Discussion:
Mehl und Mehl ?
(zu alt für eine Antwort)
bernd
2010-10-15 15:50:01 UTC
Permalink
Was ist der Unterschied zwischen den Mehlsorten? Im Supermarkt bekomme
ich ein NoName Weizenmehl für 0,29 EUR und ein Markenmehl für 1,49
EUR. Kuchen backen kann ich mit beiden, einen Unterschied habe ich
noch nicht feststellen können, bin aber auch nicht der ausgebuffteste
Profibäcker.
Wozu braucht man unbedingt das teure Mehl, was gelingt mit dem
billigen nicht?
Danke Bernd
Helmut_Meukel
2010-10-15 18:43:46 UTC
Permalink
Post by bernd
Was ist der Unterschied zwischen den Mehlsorten? Im Supermarkt bekomme
ich ein NoName Weizenmehl für 0,29 EUR und ein Markenmehl für 1,49
EUR. Kuchen backen kann ich mit beiden, einen Unterschied habe ich
noch nicht feststellen können, bin aber auch nicht der ausgebuffteste
Profibäcker.
Wozu braucht man unbedingt das teure Mehl, was gelingt mit dem
billigen nicht?
Danke Bernd
Zuerst eine Klärung der Begriffe: Du schreibst Mehlsorten, meinst aber
sicher Mehlmarken (Rosenmehl, Aurora, Bäckerblume, die div. Handels-
marken der Discounter und Supermarktketten, ...).
Und ich nehme mal an, dass Du nichts über die Unterschiede zwischen
Roggen-, Dinkel-, Weizenmehl wissen willst und auch nichts über die
vershiedenen Mehltypen, bei Weizenmehl von Type 405 bis Type 1600, oder?
Das alles fändest Du in Wikipedia unter dem Stichwort Mehl.

Bleiben wir also bei den Unterschieden der einzelnen Mehlmarken gleicher
Type. Beispiel das gute altbekannte Weizenmehl Type 405, dessen
Mineralstoffgehalt nach DIN von 0% bis 0,50% betragen darf. (Bei der
Typisierung kocht übrigens noch jedes Land sein eigenes Süppchen, die
EU hat da wohl noch nichts vereinheitlicht).

Die Type gibt den Ausmahlungsgrad und damit auch den Mineralstoffgehalt
wieder. Sie sagt aber nichts über die übrigen Qualitätsmerkmale aus:
| Da Getreide als Naturprodukt in Abhängigkeit von Klima und Witterung
| großen Schwankungen in Qualität und Zusammensetzung unterliegt,
| werden die daraus gewonnenen Mehle oftmals gemischt, so dass sie
| neben der Helligkeit (Type) auch bestimmten mechanischen und
| enzymatischen Spezifikationen entsprechen. Diese sind entscheidend
| für die Backfähigkeit des Mehles.

Diese Spezifikationen sind Mühlenintern, hier können auch die
Unterschiede liegen. (Ich hab' noch immer diesen Werbespruch aus meiner
Kindheit im Ohr: "Nimm gutes Mehl, nimm bess'res Mehl, am besten nimm
gleich Rosenmehl").
Wenn man an der Qualität des Getreides spart, billiger einkauft, kann
man auch billigeres Mehl anbieten, das vielleicht nicht alle Ansprüche
erfüllen kann, trotzdem aber für 08/15-Gebäck ausreicht.
Ob der Preisunterschied gerechtfertigt ist? Schwer zu sagen.
Meine Mutter verwendete früher nur Bäckerblume oder Rosenmehl.
Sie hat dann die Billigmarken der Discounter (ALDI) probiert und ist
nach etlichen Jahren wieder zu Rosenmehl zurückgekehrt. Das Backergebnis
war des öfteren nicht ganz so wie sie es erwartet hatte. Einige Jahre
hat sie dem alten, dann dem neuen Herd die Schuld gegeben, bis sie
wieder zu Rosenmehl zurückkehrte. Da klappte es auch mit dem neuen Herd.

Eine Besonderheit sollte man noch anmerken. Aurora stellte vor
eltlichen Jahren voll um und bot nur noch Mehl "mit der vollen Kraft
des Keimes" an. Seit einigen Jahren bieten sie zusätzlich auch wieder
normales Mehl an. Die Öle des Keims vermindern die Haltbarkeit des
Mehls, das hatten sie bei der Umstellung verschwiegen.

Helmut.
Edgar Warnecke
2010-10-15 21:40:34 UTC
Permalink
Post by bernd
Was ist der Unterschied zwischen den Mehlsorten?
Ja Kruzifix, ist das denn so schwer?

http://de.wikipedia.org/wiki/Mehl

Damt´s a Ruh hat.

