Discussion:
Knigge
(zu alt für eine Antwort)
Gerald Fix
2007-10-17 16:19:17 UTC
Permalink
Spagetti isst man, in dem man sie um die Gabel dreht. Andere Teigwaren
spießt oder lädt man auf die Gabel auf. So will's der Knigge und so
ist's recht.

Wie isst man *fein* Makkaroni? Soße durchschlürfen ist in feinen
Lokalen wohl ganz bäh ... Um die Gabel drehen dürfte zu Soßenflecken
in der Nachbarschaft führen ... Ist Kleinschneiden erlaubt?
--
Viele Grüße
Gerald Fix
Wolfram Heinrich
2007-10-17 17:24:35 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
Spagetti isst man, in dem man sie um die Gabel dreht. Andere Teigwaren
spießt oder lädt man auf die Gabel auf. So will's der Knigge und so
ist's recht.
Wie isst man *fein* Makkaroni?
Gar nicht. Hohlnudeln und ihre Kinder und Kindeskinder bis ins vierte Glied
seien hiermit von mir feierlich verflucht.

Ciao
Wolfram
--
Wenn du etwas liebst, laß es frei.
Kommt es zurück, gehört es dir.
Kommt es nicht zurück, hat es dir nie gehört.
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Thomas Erstfeld
2007-10-17 17:56:38 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Gerald Fix
Spagetti isst man, in dem man sie um die Gabel dreht. Andere Teigwaren
spießt oder lädt man auf die Gabel auf. So will's der Knigge und so
ist's recht.
Wie isst man *fein* Makkaroni?
Gar nicht. Hohlnudeln und ihre Kinder und Kindeskinder bis ins vierte Glied
seien hiermit von mir feierlich verflucht.
Wenn ich mittags nach Hause zum Essen komme und es gibt Nudeln, ziehe
ich mich im Regelfall um, um Anzug, Krawatte und Hemd zu schützen. Dann
können einem auch Hohlnudeln nichts mehr anhaben. ;-))

Gruß
Thomas
--
Yo, wir schaffen das. ;-)
(Bob, der Baumeister)
Wolfram Heinrich
2007-10-17 18:11:20 UTC
Permalink
Post by Thomas Erstfeld
Post by Wolfram Heinrich
Post by Gerald Fix
Wie isst man *fein* Makkaroni?
Gar nicht. Hohlnudeln und ihre Kinder und Kindeskinder bis ins vierte Glied
seien hiermit von mir feierlich verflucht.
Wenn ich mittags nach Hause zum Essen komme und es gibt Nudeln, ziehe
ich mich im Regelfall um, um Anzug, Krawatte und Hemd zu schützen. Dann
können einem auch Hohlnudeln nichts mehr anhaben. ;-))
Tröste dich. In einer italienischen Fernsehshow bekamen die Kandidaten
weiße Laborkittel (um die Schmadderflecken besser zu sehen) und mußten dann
einen Teller Spaghetti mit Tomatensoße aufessen, ohne sich zu bekleckern.
Es hat keiner geschafft und dem Grinsen des Showmasters zufolge, hatte der
auch nichts anderes erwartet gehabt.

Ciao
Wolfram
--
Ich bin der Herr Marquis, / Ich furze wie ein Vieh, / Ich kotze wie ein
wildes Schwein, / Was kann noch schöner sein?
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
e***@t-online.de
2007-10-18 15:50:28 UTC
Permalink
Post by Thomas Erstfeld
Post by Wolfram Heinrich
Post by Gerald Fix
Spagetti isst man, in dem man sie um die Gabel dreht. Andere
Teigwaren spießt oder lädt man auf die Gabel auf. So will's der
Knigge und so ist's recht.
Wie isst man *fein* Makkaroni?
Gar nicht. Hohlnudeln und ihre Kinder und Kindeskinder bis ins
vierte Glied seien hiermit von mir feierlich verflucht.
Wenn ich mittags nach Hause zum Essen komme und es gibt Nudeln, ziehe
ich mich im Regelfall um, um Anzug, Krawatte und Hemd zu schützen.
Dann können einem auch Hohlnudeln nichts mehr anhaben. ;-))
Wieso umziehen? Erstens sieht man auf Unterhose und Unterhemd nichts
wenn man die Sachen wieder an hat, zweitens kann man doch schmutzigrote
Klamotten tragen......*BG*
mfg
Ernst-August
Wolfram Heinrich
2007-10-18 19:01:42 UTC
Permalink
Post by Thomas Erstfeld
Post by Wolfram Heinrich
Post by Gerald Fix
Spagetti isst man, in dem man sie um die Gabel dreht. Andere Teigwaren
spießt oder lädt man auf die Gabel auf. So will's der Knigge und so
ist's recht.
Wie isst man *fein* Makkaroni?
Gar nicht. Hohlnudeln und ihre Kinder und Kindeskinder bis ins vierte Glied
seien hiermit von mir feierlich verflucht.
Wenn ich mittags nach Hause zum Essen komme und es gibt Nudeln, ziehe
ich mich im Regelfall um, um Anzug, Krawatte und Hemd zu schützen. Dann
können einem auch Hohlnudeln nichts mehr anhaben. ;-))
Ich empfehle den Ganzkörper-Latz, wie ihn der Friseur für seine Kunden
bereithält, allerdings nicht so dünn wie beim Friseur, sondern fest und am
besten gummiert. Dann kannste so richtig sauen, das macht auch dem
Erwachsenen noch Spaß, er gesteht es sich bloß nicht mehr ein.

Ciao
Wolfram
--
Haschdimpfl
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Thomas Erstfeld
2007-10-18 19:43:56 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Thomas Erstfeld
Post by Wolfram Heinrich
Post by Gerald Fix
Spagetti isst man, in dem man sie um die Gabel dreht. Andere Teigwaren
spießt oder lädt man auf die Gabel auf. So will's der Knigge und so
ist's recht.
Wie isst man *fein* Makkaroni?
Gar nicht. Hohlnudeln und ihre Kinder und Kindeskinder bis ins vierte Glied
seien hiermit von mir feierlich verflucht.
Wenn ich mittags nach Hause zum Essen komme und es gibt Nudeln, ziehe
ich mich im Regelfall um, um Anzug, Krawatte und Hemd zu schützen. Dann
können einem auch Hohlnudeln nichts mehr anhaben. ;-))
Ich empfehle den Ganzkörper-Latz, wie ihn der Friseur für seine Kunden
bereithält, allerdings nicht so dünn wie beim Friseur, sondern fest und am
besten gummiert. Dann kannste so richtig sauen, das macht auch dem
Erwachsenen noch Spaß, er gesteht es sich bloß nicht mehr ein.
Ich will in dem Moment eigentlich nur fleckenfrei Nudeln (z.B Spaghetti)
mit Sauce essen.

Gruß
Thomas
--
Yo, wir schaffen das. ;-)
(Bob, der Baumeister)
Wolfram Heinrich
2007-10-18 19:46:06 UTC
Permalink
Post by Thomas Erstfeld
Post by Wolfram Heinrich
Post by Thomas Erstfeld
Wenn ich mittags nach Hause zum Essen komme und es gibt Nudeln, ziehe
ich mich im Regelfall um, um Anzug, Krawatte und Hemd zu schützen. Dann
können einem auch Hohlnudeln nichts mehr anhaben. ;-))
Ich empfehle den Ganzkörper-Latz, wie ihn der Friseur für seine Kunden
bereithält, allerdings nicht so dünn wie beim Friseur, sondern fest und am
besten gummiert. Dann kannste so richtig sauen, das macht auch dem
Erwachsenen noch Spaß, er gesteht es sich bloß nicht mehr ein.
Ich will in dem Moment eigentlich nur fleckenfrei Nudeln (z.B Spaghetti)
mit Sauce essen.
Auch dann wird dir der von mir empfohlene Umhang gute Dienst leisten. Und
die Kinder haben was zum Lachen. So tritt Freude auf zweierlei Wegen ins
Haus.

Ciao
Wolfram
--
Die Sozialdemokratie ist die staatlich konzessionierte Anstalt zum
Verbrauch revolutionärer Ideen.
KARL KRAUS
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Gerd Schweizer
2007-10-17 19:05:47 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Gar nicht. Hohlnudeln und ihre Kinder und Kindeskinder bis ins vierte Glied
seien hiermit von mir feierlich verflucht.
Wo ich als Bub sooo gern die Soße durch die Makkaroni geschlürft habe.
Kurz durfte ich das dann sogar von meinen Eltern aus ;-)
Also wenn bei uns nächstes Jahr das erste Enkelchen kommt, weiß ich
nicht, ob wir dem später das Schlürfen verbieten können. Da müsste ich
doch dauernd grinsen.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Wolfram Heinrich
2007-10-17 19:14:10 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Post by Wolfram Heinrich
Gar nicht. Hohlnudeln und ihre Kinder und Kindeskinder bis ins vierte Glied
seien hiermit von mir feierlich verflucht.
Wo ich als Bub sooo gern die Soße durch die Makkaroni geschlürft habe.
Kurz durfte ich das dann sogar von meinen Eltern aus ;-)
Also wenn bei uns nächstes Jahr das erste Enkelchen kommt, weiß ich
nicht, ob wir dem später das Schlürfen verbieten können. Da müsste ich
doch dauernd grinsen.
Meine Antipathie gegen Hohlnudeln hat nichts mit Schlürfen zu tun,
sondern... Ich weiß es nicht, ich mag sie nicht, weder Makkaroni, noch
Penne.

Ciao
Wolfram
--
Als Kortzfleysch noch bei Sinnen war,
Schnitt er sich stündlich das wallende Haar.
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Werner Sondermann
2007-10-17 19:29:04 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
[...]
Meine Antipathie gegen Hohlnudeln hat nichts mit Schlürfen zu tun,
sondern... Ich weiß es nicht, ich mag sie nicht, weder Makkaroni, noch
Penne.
Dann neigst Du wahrscheinlich auch wie ich eher zu den dünnen Capellini,
schon allein w.g. der kurzen Kochzeit von 3-4 Minuten und natürlich dem
unnachahmlichen /Mouthfeel/.

Werner
Daniel Krebs
2007-10-17 19:36:58 UTC
Permalink
Post by Werner Sondermann
dünnen Capellini,
schon allein w.g. der kurzen Kochzeit von 3-4 Minuten und natürlich dem
unnachahmlichen /Mouthfeel/.
Ja, die mag ich auch sehr.
Die haben wirklich was.
Daniel
--
"Der schönste Tag der Woche ist allerdings der Dienstag:
da dauert es am längsten, bis wieder Montag ist ..."

