Discussion:
Aperitif --- Digestif
(zu alt für eine Antwort)
Paul Ney
2012-01-16 13:46:45 UTC
Permalink
Hallo in die NG:
Heute ist http://www.duden.de/rechtschreibung/Digestif der Artikel des
Tages bei Duden. Der Digestif wird nach und der Aperitif vor dem Essen
konsommiert (beide in der Regel alkoholisch). Siehe auch
http://www.duden.de/rechtschreibung/Aperitif

Gibt es ein "*tif"-Wort dafür, was während des Essens getrunken wird?
(Der Beitrag wird zur Kenntnisnahme auch in [de.rec.mampf] gepostet,
Antworte dürften m.E. doch hierher passen.)

MfG, PY [Paul_Ney/at/t-online.de]
URL-Tip http://groups.google.de/group/de.etc.sprache.deutsch/
Matthias Opatz
2012-01-16 13:59:11 UTC
Permalink
Post by Paul Ney
Gibt es ein "*tif"-Wort dafür, was während des Essens getrunken wird?
Ich glaube nicht.

Matthias
--
Nach der Schlacht von Leipzig sah man Pferde, denen 3, 4 und noch mehr
Beine abgeschossen waren, herrenlos herumlaufen. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? ==> <http://www.galletti.de/>
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Paul Ney
2012-01-16 13:56:13 UTC
Permalink
Post by Paul Ney
Heute ist http://www.duden.de/rechtschreibung/Digestif der Artikel des
Tages bei Duden. Der Digestif wird nach und der Aperitif vor dem Essen
[Ergänzung] Eigentlich wollte ich auch eine Wiki-Doppelseite posten, sie
ist originell: Klammer auf und zu ;-)
http://en.wikipedia.org/wiki/Ap%C3%A9ritif_and_digestif

MfG, PY [Paul_Ney/at/t-online.de]
Matthias Opatz
2012-01-16 14:40:23 UTC
Permalink
Post by Paul Ney
[Ergänzung] Eigentlich wollte ich auch eine Wiki-Doppelseite
Warum sollte das eine Doppelseite sein? "Romeo und Julia" ist ja
auch kein Doppeldrama.
Post by Paul Ney
posten, sie ist originell: Klammer auf und zu ;-)
http://en.wikipedia.org/wiki/Ap%C3%A9ritif_and_digestif
Geht man von dort vermeintlich zielgenau auf die deutsche Wikipedia,
landet man nur bei Aperitif. Man kann aber von dort direkt zu Digestif.
Und da liest man:

| Ein Verdauungsschnaps, auch Digestif (von frz. digestif,
| -ve = verdauungsfördernd, in der Schweiz auch „Verdauerli“
| oder auf alemannisch „Verrisserle“; im norddeutschen Raum
| auch „Zerhacker“ oder „Absacker“), ist ein alkoholisches
| Getränk, das – im Gegensatz zum Aperitif – nach der Mahlzeit
| getrunken wird.
<http://de.wikipedia.org/wiki/Digestif>

Ich möchte auf den Absacker hinaus. Ich kenne das nur als
"letzte Runde", "Abschiedtrunk" (vor dem Heimweg oder auch vor
dem Zubettgehen). Ist das irgendwo (in Morden?) im Sinne von
Verdauungstrunk üblich?

Matthias
--
Nach der Schlacht von Leipzig sah man Pferde, denen 3, 4 und noch mehr
Beine abgeschossen waren, herrenlos herumlaufen. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? ==> <http://www.galletti.de/>
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Erick T. Barkhuis
2012-01-16 14:44:25 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Ich möchte auf den Absacker hinaus. Ich kenne das nur als
"letzte Runde", "Abschiedtrunk" (vor dem Heimweg oder auch vor
dem Zubettgehen). Ist das irgendwo (in Morden?) im Sinne von
Verdauungstrunk üblich?
Hier (Grafschaft Bentheim und Emsland) jedenfalls.
Es handelt sich dann fast immer um einen Kräuterlikör.
--
Erick
Ralf Heinrich Arning
2012-01-21 23:19:36 UTC
Permalink
Post by Erick T. Barkhuis
Post by Matthias Opatz
Ich möchte auf den Absacker hinaus. Ich kenne das nur als
"letzte Runde", "Abschiedtrunk" (vor dem Heimweg oder auch vor
dem Zubettgehen). Ist das irgendwo (in Morden?) im Sinne von
Verdauungstrunk üblich?
Hier (Grafschaft Bentheim und Emsland) jedenfalls.
Es handelt sich dann fast immer um einen Kräuterlikör.
Ein Kräuterlikör ist als Verdauungstrunk üblich. Aber sagt man
neuerdings in der Gegend dazu "Absacker"?

Ralf
Hans-Jürgen Meyer
2012-01-21 23:36:43 UTC
Permalink
Post by Ralf Heinrich Arning
Post by Erick T. Barkhuis
Post by Matthias Opatz
Ich möchte auf den Absacker hinaus. Ich kenne das nur als
"letzte Runde", "Abschiedtrunk" (vor dem Heimweg oder auch vor
dem Zubettgehen). Ist das irgendwo (in Morden?) im Sinne von
Verdauungstrunk üblich?
Hier (Grafschaft Bentheim und Emsland) jedenfalls.
Es handelt sich dann fast immer um einen Kräuterlikör.
Ein Kräuterlikör ist als Verdauungstrunk üblich. Aber sagt man
neuerdings in der Gegend dazu "Absacker"?
Üblich? Nö. Eher Geschmackssache. Ich drinke lieber einen schönen Willi
oder einen guten Whisky.