Edgar
--
Einfach ist genial
Helmut_Meukel
2010-10-15 19:56:09 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Post by bernd
Was ist der Unterschied zwischen den Mehlsorten?
Ja Kruzifix, ist das denn so schwer?
http://de.wikipedia.org/wiki/Mehl
Damt´s a Ruh hat.
Edgar, ich glaube nicht dass bernd das wissen wollte.
Wenn ich seine Frage + seine Ausführungen dazu richtig verstehe,
will er wissen wo der Unterschied zwischen einem NoName Weizenmehl
Type 405 aus dem Supermarkt und dem 5x so teuren Markenmehl, ebenfalls
Type 405, ist. Ausser dem Preis natürlich. :-)

Helmut.
Edgar Warnecke
2010-10-15 22:21:56 UTC
Permalink
Post by Helmut_Meukel
Edgar, ich glaube nicht dass bernd das wissen wollte.
Wenn ich seine Frage + seine Ausführungen dazu richtig verstehe,
will er wissen wo der Unterschied zwischen einem NoName Weizenmehl
Type 405 aus dem Supermarkt und dem 5x so teuren Markenmehl, ebenfalls
Type 405, ist. Ausser dem Preis natürlich. :-)
Du koenntest Recht haben.
Auch meine Frau bestaetigt mir immer wieder:
Ich denke zu kompliziert.

Also belassen wir es dabei.

Edgar
--
Einfach ist genial
bernd
2010-10-15 21:26:38 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
Post by Helmut_Meukel
Edgar, ich glaube nicht dass bernd das wissen wollte.
Wenn ich seine Frage + seine Ausführungen dazu richtig verstehe,
will er wissen wo der Unterschied zwischen einem NoName Weizenmehl
Type 405 aus dem Supermarkt und dem 5x so teuren Markenmehl, ebenfalls
Type 405, ist. Ausser dem Preis natürlich. :-)
Du koenntest Recht haben.
Ich denke zu kompliziert.
Also belassen wir es dabei.
    Edgar
--
Einfach ist genial
Helmut hat recht. Über Deine Frau kann ich mir kein Urteil bilden, da
fehlen mir noch einige Fakten ...
Bernd
Thomas Erstfeld
2010-10-15 21:50:54 UTC
Permalink
Post by bernd
Post by Edgar Warnecke
Post by Helmut_Meukel
Edgar, ich glaube nicht dass bernd das wissen wollte.
Wenn ich seine Frage + seine Ausführungen dazu richtig verstehe,
will er wissen wo der Unterschied zwischen einem NoName Weizenmehl
Type 405 aus dem Supermarkt und dem 5x so teuren Markenmehl, ebenfalls
Type 405, ist. Ausser dem Preis natürlich. :-)
Du koenntest Recht haben.
Ich denke zu kompliziert.
Also belassen wir es dabei.
Edgar
--
Einfach ist genial
Helmut hat recht. Über Deine Frau kann ich mir kein Urteil bilden, da
fehlen mir noch einige Fakten ...
Du denkst zu kompliziert. ;-))

Edgars Frau Silke kann hoffentlich noch denken, auch wenn man von Ihr
hier nichts liest. Als ich Sie vor Jahren getroffen habe (vor der
Abreise nach Paraguay), ging es noch. Edgar kann es definitiv nicht, wie
er hier und in anderen Newsgroups schon zur Genüge bewiesen hat.

Also nimm ihn nicht zu ernst.

Gruß
Thomas
--
Ich finde "Willkommen bei Windows" sollte als Fehlermeldung anerkannt
werden. (Eike Ahlers in dtj)
Edgar Warnecke
2010-10-16 00:11:56 UTC
Permalink
Post by Thomas Erstfeld
Du denkst zu kompliziert. ;-))
LOL, ich frage mich welche Pepperoni ich dem Herrn Bankvostand in den
Hintern geschoben habe ;-)

Ganz schoen riskant.
Nee Thomas, vor mir musste keine Angst haben.

Ich kapiere nicht was Du an mir "gefressen" hast.
Ist dioch nix dran.

Und nun husch, Kaffepad aufgelegt, morgen Hirschsteaks von der Metro, wirst
schon ueber´s Wochenende kommen.

Edgar
Herr hilf, steck ihn wieder in´s Trapez, dann is hier Ruhe.
--
Einfach ist genial
Edgar Warnecke
2010-10-16 00:13:09 UTC
Permalink
Post by bernd
Helmut hat recht.
Backst Du?