Inge Müller
Wolfram Heinrich
2007-10-17 19:57:09 UTC
Permalink
Post by Werner Sondermann
Post by Wolfram Heinrich
[...]
Meine Antipathie gegen Hohlnudeln hat nichts mit Schlürfen zu tun,
sondern... Ich weiß es nicht, ich mag sie nicht, weder Makkaroni, noch
Penne.
Dann neigst Du wahrscheinlich auch wie ich eher zu den dünnen Capellini,
schon allein w.g. der kurzen Kochzeit von 3-4 Minuten und natürlich dem
unnachahmlichen /Mouthfeel/.
Cappellini kann man lassen, aber Spaghetti mag ich noch lieber. Die haben
einfach das, was es braucht.

Ciao
Wolfram
--
Der Franze hat gsagt, er freut sich auf den Winter. Weil dann, sagt er, der
Frühling bald kommt.
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Werner Sondermann
2007-10-17 20:23:28 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Werner Sondermann
Post by Wolfram Heinrich
[...]
Meine Antipathie gegen Hohlnudeln hat nichts mit Schlürfen zu tun,
sondern... Ich weiß es nicht, ich mag sie nicht, weder Makkaroni,
noch Penne.
Dann neigst Du wahrscheinlich auch wie ich eher zu den dünnen
Capellini, schon allein w.g. der kurzen Kochzeit von 3-4 Minuten und
natürlich dem unnachahmlichen /Mouthfeel/.
Cappellini kann man lassen, aber Spaghetti mag ich noch lieber. Die
haben einfach das, was es braucht.
Einigen wir uns doch einfach auf Spaghettini? ;-)

Diese als Rauten geschnittenen, dicken Makkaroni, auch gemeinhin Penne
genannt, mag ich jedenfalls auch nicht besonders.

Werner
Wolfram Heinrich
2007-10-17 20:46:22 UTC
Permalink
Post by Werner Sondermann
Post by Wolfram Heinrich
Cappellini kann man lassen, aber Spaghetti mag ich noch lieber. Die
haben einfach das, was es braucht.
Einigen wir uns doch einfach auf Spaghettini? ;-)
Als dann, meinetwegen Spaghettini - obwohl sie eigentlich - Schmarrn, man
merkt den Unterschied eh fast nicht. Hier in Italien kann es schon mal
passieren, daß im Laden die Spaghetti aus sind. Glaubt keiner, ist aber
wahr.

Ciao
Wolfram
--
Wer nur etwas von Musik versteht, versteht auch nichts von Musik.
HANS EISLER
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Daniel Krebs
2007-10-17 20:51:37 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Als dann, meinetwegen Spaghettini - obwohl sie eigentlich - Schmarrn, man
merkt den Unterschied eh fast nicht
Du vielleicht fast nicht.
Daniel
--
"Der schönste Tag der Woche ist allerdings der Dienstag:
da dauert es am längsten, bis wieder Montag ist ..."

Inge Müller
e***@t-online.de
2007-10-18 15:53:52 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Werner Sondermann
Post by Wolfram Heinrich
Cappellini kann man lassen, aber Spaghetti mag ich noch lieber. Die
haben einfach das, was es braucht.
Einigen wir uns doch einfach auf Spaghettini? ;-)
Als dann, meinetwegen Spaghettini - obwohl sie eigentlich - Schmarrn,
man merkt den Unterschied eh fast nicht. Hier in Italien kann es
schon mal passieren, daß im Laden die Spaghetti aus sind. Glaubt
keiner, ist aber wahr.
Ich bevorzuge Linguini....
mfg
Ernst-August
Wolfram Heinrich
2007-10-18 19:01:44 UTC
Permalink
Post by e***@t-online.de
Post by Wolfram Heinrich
Post by Werner Sondermann
Post by Wolfram Heinrich
Cappellini kann man lassen, aber Spaghetti mag ich noch lieber. Die
haben einfach das, was es braucht.
Einigen wir uns doch einfach auf Spaghettini? ;-)
Als dann, meinetwegen Spaghettini - obwohl sie eigentlich - Schmarrn,
man merkt den Unterschied eh fast nicht. Hier in Italien kann es
schon mal passieren, daß im Laden die Spaghetti aus sind. Glaubt
keiner, ist aber wahr.
Ich bevorzuge Linguini....
Sagt man auf Deutsch tatsächlich Linguini? Obwohl, stimmt, man sagt auch
Zucchini statt Zucchine. Und die Harcore-Fraktion spricht sogar von Mozarts
Oper "Cosi fan tutti".

Ciao
Wolfram
--
Intalksication - Englisch für "Sprachvergiftung"
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Daniel Krebs
2007-10-17 20:48:51 UTC
Permalink
Post by Werner Sondermann
Diese als Rauten geschnittenen, dicken Makkaroni, auch gemeinhin Penne
genannt, mag ich jedenfalls auch nicht besonders.
Ich weiß nicht, ob das Wort "Penne" in Altelfland auch noch anders
besetzt ist.
Bei uns hieß das früher, ob wir schon einen Platz zum Schlafen hätten,
wenn wir unterwegs waren:
"Haste schon 'ne Penne?"
Wenn die Gastgeber was in der Küche hatten, kriegte man am nächsten Tag
auch einen Teller Makkaroni.
Die Sauce wurde oft genug aus einer winzigen Dose Tomatenmark
konstruiert. Mit viel Wasser und Mehl.
Manche hatten eine Kette aus getrockneten bulgarischen Pepereonis an der
Küchenwand zu hängen. Da wurde dann eine Schote abgenommen und inclusive
der Kerne in winzige Stücke geschnitten.
So eine Dose Tomatenmark reichte oft für mehr als 10 Esser.
Niemand hat mit Geld bezahlt, mitunter hat auch einer der Gäste gekocht.
Bezahlt wurde eher mit einem Gedicht, was man an die Wand gepinnt hat
oder einer schönen Geschichte, die beim Essen erzählt wurde.
Wein war freilich immer da. Aber frag nicht danach, wie der schmeckte
...
Daniel
--
"Der schönste Tag der Woche ist allerdings der Dienstag:
da dauert es am längsten, bis wieder Montag ist ..."

Inge Müller
Axel van Bergen
2007-10-18 09:00:33 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Post by Werner Sondermann
Diese als Rauten geschnittenen, dicken Makkaroni, auch gemeinhin Penne
genannt, mag ich jedenfalls auch nicht besonders.
Ich weiß nicht, ob das Wort "Penne" in Altelfland auch noch anders
besetzt ist.
Aber selbstverfreilich ist es das. "Penne" ist den Älteren ;-)
durchaus als Synonym für "Schule" vertraut. Heute wirkt der Begriff
wohl etwas angestaubt, um nicht zu sagen antiquiert.
Post by Daniel Krebs
Bei uns hieß das früher, ob wir schon einen Platz zum Schlafen hätten,
"Haste schon 'ne Penne?"
Diese Verwendung ist mir wiederum nicht geläufig.
Post by Daniel Krebs
Die Sauce wurde oft genug aus einer winzigen Dose Tomatenmark
konstruiert. Mit viel Wasser und Mehl.
So plegte meine Mutter ihre Tomatensauce auch herzustellen. Hat mir
seinerzeit auch stets gut geschmeckt, im Gegensatz zur furchtbaren
Miracoli-Fertigsauce.
Post by Daniel Krebs
Wein war freilich immer da. Aber frag nicht danach, wie der schmeckte...
:-)

Grüßle,
Axel
Daniel Krebs
2007-10-18 14:13:56 UTC
Permalink
Post by Axel van Bergen
Aber selbstverfreilich ist es das. "Penne" ist den Älteren ;-)
durchaus als Synonym für "Schule" vertraut. Heute wirkt der Begriff
wohl etwas angestaubt, um nicht zu sagen antiquiert.
Kenne ich auch, aber nur für Gymnasium bzw. in der DDR die EOS.
Post by Axel van Bergen
Post by Daniel Krebs
Die Sauce wurde oft genug aus einer winzigen Dose Tomatenmark
konstruiert. Mit viel Wasser und Mehl.
im Gegensatz zur furchtbaren Miracoli-Fertigsauce.
Um ehrlich zu sein, habe ich die nie probiert. Ich koche meine
Tomatensauce immer selbst, normalerweise aus Dosentomaten und ohne Mehl
:-)
Daniel
--
"Der schönste Tag der Woche ist allerdings der Dienstag:
da dauert es am längsten, bis wieder Montag ist ..."

Inge Müller
Werner Sondermann
2007-10-17 16:54:09 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
Spagetti isst man, in dem man sie um die Gabel dreht. Andere Teigwaren
spießt oder lädt man auf die Gabel auf. So will's der Knigge und so
ist's recht.
--snip--
Was hat den Adolf Freiherr Knigge überhaupt mit Spaghetti zu tun?
"Über den Umgang mit Menschen" heißt sein wohl berühmtestes Buch
und nicht "Über den Umgang mit Nudeln".

w.
Daniel Krebs
2007-10-17 18:32:32 UTC
Permalink
Post by Werner Sondermann
Was hat den Adolf Freiherr Knigge überhaupt mit Spaghetti zu tun?
"Über den Umgang mit Menschen" heißt sein wohl berühmtestes Buch
und nicht "Über den Umgang mit Nudeln".
*g*
Wo Du Recht hast, hast Du Recht.
Daniel
--
"Der schönste Tag der Woche ist allerdings der Dienstag:
da dauert es am längsten, bis wieder Montag ist ..."

Inge Müller
C.P Kurz
2007-10-17 22:58:18 UTC
Permalink
Post by Werner Sondermann
Post by Gerald Fix
Spagetti isst man, in dem man sie um die Gabel dreht. Andere Teigwaren
spießt oder lädt man auf die Gabel auf. So will's der Knigge und so
ist's recht.
--snip--
Was hat den Adolf Freiherr Knigge überhaupt mit Spaghetti zu tun?
"Über den Umgang mit Menschen" heißt sein wohl berühmtestes Buch
und nicht "Über den Umgang mit Nudeln".
Also bei Soßenflecken auf den Tischnachbarn sehe ich da keinen Widerspruch.


- Carsten
C.P Kurz
2007-10-17 22:57:01 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
Spagetti isst man, in dem man sie um die Gabel dreht. Andere Teigwaren
spießt oder lädt man auf die Gabel auf. So will's der Knigge und so
ist's recht.
Wie isst man *fein* Makkaroni? Soße durchschlürfen ist in feinen
Lokalen wohl ganz bäh ... Um die Gabel drehen dürfte zu Soßenflecken
in der Nachbarschaft führen ... Ist Kleinschneiden erlaubt?
Seit ich gezielt weniger Kohlenhydrate zu mir nehme kaufe ich keine
Spaghetti mehr, sondern nur noch Makkaroni - die kann man einfach nicht so
derbe reinlöffeln - ausserdem passt nur die Hälfte an Teigware auf den Teller.

