Discussion:
Gelbe Pflaumen???
(zu alt für eine Antwort)
Kristin
2003-07-21 17:30:08 UTC
Permalink
Hallo

Das sind Reineclauden. Diese hatten wir früher im Garten -- waren immer
super-lecker :o))

bei uns gabs Marmelade, Kuchen, Mus - alles mögliche, was es auch aus
dunklen Pflaumen und Quetschen so gibt.

Gruss
Kristin
ich habe heute einen Eimer voll mit gelben kleinen Pflaumen geschenkt
bekommen. Sie schmecken anfangs süß und im Nachgeschmack säuerlich.
Was kann man damit anfangen???
Vielen, vielen Dank schon im voraus und
Grüsse aus Bayern Gerti
Kristin
2003-07-21 17:32:02 UTC
Permalink
Habe gerade gelesen "klein"....
meinst du Mirabellen?????

Gruss
Kristin
Hallo NG,
ich habe heute einen Eimer voll mit gelben kleinen Pflaumen geschenkt
bekommen. Sie schmecken anfangs süß und im Nachgeschmack säuerlich.
Was kann man damit anfangen???
Vielen, vielen Dank schon im voraus und
Grüsse aus Bayern Gerti
Petra Zervikal
2003-07-21 20:02:58 UTC
Permalink
Post by Kristin
Das sind Reineclauden. Diese hatten wir früher im Garten -- waren immer
super-lecker :o))
Meinst Du das, was wir in Ö als Ringlotten kennen? Die gibz in gelb und auch
in rot - ich liebe diese Früchte, weil sie eben zwar süss, aber - vor allem,
wenn man den kleinen Kern ablutscht, schön sauer sind ;-)

Wir machten aus Ringlotten ganz gern ein Kompott - einfach mit einem guten
Schuss Rum, etwas Zucker (oder Süssstoff), und ein ganz klein wenig Wasser
(ich mag Kompotte, die nicht so viel Flüssigkeit haben) aufstellen und
weichdünsten ;-)
Post by Kristin
Gruss
Kristin
lg
Pez
--
http://www.schmankerln.vx.to/
http://www.mampf.at.tt/
Thomas Nagel
2003-07-21 20:57:22 UTC
Permalink
Post by Petra Zervikal
Meinst Du das, was wir in Ö als Ringlotten kennen? Die gibz in gelb und auch
in rot
Richtig gelbe Renekloden gibts nicht. Die sind grün (grosse Grüne) oder
rosa (Graf Althans) oder gelbgrün (Oullins). Der OP schrieb "klein",
klingt also eher nach Mirabellen. Die "Frühe Mirabelle" ist jetzt reif.
Renekoden sind trotz des warmen Wetters noch nicht reif.

Frisch essen, vergären und brennen, Kompottware, Marmeladen beimischen...
Petra Zervikal
2003-07-21 21:17:32 UTC
Permalink
Post by Thomas Nagel
Richtig gelbe Renekloden gibts nicht. Die sind grün (grosse Grüne) oder
rosa (Graf Althans) oder gelbgrün (Oullins). Der OP schrieb "klein",
klingt also eher nach Mirabellen. Die "Frühe Mirabelle" ist jetzt reif.
Renekoden sind trotz des warmen Wetters noch nicht reif.
Hmm - ich kenne eigentlich nur gelbe und rote Ringlotten - und die sind
normalerweise eher im August reif - aber was ist bei den vorherrschenden
Temperaturen und Witterungsverhältnissen schon normal?
Ich habe zwei Links gefunden - auf dem Vergleich sieht mir die Ringlotte
eben einfach nur grösser aus als die Mirabelle - und dem
Verfügbarkeitskalender unten kannst Du entnehmen, dass die Ringlotte
offenbar zeitgleich, wenn nicht sogar früher, reif ist wie die Mirabelle....
http://www.obst-gemuese.at/product/pages/ringlotte.htm
http://www.obst-gemuese.at/product/pages/mirabelle.htm

Wie gesagt, nur die Ringlotte ist mir wirklich vertraut - bei uns daheim
gabs, angrenzend an unsere Pferdekoppel so einen Strauch, gleich neben dem
Marillenbaum - und wenn die Marillen reif waren, konnte man herrlich die
Ringlotten auch naschen bzw. miternten ;-)
Post by Thomas Nagel
Frisch essen, vergären und brennen, Kompottware, Marmeladen beimischen...
Am allerbesten schmecken sie IMHO eh frisch gepflückt und gleich in den Mund
geschoben, wie schon erwähnt: den Kern dabei _ganz_ gut
ablutschen/-nagen....

