Discussion:
Suppe oder Eintopf mit weissen Bohnen
(zu alt für eine Antwort)
Meike Schmedt
2004-04-30 10:47:17 UTC
Permalink
Hallo,

mir wurde als Essenswunsch fuers Wochenende eine Suppe oder
einen Eintopf mit weissen Bohnen" gesagt. Aehm, hat da jemand
ein paar Rezepte fuer?

Gruss, Meike
--
Diese Nachricht wurde mit einer Taschenlampe
ins offene Ende eines Glasfaserkabels gemorst.
Sigi Gassner
2004-04-30 11:09:30 UTC
Permalink
Hallo Meike,
Post by Meike Schmedt
mir wurde als Essenswunsch fuers Wochenende eine Suppe oder
einen Eintopf mit weissen Bohnen" gesagt. Aehm, hat da jemand
ein paar Rezepte fuer?
Auf die Gefahr hin, daß es nicht das ist, was deine Familie gerne ißt, und
obwohl ich es erst vor ein paar Tagen gepostet habe:

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97

Titel: Kutteln Triester Art
Kategorien: Kutteln, Innereien, Bohnen
Menge: 8 Portionen

1 kg Kutteln, gereinigt und vorgekocht
1 Flasche Passierte Tomaten (Passata), 700ml
400 Gramm Ayvar (Paprika-Auberginen-Mus)
4 mittl. Zwiebeln
300 Gramm Peccorino (alt)
2 Lorbeerblätter
5 Wacholderbeeren
700 ml Weißwein, trocken
300 Gramm Weiße Bohnen
500 ml Gemüsebrühe
1 Zweig Thymian
5 Zehen Knoblauch
Olivenöl
Pfeffer
Salz
Weißbrot

============================== QUELLE ==============================
-- Erfasst *RK* 25.04.04 von
-- Sigmund Gassner

Die Bohnen mit dem Wein aufsetzen und zum Kochen bringen, ggf. immer
etwas Wein nachgießen. Zwischenzeitlich die Kutteln, Lorbeerblatt
und Wacholderbeeren in der Gemüsebrühe zum köcheln bringen. Zwiebeln
würfeln und in Olivenöl (einfach) anbräunen, gegen Ende den
durchgepreßten Knoblauch mitbraten. Mit etwas Wein ablöschen und zu
den Kutteln geben. Die fast weichen Bohnen zu den Kutteln geben,
Ayvar und Passata ebenso. Ordentlich Salzen und weiterköcheln lassen.
Wenn die Kutteln gar sind (hängt vom Vorbereitungsgrad des Metzgers
ab) gut pfeffern (Mühle), den Thymianzweig zufügen und weitere 10
min. auf sparsamer Flamme kochen. In Suppentellern anrichten,
Olivenöl (bestes) darüberträufeln (Fäden), geriebenen Peccorino
einstreuen, mit Weißbrot (Ciabatta) servieren.

Variante: Ein paar Blätter kleingeschnittene Minze kurz mitkochen
=====

Man kann auch mehr Bohnen nehmen, das Rezept gibt in der Konsistenz so ein
Mittelding zwischen Suppe und Eintopf.

Grüße

Sigi
Konrad Wilhelm
2004-04-30 12:15:30 UTC
Permalink
Post by Sigi Gassner
1 kg Kutteln, gereinigt und vorgekocht
Der Westfahle isst sowas ja nicht.
Jetzt hab ich hier eine Fleischabteilung gefunden, da gibt es lang
verschollen geglaubtes: Schweinenieren, Rindernieren, Herz,
Rindsleber.
Nein, Lunge nicht.
Aber es gibt auch Pansen.
Kann man mit schierem Pansen auch Kutteln/Flecke/Tripes/... machen
oder muss man da auch die anderen Rindsmägen (Netzmagen, Labmagen,
Blättermagen) dabei haben, damit es schmackhaft wird?

