vieh wirklich aus dem Victoriasee?
Si. Näheres unter http://tinyurl.com/gqepp
Disclaimer: der Titel lautet "darwins-nightmare"!
Das Aussetzen dieses Fisches im Viktoriasee war und ist ein Katastrophe.
Es ist die einzige Art die ich aus Überzeugung nicht esse. Geschmeckt hat
er mir bevor ich das gewusst habe eigentlich immer.

Noch ein paar Links:

http://www.cichliden.net/HTML/viktoria_karte_fakten.php
http://de.wikipedia.org/wiki/Victoriabarsch

Volker
Konrad Wilhelm
2007-02-11 08:54:56 UTC
Permalink
Post by Volker Pittlik
Das Aussetzen dieses Fisches im Viktoriasee war und ist ein Katastrophe.
Es ist die einzige Art die ich aus Überzeugung nicht esse.
So richtig kapier ich das nicht. Du müsstest dich doch über jeden
freuen, der statt im Viktoriasee in deiner Magensäure schwimmt.

Solche ökologischen Katastrophen sind nicht so selten. Wesentlich
größeres Ausmaß hatte die am Ende des Tertiär, als durch Festlegung
des gesamten CO2 (von lebbensfreundlichen 3 % auf die jetzigen Null)
in der Braunkohle eine Klimakatastrophe ungeahntem Ausmaßes
hereinbrach, mit Vereisung weiter Teile der Erde, Bildung vereister
Polkappen und damit bildung des jetzigen lebensfeindlichen Wetter- und
Klimasystems. Damals sind mehr als die Hälfte aller Arten
ausgestorben. Aus der Familie der Rüsseltiere haben von 43 Arten
lediglich 3 überlebt.

Diese spärliche Restnatur empfinden wir heute als normal.
Man gewöhnt sich eben an alles, auch an zu kleine Schuhe.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Volker Pittlik
2007-02-11 09:10:14 UTC
Permalink
Konrad Wilhelm wrote:

...
Post by Konrad Wilhelm
So richtig kapier ich das nicht. Du müsstest dich doch über jeden
freuen, der statt im Viktoriasee in deiner Magensäure schwimmt.
Worüber ich mich freuen muss, das überlass mal mir.
Post by Konrad Wilhelm
Solche ökologischen Katastrophen sind nicht so selten.
Deswegen sind sie nicht weniger katastrophal.
Post by Konrad Wilhelm
Wesentlich größeres Ausmaß hatte die am Ende des Tertiär, als durch
Festlegung des gesamten CO2 (von lebbensfreundlichen 3 % auf die
jetzigen Null)
Ganz besonders schlimm war zum Beispiel auch der Abwurf von Atombomben
über bewohnten Städten in Japan. Erscheint Dir die Bombardiering Dresdens
jetzt als Akt der Humanität?

...
Post by Konrad Wilhelm
Diese spärliche Restnatur empfinden wir heute als normal. Man gewöhnt
sich eben an alles, auch an zu kleine Schuhe.
An völlig falsche Relativierungen eher nicht.

vp
Daniel Krebs
2007-02-11 09:16:33 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
in der Braunkohle eine Klimakatastrophe ungeahntem Ausmaßes
hereinbrach
In der Braunkohle? Wurde die nicht erst in der Zeit zwischen Tertiär und
jetzt gebildet?
Daniel
--
Schon wieder einer tot, vom Pumpernickelbrot.
Was soll denn das noch werden, wenn alle Leute sterben,
am Pumpernickelbrot.
Abzählreim
Werner Sondermann
2007-02-11 16:09:31 UTC
Permalink
[Der Kohlenstoff und das böse Kohlendioxyd]
Post by Daniel Krebs
Post by Konrad Wilhelm
in der Braunkohle eine Klimakatastrophe ungeahntem Ausmaßes
hereinbrach
In der Braunkohle? Wurde die nicht erst in der Zeit zwischen Tertiär
und jetzt gebildet?
In den Kalkpanzern der Muschel- und Korallentiere wurde wohl über die
Zeit auch viel CO2 gebunden?