Edgar
--
Einfach ist genial
Theodor.Hellwald
2010-10-16 13:32:45 UTC
Permalink
Post by bernd
Post by Edgar Warnecke
Post by Helmut_Meukel
Edgar, ich glaube nicht dass bernd das wissen wollte.
Wenn ich seine Frage + seine Ausführungen dazu richtig verstehe,
will er wissen wo der Unterschied zwischen einem NoName Weizenmehl
Type 405 aus dem Supermarkt und dem 5x so teuren Markenmehl, ebenfalls
Type 405, ist. Ausser dem Preis natürlich. :-)
Du koenntest Recht haben.
Ich denke zu kompliziert.
Also belassen wir es dabei.
Edgar
--
Einfach ist genial
Helmut hat recht. Über Deine Frau kann ich mir kein Urteil bilden, da
fehlen mir noch einige Fakten ...
Bernd
Send Pics!^^ :-) MfG theo
Ludger Averborg
2010-10-16 08:43:13 UTC
Permalink
On Fri, 15 Oct 2010 21:56:09 +0200, Helmut_Meukel
Post by Helmut_Meukel
Post by Edgar Warnecke
Post by bernd
Was ist der Unterschied zwischen den Mehlsorten?
Ja Kruzifix, ist das denn so schwer?
http://de.wikipedia.org/wiki/Mehl
Damt´s a Ruh hat.
Edgar, ich glaube nicht dass bernd das wissen wollte.
Wenn ich seine Frage + seine Ausführungen dazu richtig verstehe,
will er wissen wo der Unterschied zwischen einem NoName Weizenmehl
Type 405 aus dem Supermarkt und dem 5x so teuren Markenmehl, ebenfalls
Type 405, ist. Ausser dem Preis natürlich. :-)
Der Satz "ich habe keine Unterschiede bemerkt" (oder so ähnlich) lässt
ja vielleicht sogar darauf schließen, dass er hören will, dass es eben
keine Unterscheide gibt (womit er m. E. weitgehend richtig liegt).

Was dann die Frage ins psychologische bringt: warum tut ein Mensch
dieses oder jenes?

l.

l.
bernd
2010-10-16 15:39:52 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Fri, 15 Oct 2010 21:56:09 +0200, Helmut_Meukel
Post by Helmut_Meukel
Post by Edgar Warnecke
Post by bernd
Was ist der Unterschied zwischen den Mehlsorten?
Ja Kruzifix, ist das denn so schwer?
http://de.wikipedia.org/wiki/Mehl
Damt´s a Ruh hat.
Edgar, ich glaube nicht dass bernd das wissen wollte.
Wenn ich seine Frage + seine Ausführungen dazu richtig verstehe,
will er wissen wo der Unterschied zwischen einem NoName Weizenmehl
Type 405 aus dem Supermarkt und dem 5x so teuren Markenmehl, ebenfalls
Type 405, ist. Ausser dem Preis natürlich. :-)
Der Satz "ich habe keine Unterschiede bemerkt" (oder so ähnlich) lässt
ja vielleicht sogar darauf schließen, dass er hören will, dass es eben
keine Unterscheide gibt (womit er m. E. weitgehend richtig liegt).
Was dann die Frage ins psychologische bringt: warum tut ein Mensch
dieses oder jenes?
l.
l.
Bitte keine Psychologie oder sowas.

Ich will von den hier versammelten Koniferen oder Koryphäen oder so
schlicht und einfach wissen, warum eine Firma Rosenmehl soviel mehr
Geld für ihr Produkt verlangt. Vielleicht ist hier jemand mit Müller-
Fachwissen vorhanden, der zum Beispiel erklären kann, daß es beim
Mahlen oder beim Getreide diese und jene Unterschiede gibt, die sich
auf den Preis auswirken und die aber auch irgendwelche
Backeigenschaften beeinflussen, die mir bisher schlicht und einfach
entgangen sind.
Dann könnte ich endlich sagen "Aaaaha, so ist das also! Wieder was
gelernt. Muß ich beim nächsten mal genauer hinschauen."
Bernd
Ludger Averborg
2010-10-16 21:14:09 UTC
Permalink
On Sat, 16 Oct 2010 08:39:52 -0700 (PDT), bernd
Post by bernd
Bitte keine Psychologie oder sowas.
Ich will von den hier versammelten Koniferen oder Koryphäen oder so
schlicht und einfach wissen, warum eine Firma Rosenmehl soviel mehr
Geld für ihr Produkt verlangt.
Das _ist_ aber nun mal Psychologie!

Warum verlangt jemand für ein bestimmtes Lautsprecherkabel mehr als
100 €, wenn es NYFAZ 2x0,75 ganz genau so tut?
Die Antwort ist sehr einfach! Weil er sie bekommt.
Es sind eben nicht alle bereit, zuzugeben "ich bemerke eigentlich
keinen Unterschied". Des Kaisers neue Kleider eben, das war schon
immer so.

l.
Joachim Boensch
2010-10-17 07:40:12 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Das _ist_ aber nun mal Psychologie!
Warum verlangt jemand für ein bestimmtes Lautsprecherkabel mehr als
100 €, wenn es NYFAZ 2x0,75 ganz genau so tut?
Die Antwort ist sehr einfach! Weil er sie bekommt.
Es sind eben nicht alle bereit, zuzugeben "ich bemerke eigentlich
keinen Unterschied". Des Kaisers neue Kleider eben, das war schon
immer so.
Wirklich?

Die Leute hören doch angeblich klar die Unterschiede zwischen zwei
Lautsprecherkabeln mit vergoldeter Litze. Da MUSS doch das teure Zeug
deutlich besser sein, oder?