lg
Pez
--
http://www.schmankerln.vx.to/
http://www.mampf.at.tt/
Petra Zervikal
2003-07-21 23:11:17 UTC
Permalink
Wie gesagt, es gibt nur grüne, gelbgrüne und rosa Reneklodensorten.
Runde Pflaumen gibts hingegen in Blau ("Königin Victoria",
"Kirkespflaume")
und auch in Gelb. Gerade bei Pflaumen sind gelbe Mutanten aus Sämlingen
nicht
so selten. Und Mirabellen sind eh alle leuchtend gelb, manchmal mit einer
leichten Rötung auf der Backe, Kennzeichen: Deutlich kleiner.
[ ] Du hast die von mir geposteten Links besucht

Mein Posting war eine Frage, ob das mit den in Ö bekannten _Ringlotten_
gleichzusetzen sein könnte - und Ringlotten sind bei uns mitnichten
irgendwelche Mutanten und Sämlinge, sondern eine ganz eigenständige,
weitestverbreitete Art - ich zB kenne zwar Ringlotten, aber nicht wirklich
Mirabellen (also nicht aus der freien Natur).

Ich wollte sicher niemanden belehren - ich habe weder die entsprechende
Ausbildung noch das irgendwo anders seriös angeeignete Know-How, um gross
darüber diskutieren zu können - ich habe lediglich meine _Erfahrungen_
mitgeteilt - verbunden mit der Frage, ob die auch auf die beschriebene
Frucht in D gleichzusetzen sein _könnte_

Da dies für mich in dieser NG eindeutig zum OT-Thread ausartet, ist für mich
hier EoD.

lg
Pez
--
http://www.schmankerln.vx.to/
http://www.mampf.at.tt/
Thomas Nagel
2003-07-22 09:28:39 UTC
Permalink
Post by Petra Zervikal
Mein Posting war eine Frage, ob das mit den in Ö bekannten _Ringlotten_
gleichzusetzen sein könnte
Ringlotten = Renekloden = Reine Claude. Überall.
Waltraut Hummel
2003-07-22 18:45:39 UTC
Permalink
Hallo Pez!
Post by Petra Zervikal
Mein Posting war eine Frage, ob das mit den in Ö bekannten _Ringlotten_
gleichzusetzen sein könnte - und Ringlotten sind bei uns mitnichten
irgendwelche Mutanten und Sämlinge, sondern eine ganz eigenständige,
weitestverbreitete Art - ich zB kenne zwar Ringlotten, aber nicht wirklich
Mirabellen (also nicht aus der freien Natur).
Mirabellen heißen hier G(K)riecherln (Schreibweise weiß ich nicht).
Wahrscheinlich kennst Du sie auch nur unter diesem Namen.

Liebe Grüße

Waltraut
Thomas Nagel
2003-07-22 19:19:17 UTC
Permalink
Post by Waltraut Hummel
Mirabellen heißen hier G(K)riecherln (Schreibweise weiß ich nicht).
Wahrscheinlich kennst Du sie auch nur unter diesem Namen.
Synonyme für Kriechele: Haferschlehen/Haferpflaumen/St. Julien-Pflaumen, eine
Subspezies von Prunus Insistitia. Wachsen in Deutschland schon seit der
Jungsteinzeit. Blau oder Blaurosa, Mirabellengross.

Zibarten oder Spillinge sind ähnlich, aber gelbgrünes Fruchtfleisch,
Mirabellengross.

Alle nicht steinlösend. Sortenechte Mirabellen (keine Zufallswildlinge!) sind
dagegen steinlösend und gelb...der Oberbegriff für alle diese Früchte ist
"Kleinpflaumen". Ist jetzt jemand noch was klar ;-) ?
Petra Zervikal
2003-07-22 19:42:13 UTC
Permalink
Post by Waltraut Hummel
Mirabellen heißen hier G(K)riecherln (Schreibweise weiß ich nicht).
Wahrscheinlich kennst Du sie auch nur unter diesem Namen.
Hmmm - ev. kann das auch an regionalen Unterschieden (ich komm aus dem
Nordosten von Österreich) liegen - aber bei uns daheim waren eigentlich die
Ringlotten die "Kriagaln" oder "Krügerln"... aber vielleicht liegts auch
daran, dass man bei uns schon als kleines Kind wusste, _was_ man essen
durfte und was auf keinen Fall, und die Ringlotten oder Kriagaln gabz ganz
einfach in verschiedensten Variationen - je nach Weingarten oder anderem
Grundstück, wo man grade war... *gg*