Darauf zum Ausgleich einen fröhlichen Furz!
Werner
Konrad Wilhelm
2007-02-11 22:17:09 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Post by Konrad Wilhelm
in der Braunkohle eine Klimakatastrophe ungeahntem Ausmaßes
hereinbrach
In der Braunkohle? Wurde die nicht erst in der Zeit zwischen Tertiär und
jetzt gebildet?
Pliozän.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
R.R.K0pp
2007-02-11 10:30:30 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Post by Volker Pittlik
Das Aussetzen dieses Fisches im Viktoriasee war und ist ein Katastrophe.
Es ist die einzige Art die ich aus Überzeugung nicht esse.
Solche ökologischen Katastrophen sind nicht so selten. Wesentlich
größeres Ausmaß hatte die am Ende des Tertiär...
... mit Vereisung weiter Teile der Erde, Bildung vereister
Polkappen...
Ja, ich erinnere mich noch, es war scheißkalt damals.
--
Rolf
Daniel Krebs
2007-02-11 12:19:58 UTC
Permalink
Post by R.R.K0pp
Post by Konrad Wilhelm
Solche ökologischen Katastrophen sind nicht so selten. Wesentlich
größeres Ausmaß hatte die am Ende des Tertiär...
... mit Vereisung weiter Teile der Erde, Bildung vereister
Polkappen...
Ja, ich erinnere mich noch, es war scheißkalt damals.
Hast Du Konrad getroffen?
Wo hat er damals eingekauft?
Daniel
--
Schon wieder einer tot, vom Pumpernickelbrot.
Was soll denn das noch werden, wenn alle Leute sterben,
am Pumpernickelbrot.
Abzählreim
R.R.K0pp
2007-02-11 21:59:10 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Post by R.R.K0pp
Post by Konrad Wilhelm
Solche ökologischen Katastrophen sind nicht so selten. Wesentlich
größeres Ausmaß hatte die am Ende des Tertiär...
... mit Vereisung weiter Teile der Erde, Bildung vereister
Polkappen...
Ja, ich erinnere mich noch, es war scheißkalt damals.
Hast Du Konrad getroffen?
Glaub ich nicht. Allerdings, da war einer, der erklärte: "Ist nich so
schlimm, das mit der Braunkohle und dem Eis. Wir graben die Kohle
einfach wieder aus und verbrennen sie. Dann gibt's wieder mehr CO2, es
wird schön warm, und die Polkappen und die Gletscher schmelzen
wieder."