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Sigi Gassner
2004-04-30 12:46:03 UTC
Permalink
Hallo Konrad,
Post by Konrad Wilhelm
Post by Sigi Gassner
1 kg Kutteln, gereinigt und vorgekocht
Der Westfahle isst sowas ja nicht.
Da entgeht ihm aber was, finde ich zumindest. Oder sagt er bloß anders
dazu?
Post by Konrad Wilhelm
Jetzt hab ich hier eine Fleischabteilung gefunden, da gibt es lang
verschollen geglaubtes: Schweinenieren, Rindernieren, Herz,
Rindsleber.
Nein, Lunge nicht.
Aber es gibt auch Pansen.
Kann man mit schierem Pansen auch Kutteln/Flecke/Tripes/... machen
oder muss man da auch die anderen Rindsmägen (Netzmagen, Labmagen,
Blättermagen) dabei haben, damit es schmackhaft wird?
Jetzt hast du mich voll erwischt, Konrad. Ich dachte bisher immer, daß
Kutteln/Kaldaunen/Fleck/Tripes immer nur den Pansen beinhalten, dem
scheint aber laut Google nicht so zu sein, zumindest nicht in Italien.

http://www.g26.ch/italien_warenkunde_kutteln_01.html

Bei dem, was man bei uns beim Metzger bekommt, scheint es sich allerdings
um den Vormagen (Pansen) zu handeln. Obwohl ich eine Schweizer Seite
gefunden habe, die für Kutteln Neuenburger Art eine Mischung aus allen 4
vorsieht.
Also letzte Klarheit wird wohl nur ein Gespräch mit meinem Metzger
bringen, der wahrscheinlich aber auch nur für die Region (Franken)
sprechen kann.

Generell empfehle ich nur vorbereitete Kutteln zu kaufen (ist in einer
Fleischabteilung der Fall), da die Geruchsentwicklung beim Kochen sonst
Neugierige (die das zum ersten Mal probieren) abschreckt.

Grüße

Sigi
Ulli Fetzer
2004-04-30 14:40:19 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Kann man mit schierem Pansen auch Kutteln/Flecke/Tripes/... machen
oder muss man da auch die anderen Rindsmägen (Netzmagen, Labmagen,
Blättermagen) dabei haben, damit es schmackhaft wird?
Hallo Konrad,

Kutteln sind auschließlich vom Pansen.

Wenn der Metzger Deines Vertrauens diese schon gereinigt, geschnitten und
gekocht anbietet, ist es OK. Ansonsten solltest Du sie tatsächlich Deinem
Hund zum Fressen geben.

Ungeereinigte, rohe Kutteln selbst aufzubereiten ist eine Sauerei, ganz
abgeshen davon, dass das Zeugs beim Kochen stinkt, dass einem jegliche
Vorfreude auf einen späteren Genuss vergeht.

Gruß
Ulli
--
http://www.rezkonv.de/ (Ilkas und Ullis Kochecke)
* REZEPTE - KRÄUTER - EIS - TV-COOK
* winREZKONV und RezkonvSuite
Konrad Wilhelm
2004-04-30 20:05:39 UTC
Permalink
Post by Sigi Gassner
Post by Konrad Wilhelm
Kann man mit schierem Pansen auch Kutteln/Flecke/Tripes/... machen
oder muss man da auch die anderen Rindsmägen (Netzmagen, Labmagen,
Blättermagen) dabei haben, damit es schmackhaft wird?
Hallo Konrad,
Kutteln sind auschließlich vom Pansen.
Na, das ist doch schon mal was.
Post by Sigi Gassner
Wenn der Metzger Deines Vertrauens diese schon gereinigt, geschnitten und
gekocht anbietet, ist es OK.
Ob dieser Supermarkt (bei Fleisch vertrau ich mir normalerweise mehr
als einem Geschäftsmann der an mir verdienen will) nun vorgekochte hat
ahn ich (noch) nicht, da ich nicht weiß wie die einen oder die anderen
aussehen. Es sind relativ große Stücke (nicht wie Nudeln geschnitten),
liegen aber abgepackt neben der Kalbsleber und nicht beim Hindefutter.
Versuch macht kluch, und wenn es daneben geht wir es ja meine Existenz
nicht erschüttern.
Danke für die Hinweise!

