Discussion:
Turbinado sugar
(zu alt für eine Antwort)
Isabeau
2005-03-13 19:32:35 UTC
Permalink
Hallo,

kann mir jemand hier sagen, was genau "turbinado sugar" ist (den man
wohl in den USA verwendet), und ob es ein deutsches Pendant dazu gibt?
Und gibt es auch hierzulande hellbraunen und dunkelbraunen Zucker oder
ist hier einfach nur "brauner Zucker" üblich? Ich kann mich nicht
erinnern, schon mal einen Unterschied gesehen zu haben...
Danke!

Julia
Diedrich Ehlerding
2005-03-13 19:49:13 UTC
Permalink
Isabeau meinte:
^^^^^^^ ähemm.
Post by Isabeau
kann mir jemand hier sagen, was genau "turbinado sugar" ist (den man
wohl in den USA verwendet),
Die allwissende Tante Gugel hilft auch hier. Die führt zu solchen Hinweisen
wie

| " Turbinado Sugar is a dark brown fine-grained crunchy specialty sugar.
| It is a completely pure, natural, and chemical free sugar."

und andernorts:

| Our Organic Turbinado Sugar has a distinctive color and flavor produced
| by keeping the sugar cane molasses in and around the crystals.
| It is not blended, colored or chemically refined.

Also andelt es sich wohl um nicht gebleichten, also braunen (Rohr)zucker.
Post by Isabeau
und ob es ein deutsches Pendant dazu gibt?
Es gibt hier auch braunen Zucker, das ist aber nicht notwendigerweise bzw.
im Normalfall kein Rohrzucker. Vorsicht: "Rohzucker" ist etwas anders,
nämlich nicht vollständig raffinierter Rübenzucker, als "Rohrzucker". Wenn
das Zeug nur "brauner Zucker" heißt, dann kann es sich auch um normalen,
gebleichten Zucker aus der Hauptproduktion jabndeln, dem nachträglich
wieder ein wenig Melasse zur Färbung zugesetzt wurde.
Post by Isabeau
Und gibt es auch hierzulande hellbraunen und dunkelbraunen Zucker oder
ist hier einfach nur "brauner Zucker" üblich? Ich kann mich nicht
erinnern, schon mal einen Unterschied gesehen zu haben...
Ich auch nicht.

Wenns unbedingt Rohrzucker sein muss (vielleicht schmecken ja
Zuckerrohr-Rückstände deutlich anders als Zuckerrüben-Rückstände), wirst
du wohl am ehesten im Bioladen oder im Reformhaus fündig.

Diedrich
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungelesen entsorgt.
NMS
2005-03-13 20:20:39 UTC
Permalink
Hallo Diedrich,
danke für das googeln. Damit könnte eigentlich nun alles gut sein, wenn
da nicht Deine weitergehenden Theorien wären.
Post by Diedrich Ehlerding
Also andelt es sich wohl um nicht gebleichten, also braunen (Rohr)zucker.
Was meinst Du mit gebleicht?
Post by Diedrich Ehlerding
Es gibt hier auch braunen Zucker, das ist aber nicht notwendigerweise bzw.
im Normalfall kein Rohrzucker.
Nicht notwendigerweise, aber zu hohen Prozentsätzen, da aus
weltwirtschaftlichen Gründen der Rohrzucker billiger eingekauft wird,
als unser Rübenzucker produziert wird.
Post by Diedrich Ehlerding
Vorsicht: "Rohzucker" ist etwas anders, nämlich nicht vollständig
raffinierter Rübenzucker, als "Rohrzucker".
örgs!
Post by Diedrich Ehlerding
Wenn das Zeug nur "brauner Zucker" heißt, dann kann es sich auch um
normalen, gebleichten Zucker aus der Hauptproduktion jabndeln, dem
nachträglich
Post by Diedrich Ehlerding
wieder ein wenig Melasse zur Färbung zugesetzt wurde.
örgs!

Zucker wird immer in mehrfachen Umkristallisierungsschritten gereinigt
und wird dabei immer reiner. Also weißer.
Wenn er nun weiß ist, warum sollte man ihn wieder verschmutzen?

Viele lieben den Geschmack von braunem Kandis. Ob der nun aus Rüben oder
Rohrzucker hergestellt wird. Gemahlener Kandis heißt auch Farinzucker.

Mir ist niemand bekannt, der blind den "Unterschied" schmecken kann.
Caipi Tests zu dem Thema habe ich wegen des hier bestehenden Glaubens
bei den longdrink fans durchgeführt. Kein Unterschied!

