Hallo Diedrich,
danke für das googeln. Damit könnte eigentlich nun alles gut sein, wenn
da nicht Deine weitergehenden Theorien wären.
Post by Diedrich EhlerdingAlso andelt es sich wohl um nicht gebleichten, also braunen (Rohr)zucker.
Was meinst Du mit gebleicht?
Post by Diedrich EhlerdingEs gibt hier auch braunen Zucker, das ist aber nicht notwendigerweise bzw.
im Normalfall kein Rohrzucker.
Nicht notwendigerweise, aber zu hohen Prozentsätzen, da aus
weltwirtschaftlichen Gründen der Rohrzucker billiger eingekauft wird,
als unser Rübenzucker produziert wird.
Post by Diedrich EhlerdingVorsicht: "Rohzucker" ist etwas anders, nämlich nicht vollständig
raffinierter Rübenzucker, als "Rohrzucker".
örgs!
Post by Diedrich EhlerdingWenn das Zeug nur "brauner Zucker" heißt, dann kann es sich auch um
normalen, gebleichten Zucker aus der Hauptproduktion jabndeln, dem
nachträglich
Post by Diedrich Ehlerdingwieder ein wenig Melasse zur Färbung zugesetzt wurde.
örgs!
Zucker wird immer in mehrfachen Umkristallisierungsschritten gereinigt
und wird dabei immer reiner. Also weißer.
Wenn er nun weiß ist, warum sollte man ihn wieder verschmutzen?
Viele lieben den Geschmack von braunem Kandis. Ob der nun aus Rüben oder
Rohrzucker hergestellt wird. Gemahlener Kandis heißt auch Farinzucker.
Mir ist niemand bekannt, der blind den "Unterschied" schmecken kann.
Caipi Tests zu dem Thema habe ich wegen des hier bestehenden Glaubens
bei den longdrink fans durchgeführt. Kein Unterschied!
Ich habe noch einen Preßzucker Block aus Kolumbien. Der schmeckt, weil
besonders unrein, auch besonders stark. Mir gefällt das.
Aus Rübenmelasse würde er vermutlich ebenso schmecken, wenn die
europäischen Produktionsanlagen nicht schon im ersten Schritt eine
reinere Raffinade fertigen würden.
Gruß
NMS