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Meike Schmedt
2004-04-30 13:39:28 UTC
Permalink
Post by Sigi Gassner
Hallo Meike,
Hallo Sigi,
Post by Sigi Gassner
Auf die Gefahr hin, daß es nicht das ist, was deine Familie gerne ißt, und
Titel: Kutteln Triester Art
danke fuer Deine Antwort :) Aber Innereien sind ueberhaupt
nicht unser Fall. Ich muss zugeben, allein schon bei dem
Gedanken daran dreht sich mir der Magen um.
Post by Sigi Gassner
Grüße
Sigi
Gruss, Meike
--
Diese Nachricht wurde mit einer Taschenlampe
ins offene Ende eines Glasfaserkabels gemorst.
H. W. Hans Kuntze
2004-04-30 16:22:03 UTC
Permalink
Post by Meike Schmedt
Post by Sigi Gassner
Hallo Meike,
Hallo Sigi,
Post by Sigi Gassner
Auf die Gefahr hin, daß es nicht das ist, was deine Familie gerne ißt, und
Titel: Kutteln Triester Art
danke fuer Deine Antwort :) Aber Innereien sind ueberhaupt
nicht unser Fall. Ich muss zugeben, allein schon bei dem
Gedanken daran dreht sich mir der Magen um.
Hey Guys.

Das ist ja ferchterlichlich, Meike. Jetzt denk nur nicht an Zunge,
Wuerste oder Eier und wo die schon waren. :-) Sonst wirst Du noch
Vegetaerin.

Bei jetzt hast Du genug REZepte dass der Junge jeden Samstag Bohnensuppe
essen kann bis Neujahr.

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97

Titel: TOSKANISCHE BOHNENSUPPE MIT SCAMPIS
Kategorien: Suppe, Italien
Menge: 1 Suppe

400 Gramm Getrocknete weisse Bohnen
-oder
800 Gramm Frische weisse Bohnen
1 Dose Tomaten; San manzano Qualität
150 Gramm Durchwachsener Speck
3 Knoblauchzehen
-durchgepresst
2 Wurzeln; kleingewürfelt
2 Zwiebeln
2 Stängel Stangensellerie gewürfelt
-oder
150 Gramm Knollensellerie; gewürfelt
Scampis
Eventuell Tomatenmark

=============================== BRÜHE ===============================
1 kg Suppenfleisch
1 Markknochen
1 Scheibe Geräuchertes; z.B. Kasseler
1 Suppenbund
1 Zwiebel mit Schale
1 Lorbeerblatt
Pfefferkörner
Wacholderbeeren

============================== QUELLE ==============================
NORDTEXT - 16.05.94
NDR 2 KOCHSTUDIO
MIT RAINER SASS
Erfasst: Ulli Fetzer
2:246/1401.62

Bohnen sind das Lieblingsgemüse der Toscaner, geschmort oder kalt.

Zuerst kocht man aus den Zutaten eine kräftige Brühe. Das
Suppenfleisch kann später in die Suppe geschnitten werden, muss aber
nicht.

Die Bohnen über Nacht in kaltem Wasser einweichen lassen, dann
abspülen und in die Brühe geben. Die Dosentomaten (entkernt)
kleinschneiden und ohne Saft zufügen. Das Gemüse, Zwiebeln,
Knoblauch und den Speck würfeln und hinzugeben. Bei mittlerer Hitze
1 Std. gut durchkochen lassen. Die Bohnen sollten dann gar sein.

In den letzten 10 Min. die Scampis ohne Schale und Darm zugeben und
leicht ziehen lassen.

Die Bohnensuppe mit Salz, Pfeffer und vielleicht etwas Tomatenmark
abschmecken. Die Suppe sollte eine sämige Konsistenz haben.

Auf die fertige Suppe gehört unbedingt ein Schuss Olivenöl. Wer
möchte, kann mit Chilischoten noch etwas schärfen.

Lecker ist die Suppe auch aufgewärmt am nächsten Tag. Ich brat mir
frische Scampis und füge sie hinzu. Frisches Brot, Chianti und
danach unbedingt ein Grappa. Lecker!

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97

Titel: JOTA
Kategorien: Suppe, Eintopf, Gemüse, Italien
Menge: 4 Portionen

400 Gramm Getrochnete weisse Bohnen
100 Gramm Durchwachsener Speck
2 klein. Weisskohlköpfe
2 tablesp. Kümmel
1 Lorbeerblatt
Salz
3 tablesp. Olivenöl
2 Knoblauchzehe
2 tablesp. Mehl
100 Gramm Maismehl

============================== QUELLE ==============================
Mosaik Kochbuch Italien,
Mosaik Verlag GmbH, 1983,
ISBN 3-570-01092-9
Erfasst: Stefan Kämpfen
2:301/406.7 - 17.07.94

Die Bohnen über Nacht einweichen.