Ich habe noch einen Preßzucker Block aus Kolumbien. Der schmeckt, weil
besonders unrein, auch besonders stark. Mir gefällt das.
Aus Rübenmelasse würde er vermutlich ebenso schmecken, wenn die
europäischen Produktionsanlagen nicht schon im ersten Schritt eine
reinere Raffinade fertigen würden.

Gruß
NMS
Diedrich Ehlerding
2005-03-13 20:30:27 UTC
Permalink
NMS meinte:
^^^ ähemm.
Post by NMS
Post by Diedrich Ehlerding
Also andelt es sich wohl um nicht gebleichten, also braunen
(Rohr)zucker.
Was meinst Du mit gebleicht?
Bei der Zuckerproduktion werden die Farbstoffe der Melasse mit Kalk,
Kohlensäure und/oder schwefliger Säure usw. ausgefällt. Dadurch wird der
Zucker weiß. Dieser Vorgang heißt "bleichen".
Post by NMS
Post by Diedrich Ehlerding
Vorsicht: "Rohzucker" ist etwas anders, nämlich nicht vollständig
raffinierter Rübenzucker, als "Rohrzucker".
örgs!
Post by Diedrich Ehlerding
Wenn das Zeug nur "brauner Zucker" heißt, dann kann es sich auch um
normalen, gebleichten Zucker aus der Hauptproduktion jabndeln, dem
nachträglich
Post by Diedrich Ehlerding
wieder ein wenig Melasse zur Färbung zugesetzt wurde.
örgs!
Dein Zeilenumbruch saugt. Aber qwieso "örgs"?
Post by NMS
Zucker wird immer in mehrfachen Umkristallisierungsschritten gereinigt
und wird dabei immer reiner. Also weißer.
Wenn er nun weiß ist, warum sollte man ihn wieder verschmutzen?
Weil das billiger ist, als ungereinigten saft auszukristalliesieren.
Brauner Zucker wird nur im Promille- oder gar ppm-Bereich nachgefragt.

Diedrich
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungelesen entsorgt.
Thomas Heuving
2005-03-15 12:43:57 UTC
Permalink
Post by NMS
Viele lieben den Geschmack von braunem Kandis. Ob der nun aus Rüben oder
Rohrzucker hergestellt wird. Gemahlener Kandis heißt auch Farinzucker.
Mir ist niemand bekannt, der blind den "Unterschied" schmecken kann.
Wo kriegst du Farinzucker her, der so große Kristalle hat wie der
braune Rohrzucker? Der Farinzucker, den ich z.B. hier in Berlin
kaufen kann, löst sich im Cocktail praktisch sofort, das merkt jeder.


Tschüß
--
Thomas Heuving
NMS
2005-03-15 22:12:58 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
den habe ich letztes Jahr von einer Betriebsbesichtigung bei Kölner
Zucker mitgebracht.
Gruß
NMS

