On Fri, 19 Oct 2007 21:46:20 +0200, Angelique Presse
Post by Angelique PresseWeil gerade bei "aufwendig" die Logik fehlt. Es kommt angeblich von
"Aufwand" und wird daher mit "ä" geschrieben, also heißt es auch
"zeitaufwändig". Aber man schreibt dennoch "Zeit aufw_e_nden für etwas".
Das muß man nicht durchschauen, oder?
Sprache ist nicht logisch, sondern launisch, wie der große Ludwig
Reiners sagte. Diese Unlogeleien hatte die alte Rechtschreibung und
die neue hat sie auch. Mit dem Stammwortprinzip wollten die Reformer
einige Ungereimtheiten abschaffen und manchmal ist es ihnen gelungen,
manchmal nicht (mich nervt das Quäntchen).
Post by Angelique PresseWeil es nicht nur die italienischen, sondern auch die französischen und
spanischen Ausspracheregeln sind ;-) Und warum macht man hier das
Zugeständnis an die Aussprache, schreibt aber dennoch weiter "Nation" und
nicht "Nazion"?
Und was haben die französischen und spanischen Regeln damit zu tun? Im
Deutschen? Die deutsche Sprache hat die Fähigkeit, Fremdwörter zu
integrieren, fast eingebüßt (Untersuchung Dieter E. Zimmer). Die
Reform hatte auch das Ziel, dies zu ändern - Fremdwörter sollen wieder
verschluckt, verwurstet und eingedeutscht werden können. Käme heute
einer daher und schlüge "Büro" für "Bureau" vor - man tät' ihn nicht
mal mehr auslachen. Man verstünde gar nicht, was der eigentlich will.
Post by Angelique PresseWenn schon, dann auch konsequent, bitte.
Sorry, aber das ist Unsinn. Wenn die Leute aufhören würden, alles was
sie tun, gleich in letzter Konsequenz zu tun, dann ginge es der Welt
besser. Mich erinnert die Forderung immer ein bisschen an: "Deutsch
sein heißt, eine Sache um ihrer selbst willen zu tun." (Was nicht
heißt, dass ich dich in eine Ecke stellen möchte noch, dass du den
Satz in diesem Sinn verwendest.)
--
Viele Grüße
Gerald Fix