Gruß

Joachim
Harald Deichmann
2010-10-17 11:25:01 UTC
Permalink
Post by Joachim Boensch
Die Leute hören doch angeblich klar die Unterschiede zwischen zwei
Lautsprecherkabeln mit vergoldeter Litze. Da MUSS doch das teure Zeug
deutlich besser sein, oder?
Auf jeden Fall einträglicher zu recyclen.

Ciao
Harald
--
See my friends...
http://www.negativeland.de
http://www.hartmut-mechtel.de
Helmut_Meukel
2010-10-17 09:02:06 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Sat, 16 Oct 2010 08:39:52 -0700 (PDT), bernd
Post by bernd
Bitte keine Psychologie oder sowas.
Ich will von den hier versammelten Koniferen oder Koryphäen oder so
schlicht und einfach wissen, warum eine Firma Rosenmehl soviel mehr
Geld für ihr Produkt verlangt.
Das _ist_ aber nun mal Psychologie!
Warum verlangt jemand für ein bestimmtes Lautsprecherkabel mehr als
100 €, wenn es NYFAZ 2x0,75 ganz genau so tut?
Die Antwort ist sehr einfach! Weil er sie bekommt.
Es sind eben nicht alle bereit, zuzugeben "ich bemerke eigentlich
keinen Unterschied". Des Kaisers neue Kleider eben, das war schon
immer so.
Ludger,
sicher ist da viel Psychologie dabei, aber eben nicht nur.
Manche Messwerte unterscheiden sich schon. Wenn etwas mit besseren
Mess-/Analysewerten teurer ist, kann man darüber streiten ob der Mensch
generell den Unterschied noch mit seinen Sinnen erfassen kann oder
vielleicht nur ein geringer Prozentsatz der Menschen.

Wer es eh' nicht merkt ist bescheuert wenn er dafür viel mehr Geld
ausgibt. Trotzdem tun es viele Menschen weil sie nicht zugeben möchten,
dass sie den Unterschied nicht erkennen können.

Andererseits zeigen Tests mit objektiven Messreihen immer wieder, dass
hochgelobte, hochpreisige Produkte nicht immer die besten Messwerte
aufweisen.

Um auf's Mehl zurückzukommen, meine persönlichen Erfahrungen aus den
letzten 40 Jahren sind so, dass ich für Kuchen wieder Rosenmehl
verwende. Ich habe mehrfach nicht optimale Backergebnisse mit NoName-
Mehlen gehabt. Woran es gelegen hat weiß ich nicht, da gibt es zu viele
Einflußgrößen und für eine statistisch einigermaßen brauchbare Aussage
auch eine zu geringe Anzahl an Werten.
Gerade wenn ich auch heute nur noch 3 - 4 mal im Jahr Kuchen backe,
spielt es für meine Lebenshaltungskosten _keine_ Rolle ob ich Mehl für
EUR 0,29 oder 1,49 verwende.

Für die übrigen Einsatzzwecke von Mehl in der Küche(Schnitzel etc.)
verwende ich billiges NoName-Mehl.
Wenn Fleisch in Mehl gewendet wird, sind die Backeigenschaften des Mehls
völlig unerheblich. :-)

Helmut.
Ludger Averborg
2010-10-17 12:28:23 UTC
Permalink
On Sun, 17 Oct 2010 11:02:06 +0200, Helmut_Meukel
Post by Helmut_Meukel
Post by Ludger Averborg
On Sat, 16 Oct 2010 08:39:52 -0700 (PDT), bernd
Post by bernd
Bitte keine Psychologie oder sowas.
Ich will von den hier versammelten Koniferen oder Koryphäen oder so
schlicht und einfach wissen, warum eine Firma Rosenmehl soviel mehr
Geld für ihr Produkt verlangt.
Das _ist_ aber nun mal Psychologie!
Warum verlangt jemand für ein bestimmtes Lautsprecherkabel mehr als
100 €, wenn es NYFAZ 2x0,75 ganz genau so tut?
Die Antwort ist sehr einfach! Weil er sie bekommt.
Es sind eben nicht alle bereit, zuzugeben "ich bemerke eigentlich
keinen Unterschied". Des Kaisers neue Kleider eben, das war schon
immer so.
Ludger,
sicher ist da viel Psychologie dabei, aber eben nicht nur.
Manche Messwerte unterscheiden sich schon. Wenn etwas mit besseren
Mess-/Analysewerten teurer ist, kann man darüber streiten ob der Mensch
generell den Unterschied noch mit seinen Sinnen erfassen kann oder
vielleicht nur ein geringer Prozentsatz der Menschen.
Wer es eh' nicht merkt ist bescheuert wenn er dafür viel mehr Geld
ausgibt. Trotzdem tun es viele Menschen weil sie nicht zugeben möchten,
dass sie den Unterschied nicht erkennen können.
Andererseits zeigen Tests mit objektiven Messreihen immer wieder, dass
hochgelobte, hochpreisige Produkte nicht immer die besten Messwerte
aufweisen.
Um auf's Mehl zurückzukommen, meine persönlichen Erfahrungen aus den
letzten 40 Jahren sind so, dass ich für Kuchen wieder Rosenmehl
verwende. Ich habe mehrfach nicht optimale Backergebnisse mit NoName-
Mehlen gehabt. Woran es gelegen hat weiß ich nicht, da gibt es zu viele
Einflußgrößen und für eine statistisch einigermaßen brauchbare Aussage
auch eine zu geringe Anzahl an Werten.
Gerade wenn ich auch heute nur noch 3 - 4 mal im Jahr Kuchen backe,
spielt es für meine Lebenshaltungskosten _keine_ Rolle ob ich Mehl für
EUR 0,29 oder 1,49 verwende.
Für die übrigen Einsatzzwecke von Mehl in der Küche(Schnitzel etc.)
verwende ich billiges NoName-Mehl.
Wenn Fleisch in Mehl gewendet wird, sind die Backeigenschaften des Mehls
völlig unerheblich. :-)
Die Tatsache, dass weder Rosenmehl noch Billigmehl die
Backeigenschaften (ISO-5530-1) des Mehls auf der Verpackung angibt
lässt doch eher vermuten, dass dann diese Backeigenschaften wohl auch
gar nicht das Entscheidende sind sondern dass vor allem das Marketing
(eben die angewandte Psychologie) bedeutungsvoller Unterschied ist.
Warum schreibt denn keiner drauf, wie hoch die Klebergehalt, die
Kleberdehnbarkeit, die Wasseraufnahmefähigkeit seines Mehls sind?
Wenn da bedeutsame Unterschiede wären, dann würde darauf doch keiner
verzichten.

