Discussion:
Quiche blindbacken
(zu alt für eine Antwort)
Bernd Müller
2010-04-12 11:22:37 UTC
Permalink
Wenn ich z.B. eine Quiche in einer Springform aus Mürbeteig mit etwas
hochgezogenem Rand backen will,muss ich den Teig 15 Min. blindbacken.
Wie schaffe ich es,dass der Rand beim Blindbacken nicht
herrunterrutscht,wodurch ich die Füllung später nicht mehr gut
unterbringen kann,da ja dann der Rand fehlt bzw. zusammen geschrumpft
ist?

Gruß

Bernd
Ludger Averborg
2010-04-12 11:49:11 UTC
Permalink
Post by Bernd Müller
Wenn ich z.B. eine Quiche in einer Springform aus Mürbeteig mit etwas
hochgezogenem Rand backen will,muss ich den Teig 15 Min. blindbacken.
Wie schaffe ich es,dass der Rand beim Blindbacken nicht
herrunterrutscht,wodurch ich die Füllung später nicht mehr gut
unterbringen kann,da ja dann der Rand fehlt bzw. zusammen geschrumpft
ist?
Da ich diesen Zirkus mit Erbsen einfüllen etc vermeiden will, back ich
den nackten Boden ohne alles vor und papp danach den Rand aus
ungebackenem Mürbeteig an.

l.
Karin Rathfelder
2010-04-12 12:02:02 UTC
Permalink
Post by Bernd Müller
Wenn ich z.B. eine Quiche in einer Springform aus Mürbeteig mit etwas
hochgezogenem Rand backen will,muss ich den Teig 15 Min. blindbacken.
Wie schaffe ich es,dass der Rand beim Blindbacken nicht
herrunterrutscht,wodurch ich die Füllung später nicht mehr gut
unterbringen kann,da ja dann der Rand fehlt bzw. zusammen geschrumpft
ist?
Gruß
Bernd
fülle den Blindboden vor dem backen mit getrockneten Linsen.

Grüßle Karin
Rene Gagnaux
2010-04-12 12:15:19 UTC
Permalink
Post by Bernd Müller
Wenn ich z.B. eine Quiche in einer Springform aus Mürbeteig mit etwas
hochgezogenem Rand backen will,muss ich den Teig 15 Min. blindbacken.
Wie schaffe ich es,dass der Rand beim Blindbacken nicht
herrunterrutscht,wodurch ich die Füllung später nicht mehr gut
unterbringen kann,da ja dann der Rand fehlt bzw. zusammen geschrumpft
ist?
Backpapierbögen zu einer "Wurst" locker zusammenknüllen, sorgfältig
rundherum gegen den Teigrand legen, aber nicht stark andrücken, dann auf
dem Teigboden Hülsenfrüchte o.ä. verteilen und blind backen.

Salut
René
--
Adresse à laquelle on peut toujours m'atteindre:
reneonnews<aroba>renegagnaux<point>ch

www.renegagnaux.ch
Ina Koys
2010-04-12 12:38:59 UTC
Permalink
Post by Rene Gagnaux
Backpapierbögen zu einer "Wurst" locker zusammenknüllen, sorgfältig
rundherum gegen den Teigrand legen, aber nicht stark andrücken, dann auf
dem Teigboden Hülsenfrüchte o.ä. verteilen und blind backen.
Es geht auch ohne die Backpapierwurst, aber dann hast du die erfreuliche
Arbeit, die Erbsen o.ä. einzeln vom Teig abpulen zu dürfen. Ich hab ein
paar Förmchen, bei denen der Backpapiertrick nicht angewendet werden
kann und die ich exakt deshalb schon länger nicht mehr benutzt habe.
Wenn also jemand noch ne andere Möglichkeit kennt, die sich auch für
sehr geschwungene Oberflächen eignet, bitte hier abladen. Danke!

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Ulli Fetzer
2010-04-12 15:12:57 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Wenn also jemand noch ne andere Möglichkeit kennt, die sich auch für
sehr geschwungene Oberflächen eignet, bitte hier abladen. Danke!
Eine Quiche- oder Tarteform wird incl. Rand mit der Pâte Brisée bzw. dem
Mürbeteig ausgekleidet, mit einem oben angefeuchteten Backpapier belegt
(dadurch wird es etwas geschmeidiger und elastischer) und komplett mit
Hülsenfrüchten gefüllt.