Zerteilen mit der Gabel ist wohl 'erlaubt'.

- Carsten
Gerald Fix
2007-10-19 13:04:15 UTC
Permalink
On Thu, 18 Oct 2007 00:57:01 +0200, "C.P Kurz"
Post by C.P Kurz
Post by Gerald Fix
Wie isst man *fein* Makkaroni? Soße durchschlürfen ist in feinen
Lokalen wohl ganz bäh ... Um die Gabel drehen dürfte zu Soßenflecken
in der Nachbarschaft führen ... Ist Kleinschneiden erlaubt?
Seit ich gezielt weniger Kohlenhydrate zu mir nehme kaufe ich keine
Spaghetti mehr, sondern nur noch Makkaroni - die kann man einfach nicht so
derbe reinlöffeln - ausserdem passt nur die Hälfte an Teigware auf den Teller.
Zerteilen mit der Gabel ist wohl 'erlaubt'.
Uff, das baut mich jetzt auf und gibt mir meinen Glauben an die
Menschheit wieder :-)

Ich habe aber allgemein den Eindruck, dass Makkaroni kaum noch
serviert werden. Die Älteren (falls dieses harte Wort erlaubt ist :-)
werden sich noch dran erinnern, dass Makkaroni mal bekannter waren als
Spagetti. Die Italiener waren als Makkaronis (sic) bzw
Makkaronifresser verschrieen, bevor man sie als Spagettis bezeichnete.
--
Viele Grüße
Gerald Fix
Wolfram Heinrich
2007-10-19 14:19:20 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
Ich habe aber allgemein den Eindruck, dass Makkaroni kaum noch
serviert werden. Die Älteren (falls dieses harte Wort erlaubt ist :-)
werden sich noch dran erinnern, dass Makkaroni mal bekannter waren als
Spagetti. Die Italiener waren als Makkaronis (sic) bzw
Makkaronifresser verschrieen, bevor man sie als Spagettis bezeichnete.
Du schreibst jetzt 100mal: "Spaghetti", mit "h", weil man Spagetti sagt und
nicht Spadschetti.

Und was die Makkaronifresser betrifft: Maccheroni sind im Italienischen
auch ein Sammelbegriff für Pasta. Das, was in Deutschland Makkaroni sind,
sind im Italienischen eher Bucatini. "Maccheroni" im engeren Sinne sind
kurze Röhrennudeln.

Es ist alles wahnsinnig verwirrend.

Ciao
Wolfram
--
Mir ham koan dire und mir ham koan dare, / Ja, leck, verreck, koan
diredare.
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Gerald Fix
2007-10-19 14:57:45 UTC
Permalink
On Fri, 19 Oct 2007 16:19:20 +0200, Wolfram Heinrich
Post by Wolfram Heinrich
Post by Gerald Fix
Ich habe aber allgemein den Eindruck, dass Makkaroni kaum noch
serviert werden. Die Älteren (falls dieses harte Wort erlaubt ist :-)
werden sich noch dran erinnern, dass Makkaroni mal bekannter waren als
Spagetti. Die Italiener waren als Makkaronis (sic) bzw
Makkaronifresser verschrieen, bevor man sie als Spagettis bezeichnete.
Du schreibst jetzt 100mal: "Spaghetti", mit "h", weil man Spagetti sagt und
nicht Spadschetti.
Spagetti und pasta, nein basta.

Im Schwäbischen wurde mir mal erklärt, man müsse Schbageddi mit "h"
schreiben, weil man sonst Spatschetti sagen müsse. Mein Frage, wieso
Leute, die das "S" als "Sch" aussprechen, am Mittel-h hängen, wurde
nicht mal richtig verstanden.

Und was der Italiener so brabbelt, das ist mir wurscht.
Post by Wolfram Heinrich
Und was die Makkaronifresser betrifft: Maccheroni sind im Italienischen
auch ein Sammelbegriff für Pasta. Das, was in Deutschland Makkaroni sind,
sind im Italienischen eher Bucatini. "Maccheroni" im engeren Sinne sind
kurze Röhrennudeln.
Es ist alles wahnsinnig verwirrend.
Ich glaube nicht, dass die Bezeichnung Makkaroni etwas mit dem
italienischen Wort zu tun hat; das kommt schon von den Röhrennudeln.
--
Viele Grüße
Gerald Fix
Wolfram Heinrich
2007-10-19 15:24:44 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
On Fri, 19 Oct 2007 16:19:20 +0200, Wolfram Heinrich
Post by Wolfram Heinrich
Du schreibst jetzt 100mal: "Spaghetti", mit "h", weil man Spagetti sagt und
nicht Spadschetti.
Spagetti und pasta, nein basta.
Im Schwäbischen wurde mir mal erklärt, man müsse Schbageddi mit "h"
schreiben, weil man sonst Spatschetti sagen müsse. Mein Frage, wieso
Leute, die das "S" als "Sch" aussprechen, am Mittel-h hängen, wurde
nicht mal richtig verstanden.
Du wirst lachen, dort wo die Spagettis am spagettischsten sind, in Neapel
spricht man spaghetti tatsächlich Schbageddi aus. Wo der Italiener "s"
spricht, sagt der Neapolitaner "sch" und den haddn Laud "d" spricht man
dort mindestens so weich wie in Frangn.

Ciao
Wolfram
--
Der Franze hat gsagt, er wär als Kind fast ein Schachmeister geworden, aber
dann hat sein Vater doch drauf vergessen, ihm die Regeln beizubringen.
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Daniel K®ebs
2007-10-19 17:06:00 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
sagt der Neapolitaner "sch" und den haddn Laud "d" spricht man
dort mindestens so weich wie in Frangn.
War Sizilien nicht mal unter fränkischer Herrschaft?
Hätte nicht gedacht, dass das solche Auswirkungen hat ;-)
Daniel
--
Warum machen die Leute eigentlich immer
hinter die dümmsten Aussagen Ausrufezeichen?

Wolfgang Krietsch in dsrm
Wolfram Heinrich
2007-10-19 17:21:27 UTC
Permalink
Post by Daniel K®ebs
Post by Wolfram Heinrich
sagt der Neapolitaner "sch" und den haddn Laud "d" spricht man
dort mindestens so weich wie in Frangn.
War Sizilien nicht mal unter fränkischer Herrschaft?
Hätte nicht gedacht, dass das solche Auswirkungen hat ;-)
Unter schwäbischer Herrschaft und Neapel liegt nicht auf Sizilien.

Ciao
Wolfram
--
Der Franze hat gsagt, wenn er mal Angst hat, verlangt er auch eine Gefahr.
Weil sonst, sagt er, wärs ja rausgeschmissen.
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Daniel K®ebs
2007-10-19 17:34:07 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
und Neapel liegt nicht auf Sizilien.
Oh, wie peinlich. Das ist sogar ziemlich weit weg.
Ich harre der Schäge, die auf mich niederprasseln werden.
Daniel
--
Warum machen die Leute eigentlich immer
hinter die dümmsten Aussagen Ausrufezeichen?

Wolfgang Krietsch in dsrm
Wolfram Heinrich
2007-10-19 17:48:03 UTC
Permalink
Post by Daniel K®ebs
Post by Wolfram Heinrich
und Neapel liegt nicht auf Sizilien.
Oh, wie peinlich. Das ist sogar ziemlich weit weg.
Ich harre der Schäge, die auf mich niederprasseln werden.
Dies zum Trost: Es gab mal ein "Königreich beider Sizilien" (praktisch ganz
Süditalien) dessen Hauptstadt Neapel war.

Ciao
Wolfram
--
Nun bist du mit Kopf durch die Wand. Und was wirst du in der Nachbarzelle
tun?
STANISLAW J. LEC
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Daniel Krebs
2007-10-19 18:38:52 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Dies zum Trost: Es gab mal ein "Königreich beider Sizilien" (praktisch ganz
Süditalien) dessen Hauptstadt Neapel war.
Ich sollte mir mal wieder "Der Leopard" ansehen. Den Roman von Lampedusa
habe ich noch nicht gelesen.

Daniel, der übrigens ein großer Liebhaber der Werke von Italo Svevo ist.
Aber Triest ist ja nun ganz woanders.
--
"Der schönste Tag der Woche ist allerdings der Dienstag:
da dauert es am längsten, bis wieder Montag ist ..."

Inge Müller
Wolfram Heinrich
2007-10-19 18:52:36 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Post by Wolfram Heinrich
Dies zum Trost: Es gab mal ein "Königreich beider Sizilien" (praktisch ganz
Süditalien) dessen Hauptstadt Neapel war.
Ich sollte mir mal wieder "Der Leopard" ansehen. Den Roman von Lampedusa
habe ich noch nicht gelesen.
Daniel, der übrigens ein großer Liebhaber der Werke von Italo Svevo ist.
Aber Triest ist ja nun ganz woanders.
Triest ist der Teil von Österreich, in dem man merkwürdigerweise
Italienisch spricht.

Ciao
Wolfram
--
Bildung ist das, was übrigbleibt, wenn wir vergessen, was wir gelernt
haben.
HALIFAX
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Daniel Krebs
2007-10-19 19:17:33 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Triest ist der Teil von Österreich, in dem man merkwürdigerweise
Italienisch spricht.
Weil Triest ganz früher italienisch war. Später nochmal venezianisch,
was aber nichts zu bedeuten hat. Kreta war ja auch mal venezianisch.
Naja, es war sogar mal ganz kurz französisch.
Leuten, die gern Fontane oder Thomas Mann lesen, empfehle ich "Zenos
Gewissen" von Italo Svevo.
Daniel, der weiß, daß das mit den Buchempfehlungen so eine Sache ist ...
--
"Der schönste Tag der Woche ist allerdings der Dienstag:
da dauert es am längsten, bis wieder Montag ist ..."

Inge Müller
Karin Rathfelder
2007-10-19 19:50:05 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Daniel Krebs
Post by Wolfram Heinrich
Dies zum Trost: Es gab mal ein "Königreich beider Sizilien" (praktisch ganz
Süditalien) dessen Hauptstadt Neapel war.
Ich sollte mir mal wieder "Der Leopard" ansehen. Den Roman von Lampedusa
habe ich noch nicht gelesen.
Daniel, der übrigens ein großer Liebhaber der Werke von Italo Svevo ist.
Aber Triest ist ja nun ganz woanders.
Triest ist der Teil von Österreich, in dem man merkwürdigerweise
Italienisch spricht.
Ciao
Wolfram
gehört das nicht ursprünglich zu Slowenien?

Grüßle Karin
Daniel Krebs
2007-10-19 20:08:28 UTC
Permalink
Post by Karin Rathfelder
gehört das nicht ursprünglich zu Slowenien?
Was ist "ursprünglich"?
Slowenien sicher nicht.
Daniel
--
"Der schönste Tag der Woche ist allerdings der Dienstag:
da dauert es am längsten, bis wieder Montag ist ..."