l.
Edgar Warnecke
2010-10-17 16:04:18 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Warum schreibt denn keiner drauf, wie hoch die Klebergehalt, die
Kleberdehnbarkeit, die Wasseraufnahmefähigkeit seines Mehls sind?
Wenn da bedeutsame Unterschiede wären, dann würde darauf doch keiner
verzichten.
Doch, Tante Erna. Die meint dann da waere Uhu drin.

Mensch, verwirre die Leute nicht!

Edgar
--
Einfach ist genial
Helmut_Meukel
2010-10-17 16:19:18 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Die Tatsache, dass weder Rosenmehl noch Billigmehl die
Backeigenschaften (ISO-5530-1) des Mehls auf der Verpackung angibt
lässt doch eher vermuten, dass dann diese Backeigenschaften wohl auch
gar nicht das Entscheidende sind sondern dass vor allem das Marketing
(eben die angewandte Psychologie) bedeutungsvoller Unterschied ist.
Warum schreibt denn keiner drauf, wie hoch die Klebergehalt, die
Kleberdehnbarkeit, die Wasseraufnahmefähigkeit seines Mehls sind?
Wenn da bedeutsame Unterschiede wären, dann würde darauf doch keiner
verzichten.
Hmm,

eine schnelle Websuche nach ISO 5530 ergab:

ISO 5530-1
Weizenmehl - Physikalische Eigenschaften von Teigen - Teil 1:
Bestimmung der Wasseraufnahme und der rheologischen Eigenschaften
mit Hilfe eines Farinographen

ISO 5530-2
Weizenmehl - Physikalische Eigenschaften von Teigen - Teil 2:
Bestimmung der rheologischen Eigenschaften
mit Hilfe eines Extensographen

ISO 5530-3
Weizenmehl - Physikalische Eigenschaften von Teigen - Teil 3:
Bestimmung der Wasseraufnahme und der rheologischen Eigenschaften
unter Verwendung eines Valorigraphen

Ohne mir jetzt vom Beuth Verlag die Normen zu kaufen, glaube ich doch
sagen zu können, dass man unterschiedliche Zahlen erhält je nach
Messgerät.

Nach meinen Erfahrungen mit Viskositätsmessgeräten und Farbmessgeräten
sid die Dinger u.U. nicht einmal eichfähig. Bei Farbmessgeräten
(Colorimetern) gibt es eine Untersuchung der EMPA aus den 80-ern,
die feststellte dass die Messwerte verschiedener Geräte nicht
miteinander vergleichbar seien, die Abweichungen zwischen Geräten
unterschiedlichen Typs seien aber nicht unbedingt größer als die
Streuung zwischen Geräten des gleichen Typs.
Wir haben uns dann später bei der Ersatzbeschaffung und zusätzlichen
Neuanschaffung eines zweiten Messgeräts für ein US-Gerät entschieden,
dessen Hersteller einen Kalibrierservice anbot, damit die Messwerte
von nehereren Geräten aufeinander abgeglichen werden konnten.

Wohlgemerkt, das galt nur für 2 oder 3 Geräte des gleichen Typs, wie
z.B. das Messgerät im Labor und das in der Produktion. Oder auch
zwischen dem Messgerät des Lieferanten und des Kunden.

Solche Messwerte sind dann nicht vergleichbar und die Veröffenlichung
wäre Unsinn.