War das Konrad?
Post by Daniel Krebs
Wo hat er damals eingekauft?
Ich glaube bei Aldi. Rindergehacktes.
--
Rolf
Konrad Wilhelm
2007-02-11 22:51:58 UTC
Permalink
Post by R.R.K0pp
Post by Daniel Krebs
Post by R.R.K0pp
Post by Konrad Wilhelm
Solche ökologischen Katastrophen sind nicht so selten. Wesentlich
größeres Ausmaß hatte die am Ende des Tertiär...
... mit Vereisung weiter Teile der Erde, Bildung vereister
Polkappen...
Ja, ich erinnere mich noch, es war scheißkalt damals.
Hast Du Konrad getroffen?
Glaub ich nicht. Allerdings, da war einer, der erklärte: "Ist nich so
schlimm, das mit der Braunkohle und dem Eis. Wir graben die Kohle
einfach wieder aus und verbrennen sie. Dann gibt's wieder mehr CO2, es
wird schön warm, und die Polkappen und die Gletscher schmelzen
wieder."
Hat der was gesagt, ob dann auch die Artenvielfalt wieder anwächst
oder meinte er, im größten Teil von Sibierien würde dann immer noch
nur Torfmoos auf Permafrostboden vegetieren?
Post by R.R.K0pp
War das Konrad?
Post by Daniel Krebs
Wo hat er damals eingekauft?
Ich glaube bei Aldi. Rindergehacktes.
Dann war er das nicht. Der kauft immer nur gemischtes.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
R.R.K0pp
2007-02-13 23:21:21 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Post by R.R.K0pp
Post by Daniel Krebs
Post by R.R.K0pp
Post by Konrad Wilhelm
Solche ökologischen Katastrophen sind nicht so selten. Wesentlich
größeres Ausmaß hatte die am Ende des Tertiär...
... mit Vereisung weiter Teile der Erde, Bildung vereister
Polkappen...
Ja, ich erinnere mich noch, es war scheißkalt damals.
Hast Du Konrad getroffen?
Wir graben die Kohle
einfach wieder aus und verbrennen sie. Dann gibt's wieder mehr CO2, es
wird schön warm, und die Polkappen und die Gletscher schmelzen
wieder."
Hat der was gesagt, ob dann auch die Artenvielfalt wieder anwächst
oder meinte er, im größten Teil von Sibierien würde dann immer noch
nur Torfmoos auf Permafrostboden vegetieren?
Nein, hat er nicht gesagt, ich glaube nicht. Aber da war ein anderer,
der meinte, dass auf der Erde schon um ein Vielfaches mehr Arten
untergegangen seien, als gerade auf ihr lebten. Und letztlich würden
nur die Arten untergehen, die mit den sich verändernden Bedingungen
nicht klarkämen. Und dass wir jetzt das Mittelmeer bekämen, das sei ja
schließlich auch was wert.
Der sagte dann auch noch, dass es den Menschen vielleicht auch mal so
gehen würde, mit dem Untergehen. Das sei aber was anderes, weil sie
die Bedingungen für ihren eigenen Untergang dann selbst geschaffen
hätte. Naja, nichts ist ewig.
--
Rolf
Daniel Krebs
2007-02-13 23:39:44 UTC
Permalink
Post by R.R.K0pp
Naja, nichts ist ewig.
Was anderes will Konrad wohl auch nicht sagen.
Denke ich...
Daniel
--
Schon wieder einer tot, vom Pumpernickelbrot.
Was soll denn das noch werden, wenn alle Leute sterben,
am Pumpernickelbrot.
Abzählreim
Konrad Wilhelm
2007-02-14 12:33:46 UTC
Permalink
Post by R.R.K0pp
Aber da war ein anderer,
der meinte, dass auf der Erde schon um ein Vielfaches mehr Arten
untergegangen seien, als gerade auf ihr lebten. Und letztlich würden
nur die Arten untergehen, die mit den sich verändernden Bedingungen
nicht klarkämen. Und dass wir jetzt das Mittelmeer bekämen, das sei ja
schließlich auch was wert.
Der sagte dann auch noch, dass es den Menschen vielleicht auch mal so
gehen würde, mit dem Untergehen. Das sei aber was anderes, weil sie
die Bedingungen für ihren eigenen Untergang dann selbst geschaffen
hätte. Naja, nichts ist ewig.
Das war ja scheints ein relativ kluger, was? Von "Katastrophe" hat er
gar nicht gesprochen, sondern von "ganz natürlich"? Na sieh mal an.
Der wird ja nie Auflage/Quote in den Medien machen, so ganz ohne
Katastrophe.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Dirk Trunz
2007-02-11 12:21:45 UTC
Permalink
Post by Volker Pittlik
Post by Dirk Trunz
Post by Edgar Warnecke
War das Vieh wirklich aus dem Victoriasee?
Si. Näheres unter http://tinyurl.com/gqepp
Disclaimer: der Titel lautet "darwins-nightmare"!
Das Aussetzen dieses Fisches im Viktoriasee war und ist ein Katastrophe.
So etwas geschieht allerdings auch auf natürlichem Weg. Sowohl im
Bodensee als auch in der Nordsee schwimmen inzwischen Viecher, die einst
im Chinesischen Meer zu Hause waren. Wird sich auch zukünftig nicht
verhindern lassen.