Inge Müller
Karin Rathfelder
2007-10-20 05:48:06 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Post by Karin Rathfelder
gehört das nicht ursprünglich zu Slowenien?
Was ist "ursprünglich"?
Slowenien sicher nicht.
Daniel
war das nicht so, dass Triest zu Slowenien und Slowenien zu Österreich
gehörte? Soweit ich gehört habe gibt es heute noch Einwohner
slowenischer Abstammung in Triest.


Grüßle Karin
Rene Gagnaux
2007-10-20 06:46:14 UTC
Permalink
Hallo Karin
Post by Karin Rathfelder
gehörte? Soweit ich gehört habe gibt es heute noch Einwohner
slowenischer Abstammung in Triest.
Ist auch kein Wunder, Slowenien liegt doch gleich neben Triest! ;-)

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse könnte nur kurzfristig existieren.
Um mich sicher zu erreichen: bitte an ReneOnNews AT aolPUNKTcom schreiben.
Karin Rathfelder
2007-10-20 06:52:08 UTC
Permalink
Post by Rene Gagnaux
Hallo Karin
Post by Karin Rathfelder
gehörte? Soweit ich gehört habe gibt es heute noch Einwohner
slowenischer Abstammung in Triest.
Ist auch kein Wunder, Slowenien liegt doch gleich neben Triest! ;-)
Salut
René
Ich weiß nur, dass Italien und Jugoslawien sich mal wegen Triest beharkt
haben.

Grüßle Karin
Wolfram Heinrich
2007-10-20 15:02:43 UTC
Permalink
Post by Karin Rathfelder
Post by Wolfram Heinrich
Triest ist der Teil von Österreich, in dem man merkwürdigerweise
Italienisch spricht.
gehört das nicht ursprünglich zu Slowenien?
Meines Wissens nicht. Aber ein Grenzstreifen, der heute zu Slowenien
gehört, war mal italienisch. Und so etliche Orts- und Flurnamen im
Nordosten Italiens hören sich so gar nicht italienisch an.

Ciao
Wolfram
--
Ein Huhn ist die Methode eines Eis, ein neues Ei zu erzeugen.
SAMUEL BUTLER
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
www.madonnadellascala.it
Daniel Krebs
2007-10-20 17:43:56 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Karin Rathfelder
gehört das nicht ursprünglich zu Slowenien?
Meines Wissens nicht. Aber ein Grenzstreifen, der heute zu Slowenien
gehört, war mal italienisch. Und so etliche Orts- und Flurnamen im
Nordosten Italiens hören sich so gar nicht italienisch an.
Man kann die bewegte Geschichte der Stadt Triest gut bei Wikipedia
nachlesen. Slowenien spielt da durchaus eine Rolle, aber eher in der
"jüngeren" Geschichte. Von "ursprünglich" kann keine Rede sein.
Daniel
--
"Der schönste Tag der Woche ist allerdings der Dienstag:
da dauert es am längsten, bis wieder Montag ist ..."

Inge Müller
Karin Rathfelder
2007-10-19 19:48:24 UTC
Permalink
Post by Daniel K®ebs
Post by Wolfram Heinrich
und Neapel liegt nicht auf Sizilien.
Oh, wie peinlich. Das ist sogar ziemlich weit weg.
Ich harre der Schäge, die auf mich niederprasseln werden.
Daniel
kannst doch nichts dafür, bist doch aus Dunkel Deutschland.:-))

Grüßle Karin

Bitte nicht schlagen.
Daniel Krebs
2007-10-19 20:08:28 UTC
Permalink
Post by Karin Rathfelder
kannst doch nichts dafür, bist doch aus Dunkel Deutschland.:-))
Grüßle Karin
Bitte nicht schlagen.
Da ist doch was dran. In Geschichte hatten wir die Urgesellschaft, eine
Stunde Hellas, eine Stunde Rom, und danach kam gleich das Wartburgfest.
Alles was dazwischen war, ziehe ich mir seit einiger Zeit per Hörbuch
rein. Ich weiß erst seit Kurzem wer Karl Martell war, warum der "Moritz"
im Magdeburger Dom steht u.s.w. ...
Da schmeißt man schonmal was durcheinander.
Daniel, der in Magdeburg wohnt.
--
"Der schönste Tag der Woche ist allerdings der Dienstag:
da dauert es am längsten, bis wieder Montag ist ..."

Inge Müller
Wolfram Heinrich
2007-10-20 15:18:50 UTC
Permalink
Post by Karin Rathfelder
Post by Daniel K®ebs
Post by Wolfram Heinrich
und Neapel liegt nicht auf Sizilien.
Oh, wie peinlich. Das ist sogar ziemlich weit weg.
Ich harre der Schäge, die auf mich niederprasseln werden.
Daniel
kannst doch nichts dafür, bist doch aus Dunkel Deutschland.:-))
Wo liegt Dunkeldeutschland?

Ciao
Wolfram
--
Der Franze hat gsagt, er fährt nicht ins Ausland. Das Ausland, sagt er, ist
ihm zu unübersichtlich.
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Daniel Krebs
2007-10-20 17:43:56 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Karin Rathfelder
kannst doch nichts dafür, bist doch aus Dunkel Deutschland.:-))
Wo liegt Dunkeldeutschland?
Das ist der Teil Deutschlands, in den sich viele Altelfländer immer noch
nicht trauen.
Vermute ich.
Daniel
--
"Der schönste Tag der Woche ist allerdings der Dienstag:
da dauert es am längsten, bis wieder Montag ist ..."

Inge Müller
Karin Rathfelder
2007-10-20 17:43:52 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Wo liegt Dunkeldeutschland?
Ciao
Wolfram
ist ein Joke, in "D"

Grüßle Karin
Thomas Erstfeld
2007-10-20 18:08:01 UTC
Permalink
Post by Karin Rathfelder
Post by Wolfram Heinrich
Wo liegt Dunkeldeutschland?
Ciao
Wolfram
ist ein Joke, in "D"
... und meint die östlichen Industriebrachen kurz vor der polnischen und
tschechischen Grenze, die uns die Russen vor einigen Jahren inkl. der
Ureinwohner freundlicherweise überlassen haben. ;-))

SCNR

Gruß
Thomas
--
Yo, wir schaffen das. ;-)
(Bob, der Baumeister)
Karin Rathfelder
2007-10-20 18:23:07 UTC
Permalink
Post by Thomas Erstfeld
... und meint die östlichen Industriebrachen kurz vor der polnischen und
tschechischen Grenze, die uns die Russen vor einigen Jahren inkl. der
Ureinwohner freundlicherweise überlassen haben. ;-))
SCNR
Gruß
Thomas
es bezeichnet 40 Jahre Dunkelheit, von den 4 verordnet.

Grüßle Karin
Gerd Schweizer
2007-10-20 18:58:10 UTC
Permalink
Post by Karin Rathfelder
es bezeichnet 40 Jahre Dunkelheit, von den 4 verordnet.
Kapiert, danke. Das war aber wirklich ein trauriges Kapitel. Ein kleiner
Teil unserer Verwandtschaft lebte dort. Unser Glück war doch nur, daß
wir westlich des Zauns geboren wurden.
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Karin Rathfelder
2007-10-20 19:03:09 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Post by Karin Rathfelder
es bezeichnet 40 Jahre Dunkelheit, von den 4 verordnet.
Kapiert, danke. Das war aber wirklich ein trauriges Kapitel. Ein kleiner
Teil unserer Verwandtschaft lebte dort. Unser Glück war doch nur, daß
wir westlich des Zauns geboren wurden.
bei mir war es auch ein Teil, hab meinen Großvater erst 1989
kennengelernt, wenn man das so bezeichnen kann, 94 Jahre, blind und
taub, Pflegefall, Parteimitglied.

Grüßle Karin
Gerd Schweizer
2007-10-20 18:53:10 UTC
Permalink
Post by Karin Rathfelder
kannst doch nichts dafür, bist doch aus Dunkel Deutschland.:-))
Was ist das, Karin?
Hier um MUC kennen wir nur dunkles Bier ;-)
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Karin Rathfelder
2007-10-20 18:58:06 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Post by Karin Rathfelder
kannst doch nichts dafür, bist doch aus Dunkel Deutschland.:-))
Was ist das, Karin?
Hier um MUC kennen wir nur dunkles Bier ;-)
dunkles Bier , mir ein bisschen zu malzig, aber wers mag.
Das andere ist nur eine Interpretation des D, nicht böse gemeint.

Grüßle Karin
Rene Gagnaux
2007-10-19 15:24:37 UTC
Permalink
Hallo Wolfram
Post by Wolfram Heinrich
Post by Gerald Fix
bevor man sie als Spagettis bezeichnete.
Du schreibst jetzt 100mal: "Spaghetti", mit "h", weil man Spagetti
sagt und nicht Spadschetti.
;-) Zu seiner Entlastung, 'Spagetti' ist eine alternative Schreibweise,
die in http://de.wiktionary.org/wiki/Spaghetti als zugelassen betrachtet
wird ;) Kann jemand vielleicht im Duden nachschlagen?

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse könnte nur kurzfristig existieren.
Um mich sicher zu erreichen: bitte an ReneOnNews AT aolPUNKTcom schreiben.
Gerald Fix
2007-10-19 15:47:27 UTC
Permalink
On Fri, 19 Oct 2007 17:24:37 +0200, Rene Gagnaux
Post by Rene Gagnaux
Post by Wolfram Heinrich
Post by Gerald Fix
bevor man sie als Spagettis bezeichnete.
Du schreibst jetzt 100mal: "Spaghetti", mit "h", weil man Spagetti
sagt und nicht Spadschetti.
;-) Zu seiner Entlastung, 'Spagetti' ist eine alternative Schreibweise,
die in http://de.wiktionary.org/wiki/Spaghetti als zugelassen betrachtet
wird ;) Kann jemand vielleicht im Duden nachschlagen?
Das brauche ich nicht und Wolfram weiß, dass es so im Duden steht. Wir
kennen uns aus de.etc.sprache.deutsch. Ich bin - weitgehend -
Neuschreiber und Spagetti gehört neben aufwändig zu den liebenswerten
Wörtern, mit denen man Altschreiber die Wände hoch jagen kann.

Ich sehe aber wirklich nicht ein, warum ich mich bei meiner Schreibung
an den italienischen Ausspracheregeln orientieren soll. Bei Ketschup
sind mir die malaiischen Regeln ja auch egal.
--
Viele Grüße
Gerald Fix
Wolfram Heinrich
2007-10-19 16:00:41 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
On Fri, 19 Oct 2007 17:24:37 +0200, Rene Gagnaux
Ich sehe aber wirklich nicht ein, warum ich mich bei meiner Schreibung
an den italienischen Ausspracheregeln orientieren soll. Bei Ketschup
sind mir die malaiischen Regeln ja auch egal.
Wer Ketschup schreibt, wenn er Ketchup meint, dem möge die Hand beim
Schreiben stocken.