Bohnen und gewürfelten Speck in einen Topf geben und mit Wasser
bedecken. Zum Kochen bringen und etwa 1 1/2 Stunden garen, wenn
nötig etwas Wasser zugeben.

Die Kohlköpfe waschen, vierteln und die Strünke herausschneiden,
zusammen mit Kümmel, Lorbeerblatt, etwas Salz und wenig Wassser 2-3
Minuten kochen, den Topf dabei schütteln. 2/3 des Öls erhitzen, den
geschälten und gehackten Knoblauch darin bräunen und anschliessend
herausnehmen. Das Mehl in das heisse Fett rühren und unter Rühren 2-
3 Minuten anschwitzen lassen. Kohl zugeben und 5 Minuten dünsten.

Jetzt den Kohl in den Topf mit den gekochten Bohnen schütten, das
restliche Öl zugeben und nach und nach das Maismehl hineinstreuen.
Dabei öfters umrühren. Das Ganze nun 30 Minuten kochen und, wenn
nötig, noch Wasser angiessen. Abschmecken und heiss servieren.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97

Titel: PAPAZOI
Kategorien: Suppe, Eintopf, Gemüse, Gerste, Italien
Menge: 6 Portionen

200 Gramm Borlotti-Bohnen; oder
-weisse Bohnen
200 Gramm Gerste
100 Gramm Frischer Zuckermais
2 tablesp. Olivenöl
100 Gramm Durchwachsener Speck
2 Knoblauchzehen
2 Ltr. Fleischbrühe
250 Gramm Kartoffeln
1 tablesp. Petersilie; gehackt
Salz
Schwarzer Pfeffer; frisch
-gemahlen

============================== QUELLE ==============================
Mosaik Kochbuch Italien,
Mosaik Verlag GmbH, 1983,
ISBN 3-570-01092-9
Erfasst: Stefan Kämpfen
2:301/406.7 - 17.07.94

Bohnen, Gerste und Maiskörner getrennt über Nacht einweichen.

Das Öl in einem grossen Topf erhitzen, den gewürfelten Speck und den
geschälten und gehackten Knoblauch zugeben und kurz anbraten. Die
eingeweichten Gemüse auf ein Sieb giessen, abtropfen lassen und
zusammen mit der Brühe in den Topf mit dem ausgebratenen Speck und
Knoblauch geben, zum Kochen bringen und etwa 45 Minuten bei
schwacher Hitze kochen lassen. Inzwischen Kartoffeln schälen und
würfeln, in die Suppe geben und weitere 40 Minuten kochen lassen.
Alle Gemüse müssen weich sein. Petersilie sowie Salz und Pfeffer
zugeben und sofort servieren.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97

Titel: MINESTRONE #2
Kategorien: Suppe, Gemüse, Teigwaren, Italien
Menge: 4 Portionen

3 tablesp. Olivenöl
1 Zwiebel; in Würfeln
1 klein. Knoblauchzehe; gehackt
2 Scheiben Frühstücksseck; ohne
-Schwarte, fein gehackt
4 Stangensellerie; in Würfeln
1 Tomate; entkernt, enthäutet, concassee
1 gross. Möhre; in Würfel
2 Kartoffeln; geschält, in Würfel
Einige Basilikumblätter
900 ml Hühnerbrühe
Salz
Schwarzer Pfeffer a.d.M.
400 Gramm Borlottibohnen (Dose) abgetropft
100 Gramm Trockene Tubettini
75 Gramm Parmesan; frisch gerieben

============================== QUELLE ==============================
Pasta
Erfasst von M. Herrsche
11.01.98

Das Öl in einem Topf erhitzen und Zwiebel und Knoblauch mit dem
gehackten Speck darin anbraten. Das Gemüse sowie Basilikum
hinzufügen und gut mit dem Öl verrühren. Die Brühe dazugiessen und
zum Kochen bringen. 10 Minuten kochen lassen.