Wobei die gezielte Einwanderung manchmal auch lustig sein kann: im
beschaulichen Stadtteich von Hannover wurde letztes Jahr ein Stör
gefangen!
Post by Volker Pittlik
Es ist die einzige Art die ich aus Überzeugung nicht esse.
Me2. Weniger wegen der ökologischen, sondern wg. der sozialen
Katastrophe am Victoria See.


Grüsse
Dirk
Werner Sondermann
2007-02-11 16:08:08 UTC
Permalink
Post by Dirk Trunz
Wobei die gezielte Einwanderung manchmal auch lustig sein kann: im
beschaulichen Stadtteich von Hannover wurde letztes Jahr ein Stör
gefangen!
Fischbrut vermehrt sich geographisch wohl auch mit Hilfe der Vögel,
indem sich die Fischlarven als "blinder Passagiere" in deren Federkleid
verstecken.

Logisch! Wie sollten sonst auch z.B. Forellen plötzlich in einen
einsamen Bergsee kommen?

w.
Daniel Krebs
2007-02-11 21:35:16 UTC
Permalink
Post by Dirk Trunz
So etwas geschieht allerdings auch auf natürlichem Weg. Sowohl im
Bodensee als auch in der Nordsee schwimmen inzwischen Viecher, die einst
im Chinesischen Meer zu Hause waren.
Hast Du mal drüber nachgedacht, warum das erst jetzt passiert ist? Auf
natürlichem Wege hätte es doch schon vor langer Zeit passieren müssen.
Nunja, wir habe viele Neozooen und uns an viele gewöhnt bzw. schätzen
sie, z.B. Fasane.
Post by Dirk Trunz
Wobei die gezielte Einwanderung manchmal auch lustig sein kann: im
beschaulichen Stadtteich von Hannover wurde letztes Jahr ein Stör
gefangen!
Störe waren früher auch bei uns heimisch.

Daniel
--
Schon wieder einer tot, vom Pumpernickelbrot.
Was soll denn das noch werden, wenn alle Leute sterben,
am Pumpernickelbrot.
Abzählreim
Dirk Trunz
2007-02-11 22:54:30 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Post by Dirk Trunz
So etwas geschieht allerdings auch auf natürlichem Weg. Sowohl im
Bodensee als auch in der Nordsee schwimmen inzwischen Viecher, die einst
im Chinesischen Meer zu Hause waren.
Hast Du mal drüber nachgedacht, warum das erst jetzt passiert ist?
Jo mei, übern Meeresgrund dauerts eben länger als über die
Seidenstrasse.
Post by Daniel Krebs
Auf
natürlichem Wege hätte es doch schon vor langer Zeit passieren müssen.
Zunehmende Transporte. Muscheln und die legendäre Wollhandkrabbe sollen
via Unterwasserschiff der Frachter gereist sein. Dazu kommen dann noch
Exoten aus den Terrarien überforderter "Tierfreunde". Und gut gemeinte
Experimente, die in die Hose gehen: die Schweizer hatten mal besonders
gefrässige Marienkäfer als natürliche Schädlingsbekämpfer exportiert,
die inzwischen die heimische Art bedrängen.
Post by Daniel Krebs
Nunja, wir habe viele Neozooen und uns an viele gewöhnt bzw. schätzen
sie, z.B. Fasane.
Die Frage wird sein, wie wir mit "Problembären" umgehen wollen, die sich
hier nach einer neuen Heimat umsehen. Man kann sie ja nicht einfach
abwählen wie Stoiber. Und neuerdings wurden sogar schon Wölfe und Geier
gesichtet. Deutschland ist eben ein bevorzugtes Einwanderungsland ;-)
Post by Daniel Krebs
Post by Dirk Trunz
Wobei die gezielte Einwanderung manchmal auch lustig sein kann: im
beschaulichen Stadtteich von Hannover wurde letztes Jahr ein Stör
gefangen!
Störe waren früher auch bei uns heimisch.
Stimmt. Deshalb hab ich auch nicht verstanden, warum die Hannoveraner
die Chance nicht ergriffen haben und das arme Tier sofort ausgewiesen
haben ;-)

Grüsse
Dirk
Loading...