Konrad Wilhelm
2005-03-13 22:40:13 UTC
Permalink
On Sun, 13 Mar 2005 20:49:13 +0100, Diedrich Ehlerding
Post by Diedrich Ehlerding
Wenns unbedingt Rohrzucker sein muss (vielleicht schmecken ja
Zuckerrohr-Rückstände deutlich anders als Zuckerrüben-Rückstände), wirst
du wohl am ehesten im Bioladen oder im Reformhaus fündig.
Bekommst du in jedem Supermarkt, meist sogar mehrere Sorten. Man muss
nur nachlesen, was man kauft.
Aldi verkauft auch welchen als Sonderangebot ein oder zwei mal im
Jahr.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Isabeau
2005-03-15 16:02:41 UTC
Permalink
Die allwissende Tante Gugel hilft auch hier. Die führt zu solchen Hinweisen
wie
| " Turbinado Sugar is a dark brown fine-grained crunchy specialty sugar.
| It is a completely pure, natural, and chemical free sugar."
| Our Organic Turbinado Sugar has a distinctive color and flavor produced
| by keeping the sugar cane molasses in and around the crystals.
| It is not blended, colored or chemically refined.
- Mit Tante Gugel (die Bezeichnung kannte ich dafür noch gar nicht^^)
hatte ichs auch versucht, aber das hatte mich nicht direkt schlauer
gemacht...
Es gibt hier auch braunen Zucker, das ist aber nicht notwendigerweise bzw.
im Normalfall kein Rohrzucker. Vorsicht: "Rohzucker" ist etwas anders,
nämlich nicht vollständig raffinierter Rübenzucker, als "Rohrzucker". Wenn
das Zeug nur "brauner Zucker" heißt, dann kann es sich auch um normalen,
gebleichten Zucker aus der Hauptproduktion jabndeln, dem nachträglich
wieder ein wenig Melasse zur Färbung zugesetzt wurde.
Wenns unbedingt Rohrzucker sein muss (vielleicht schmecken ja
Zuckerrohr-Rückstände deutlich anders als Zuckerrüben-Rückstände), wirst
du wohl am ehesten im Bioladen oder im Reformhaus fündig.
- Die Reformhaus,-Bioladen-Sache ist gut, danke!
Karla Baumann
2005-03-13 20:36:12 UTC
Permalink
Hi
Post by Isabeau
Hallo,
kann mir jemand hier sagen, was genau "turbinado sugar" ist (den man
wohl in den USA verwendet), und ob es ein deutsches Pendant dazu gibt?
Und gibt es auch hierzulande hellbraunen und dunkelbraunen Zucker oder
ist hier einfach nur "brauner Zucker" üblich? Ich kann mich nicht
erinnern, schon mal einen Unterschied gesehen zu haben...
Danke!
Julia
Ist schlicht und einfach ungereinigter Zucker aus Zuckerrohr. Nicht zu
verwechseln mit braunem Rübenzucker, der ist ua. durch Karamell gefärbt
wie z.B. Kandis.
Auch beim Zuckerrohrzucker gibt es unterschiedliche Grade der Raffinade.
Dieser ist angeblich besonders dunkel. Fündig wirst du bei
Zuckerrohrzucker auf alle Fälle in einem Bioladen oder Reformhaus. Hier
gibt es Zuckerrohrzucker mittlerweile auch einfach im Supermarkt, einmal
in Ökolabel-Qualität und normal.
Gruss,
Karla
Isabeau
2005-03-15 16:06:54 UTC
Permalink
Post by Karla Baumann
Ist schlicht und einfach ungereinigter Zucker aus Zuckerrohr. Nicht zu
verwechseln mit braunem Rübenzucker, der ist ua. durch Karamell gefärbt
wie z.B. Kandis.
Auch beim Zuckerrohrzucker gibt es unterschiedliche Grade der Raffinade.
Dieser ist angeblich besonders dunkel. Fündig wirst du bei
Zuckerrohrzucker auf alle Fälle in einem Bioladen oder Reformhaus. Hier
gibt es Zuckerrohrzucker mittlerweile auch einfach im Supermarkt, einmal
in Ökolabel-Qualität und normal.
Gruss,
Karla
- Wudnerbare Infos. Und das mit dem Reformhaus-Tip ist sehr gut, danke!
H. W. Hans Kuntze
2005-03-13 22:00:31 UTC
Permalink
Post by Isabeau
Hallo,
kann mir jemand hier sagen, was genau "turbinado sugar" ist (den man
wohl in den USA verwendet)
Hi Julia.

Der heisst hier auch Sugar In The Raw (meist von hawaii), die erste
Pressung des Zuckerrohrs, der Saft wird evaporiert und in natuerliche
Krystalle gemacht.
Die Farbe ist leicht Bernsteinaehnlich.
Post by Isabeau
und ob es ein deutsches Pendant dazu gibt?
Und gibt es auch hierzulande hellbraunen und dunkelbraunen Zucker oder
ist hier einfach nur "brauner Zucker" üblich?
Hat mit dem Turbinado nicht viel zu tun, aber vielleicht hellbrauner
kommt dem Turbinado geschmacklich am Naehesten.
IMHO ist das wohl mehr ein marketing gimmick als alles andere.
Artzy Fartzy, fuer den double decaf latte at Starbucks.
Allerdings gibts den Turbinado schon ewig hier, 70er Jahre, laenger als
Starbucks.
Post by Isabeau
Ich kann mich nicht erinnern, schon mal einen Unterschied gesehen zu haben...
Sagen die Jungs auf der Polk Street in SanFran auch, allerdings macht
mir das auch keine Beulen in der Hosentasche. :-)
--
Grue$$e.

C=¦-)§ H. W. Hans Kuntze, CMC, S.g.K. (_o_)
" Strive for excellence in your life & reject being a doormat to others. Serve God. "
http://www.cmcchef.com , ***@cmcchef.com
_/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/ _/
Isabeau
2005-03-15 16:08:47 UTC
Permalink
Post by H. W. Hans Kuntze
Hat mit dem Turbinado nicht viel zu tun, aber vielleicht hellbrauner
kommt dem Turbinado geschmacklich am Naehesten.
- Oh, danke für die Info, die ist sehr nützlich.
Post by H. W. Hans Kuntze
Post by Isabeau
Ich kann mich nicht erinnern, schon mal einen Unterschied gesehen zu haben...
Sagen die Jungs auf der Polk Street in SanFran auch, allerdings macht
mir das auch keine Beulen in der Hosentasche. :-)
- Dann gibts wohl keinen Unterschied, zunmindest keinen großen. Umso besser :-)
Loading...