Soo genau hab ich da nie nachgefragt - für mich waren ja zB auch die
"Weingartenpfisiche" (kennst Du die, klein, grünlich und einfach köstlich,
weil nicht zu süss) die bessere Alternative :-) Für uns war es nur wichtig,
dass Obst zum gleich-Essen da war - erst als Kinder, dann später beim Hauen
oder Abstutzen - also alles durchaus kräftezehrende Arbeiten, bei denen man
froh war, wenn man etwas nicht zu Süsses, aber reichlich Saftiges in ein
paar Metern Entfernung nur vom Baum/Strauch pflücken musste.... ;-)
Post by Waltraut Hummel
Liebe Grüße
Waltraut
lg
Pez
--
http://www.schmankerln.vx.to/
http://www.mampf.at.tt/
Rene Gagnaux
2003-07-22 09:18:14 UTC
Permalink
Guten Tag Petra, guten Tag allerseits,
Post by Petra Zervikal
Ich habe zwei Links gefunden - auf dem Vergleich sieht mir die Ringlotte
eben einfach nur grösser aus als die Mirabelle - und dem
Verfügbarkeitskalender unten kannst Du entnehmen, dass die Ringlotte
offenbar zeitgleich, wenn nicht sogar früher, reif ist wie die Mirabelle....
http://www.obst-gemuese.at/product/pages/ringlotte.htm
http://www.obst-gemuese.at/product/pages/mirabelle.htm
Mmmhhh... Mirabelle... Gehört zu meinen Lieblingsfrüchten, leider so schwer in
guter Qualität zu bekommen, und dies auch nur während einer kurzen Zeit.
Post by Petra Zervikal
Wie gesagt, nur die Ringlotte ist mir wirklich vertraut - bei uns daheim
gabs, angrenzend an unsere Pferdekoppel so einen Strauch, gleich neben dem
Marillenbaum - und wenn die Marillen reif waren, konnte man herrlich die
Ringlotten auch naschen bzw. miternten ;-)
Die Ringlotte und die Mirabelle gehören zwar beide zu den "Prunus", es sind
aber zwei verschiedene Sortengruppen.

Ringlotte ist eine der zahlreichen Wortabwandlungen der Reineclaude, "Prunus
domestica ssp. italica Rosacean", weitere Abwandlungen sind Renekloden,
Remiglotten, Renegnoden, Reinklau, usw. Der Name wird auf die Gattin des
französischen Königs Franz I., die "Reine Claude" zurückgeführt, der zu Ende
des 15. Jahrhunderts regierte. Dieses französisches Wort ist allerdings fast
zur Unkenntlichkeit abgewandelt worden. Man vermutet dass diese sehr alte
Sortengruppe aus Armenien nach Europa gebracht worden ist. Heute gibt es über
zwei Dutzend ReineClaude-Sorten, die verbreitet sind, und beachtlich
unterschieden sind, sowohl im Geschmack wie auch in Farbe: die meisten sind
gelb bis grün, es gibt aber auch violette ReineClaude, wie zum Beispiel die
Schwarze Reineclaude, oder Woolstons Violette Reineclaude.

Die Mirabelle - Prunus domestica ssp. syriaca Rosacean - soll im 15.
Jahrhundert durch den König René von Anjou aus Westasien nach Frankreich
importiert worden sein. Es ist eine in der Pflege sehr anspruchsvolle Unterart
der Pflaume und eine ausgesprochene französische Spezialität (Nancy, Metz).
Drei Sorten sind vor allem bekannt: die Mirabelle von Nancy (Grosse Mirabelle,
Doppelte Mirabelle), die Mirabelle von Metz (Kleine Mirabelle, Frühe
Mirabelle) und die Mirabelle von Flotow, die grösste unter den Mirabellen.

Salut
René
Kerstin Brand
2003-07-28 20:17:28 UTC
Permalink
On Mon, 21 Jul 2003 22:57:22 +0200, Thomas Nagel
Post by Thomas Nagel
Richtig gelbe Renekloden gibts nicht. Die sind grün (grosse Grüne) oder
rosa (Graf Althans) oder gelbgrün (Oullins). Der OP schrieb "klein",
klingt also eher nach Mirabellen. Die "Frühe Mirabelle" ist jetzt reif.
Renekoden sind trotz des warmen Wetters noch nicht reif.
Huhu!

Wollte nur sagen, dass ich heute die letzten Renekloden (ja, sicher!)
vom Baum in die Mustöpfchen verfrachtet habe. Nicht reif greift bei
diesen Temperaturen auch nur mitnichten...

Kerstin

p.s: Für die Farbe gigantisch: ganz wenige rote Pflaumen untermischen
- gibt ein leuchtendes Orangerot und tut dem herrlich sauren Geschmack
keine Abbruch!

Heinz & Gerti Koenig
2003-07-23 11:44:42 UTC
Permalink
Hallo an Alle!!!

Vielen Dank für die tollen Tipps. Wir haben jetzt Marmelade, Gelee und
Kompott daraus gemacht.

Danke nochmal und viele Grüsse
Gerti
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...