Ciao
Wolfram
--
Wie viele Metzger wohl mögen schon auf der Suche nach dem Schwein der
Weisen gescheitert sein?
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Daniel K®ebs
2007-10-19 17:06:00 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Post by Gerald Fix
Ich sehe aber wirklich nicht ein, warum ich mich bei meiner Schreibung
an den italienischen Ausspracheregeln orientieren soll. Bei Ketschup
sind mir die malaiischen Regeln ja auch egal.
Wer Ketschup schreibt, wenn er Ketchup meint, dem möge die Hand beim
Schreiben stocken.
Hehe, Ihr seid ja herrlich.
Macht weiter, so hat man hier immer was zum Lachen!
Daniel
--
Warum machen die Leute eigentlich immer
hinter die dümmsten Aussagen Ausrufezeichen?

Wolfgang Krietsch in dsrm
Angelique Presse
2007-10-19 19:46:20 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
On Fri, 19 Oct 2007 17:24:37 +0200, Rene Gagnaux
Post by Rene Gagnaux
Post by Wolfram Heinrich
Post by Gerald Fix
bevor man sie als Spagettis bezeichnete.
Du schreibst jetzt 100mal: "Spaghetti", mit "h", weil man Spagetti
sagt und nicht Spadschetti.
;-) Zu seiner Entlastung, 'Spagetti' ist eine alternative Schreibweise,
die in http://de.wiktionary.org/wiki/Spaghetti als zugelassen betrachtet
wird ;) Kann jemand vielleicht im Duden nachschlagen?
Das brauche ich nicht und Wolfram weiß, dass es so im Duden steht. Wir
kennen uns aus de.etc.sprache.deutsch. Ich bin - weitgehend -
Neuschreiber und Spagetti gehört neben aufwändig zu den liebenswerten
Wörtern, mit denen man Altschreiber die Wände hoch jagen kann.
Weil gerade bei "aufwendig" die Logik fehlt. Es kommt angeblich von
"Aufwand" und wird daher mit "ä" geschrieben, also heißt es auch
"zeitaufwändig". Aber man schreibt dennoch "Zeit aufw_e_nden für etwas".
Das muß man nicht durchschauen, oder?
Post by Gerald Fix
Ich sehe aber wirklich nicht ein, warum ich mich bei meiner Schreibung
an den italienischen Ausspracheregeln orientieren soll. Bei Ketschup
sind mir die malaiischen Regeln ja auch egal.
Weil es nicht nur die italienischen, sondern auch die französischen und
spanischen Ausspracheregeln sind ;-) Und warum macht man hier das
Zugeständnis an die Aussprache, schreibt aber dennoch weiter "Nation" und
nicht "Nazion"? Wenn schon, dann auch konsequent, bitte.

Gruß, Angelique
--
()(),~~,. |Du bist neugierig und möchtest mehr über mich erfahren,
.. ___; ) |wissen wie ich aussehe? Registrier Dich bei Xing
=`= (_. |(OpenBC) und schau in mein Profil:
|http://www.xing.com/go/invita/6786804
Daniel Krebs
2007-10-19 20:43:35 UTC
Permalink
Post by Angelique Presse
Und warum macht man hier das
Zugeständnis an die Aussprache, schreibt aber dennoch weiter "Nation" und
nicht "Nazion"?
Das ist eine gute Frage, zumal man "dass" neuerdings sogar mit "ss"
schreiben darf.
Daniel
--
"Der schönste Tag der Woche ist allerdings der Dienstag:
da dauert es am längsten, bis wieder Montag ist ..."

Inge Müller
Gerald Fix
2007-10-20 06:54:26 UTC
Permalink
On Fri, 19 Oct 2007 21:46:20 +0200, Angelique Presse
Post by Angelique Presse
Weil gerade bei "aufwendig" die Logik fehlt. Es kommt angeblich von
"Aufwand" und wird daher mit "ä" geschrieben, also heißt es auch
"zeitaufwändig". Aber man schreibt dennoch "Zeit aufw_e_nden für etwas".
Das muß man nicht durchschauen, oder?
Sprache ist nicht logisch, sondern launisch, wie der große Ludwig
Reiners sagte. Diese Unlogeleien hatte die alte Rechtschreibung und
die neue hat sie auch. Mit dem Stammwortprinzip wollten die Reformer
einige Ungereimtheiten abschaffen und manchmal ist es ihnen gelungen,
manchmal nicht (mich nervt das Quäntchen).
Post by Angelique Presse
Weil es nicht nur die italienischen, sondern auch die französischen und
spanischen Ausspracheregeln sind ;-) Und warum macht man hier das
Zugeständnis an die Aussprache, schreibt aber dennoch weiter "Nation" und
nicht "Nazion"?
Und was haben die französischen und spanischen Regeln damit zu tun? Im
Deutschen? Die deutsche Sprache hat die Fähigkeit, Fremdwörter zu
integrieren, fast eingebüßt (Untersuchung Dieter E. Zimmer). Die
Reform hatte auch das Ziel, dies zu ändern - Fremdwörter sollen wieder
verschluckt, verwurstet und eingedeutscht werden können. Käme heute
einer daher und schlüge "Büro" für "Bureau" vor - man tät' ihn nicht
mal mehr auslachen. Man verstünde gar nicht, was der eigentlich will.
Post by Angelique Presse
Wenn schon, dann auch konsequent, bitte.
Sorry, aber das ist Unsinn. Wenn die Leute aufhören würden, alles was
sie tun, gleich in letzter Konsequenz zu tun, dann ginge es der Welt
besser. Mich erinnert die Forderung immer ein bisschen an: "Deutsch
sein heißt, eine Sache um ihrer selbst willen zu tun." (Was nicht
heißt, dass ich dich in eine Ecke stellen möchte noch, dass du den
Satz in diesem Sinn verwendest.)
--
Viele Grüße
Gerald Fix
Angelique Presse
2007-10-20 18:52:19 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
On Fri, 19 Oct 2007 21:46:20 +0200, Angelique Presse
Post by Angelique Presse
Weil gerade bei "aufwendig" die Logik fehlt. Es kommt angeblich von
"Aufwand" und wird daher mit "ä" geschrieben, also heißt es auch
"zeitaufwändig". Aber man schreibt dennoch "Zeit aufw_e_nden für etwas".
Das muß man nicht durchschauen, oder?
Sprache ist nicht logisch, sondern launisch, wie der große Ludwig
Reiners sagte. Diese Unlogeleien hatte die alte Rechtschreibung und
die neue hat sie auch.
Ja, aber warum muß ich dann eine Unlogelei durch eine andere ersetzen. Das
macht es doch nun wirklich nicht einfacher...

Gruß, Angelique
--
()(),~~,. |Du bist neugierig und möchtest mehr über mich erfahren,
.. ___; ) |wissen wie ich aussehe? Registrier Dich bei Xing
=`= (_. |(OpenBC) und schau in mein Profil:
|http://www.xing.com/go/invita/6786804
Gerald Fix
2007-10-21 06:01:47 UTC
Permalink
On Sat, 20 Oct 2007 20:52:19 +0200, Angelique Presse
Post by Angelique Presse
Post by Gerald Fix
Sprache ist nicht logisch, sondern launisch, wie der große Ludwig
Reiners sagte. Diese Unlogeleien hatte die alte Rechtschreibung und
die neue hat sie auch.
Ja, aber warum muß ich dann eine Unlogelei durch eine andere ersetzen. Das
macht es doch nun wirklich nicht einfacher...
Nein, das tut es nicht - und ich behaupte auch nicht, dass es sinnvoll
ist und nicht einmal, dass die Reform überhaupt notwendig war. Ich
möchte aber das Gute an ihr nicht mit über Bord werfen: Die
ß/ss-Regeln, die Trennregeln, die Fremdwortschreibung und die
Komma-Regeln. Und meist ist auch das Stammwortprinzip gelungen:
Platzieren statt plazieren oder nummerieren statt numerieren halte ich
für sinnvoll.
--
Viele Grüße
Gerald Fix
Angelique Presse
2007-10-21 09:21:15 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
On Sat, 20 Oct 2007 20:52:19 +0200, Angelique Presse
Post by Angelique Presse
Post by Gerald Fix
Sprache ist nicht logisch, sondern launisch, wie der große Ludwig
Reiners sagte. Diese Unlogeleien hatte die alte Rechtschreibung und
die neue hat sie auch.
Ja, aber warum muß ich dann eine Unlogelei durch eine andere ersetzen. Das
macht es doch nun wirklich nicht einfacher...
Nein, das tut es nicht - und ich behaupte auch nicht, dass es sinnvoll
ist und nicht einmal, dass die Reform überhaupt notwendig war. Ich
möchte aber das Gute an ihr nicht mit über Bord werfen: Die
ß/ss-Regeln, die Trennregeln, die Fremdwortschreibung und die
Platzieren statt plazieren oder nummerieren statt numerieren halte ich
für sinnvoll.
Wenn man jegliche Etymologie über Bord wirft und sich Pseudo-Etymologien
zusammenspinnt, dann vielleicht. Denn "num(m)erieren" kommt nicht von
"Nummer" sondern von lateinisch "numerus" und "pla(t)zieren" eben nicht vom
deutschen "Platz" sondern vom lateinischen "placere" (alles IIRC).

Gruß, Angelique
--
()(),~~,. |Du bist neugierig und möchtest mehr über mich erfahren,
.. ___; ) |wissen wie ich aussehe? Registrier Dich bei Xing
=`= (_. |(OpenBC) und schau in mein Profil:
|http://www.xing.com/go/invita/6786804
Gerald Fix
2007-10-21 10:03:21 UTC
Permalink
On Sun, 21 Oct 2007 11:21:15 +0200, Angelique Presse
Post by Angelique Presse
Post by Gerald Fix
Nein, das tut es nicht - und ich behaupte auch nicht, dass es sinnvoll
ist und nicht einmal, dass die Reform überhaupt notwendig war. Ich
möchte aber das Gute an ihr nicht mit über Bord werfen: Die
ß/ss-Regeln, die Trennregeln, die Fremdwortschreibung und die
Platzieren statt plazieren oder nummerieren statt numerieren halte ich
für sinnvoll.
Wenn man jegliche Etymologie über Bord wirft und sich Pseudo-Etymologien
zusammenspinnt, dann vielleicht. Denn "num(m)erieren" kommt nicht von
"Nummer" sondern von lateinisch "numerus" und "pla(t)zieren" eben nicht vom
deutschen "Platz" sondern vom lateinischen "placere" (alles IIRC).
Warum schrieb man dann nicht Numer und Plaz? Warum ist Nummer
logischer als nummerieren?