Salzen und pfeffern, die Bohnen und die Pasta in die Suppe rühren.
Ungefähr 10 Minuten kochen lassen oder bis die Nudeln al dente sind.
Heiss, mit Parmesan bestreut, servieren.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97

Titel: GRIECHISCHE GEMÜSESUPPE
Kategorien: Suppe, Kohl, Möhre, Vegan, Griechenland
Menge: 4 Portionen

250 Gramm Getrocknete weisse Bohnen
2 Lorbeerblätter
100 Gramm Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
300 Gramm Rosenkohl
250 Gramm Möhren
600 Gramm Weisskohl
4 Tomaten; ca. 320 g
3 tablesp. Olivenöl
1 tablesp. Tomatenmark
1 Ltr. Gemüsefond a. d. Glas
1 Unbehandelte Zitrone, Schale davon
Salz
Pfeffer a. d. Mühle
1 Bund Minze
100 Gramm Schafskäse

=================== AUFGETISCHT UND SERVIERT VON ===================
-K.-H. Boller
-aus: essen & trinken 02/98

Bohnen über Nacht in 500 ml kaltem Wasser einweichen. Bohnen mit
Lorbeer bei mittlerer Hitze im Einweichwasser 35-40 Minuten kochen.
Zwiebeln und Knoblauch pellen, Zwiebeln in Streifen schneiden,
Knoblauch fein würfeln. Rosenkohl putzen und 4-5 Minuten blanchieren.
Möhren schälen und in 1 1/2 cm grosse Rauten schneiden. Weisskohl
putzen, ebenfalls in 1 1/2 cm grosse Rauten schneiden. 3 Tomaten
grob würfeln.

Zwiebeln und Knoblauch im heissen Ölivenöl glasig dünsten.
Tomatenmark dazugeben, kurz anschwitzen, Tomatenwürfel dazugeben, 3-
4 Minuten dünsten. Möhren und Weisskohl dazugeben, 3-4 Minuten
dünsten. Gemüsefond und Zitronenschale dazugeben und 15-20 Minuten
bei mittlerer Hitze kochen. Die gegarten Bohnen und den Rosenkohl
dazugeben und weitere 10 Minuten kochen, mit Salz und Pfeffer würzen.

Minzeblätter abzupfen, in feine Streifen schneiden. 3/4 der Minze
unter die Suppe heben. Restliche Tomate in Scheiben schneiden, auf
die Suppe legen, mit zerbröckeltem Schafskäse und Minzestreifen
bestreuen.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97

Titel: BIO'S BOHNENSUPPE
Kategorien: Suppe, Eintopf, Bohne
Menge: 1 Rezept

200 Gramm Geräucherter roher Speck
2 gross. Zwiebeln
2 tablesp. Neutrales Pflanzenöl
2 gross. Dosen weisse Bohnen mit Suppengemüse
1 klein. Flasche Tomatenketchup
2 Becher Saure Sahne
1/2 Ltr. Rotwein
1 Bouillon-Würfel
1 Lorbeerblatt
Zucker,Salz, Pfeffer, Paprika
Zitronensaft
Thymian
Majoran
Bohnenkraut
4-6 Debreziner Würste

============================== QUELLE ==============================
Alfred Biolek, Meine Rezepte
-Erfasst *RK* 30.08.00 von
-Ilka Spiess

Speck in feine Würfel schneiden, die Zwiebeln schälen und etwas
grösser würfeln. In einem grossen Topf das Öl erhitzen und die
Speckwürfel auslassen und anbraten. Die Zwiebelwürfel zugeben und
glasig dünsten. Bohnen, Ketchup, saure Sahne, Rotwein, den Bouillon-
Würfel und das Lorbeerblatt dazugeben, mit Zucker, Salz und Pfeffer,
Paprika, einem Schuss Zitronensaft, Thymian, Majoran und Bohnenkraut
abschmecken, der Eintopf soll süss-sauer sein. Aufkochen und dann
auf kleinster Stufe zugedeckt ziehen lassen - je länger, desto
besser, aber Vorsicht, er setzt gern am Topfboden an, also öfter
einmal umrühren.

In den letzten 30 Minuten die Debreziner, in 1 cm dicke Scheiben
geschnitten, zugeben und mitköcheln lassen.

Meine Bohnensuppe schmeckt am nächsten Tag aufgewärmt am besten.

=====
--
Grue$$e.

