Discussion:
"exotisches" im Rumtopf?
(zu alt für eine Antwort)
princess+ (Andrea 'Princess' Wardzichowski)
2008-10-06 14:00:00 UTC
Permalink
Hallo liebe Auskenner,

ich mache schon seit Jahren immer wieder Rumtopf (was immer großen
Anklang findet). In meinem Rezept kommen einheimische Obstsorten vor und
zum Schluß Ananas.

Da es dieses Jahr aber weder Mirabellen noch Pflaumen gab (also in den
Gärten meiner Freunde) habe ich noch etwas "Luft" und wollte fragen, ob
hier jemand schonmal versucht hat Honigmelone oder Mango in den Rumtopf
zu tun und was dabei herauskam (passt, passt nich, schmeckt nich,
schmeckt, wird komisch, wird prima?).

Würde mich freuen, von Euch zu hören!

Grüße,
Princess
--
------------------ Andrea 'Princess' Wardzichowski ---------------------
--- ***@IRC -- ***@bofh.de -- http://www.querulantin.de/ -----
---- "Es ist nicht deine Schuld, daß die Welt ist, wie sie ist, --------
----- Es wär nur deine Schuld, wenn sie so bleibt" ---- (Die Ärzte) ----
Holger Drechsel
2008-10-06 14:28:43 UTC
Permalink
Post by princess+ (Andrea 'Princess' Wardzichowski)
Hallo liebe Auskenner,
ich mache schon seit Jahren immer wieder Rumtopf (was immer großen
Anklang findet). In meinem Rezept kommen einheimische Obstsorten vor und
zum Schluß Ananas.
Da es dieses Jahr aber weder Mirabellen noch Pflaumen gab (also in den
Gärten meiner Freunde) habe ich noch etwas "Luft" und wollte fragen, ob
hier jemand schonmal versucht hat Honigmelone oder Mango in den Rumtopf
zu tun und was dabei herauskam (passt, passt nich, schmeckt nich,
schmeckt, wird komisch, wird prima?).
Würde mich freuen, von Euch zu hören!
Hallo Princess, hier ein solcher Rumtopf

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.4

Titel: Exotischer Rumtopf #1
Kategorien: Konserve, Alkohol, Rum, Obst
Menge: 1 Rezept

1 Ananas
250 Gramm Kiwis
250 Gramm Mangos
250 Gramm Guaven
250 Gramm Litschis
250 Gramm Kumquats
1 Limette
750 Gramm Zucker
2 Ltr. Weisser Rum (40%)

============================ QUELLE ============================
Einmachen und Einlegen
Vergessene Leckerbissen
aus 2 Jahrhunderten
-- Erfasst *RK* 03.06.1999 von
-- Ilka Spiess & Ulli Fetzer

Ananas, Kiwis, Mangos, Guaven und Litschis schälen und das
Fruchtfleisch würfeln. Die gewaschenen Kumquats ein paar mal
einstechen, die Limette in feine Scheiben schneiden. Alle Früchte in
einer Schüssel mit dem Zucker mischen und zugedeckt über Nacht
ziehen lassen. Dann in das Glas füllen und mit Rum übergiessen.

Nach etwa 6 Wochen können Sie den Deckel zum ersten Mal aufmachen.

Wenn in Ihrem Rumtopf Blasen aufsteigen, war entweder die Wärme zu
gross oder der Rum zu schwach. Sie können den Rumtopf retten, wenn
Sie ein Glas 90%igen Alkohol aus der Apotheke über die Früchte
giessen. Dann wieder verschliessen und kühl stellen.

=====

Gruß
Holger
K***@online.de
2008-10-06 15:00:53 UTC
Permalink
Hallo Andrea,
Post by princess+ (Andrea 'Princess' Wardzichowski)
ich mache schon seit Jahren immer wieder Rumtopf (was immer großen
Anklang findet).
Neid! Ich habe dieses Jahr leider versäumt meinen Rumtopf rechtzeitig
anzusetzen, daher nix zu Weihnachen :-(, erst wieder nächstes Jahr ...
Aber in den Jahren zuvor habe ich Litchis und Kapstachelbeeren schon
verwendet, die haben mir sehr zugesagt - vor allem die
Kapstachelbeeren haben IMO zu den heimischen Früchten gut gepasst,
genauso wie kernlose Trauben.

Honigmelone fand ich jetzt nicht so gut, ist zu weich geworden.
Charantais mit etwas festerem Fruchtfleisch fand ich hingegen gut
(allerdings waren die in einem exotischen Rumtopf, würde ich jetzt
eher nicht in einem klassischen Rumtopf verwenden). Kumquats fand ich
jetzt auch nicht so der Renner, ist aber auch davon abhängig, was man
gerade bekommt. Manche Früchte haben extrem viele Kerne bzw. sind sehr
sauer. Die würde ich daher auf jeden Fall vorher testen. Feigen habe
ich auch mal ausprobiert, die waren bei mir aber nachher nur Matsch.

Was ich noch nicht getestet habe, aber mir auch gut vorstellen könnte,
sind Schlehen. Vielleicht auch eine Variante, entweder nach dem ersten
Frost oder selbst schockfrosten im Tiefkühlschrank.

Viele Grüße,

Karina
Jürgen Dollinger
2008-10-13 12:50:22 UTC
Permalink
Post by K***@online.de
Was ich noch nicht getestet habe, aber mir auch gut vorstellen könnte,
sind Schlehen. Vielleicht auch eine Variante, entweder nach dem ersten
Frost oder selbst schockfrosten im Tiefkühlschrank.
Dann wird aus dem Rum Schlehenlikoer, aber die Schlehen bleiben, oder
werden erst recht, ungeniessbar.

Ich setze so Schlehenlikoer an: Rum, Korn, Schlehen, Kandis. Aber die
Schlehen werden weggeworfen.
--
J. Dollinger Uni Ulm | ***@irc | http://zeitnot.home.pages.de
What did you do to the cat? It looks half-dead. -Schroedinger's wife
Loading...