Dazu kommt, dass Geteide und damit auch das Mehl als Naturprodukt
starken Schwankungen unterliegt.
Sollen dem Kunden die Werte der aktuellen Charge mitgeteilt werden?
Oder wer entscheidet welche Werte (von welcher Charge) veröffentlicht
werden?
Vielleicht irgend ein langjähriger Mittelwert? Wie weit dürfen die
aktuellen Werte abweichen?

Ich denke, die größte Schwierigkeit ist eine Qualitätskonstanz zu
erreichen. Dies kann erheblichen Aufwand beim Einkauf und Mischen
verursachen. Und da können die Billigheimer einfach nicht mithalten.
Der Umkehrschluss funktioniert allerdings nicht: Nur weil jemand hohe
Preise nimmt heißt das noch lange nicht dass er mehr Geld in die
Qualitätskonstanz steckt.

Helmut.
Tilman Ahr
2010-10-23 01:17:19 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Die Tatsache, dass weder Rosenmehl noch Billigmehl die
Backeigenschaften (ISO-5530-1) des Mehls auf der Verpackung angibt
lässt doch eher vermuten, dass dann diese Backeigenschaften wohl auch
gar nicht das Entscheidende sind sondern dass vor allem das Marketing
(eben die angewandte Psychologie) bedeutungsvoller Unterschied ist.
Warum schreibt denn keiner drauf, wie hoch die Klebergehalt, die
Kleberdehnbarkeit, die Wasseraufnahmefähigkeit seines Mehls sind?
Wenn da bedeutsame Unterschiede wären, dann würde darauf doch keiner
verzichten.
Hmm... Ich hab' hier "Wurzener Kuchenmehl" 'rumstehen (war das einzige
Type 550, daß ich auf die schnelle kriegen konnte). Die werben zumindest
auf der Packung auch mit "hohem Glutengehalt", der für die "besseren
Backeigenschaften" mitursächlich sein soll, und mit der Verwendung
bestimmter "ausgewählter Weizensorten".

Wieweit das Eigenschaften jenseits dessen was sich aus der
"Type"-Definition zwingend ergibt sind, kann ich nicht beurteilen.

Tilman

Reindl Wolfgang
2010-10-17 11:45:06 UTC
Permalink
Post by bernd
Ich will von den hier versammelten Koniferen oder Koryphäen oder so
schlicht und einfach wissen, warum eine Firma Rosenmehl soviel mehr
Geld für ihr Produkt verlangt
Vielleicht ist es umgekehrt: der Diskounter verlangt _wesentlich
weniger_ - und damit besteht keine Chance mehr, daß der Erzeuger einen
fairen Preis für sein Produkt bekommt.

Wolfgang
Ludger Averborg
2010-10-17 16:20:47 UTC
Permalink
On Sun, 17 Oct 2010 13:45:06 +0200, Reindl Wolfgang
Post by Reindl Wolfgang
Post by bernd
Ich will von den hier versammelten Koniferen oder Koryphäen oder so
schlicht und einfach wissen, warum eine Firma Rosenmehl soviel mehr
Geld für ihr Produkt verlangt
Vielleicht ist es umgekehrt: der Diskounter verlangt _wesentlich
weniger_ - und damit besteht keine Chance mehr, daß der Erzeuger einen
fairen Preis für sein Produkt bekommt.
Soll ich das so verstehen, dass der Weltmarktpreis von Backweizen
jetzt so stark steigt, weil keiner mehr beim Discounter kauft?

l.
G. Dorfl
2010-10-17 20:00:01 UTC
Permalink
Post by bernd
Post by Ludger Averborg
On Fri, 15 Oct 2010 21:56:09 +0200, Helmut_Meukel
Post by Helmut_Meukel
Post by Edgar Warnecke
Post by bernd
Was ist der Unterschied zwischen den Mehlsorten?
Ja Kruzifix, ist das denn so schwer?
http://de.wikipedia.org/wiki/Mehl
Damt´s a Ruh hat.
Edgar, ich glaube nicht dass bernd das wissen wollte.
Wenn ich seine Frage + seine Ausführungen dazu richtig verstehe,
will er wissen wo der Unterschied zwischen einem NoName Weizenmehl
Type 405 aus dem Supermarkt und dem 5x so teuren Markenmehl, ebenfalls
Type 405, ist. Ausser dem Preis natürlich. :-)
Der Satz "ich habe keine Unterschiede bemerkt" (oder so ähnlich) lässt
ja vielleicht sogar darauf schließen, dass er hören will, dass es eben
keine Unterscheide gibt (womit er m. E. weitgehend richtig liegt).
Was dann die Frage ins psychologische bringt: warum tut ein Mensch
dieses oder jenes?
l.
l.
Bitte keine Psychologie oder sowas.
Aber das ist halt der Grund.

Das ist wie beim Mehl sieben. Ich siebe nicht, weil ich keinen
Unterschied feststellen kann (habs probiert).
Ich kenne aber unzählige Hausfrauen, die behaupten, dass gesiebtes
Mehl unerlässlich für einen guten biskuit ist und man sehr wohl einen
Unterschied merkz.