C=¦-)§ H. W. Hans Kuntze, CMC, S.g.K. (_o_)
" Strive for excellence in your life & reject being a doormat to others. Serve God. "
http://www.cmcchef.com , chef[AT]cmcchef.com
_/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/
Meike Schmedt
2004-05-03 11:24:38 UTC
Permalink
Hallo,
Post by H. W. Hans Kuntze
Das ist ja ferchterlichlich, Meike. Jetzt denk nur nicht an Zunge,
Wuerste oder Eier und wo die schon waren. :-) Sonst wirst Du noch
Vegetaerin.
waere das schlimm? ;-)
Post by H. W. Hans Kuntze
Bei jetzt hast Du genug REZepte dass der Junge jeden Samstag Bohnensuppe
essen kann bis Neujahr.
danke fuer Deine ganzen Rezepte :) Das Wochenende ist zwar schon
vorbei, aber die halbe Tuete mit getrockneten Bohnen ist noch da
und die wird einfach das naechste Wochenende verwertet. Da kann
ich Deine Rezepte gut gebrauchen.
Post by H. W. Hans Kuntze
Grue$$e.
C=¦-)§ H. W. Hans Kuntze, CMC, S.g.K. (_o_)
Gruss,

Meike
--
Diese Nachricht wurde mit einer Taschenlampe
ins offene Ende eines Glasfaserkabels gemorst.
Max Thiell
2004-04-30 11:14:30 UTC
Permalink
Post by Meike Schmedt
Hallo,
mir wurde als Essenswunsch fuers Wochenende eine Suppe oder
einen Eintopf mit weissen Bohnen" gesagt. Aehm, hat da jemand
ein paar Rezepte fuer?
alle ausprobiert .........

===== Titelliste (3 Rezepte) =====

Bohnensuppe
Dinkelsuppe mit Bohnen
Cassoulet de Castelnaudry

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97.1

Titel: Bohnensuppe
Kategorien: Suppe
Menge: 4 Portionen

250 Gramm Getrocknete Bohnen
2 Essl. Olivenöl
Durchwachsener Speck nach Belieben
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
4-5 Kartoffeln
1 Bund Suppengrün (1/2 St. Lauch, 1 Schnitz Sellerie, 2
-- Möhren)
2 Essl. Tomatenmark
1 Ltr. Brühe
1 Getrocknete Chilli
Salz & Pfeffer
2 Cabanossi

============================== QUELLE ==============================
-- Erfasst *RK* 13.12.2003 von
-- Max Thiell

Zeitaufwändig!

Die Bohnen gut mit Wasser bedecken, über Nacht einweichen.

Den Speck würfeln. Die Zwiebel und den Knoblauch abziehen und fein
würfeln. Die Kartoffeln schälen und würfeln. Das Suppengrün waschen,
putzen und fein würfeln.

Das Olivenöl erhitzen und den Speck etwas angehen lassen, das Gemüse
dazugeben und anschmoren. Das Tomatenmark und die Chillischote
unterrrühren, mit der Brühe ablöschen.

Die Bohnen abgiessen und unterrühren. 30 Minuten köcheln lassen. Die
Cabanossi scheibeln und unterrühren, weitere 30 Minuten köcheln
lassen.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97.1

Titel: Dinkelsuppe mit Bohnen
Kategorien: Suppe
Menge: 6 Portionen

250 Gramm Weisse Bohnen, getrocknet (ersatzweise aus der
-- Dose)
100 Gramm Dinkelkörner
100 ml Olivenöl
2 Möhren
1 Selleriestange
1 Zwiebel
1 Dose Tomaten (420g)
Olivenöl
Salz, Pfeffer

============================== QUELLE ==============================
Dania Lucherini, Yvonne Tempelmann
La mia cucina Toscana : Danias Rezepte aus der
Chiusa
ISBN 3-8289-1098-x
-- Erfasst *RK* 07.10.2003 von
-- Max Thiell

Die getrockneten Bohnen in einer Schüssel in reichlich kaltem Wasser
über Nacht einweichen.

1. Die Möhren putzen und in dünne Scheiben schneiden. Die
Selleriestange ebenfalls. Die Zwiebel fein hacken, die Tomate
vierteln und entkernen.

2. Die abgetropften Bohnen in einer Kasserolle in kaltem Wasser
aufsetzen, zum Kochen bringen und gar kochen (ca. 60 Minuten). In
ein Sieb schütten.

3. Die Dinkelkörner in einem Kochtopf kalt aufsetzen, zum Kochen
bringen, etwa 25 Minuten kochen und dann in ein Sieb schütten.

4. In einer Kasserolle 5 Esslöffel Olivenöl erhitzen. Die
gescheibelten Karotten, die Selleriescheiben und die fein gehackte
Zwiebel darin unter gelegentlichem Rühren weich dünsten. Die Bohnen
beifügen, salzen und pfeffern und weitere 30 Minuten dünsten. Dann
die Tomaten zufügen und nochmals 10 Minuten bei kleiner Hitze
weiterdünsten.