In anderen Sprachen ist man da weniger zimperlich: der Vorschlag
"Füsik" würde im Deutschen Entsetzen auslösen, was die Italiener nicht
stört, schön von la fisica zu reden.
--
Viele Grüße
Gerald Fix
Angelique Presse
2007-10-21 11:07:51 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
On Sun, 21 Oct 2007 11:21:15 +0200, Angelique Presse
Post by Angelique Presse
Post by Gerald Fix
Nein, das tut es nicht - und ich behaupte auch nicht, dass es sinnvoll
ist und nicht einmal, dass die Reform überhaupt notwendig war. Ich
möchte aber das Gute an ihr nicht mit über Bord werfen: Die
ß/ss-Regeln, die Trennregeln, die Fremdwortschreibung und die
Platzieren statt plazieren oder nummerieren statt numerieren halte ich
für sinnvoll.
Wenn man jegliche Etymologie über Bord wirft und sich Pseudo-Etymologien
zusammenspinnt, dann vielleicht. Denn "num(m)erieren" kommt nicht von
"Nummer" sondern von lateinisch "numerus" und "pla(t)zieren" eben nicht
vom deutschen "Platz" sondern vom lateinischen "placere" (alles IIRC).
Warum schrieb man dann nicht Numer und Plaz?
Was weiß ich? Du schriebst doch selber schon: Sprache ist nicht logisch.
Post by Gerald Fix
Warum ist Nummer
logischer als nummerieren?
Ist es nicht. Aber bei der Rechtschreibreform hat man sich angeblich auf die
"wahre" Etymologie - aufwendig kommt von Aufwand - berufen. Und diese
Behauptung läßt sich so IMO nicht halten.
Post by Gerald Fix
In anderen Sprachen ist man da weniger zimperlich: der Vorschlag
"Füsik" würde im Deutschen Entsetzen auslösen, was die Italiener nicht
stört, schön von la fisica zu reden.
Mich stört schon, daß im Deutschen "y" immer wie "ü" ausgesprochen wird, in
allen romanischen Sprachen dagegen wie "i". Ich finde letztes logischer.
Aber das ist nur mein persönliches Empfinden.

Gruß, Angelique
--
()(),~~,. |Du bist neugierig und möchtest mehr über mich erfahren,
.. ___; ) |wissen wie ich aussehe? Registrier Dich bei Xing
=`= (_. |(OpenBC) und schau in mein Profil:
|http://www.xing.com/go/invita/6786804
Wolfram Heinrich
2007-10-21 11:34:59 UTC
Permalink
Post by Angelique Presse
Mich stört schon, daß im Deutschen "y" immer wie "ü" ausgesprochen wird, in
allen romanischen Sprachen dagegen wie "i". Ich finde letztes logischer.
Das ü ist halt näher am griechischen Original. Und daß die Italiener "i"
sagen statt "ü" liegt halt dran, daß sie es nicht rausbringen, bzw. wenn,
dann nur mit Engen und Wirgen.

Ciao
Wolfram
--
Guten Rat, Kritik betreffend
Laß nicht zu, daß sie dich loben./Wer dich lobt, darf dich auch tadeln./Und
du mußt dann sein Geseires/auch noch durch Verständnis adeln.
ROBERT GERNHARDT
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Gerald Fix
2007-10-21 12:19:04 UTC
Permalink
On Sun, 21 Oct 2007 13:07:51 +0200, Angelique Presse
Post by Angelique Presse
Post by Gerald Fix
Warum schrieb man dann nicht Numer und Plaz?
Was weiß ich? Du schriebst doch selber schon: Sprache ist nicht logisch.
Post by Gerald Fix
Warum ist Nummer
logischer als nummerieren?
Ist es nicht. Aber bei der Rechtschreibreform hat man sich angeblich auf die
"wahre" Etymologie - aufwendig kommt von Aufwand - berufen. Und diese
Behauptung läßt sich so IMO nicht halten.
Das hat man nicht. Man hat sich auch auf eine falsche Herkunft berufen
- wie bei Quäntchen. (Natürlich tat man das wissentlich, jedem
Kommissionsmitglied war klar, das Quäntchen von Quent kam und nicht
von Quantum.) Das mag man für falsch halten, es zeigt aber, dass das
Stammwortprinzip kein Prinzip der reinen Herkunft ist.

Ich warte aber immer noch auf eine Antwort darauf, warum im Deutschen
etwas wichtig sein soll, was in kaum einer anderer Sprache auf der
ganzen Welt eine Rolle spielt: Fremdwortschreibung nach
Herkunftsprinzip.
--
Viele Grüße
Gerald Fix
Karin Rathfelder
2007-10-21 13:28:15 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
Ich warte aber immer noch auf eine Antwort darauf, warum im Deutschen
etwas wichtig sein soll, was in kaum einer anderer Sprache auf der
ganzen Welt eine Rolle spielt: Fremdwortschreibung nach
Herkunftsprinzip.
Sprache lebt und verändert sich, wir lesen die Bibel auch nicht mehr in
der Lutherischen Übersetzung, weil diese nicht mehr verständlich ist.
Wir sagen auch nicht mehr Windauge sondern Fenster.

Grüßle Karin
Stefan Nowak
2007-10-21 18:19:52 UTC
Permalink
Post by Karin Rathfelder
Sprache lebt und verändert sich, wir lesen die Bibel auch nicht mehr in
der Lutherischen Übersetzung, weil diese nicht mehr verständlich ist.
Wir sagen auch nicht mehr Windauge sondern Fenster.
Um einmal einen kleinen "Kontrapunkt" zu setzen: Ich lese ab und zu aus
Gusto und Laune ein bissl im "Simplicissimus" vom Grimmelshausen, und
bin immer wieder hin und weg ob dieser ungezügelt roh und gleichzeitig
schöpferischen Macht dieser herrlichen Sprach- und Wortformulierung.
Dabei (um on topic zu werden) läuft einem manchmal förmlich das Wasser
im Munde zusammen ob dieser Sinnlichkeit :-)
Das ist ein bissl wie ein Strom, der mäandernd durch einen Urwald
fliesst im Gegensatz zu unseren zivilisierten und regulierten Flüssen
heutzutage.

Stefan

Wolfram Heinrich
2007-10-20 15:18:51 UTC
Permalink
Post by Angelique Presse
Weil es nicht nur die italienischen, sondern auch die französischen und
spanischen Ausspracheregeln sind ;-) Und warum macht man hier das
Zugeständnis an die Aussprache, schreibt aber dennoch weiter "Nation" und
nicht "Nazion"?
Weil "Nation" nicht aus dem Italienischen kommt, sondern aus dem
Lateinischen, nicha.

Ciao
Wolfram
--
Es ist besser, den Mund zu halten und als ein Dummkopf zu gelten, als ihn
zu öffnen und alle Zweifel zu beseitigen.
DENIS THATCHER
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Wolfram Heinrich
2007-10-19 15:59:00 UTC
Permalink
Post by Rene Gagnaux
Hallo Wolfram
Post by Wolfram Heinrich
Post by Gerald Fix
bevor man sie als Spagettis bezeichnete.
Du schreibst jetzt 100mal: "Spaghetti", mit "h", weil man Spagetti
sagt und nicht Spadschetti.
;-) Zu seiner Entlastung, 'Spagetti' ist eine alternative Schreibweise,
die in http://de.wiktionary.org/wiki/Spaghetti als zugelassen betrachtet
wird ;) Kann jemand vielleicht im Duden nachschlagen?
Da brauch ich nicht nachschlagen, "Spagetti" ist eine der Ruhmestaten der
Neuen Rechtschreibung.

Ciao
Wolfram
--
Es sind nicht die gänzlich neuen, für alle überraschenden Nachrichten, die
Aufregung und Skandal nach sich ziehen. Verblüffende Neuigkeiten machen uns
allenfalls staunen, nachhaltige Empörung dagegen lösen jene Dinge aus, die
jedem bekannt sind und jetzt von Irgendwem ausgesprochen werden.
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Rene Gagnaux
2007-10-19 16:24:36 UTC
Permalink
Hallo Wolfram
Post by Wolfram Heinrich
Post by Rene Gagnaux
Post by Wolfram Heinrich
Du schreibst jetzt 100mal: "Spaghetti", mit "h", weil man Spagetti
sagt und nicht Spadschetti.
;-) Zu seiner Entlastung, 'Spagetti' ist eine alternative Schreibweise,
die in http://de.wiktionary.org/wiki/Spaghetti als zugelassen betrachtet
wird ;) Kann jemand vielleicht im Duden nachschlagen?
Da brauch ich nicht nachschlagen, "Spagetti" ist eine der Ruhmestaten der
Neuen Rechtschreibung.
Dies wusste ich nicht, weil ich mich bisher nie gross darum gekümmert
habe, wie es bei der Neuen Rechtschreibung aussieht.

Ich habe schon genügend Mühe mit der alten Rechtschreibung gehabt, ich
stelle mich jetzt nicht mehr gross um. Und für uns Schweizer ist die Neue
Rechtschreibung ohnehin nicht bindend! :-)

Neue Schreibweisen... Ist nicht nur in der deutschen Sprache so, auch in
der französischen Sprache gibt es neue Schreibweisen, wie zum Beispiel für
Cocktail: man muss jetzt "coquetaille" schreiben - wenn ich mich recht
erinnere - da englische Wörter in der Amtsprache nicht mehr erlaubt
sind...

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse könnte nur kurzfristig existieren.
Um mich sicher zu erreichen: bitte an ReneOnNews AT aolPUNKTcom schreiben.
Wolfram Heinrich
2007-10-19 16:37:31 UTC
Permalink
Post by Rene Gagnaux
Neue Schreibweisen... Ist nicht nur in der deutschen Sprache so, auch in
der französischen Sprache gibt es neue Schreibweisen, wie zum Beispiel für
Cocktail: man muss jetzt "coquetaille" schreiben
Der Franzose ist doch genau so verrückt wie der Deutsche.

Ciao
Wolfram
--
Der Franze hat gsagt, eine Anarchie wär gar nicht schlecht, mit einem
strengen Ober-Anarchen.
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Gerd Schweizer
2007-10-19 18:57:51 UTC
Permalink
Post by Rene Gagnaux
Ich habe schon genügend Mühe mit der alten Rechtschreibung gehabt, ich
stelle mich jetzt nicht mehr gross um. Und für uns Schweizer ist die Neue
Rechtschreibung ohnehin nicht bindend! :-)
Ebend, wir heissen Schweizer ;-)
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Daniel Krebs
2007-10-19 19:17:33 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Post by Rene Gagnaux
Ich habe schon genügend Mühe mit der alten Rechtschreibung gehabt, ich
stelle mich jetzt nicht mehr gross um. Und für uns Schweizer ist die Neue
Rechtschreibung ohnehin nicht bindend! :-)
Ebend, wir heissen Schweizer ;-)
Seid Ihr wirklich so heiß?
Daniel
--
"Der schönste Tag der Woche ist allerdings der Dienstag:
da dauert es am längsten, bis wieder Montag ist ..."