Entweder ich will keinen Unterschied merken, oder die Damen wollen
einen merken. Das sit Psychologie.
Deshalb gibt es Doppelblindstudien (die habe ich mir im Mehlfall
erspart).
Helmut_Meukel
2010-10-17 21:51:21 UTC
Permalink
Post by G. Dorfl
Post by bernd
Post by Ludger Averborg
On Fri, 15 Oct 2010 21:56:09 +0200, Helmut_Meukel
Post by Helmut_Meukel
Post by Edgar Warnecke
Post by bernd
Was ist der Unterschied zwischen den Mehlsorten?
Ja Kruzifix, ist das denn so schwer?
http://de.wikipedia.org/wiki/Mehl
Damt´s a Ruh hat.
Edgar, ich glaube nicht dass bernd das wissen wollte.
Wenn ich seine Frage + seine Ausführungen dazu richtig verstehe,
will er wissen wo der Unterschied zwischen einem NoName Weizenmehl
Type 405 aus dem Supermarkt und dem 5x so teuren Markenmehl, ebenfalls
Type 405, ist. Ausser dem Preis natürlich. :-)
Der Satz "ich habe keine Unterschiede bemerkt" (oder so ähnlich) lässt
ja vielleicht sogar darauf schließen, dass er hören will, dass es eben
keine Unterscheide gibt (womit er m. E. weitgehend richtig liegt).
Was dann die Frage ins psychologische bringt: warum tut ein Mensch
dieses oder jenes?
l.
l.
Bitte keine Psychologie oder sowas.
Aber das ist halt der Grund.
Das ist wie beim Mehl sieben. Ich siebe nicht, weil ich keinen
Unterschied feststellen kann (habs probiert).
Ich kenne aber unzählige Hausfrauen, die behaupten, dass gesiebtes
Mehl unerlässlich für einen guten biskuit ist und man sehr wohl einen
Unterschied merkz.
Entweder ich will keinen Unterschied merken, oder die Damen wollen
einen merken. Das sit Psychologie.
Deshalb gibt es Doppelblindstudien (die habe ich mir im Mehlfall
erspart).
Hmm, dies hab ich von der Website einer Siebmaschinenfabrik:
| Gesiebtes Mehl - ist besseres Mehl.
| Jeder verantwortungsbewusste Bäcker achtet auf sauberes Mehl.
| Das erhält er nur durch sorgfältiges Sieben unmittelbar vor der
| Teigbereitung. Dafür ist diese Turbo-Siebmaschine wie keine andere
| geeignet, denn sie reinigt das Mehl von allen Fremdkörpern, die
| auf dem langen Weg von der Mühle bis zum Teigkessel hineingelangen
| können. Aber noch in anderer Hinsicht bewährt sich die Turbo-
| Siebmaschine. Sie verbessert die Qualität der Mehle und damit der
| Backwaren.
| Gesiebtes Mehl ist lockerer und gleichmäßiger strukturiert.
| Es bilden sich keine Klumpen, das Wasser wird schneller aufgenommen,
| die Teigbildung gefördert. Außerdem lässt sich das Mehl besser und
| leichter verarbeiten.

Klingt zumindest einleuchtend, besonders der erste Teil. (Wobei ich gar
nicht so genau wissen möchte was da alles als Verunreinigungen
ausgesiebt wird).
Der zweite Teil klingt zwar auch gut, wie weit wirkt es sich aber
tatsächlich aus?
Ob nicht ein Hochleistungsrührwerk bei Mehlzugabe während des Rührens
noch bessere Ergebnisse bringt?
Ich persönlich spare mir das Sieben und vertraue auf mein Rührwerk.
Ich glaube diese Sieberei stammt noch aus der Zeit als die Hausfrauen
Rührteige noch von Hand rührten.