5. Vom Herd nehmen, durch ein Passiersieb streichen und, falls nötig,
etwas Wasser zufügen. Den Dinkel dazugeben, die Kasserolle wieder
aufsetzen und alles zusammen nochmals etwa 5 Minuten erhitzen.

In vorgewärmten Suppentellern anrichten und mit je einem Spritzer
Olivenöl verfeinern.

Falls Bohnen aus der Dose verwendet werden, entfällt das Einweichen
und Garkochen.

ZUPPA DI FAGIOLI E FARRO heisst es im Orginal

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97.1

Titel: Cassoulet de Castelnaudry
Kategorien: Suppe
Menge: 8 Portionen

500 Gramm Getrocknete weisse Bohnenkerne
3 mittl. Zwiebeln bis 1/3 mehr
5 Gewürznelken bis 20% mehr
100 Gramm Frische Speckschwarte (ersatzweise geräucherte)
6 Knoblauchzehen
Bouquet garni (Petersilie, Thymian, Lorbeerblatt)
250 Gramm Knoblauchwurst
350 Gramm Schweinerücken, ausgelöst
350 Gramm Hammelschulter, ausgelöst
100 Gramm Durchwachsener Räucherspeck
4 Essl. Gänseschmalz
1 Lorbeerblatt
3 Fleischtomaten
2 Essl. Semmelbrösel bis 1/2 mehr
Salz, Pfeffer aus der Mühle

============================== QUELLE ==============================
Susi Piroué
Die echte französische Küche
-- Erfasst *RK* 07.10.2003 von
-- Max Thiell

1. Die Bohnenkerne über Nacht in kaltem Wasser einweichen.

2. Am nächsten Tag 1 Zwiebel schälen und mit den Gewürznelken
spicken. Die Speckschwarte kurz in kochendem Wasser blanchieren. 3
Knoblauchzehen schälen.

3. Die Bohnen zusammen mit dem Einweichwasser in einen Topf schütten,
salzen. Die gespickte Zwiebel, die Speckschwarte, das Bouquet garni
und 3 Knoblauchzehen im ganzen dazugeben. Den Topf zudecken und das
Ganze etwa 1 Std, bei milder Hitze kochen lassen. Die Wurst einlegen
und das Ganze weitere 30 Min. kochen. Abgiessen, den Kochsud
aufbewahren.

4. Schweine- und Hammelfleisch sowie den Speck würfeln. Die
restlichen Zwiebeln kleinschneiden.

5. In einem zweiten Topf die Hälfte des Gänseschmalzes zerlassen.
Das Fleisch und den Speck darin kräftig anbraten, dann die
Zwiebelwürfel dazugeben. Die restlichen 3 Knoblauchzehen schälen und
dazupressen. Salzen, pfeffern. Das Lorbeerblatt und den Kochsud der
Bohnen dazugeben.

6. Die Tomaten häuten und vierteln. Kerne herausdrücken, das
Fruchtfleisch würfeln und an das Ragout geben. Alles zugedeckt bei
sehr milder Hitze etwa 2 Std. köcheln lassen.

7. Den Backofen auf 220 Grd C vorheizen. Eine grosse Auflaufform mit
Speckschwarte auslegen. Die Hälfte der Bohnen, dann das Fleisch
darauf verteilen. Die Wurst in Scheiben schneiden, mit den
restlichen Bohnen mischen und auf das Fleisch geben. Die
Semmelbrösel obenauf streuen. Das restliche Gänseschmalz zerlassen
und über die Brösel träufeln.

Im heissen Backofen (Mitte; Gas Stufe 4) etwa 1 1/2 Std. überbacken.
Dabei die Kruste öfter durchbrechen, damit der Saft austritt.

Anmerkung: Wie viele Gerichte mit langer Tradition gibt es auch
Cassoulet in unendlich zahlreichen Varianten. Hier sind einige:

Statt der Hammelschulter Schweinshaxe verwenden. In Toulouse gibt
man Gänse oder Entenconfit dazu. In Carcassonne gibt man mitunter
Rebhuhn in den Cassoulet.