Inge Müller
Gerd Schweizer
2007-10-19 18:56:29 UTC
Permalink
Post by Rene Gagnaux
;-) Zu seiner Entlastung, 'Spagetti' ist eine alternative Schreibweise,
die in http://de.wiktionary.org/wiki/Spaghetti als zugelassen betrachtet
wird ;) Kann jemand vielleicht im Duden nachschlagen?
Nach der "Rechtschreibreform" kann man doch fast alles so schreiben, wie
man möchte ;-(
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
NMS
2007-10-18 00:05:27 UTC
Permalink
Hallo Gerald,
Post by Gerald Fix
Wie isst man *fein* Makkaroni? Soße durchschlürfen ist in feinen
Lokalen wohl ganz bäh ... Um die Gabel drehen dürfte zu Soßenflecken
in der Nachbarschaft führen ... Ist Kleinschneiden erlaubt?
Der Makkaroni Esser ist ohnehin schon für fast alles entschludigt.
Schließlich isst der Arme doch nur die Abfälle.
Nämlich die Abfälle, die beim Schälen der Spaghetti übrig geblieben sind.

Gruß
NMS
C.P Kurz
2007-10-18 01:06:40 UTC
Permalink
Post by NMS
Der Makkaroni Esser ist ohnehin schon für fast alles entschludigt.
Schließlich isst der Arme doch nur die Abfälle.
Nämlich die Abfälle, die beim Schälen der Spaghetti übrig geblieben sind.
Du bist hoffnungslos unmodern. Heutzutage werden Spaghetti nicht mehr
geschält, sondern gestanzt.


Deswegen sagt man auch nicht mehr: 'Spaghettischalenfresser', sondern
'Spaghettihülsenfresser'.


- Carsten
Hermann Köller
2007-10-18 12:31:26 UTC
Permalink
Post by C.P Kurz
Post by NMS
Der Makkaroni Esser ist ohnehin schon für fast alles entschludigt.
Schließlich isst der Arme doch nur die Abfälle.
Nämlich die Abfälle, die beim Schälen der Spaghetti übrig geblieben sind.
Du bist hoffnungslos unmodern. Heutzutage werden Spaghetti nicht mehr
geschält, sondern gestanzt.
Deswegen sagt man auch nicht mehr: 'Spaghettischalenfresser', sondern
'Spaghettihülsenfresser'.
Ts, ts ts. Makkaroni sind bestenfalls das äußerste Häutchen.
Die schmackhafte innere Schale nennt man Bucatini.

Ciao
Hermann
--
Post by C.P Kurz
<> Hermann Köller <>< /°\ --- JOIN NOW!!! ---
N49°43'19" E7°23'35" \ / ASCII ribbon campaign
X against HTML
/ \ in mail and news
Roman J. Rohleder
2007-10-18 13:01:38 UTC
Permalink
Post by C.P Kurz
Post by NMS
Der Makkaroni Esser ist ohnehin schon für fast alles entschludigt.
Schließlich isst der Arme doch nur die Abfälle.
Nämlich die Abfälle, die beim Schälen der Spaghetti übrig geblieben sind.
Du bist hoffnungslos unmodern. Heutzutage werden Spaghetti nicht mehr
geschält, sondern gestanzt.
Nein, in CNC aus der vollen Nudel geschnitten. Die Spaene gehen
schliesslich in die Produktion von Schlagwerkzeugen (sog.
"Nudelhoelzer") .
Post by C.P Kurz
- Carsten
Gruss,
Roman
--
"An MDCCCXII/Mémorable par la campagne contre les Russes/
Sous le préfectura de Jules Doazan."
"Vu et approuvé par nous commandant russe de la ville de Coblentz/
le 1er janvier 1814."
Wolfram Heinrich
2007-10-18 17:12:27 UTC
Permalink
Post by C.P Kurz
Post by NMS
Der Makkaroni Esser ist ohnehin schon für fast alles entschludigt.
Schließlich isst der Arme doch nur die Abfälle.
Nämlich die Abfälle, die beim Schälen der Spaghetti übrig geblieben sind.
Du bist hoffnungslos unmodern. Heutzutage werden Spaghetti nicht mehr
geschält, sondern gestanzt.
Deswegen sagt man auch nicht mehr: 'Spaghettischalenfresser', sondern
'Spaghettihülsenfresser'.
Ihr blödelt hier so fröhlich rum, derweilen das Gespenst von PISA in
Deutschland umgeht.

Vor einigen Wochen haben sie in der Sendung stern-tv von Günter Jauch
Leuten auf der Straßen einige Fragen gestellt, u. a. die, an welchem
Fluß wohl Frankfurt an der Oder liege. Die Befragte hatte keine Ahnung! Und
ein junger Mann, der in Kürze seinen Abschluß als Landwirt (!) machen
wollte, wußte nicht, wie denn (so ungefähr) Sauerkraut auf dem Feld
aussehe. Hingemalt hat er ein Würzelchen, aus dem lauter dünne Fädchen nach
oben wuchsen. Auf die irritierte Nachfrage der Reporterin meinte er, diese
Fädchen würden dann erdnah abgeschnitten...

Ich mein ja nur. In zwei Jahren stehen eure Anmerkungen über den
Spaghetti-Anbau in den Lehrbüchern. Es gibt ja jetzt eine Referenzstelle im
Netz.

Ciao
Wolfram
--
Schließlich wird der Mensch weder durch Deduktion noch durch Induktion
untersucht, sondern durch Obduktion.
STANISLAW JERZY LEC
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Daniel Krebs
2007-10-18 17:23:25 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Vor einigen Wochen haben sie in der Sendung stern-tv von Günter Jauch
Leuten auf der Straßen einige Fragen gestellt, u. a. die, an welchem
Fluß wohl Frankfurt an der Oder liege. Die Befragte hatte keine Ahnung!
Naja, ganz so schlimm ist es auch nicht. Die mußten sicher erstmal drei
Leute befragen, bis einer die Antwort nicht wußte.
Post by Wolfram Heinrich
Und
ein junger Mann, der in Kürze seinen Abschluß als Landwirt (!) machen
wollte, wußte nicht, wie denn (so ungefähr) Sauerkraut auf dem Feld
aussehe. Hingemalt hat er ein Würzelchen, aus dem lauter dünne Fädchen nach
oben wuchsen. Auf die irritierte Nachfrage der Reporterin meinte er, diese
Fädchen würden dann erdnah abgeschnitten...
Na und? Das wird ein Kartoffelbauer.
Post by Wolfram Heinrich
Ich mein ja nur. In zwei Jahren stehen eure Anmerkungen über den
Spaghetti-Anbau in den Lehrbüchern. Es gibt ja jetzt eine Referenzstelle im
Netz.
Bei Jauch wußte ein Lehrer mal nicht, dass Gips aus Calzium, Sauerstoff
und Schwefel besteht (übrigens nicht nur daraus).
Habe ich gerade in einem Interview mit Gerhard Ertl gelesen.
Das gibt mir wirklich zu denken.
Daniel
--
"Der schönste Tag der Woche ist allerdings der Dienstag:
da dauert es am längsten, bis wieder Montag ist ..."

Inge Müller
Wolfram Heinrich
2007-10-18 19:01:40 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Post by Wolfram Heinrich
Vor einigen Wochen haben sie in der Sendung stern-tv von Günter Jauch
Leuten auf der Straßen einige Fragen gestellt, u. a. die, an welchem
Fluß wohl Frankfurt an der Oder liege. Die Befragte hatte keine Ahnung!
Naja, ganz so schlimm ist es auch nicht. Die mußten sicher erstmal drei
Leute befragen, bis einer die Antwort nicht wußte.
Der Jauch hat jedenfalls geschworen, es sei keine Auswahl der blödesten
Antworten gewesen.

Ciao
Wolfram
--
Dialektik von Weihnachten
Durch die Vorbereitung auf Weihnachten bist du so geschafft, daß du dann
das Fest wirklich brauchst.
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Florian Diesch
2007-10-19 14:08:25 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Post by Wolfram Heinrich
Vor einigen Wochen haben sie in der Sendung stern-tv von Günter Jauch
Leuten auf der Straßen einige Fragen gestellt, u. a. die, an welchem
Fluß wohl Frankfurt an der Oder liege. Die Befragte hatte keine Ahnung!
Naja, ganz so schlimm ist es auch nicht. Die mußten sicher erstmal drei
Leute befragen, bis einer die Antwort nicht wußte.
Mal abgesehen davon, dass jedem klar sein sollte, dass die Chance, da
ins Fernsehen zu kommen, steigt, je dümmer die Antwort ist.




Florian
--
<http://www.florian-diesch.de/>
-----------------------------------------------------------------------
** Hi! I'm a signature virus! Copy me into your signature, please! **
-----------------------------------------------------------------------
Wolfram Heinrich
2007-10-20 15:18:52 UTC
Permalink
Post by Florian Diesch
Post by Daniel Krebs
Post by Wolfram Heinrich
Vor einigen Wochen haben sie in der Sendung stern-tv von Günter Jauch
Leuten auf der Straßen einige Fragen gestellt, u. a. die, an welchem
Fluß wohl Frankfurt an der Oder liege. Die Befragte hatte keine Ahnung!
Naja, ganz so schlimm ist es auch nicht. Die mußten sicher erstmal drei
Leute befragen, bis einer die Antwort nicht wußte.
Mal abgesehen davon, dass jedem klar sein sollte, dass die Chance, da
ins Fernsehen zu kommen, steigt, je dümmer die Antwort ist.
Wer will schon ins Fernseh kommen, weil er dumm ist wie eine Scheibe
Leberkäs? Und ich sag dir: Die Leute waren echt.

Ciao
Wolfram
--
Reality is an Illusion, caused by the Lack of Alcohol.
PADDY O'CONNOR
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Daniel Krebs
2007-10-20 17:43:56 UTC
Permalink
Post by Wolfram Heinrich
Wer will schon ins Fernseh kommen, weil er dumm ist wie eine Scheibe
Leberkäs?
Er weiß es ja nicht.
Daniel
--
"Der schönste Tag der Woche ist allerdings der Dienstag:
da dauert es am längsten, bis wieder Montag ist ..."

Inge Müller
Wolfram Heinrich
2007-10-21 10:17:14 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Post by Wolfram Heinrich
Wer will schon ins Fernseh kommen, weil er dumm ist wie eine Scheibe
Leberkäs?
Er weiß es ja nicht.
Es ging um das *Vortäuschen* von Dummheit, um ins Fernsehen zu kommen.