Helmut.
Ludger Averborg
2010-10-17 23:20:20 UTC
Permalink
On Sun, 17 Oct 2010 23:51:21 +0200, Helmut_Meukel
Post by Helmut_Meukel
Post by G. Dorfl
Post by bernd
Post by Ludger Averborg
On Fri, 15 Oct 2010 21:56:09 +0200, Helmut_Meukel
Post by Helmut_Meukel
Post by Edgar Warnecke
Post by bernd
Was ist der Unterschied zwischen den Mehlsorten?
Ja Kruzifix, ist das denn so schwer?
http://de.wikipedia.org/wiki/Mehl
Damt´s a Ruh hat.
Edgar, ich glaube nicht dass bernd das wissen wollte.
Wenn ich seine Frage + seine Ausführungen dazu richtig verstehe,
will er wissen wo der Unterschied zwischen einem NoName Weizenmehl
Type 405 aus dem Supermarkt und dem 5x so teuren Markenmehl, ebenfalls
Type 405, ist. Ausser dem Preis natürlich. :-)
Der Satz "ich habe keine Unterschiede bemerkt" (oder so ähnlich) lässt
ja vielleicht sogar darauf schließen, dass er hören will, dass es eben
keine Unterscheide gibt (womit er m. E. weitgehend richtig liegt).
Was dann die Frage ins psychologische bringt: warum tut ein Mensch
dieses oder jenes?
l.
l.
Bitte keine Psychologie oder sowas.
Aber das ist halt der Grund.
Das ist wie beim Mehl sieben. Ich siebe nicht, weil ich keinen
Unterschied feststellen kann (habs probiert).
Ich kenne aber unzählige Hausfrauen, die behaupten, dass gesiebtes
Mehl unerlässlich für einen guten biskuit ist und man sehr wohl einen
Unterschied merkz.
Entweder ich will keinen Unterschied merken, oder die Damen wollen
einen merken. Das sit Psychologie.
Deshalb gibt es Doppelblindstudien (die habe ich mir im Mehlfall
erspart).
| Gesiebtes Mehl - ist besseres Mehl.
| Jeder verantwortungsbewusste Bäcker achtet auf sauberes Mehl.
| Das erhält er nur durch sorgfältiges Sieben unmittelbar vor der
| Teigbereitung. Dafür ist diese Turbo-Siebmaschine wie keine andere
| geeignet, denn sie reinigt das Mehl von allen Fremdkörpern, die
| auf dem langen Weg von der Mühle bis zum Teigkessel hineingelangen
| können. Aber noch in anderer Hinsicht bewährt sich die Turbo-
| Siebmaschine. Sie verbessert die Qualität der Mehle und damit der
| Backwaren.
| Gesiebtes Mehl ist lockerer und gleichmäßiger strukturiert.
| Es bilden sich keine Klumpen, das Wasser wird schneller aufgenommen,
| die Teigbildung gefördert. Außerdem lässt sich das Mehl besser und
| leichter verarbeiten.
Klingt zumindest einleuchtend, besonders der erste Teil. (Wobei ich gar
nicht so genau wissen möchte was da alles als Verunreinigungen
ausgesiebt wird).
Der zweite Teil klingt zwar auch gut, wie weit wirkt es sich aber
tatsächlich aus?
Ob nicht ein Hochleistungsrührwerk bei Mehlzugabe während des Rührens
noch bessere Ergebnisse bringt?
Ich persönlich spare mir das Sieben und vertraue auf mein Rührwerk.
Ich glaube diese Sieberei stammt noch aus der Zeit als die Hausfrauen
Rührteige noch von Hand rührten.
1. Das mit der besseren Teigbildung mit gesiebtem Mehl gilt für
(Hefe)Teige, nicht unbedingt für (Rühr"teig")Massen.

2. Die Ursache für das bessere Gehverhalten:
Der Teig aus dem lockereren Mehl ist sauerstoffhaltiger, und darin
wächst die Hefe besser, es wird viel mehr für das Hefewachstum nötiges
ATP pro Glucosemolekül erzeugt als bei der (sauerstofffreien) Gährung.

l.
Ludger Averborg
2010-10-16 08:35:59 UTC
Permalink
On Fri, 15 Oct 2010 08:50:01 -0700 (PDT), bernd
Post by bernd
Was ist der Unterschied zwischen den Mehlsorten? Im Supermarkt bekomme
ich ein NoName Weizenmehl für 0,29 EUR und ein Markenmehl für 1,49
EUR. Kuchen backen kann ich mit beiden, einen Unterschied habe ich
noch nicht feststellen können, bin aber auch nicht der ausgebuffteste
Profibäcker.
Wozu braucht man unbedingt das teure Mehl, was gelingt mit dem
billigen nicht?
Danke Bernd
Wenn du dein Anliegen von der "man"-Ebene auf die "ich"-Ebene
runterbrichst, hast du die Antwort doch schon selbst gegeben: "einen
Unterschied habe ichn noch nicht feststellen können".

Und für zumindest für mich ist das, was andere tun und brauchen, eher
zweitrangig. Ich mache mir keine Gedanken, wenn A meint, einen
Mercedes haben zu müssen/wollen oder B meint, mit Bus und Bahn und Rad
klarzukommen.

Leider muss ich für Brotmehl (1150er Roggen, 1050er Weizen) weit mehr
als 29 Cent bezahlen.

l.
Jan Völkers
2010-10-18 08:57:01 UTC
Permalink
Mir gelingt Hefeteig erst, seitdem ich nicht das Discountermehl verwende.

Keine Ahnung, warum.

Jan
Ludger Averborg
2010-10-18 11:18:18 UTC
Permalink
Post by Jan Völkers
Mir gelingt Hefeteig erst, seitdem ich nicht das Discountermehl verwende.
Keine Ahnung, warum.
Mir gelingt Hefeteig nur mit Discountermehl.

Warum? Das ist einfach: weil ich grundsätzlich nur Discountermehl
verwende. Erst gestern abend für den Zwiebelkuchen wieder.

l.
Loading...