Der Name Cassoulet stammt von Cassolle d'Issel, das heisst
Keramikgefäss aus Issel, einem Nachbardorf von Castelnaudry, der
wahren Heimat dieses Gerichts.

Weinempfehlung: ein kräftiger Rotwein aus dem Languedoc.

=====
Gruss
max
--
www.kochmax.de
Kochen mit und ohne Wok
(ohne Werbung, einfach nur so)
Meike Schmedt
2004-04-30 13:43:17 UTC
Permalink
Max Thiell <***@web.de> wrote:

Hallo Max,
Post by Max Thiell
alle ausprobiert .........
Bohnensuppe
Dinkelsuppe mit Bohnen
Cassoulet de Castelnaudry
danke schoen :) Ich denke, ich werde es mal mit der Dinkel-
bohnensuppe probieren. Obwohl Dinkel ja schon wieder so
"etwas schrecklich Gesundes ist, das ueberhaupt nicht
schmecken kann" (Zitat *seufz*)... Wir werden sehen..
Post by Max Thiell
Gruss
max
Gruss, Meike

*die Getreide sehr gerne mag*
--
Diese Nachricht wurde mit einer Taschenlampe
ins offene Ende eines Glasfaserkabels gemorst.
Konrad Wilhelm
2004-04-30 20:05:39 UTC
Permalink
On Fri, 30 Apr 2004 13:43:17 +0000 (UTC), Meike Schmedt
Post by Meike Schmedt
Hallo Max,
Post by Max Thiell
alle ausprobiert .........
Bohnensuppe
Dinkelsuppe mit Bohnen
Cassoulet de Castelnaudry
danke schoen :) Ich denke, ich werde es mal mit der Dinkel-
bohnensuppe probieren. Obwohl Dinkel ja schon wieder so
"etwas schrecklich Gesundes ist, das ueberhaupt nicht
schmecken kann" (Zitat *seufz*)...
Dann geh doch eine Zeile tiefer! Cassoulet ist was köstliches!

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Inge Mueller
2004-04-30 17:53:09 UTC
Permalink
Post by Meike Schmedt
mir wurde als Essenswunsch fuers Wochenende eine Suppe oder
einen Eintopf mit weissen Bohnen" gesagt. Aehm, hat da jemand
ein paar Rezepte fuer?
Für dieses Wochenende ists wahrscheinlich schon zu spät ...

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97

Titel: Serbischer Bohnentopf
Kategorien: Suppe/Eintopf, Wurst/Speck
Menge: 1 Rezept

300 Gramm Weiße Bohnen
250 Gramm Durchwachsener Speck
250 Gramm Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
1 Essl. Öl
2 Essl. Tomatenmark
Salz
Pfeffer
Majoran
1/2 Teel. Zucker
Rosenpaprika
1 Grüne Paprikaschote
250 Gramm Räucherwurst

============================== QUELLE ======================
aus der Rezeptsammlung von HM
-- Erfasst *RK* 20.12.03 von
-- Inge Müller

Bohnen waschen, mit Wasser bedecken, über Nacht einweichen.
Mit 2 l Wasser (Einweichwasser mit verwenden) zum Kochen
bringen.

Speck in Würfel schneiden und in der Pfanne auslassen.
Zwiebeln hacken und mit der zerdrückten Knoblauchzehe
gemeinsam mit dem Speck 5 Minuten glasig dünsten (evtl. mit
Öl). Tomatenmark, Salz, Pfeffer, Majoran, Zucker,
Paprikapulver zugeben. Das Gemisch nach 1 Stunde Kochzeit in
die Suppe rühren und noch 1 Stunde weitergaren.

In den letzten 30 Minuten die entkernte, in Streifen
geschnittene Paprikaschote zufügen. Die Räucherwurst in
Scheiben schneiden und ebenfalls in den letzten Minuten mit
garen lassen. Pikant abschmecken.

=====

Gruß,
INge
Meike Schmedt
2004-05-03 11:26:18 UTC
Permalink
Hallo Inge,
Post by Inge Mueller
Für dieses Wochenende ists wahrscheinlich schon zu spät ...
Titel: Serbischer Bohnentopf
egal, das naechste Wochenende kommt ja noch. Auch Dir
vielen Dank! :)
Post by Inge Mueller
Gruß,
INge
Gruss, Meike
--
Diese Nachricht wurde mit einer Taschenlampe
ins offene Ende eines Glasfaserkabels gemorst.
Loading...