Ciao
Wolfram
--
Was wir bei uns Grundsätze nennen, nennen wir bei anderen Vorurteile.
FRITZ MULIAR
www.theodor-rieh.de, www.theodor-rieh.de/heinrich, www.brueckenbauer.it
Daniel Krebs
2007-10-18 17:14:29 UTC
Permalink
Post by C.P Kurz
Post by NMS
Der Makkaroni Esser ist ohnehin schon für fast alles entschludigt.
Schließlich isst der Arme doch nur die Abfälle.
Nämlich die Abfälle, die beim Schälen der Spaghetti übrig geblieben sind.
Du bist hoffnungslos unmodern. Heutzutage werden Spaghetti nicht mehr
geschält, sondern gestanzt.
Und Du erst ...
Stanzen ist Manchester Anfang des 20 Jh..
Inzwischen macht man sowas mit Hochdruck- Wasserstrahlen. Dabei werden
die Spaghetti sauber ausgeschnitten und dann mit Preßluft aus den
Makkaroni geschossen. Dabei trocknen beide sofort wieder.
Wird die Druckluft mit etwas Olivenöl versetzt, kann man sich die Zugabe
beim Kochen auch gleich sparen.
Lasern geht nicht, weil die Nudeln sonst verbrennen würden.
Daniel
--
"Der schönste Tag der Woche ist allerdings der Dienstag:
da dauert es am längsten, bis wieder Montag ist ..."

Inge Müller
Martin Gerhard
2007-10-18 17:43:21 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Inzwischen macht man sowas mit Hochdruck- Wasserstrahlen. Dabei werden
die Spaghetti sauber ausgeschnitten und dann mit Preßluft aus den
Makkaroni geschossen. Dabei trocknen beide sofort wieder.
Lasern geht nicht, weil die Nudeln sonst verbrennen würden.
Doch, inzwischen macht man das. Daher kommen doch die schwarzen Nudeln.
Den Kindern erzählt man natürlich, die wären eingefärbt. Haha, dass ich
nicht lache!

Gruß
Martin
Daniel Krebs
2007-10-18 18:18:37 UTC
Permalink
Post by Martin Gerhard
Post by Daniel Krebs
Inzwischen macht man sowas mit Hochdruck- Wasserstrahlen. Dabei werden
die Spaghetti sauber ausgeschnitten und dann mit Preßluft aus den
Makkaroni geschossen. Dabei trocknen beide sofort wieder.
Lasern geht nicht, weil die Nudeln sonst verbrennen würden.
Doch, inzwischen macht man das. Daher kommen doch die schwarzen Nudeln.
Den Kindern erzählt man natürlich, die wären eingefärbt. Haha, dass ich
nicht lache!
Aber Vorsicht!
Die schwarzen Nudeln enthalten dann viel Kohle.
Entsprechend geringer ist der Gehalt an Kohlehydraten.
Sie sind nicht geeignet für Langstreckenläufer.
Daniel
--
"Der schönste Tag der Woche ist allerdings der Dienstag:
da dauert es am längsten, bis wieder Montag ist ..."

Inge Müller
Karin Rathfelder
2007-10-18 19:05:30 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Post by Martin Gerhard
Post by Daniel Krebs
Inzwischen macht man sowas mit Hochdruck- Wasserstrahlen. Dabei werden
die Spaghetti sauber ausgeschnitten und dann mit Preßluft aus den
Makkaroni geschossen. Dabei trocknen beide sofort wieder.
Lasern geht nicht, weil die Nudeln sonst verbrennen würden.
Doch, inzwischen macht man das. Daher kommen doch die schwarzen Nudeln.
Den Kindern erzählt man natürlich, die wären eingefärbt. Haha, dass ich
nicht lache!
Aber Vorsicht!
Die schwarzen Nudeln enthalten dann viel Kohle.
Entsprechend geringer ist der Gehalt an Kohlehydraten.
Sie sind nicht geeignet für Langstreckenläufer.
Daniel
Alles falsch, das sind doch die "Eierschalen" von Aliens.

Grüßle Karin
Gerd Schweizer
2007-10-18 19:04:40 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Stanzen ist Manchester Anfang des 20 Jh..
Inzwischen macht man sowas mit Hochdruck- Wasserstrahlen. Dabei werden
die Spaghetti sauber ausgeschnitten und dann mit Preßluft aus den
Makkaroni geschossen.
Könnte man mit der heutigen Technik die Löcher nicht sauber mit Laser
rausbohren?
--
Liebe Grüße, Gerd - Hier steht die Satelliten FAQ,
PC-Tipps, Mopped, Katzen, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Daniel Krebs
2007-10-18 19:06:09 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Könnte man mit der heutigen Technik die Löcher nicht sauber mit Laser
rausbohren?
Laser bohren doch nicht.
Daniel
--
"Der schönste Tag der Woche ist allerdings der Dienstag:
da dauert es am längsten, bis wieder Montag ist ..."

Inge Müller
C.P Kurz
2007-10-19 00:03:12 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Post by Daniel Krebs
Stanzen ist Manchester Anfang des 20 Jh..
Inzwischen macht man sowas mit Hochdruck- Wasserstrahlen. Dabei werden
die Spaghetti sauber ausgeschnitten und dann mit Preßluft aus den
Makkaroni geschossen.
Könnte man mit der heutigen Technik die Löcher nicht sauber mit Laser
rausbohren?
Doch, aber danach müsste man erst noch die schwarzen Ränder rausschmirgeln.
Formätzen ginge auch, dauert aber lange.
Bei einem Hersteller hat mal ein Arbeiter aus Versehen die Brechmaschine
über Nacht laufen lassen. Danach mussten die ne Woche Sonderschichten
fahren um die Teile mit Durum-Stärkekleber wieder aneinanderzupappen.
Durchsichtkontrolle für jede einzelne Hohlnudel.


- Carsten
Peter Bruells
2007-10-18 07:21:04 UTC
Permalink
Der Makkaroni Esser ist ohnehin schon fuer fast alles
entschludigt. Schliesslich isst der Arme doch nur die Abfaelle.
Naemlich die Abfaelle, die beim Schaelen der Spaghetti uebrig
geblieben sind.
Hmmmm... Laut der BBC werden die Spaghetti bei der Ernte einfach
abgschnitten und dann getrocknet. Gibt es da vielleicht verschiedene
Sorten?
fritz
2007-10-18 07:01:00 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
Wie isst man *fein* Makkaroni? Soße durchschlürfen ist in feinen
Lokalen wohl ganz bäh ... Um die Gabel drehen dürfte zu Soßenflecken
in der Nachbarschaft führen ... Ist Kleinschneiden erlaubt?
Makkaroni werden vor dem Kochen gebrochen. Bei denen ist es
ausdrücklich erlaubt! Das kommt daher: italienische Hausfrauen machen
Makkaroni selber, indem sie den Nudelteig über einen dicken
Metallstifft schleifen. Das geht aber nur mit höchstens Handteller
großen Teigfladen. Industrielle M. werden also vor dem Kochen klein
gebrochen

cheers
Fritz
Rene Gagnaux
2007-10-18 15:59:02 UTC
Permalink
Hallo Fritz
Post by fritz
Post by Gerald Fix
Wie isst man *fein* Makkaroni? Soße durchschlürfen ist in feinen
Lokalen wohl ganz bäh ... Um die Gabel drehen dürfte zu Soßenflecken
in der Nachbarschaft führen ... Ist Kleinschneiden erlaubt?
Makkaroni werden vor dem Kochen gebrochen. Bei denen ist es
ausdrücklich erlaubt!
Dies trifft nur für spezielle Makkaroni-Formen, die eben lang sind. Beim
Hauptanteil der im Handel erhältlichen Makkaroni-Formen wurden sie schon
bei der Herstellung geschnitten: sie werden beim Extrudieren von einem
umlaufenden Messer geschnitten. Die industrielle Teigwarenherstellung ist
übrigens hochinteressant, man kommt aber leider selten dazu, sie genau
ankucken zu dürfen. Dies vor allem weil es im Herstellvorgang sehr, sehr
viele kleine Tricks gibt, und man möchte natürlich nicht, dass die
Konkurrenz diese Tricks erfährt... Man kann die Tricks nicht patentieren,
man versucht diese Tricks halt geheim zu halten.
Post by fritz
Das kommt daher: italienische Hausfrauen machen
Makkaroni selber, indem sie den Nudelteig über einen dicken
Metallstifft schleifen. Das geht aber nur mit höchstens Handteller
großen Teigfladen.
Ich habe mal diese Herstellung im Handarbeit in Italien verfolgen dürfen:
es ist faszinierend, wie schnell die Arbeiterinen diese Makkaroni im
Handarbeit herstellen! Ueberhaupt, die Anfertigung von Teigwaren im
Handarbeit ist hochinteressant!

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse könnte nur kurzfristig existieren.
Um mich sicher zu erreichen: bitte an ReneOnNews AT aolPUNKTcom schreiben.
klaus littmann
2007-10-18 17:45:36 UTC
Permalink
Post by fritz
Post by Gerald Fix
Wie isst man *fein* Makkaroni? Soße durchschlürfen ist in feinen
Lokalen wohl ganz bäh ... Um die Gabel drehen dürfte zu Soßenflecken
in der Nachbarschaft führen ... Ist Kleinschneiden erlaubt?
Makkaroni werden vor dem Kochen gebrochen. Bei denen ist es
ausdrücklich erlaubt!
Nach dem Kochen brechen ist auch schwierig, und nach dem Essen baeh...

scnr, Klaus
Yvonne Neumeyer
2007-10-18 13:37:57 UTC
Permalink
Post by Gerald Fix
Wie isst man *fein* Makkaroni? Soße durchschlürfen ist in feinen
Lokalen wohl ganz bäh ... Um die Gabel drehen dürfte zu Soßenflecken
in der Nachbarschaft führen ... Ist Kleinschneiden erlaubt?
In einem Umfeld, in welchem auf feines Benehmen Wert gelegt wird,
sollten entweder die servierten Makkaroni bereits auf eine
konsumentenfreundliche Länge gebrochen worden sein, oder diese erst gar
nicht auf den Tisch kommen.

Ansonsten empfehle ich, den normalerweise mit aufgedeckten Löffel wie
ein Messer zu benutzen, um die Makkaroni in mundgerechte Stücke zu
zerteilen.

Und sollte es sich um ein wirklich *ganz* edles Lokal handeln, kannst
Du ruhig geräuschvoll die Sauce durch die Nudeln schlürfen - das
Servicepersonal dürfte an schwerreiche Exzentriker gewöhnt sein. ;-)

Gruß

Yvonne
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...