Näheres siehe:
http://blog.rezkonv.de/2009/09/15/grundrezept-fuer-pate-brisee/



Ulli
--
Web: http://www.rezkonv.de
Blog: http://blog.rezkonv.de
Ina Koys
2010-04-12 16:54:57 UTC
Permalink
Post by Ulli Fetzer
Post by Ina Koys
Wenn also jemand noch ne andere Möglichkeit kennt, die sich auch für
sehr geschwungene Oberflächen eignet, bitte hier abladen. Danke!
Eine Quiche- oder Tarteform
So schön regelmäßig ist die besagte Form nicht. Ich hab sowas:

http://www.weltbild.de/1/pprod.img/page.html?h=9e5b1c3596&lm=20100408094904&trbid=902010&zoom=1&b=4869400

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Ulli Fetzer
2010-04-12 18:19:57 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
http://www.weltbild.de/1/pprod.img/page.html?h=9e5b1c3596&lm=20100408094904&trbid=902010&zoom=1&b=4869400
Auch mit der wird es mit angefeuchtetem Backpapier gehen. Das ist
temperaturfest, klebt nicht wie Alufolie am Teig fest und man kann es nach
dem Backen einfach mitsamt den Hülsenfrüchten herausheben.

Probier' es einfach mal aus.


Ulli
--
Web: http://www.rezkonv.de
Blog: http://blog.rezkonv.de
Ina Koys
2010-04-12 20:27:59 UTC
Permalink
Post by Ulli Fetzer
Post by Ina Koys
http://www.weltbild.de/1/pprod.img/page.html?h=9e5b1c3596&lm=20100408094904&trbid=902010&zoom=1&b=4869400
Auch mit der wird es mit angefeuchtetem Backpapier gehen. Das ist
temperaturfest, klebt nicht wie Alufolie am Teig fest und man kann es nach
dem Backen einfach mitsamt den Hülsenfrüchten herausheben.
Also du meinst: Backpapier kurz einweichen, hineindrapieren, Erbsen
einfüllen, backen? Sollte Backpapier echt so flexibel werden? Okay, wenn
bis hierher kein Mistverständnis, dann probier ich das mal. Daran
anschließend aber noch mal ne andere Frage: kann man die
Blindback-Erbsen eigentlich nach ein paar Backdurchgängen noch zu
irgendwas anderem verwendbar oder bleiben die jetzt besser "Backgemüse"
bis sie der Stoffkreislauf ereilt?

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Ulli Fetzer
2010-04-13 06:22:24 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Also du meinst: Backpapier kurz einweichen,
nur an der Oberfläche, nicht an der Unterseite, sonst wird der Teig feucht.
Post by Ina Koys
hineindrapieren, Erbsen
einfüllen,
Oder Bohnenkerne, any style, und zwar ganz füllen, bis zum Rand. Vorsichtig
andrücken, dass das Backpapier auch in die letzten Lücken geht.
Post by Ina Koys
backen?
Ja, im vorgeheizten Backofen.
Post by Ina Koys
Sollte Backpapier echt so flexibel werden?
Es wird auf jeden Fall ausreichend flexibel. Schließlich drücken die
Hülsendrüchte dagegen.
Post by Ina Koys
Daran
anschließend aber noch mal ne andere Frage: kann man die
Blindback-Erbsen eigentlich nach ein paar Backdurchgängen noch zu
irgendwas anderem verwendbar
Ich fülle sie nach dem Erkalten (im Backpapier) anschließend in ein
Schraubglas (das Backpapier kann dabei gleich als Trichter verwendet werden)
und verwende sie immer wieder.


Ulli
--
Web: http://www.rezkonv.de
Blog: http://blog.rezkonv.de
Ina Koys
2010-04-13 08:17:00 UTC
Permalink
Post by Ulli Fetzer
Ich fülle sie nach dem Erkalten (im Backpapier) anschließend in ein
Schraubglas (das Backpapier kann dabei gleich als Trichter verwendet werden)
und verwende sie immer wieder.
Ja, meine sind inzwischen bestimmt 10 Jahre alt, kann auch mehr sein.
Okay, bei nächster Gelegenheit teste ich mal. Danke,

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Harald Deichmann
2010-04-12 17:12:02 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Es geht auch ohne die Backpapierwurst, aber dann hast du die erfreuliche
Arbeit, die Erbsen o.ä. einzeln vom Teig abpulen zu dürfen. Ich hab ein
paar Förmchen, bei denen der Backpapiertrick nicht angewendet werden
kann und die ich exakt deshalb schon länger nicht mehr benutzt habe.
Schon mal mit Alufolie versucht?
Frischhaltefolie könnte natürlich auch gehen, wenn man den Teig auch mit
120° C backen könnte.
Allerdings hab ich noch nie versucht einen Teig mit 120° zu backen. Weiß
jemand, ob das geht?

Ciao
Harald
--
See my friends...
http://www.negativeland.de
http://www.hartmut-mechtel.de
Ina Koys
2010-04-12 17:19:15 UTC
Permalink
Post by Harald Deichmann
Post by Ina Koys
Es geht auch ohne die Backpapierwurst, aber dann hast du die erfreuliche
Arbeit, die Erbsen o.ä. einzeln vom Teig abpulen zu dürfen. Ich hab ein
paar Förmchen, bei denen der Backpapiertrick nicht angewendet werden
kann und die ich exakt deshalb schon länger nicht mehr benutzt habe.
Schon mal mit Alufolie versucht?
Nö, aber der Gedanke scheint mir ganz vielversprechend. Das probier ich
mal. Danke!

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...