Nein, Absacker sagt man dazu bei uns in der Ecke nicht. Absacker ist bei
uns der letzte vor dem Weg in Bettchen.

Hans-Jürgen
Yvonne Steiner
2012-01-16 14:57:11 UTC
Permalink
Matthias Opatz <***@invalid.invalid> wrote:

[...]
Post by Matthias Opatz
Ich möchte auf den Absacker hinaus. Ich kenne das nur als
"letzte Runde", "Abschiedtrunk" (vor dem Heimweg oder auch vor
dem Zubettgehen).
Ist das irgendwo (in Morden?) im Sinne von Verdauungstrunk üblich?
In Morden bestimmt nicht.
--
Yvonne Steiner
Florian Ritter
2012-01-17 16:51:51 UTC
Permalink
Post by Yvonne Steiner
[...]
Post by Matthias Opatz
Ich möchte auf den Absacker hinaus. Ich kenne das nur als
"letzte Runde", "Abschiedtrunk" (vor dem Heimweg oder auch vor
dem Zubettgehen).
Ist das irgendwo (in Morden?) im Sinne von Verdauungstrunk üblich?
In Morden bestimmt nicht.
Unstäte Fahrt! Habt acht, habt acht!
Die Welt ist voller Morden.
Volker Gringmuth
2012-01-17 19:33:06 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Yvonne Steiner
Post by Matthias Opatz
Ist das irgendwo (in Morden?) im Sinne von Verdauungstrunk üblich?
In Morden bestimmt nicht.
Unstäte Fahrt! Habt acht, habt acht!
Die Welt ist voller Morden.
Und im Norden liegt Tötensen.


vG
Gunhild Simon
2012-01-17 19:41:08 UTC
Permalink
Post by Volker Gringmuth
Post by Florian Ritter
Post by Yvonne Steiner
Post by Matthias Opatz
Ist das irgendwo (in Morden?) im Sinne von Verdauungstrunk üblich?
In Morden bestimmt nicht.
Unstäte Fahrt! Habt acht, habt acht!
Die Welt ist voller Morden.
Und im Norden liegt Tötensen.
In Ausfahrtseinheit mit Rosengarten. Gibt es da einen Trost?

Gruß
Gunhild
Roland Franzius
2012-01-17 21:08:52 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Post by Volker Gringmuth
Post by Florian Ritter
Post by Yvonne Steiner
Post by Matthias Opatz
Ist das irgendwo (in Morden?) im Sinne von Verdauungstrunk üblich?
In Morden bestimmt nicht.
Unstäte Fahrt! Habt acht, habt acht!
Die Welt ist voller Morden.
Und im Norden liegt Tötensen.
In Ausfahrtseinheit mit Rosengarten. Gibt es da einen Trost?
Möglicherweise bei Bohlens. Er soll noch voll bei Trost sein.
--
Roland Franzius
Diedrich Dirks >
2012-01-16 15:17:35 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Ist das irgendwo (in Morden?) im Sinne von
Verdauungstrunk üblich?
Ich war noch nicht in Morden (Manitoba), kann's also nicht beurteilen.
--
Diedrich
Lothar Frings
2012-01-16 15:32:49 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Ist das irgendwo (in Morden?) im Sinne von
Verdauungstrunk üblich?
Soll das "im Norden" heißen?
Christina Kunze
2012-01-16 16:13:06 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Ich möchte auf den Absacker hinaus. Ich kenne das nur als
"letzte Runde", "Abschiedtrunk" (vor dem Heimweg oder auch vor
dem Zubettgehen). Ist das irgendwo (in Morden?) im Sinne von
Verdauungstrunk üblich?
Habe ich schon gehört, weiß aber nicht mehr, von wem, evtl. von jemandem
aus dem Ruhrgebiet.
In meinem Umfeld hat dieses Getränk gar keinen besonderen Namen.
Manche Gastgeber fragen: "Findet ihr auch, dass das Essen ziemlich fett
war?", andere erkundigen sich ganz normal, ob sie noch ein Getränk
anbieten dürfen und nennen, was zur Wahl steht.
Früher waren es immer Kräuterschnäpse oder -liköre, neuerdings kommt
auch Whisky und Eierlikör vor.

chr
Lars Friedrich
2012-01-16 16:43:00 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
In meinem Umfeld hat dieses Getränk gar keinen besonderen Namen.
Manche Gastgeber fragen: "Findet ihr auch, dass das Essen ziemlich fett
war?",
Sachen gibt's - warum macht man denn sein eigenes gekochtes Essen so
herunter?

Bei groben Patzern, die ins Ungeniessbare laufen und ich riskiere, dass
alle mit "Ich bin schon so satt." und "Ich mache gerade Diät." auf den
Tellern herumpicken und niemand sich traut was zu sagen, kann ich mir
das noch vorstellen, sein eigenes Essen zu kritisieren, um dann in der
Küche schnell Abhilfe zu schaffen.

Aber als Einleitung, um ein alkoholisches Getränk anzubieten?

Grüße,
Lars Friedrich
Matthias Opatz
2012-01-16 17:02:56 UTC
Permalink
Post by Lars Friedrich
Post by Christina Kunze
In meinem Umfeld hat dieses Getränk gar keinen besonderen Namen.
Manche Gastgeber fragen: "Findet ihr auch, dass das Essen ziemlich fett
war?",
Sachen gibt's - warum macht man denn sein eigenes gekochtes Essen so
herunter?
Fett und lecker schließen sich keineswegs aus.

Matthias
--
Nach der Schlacht von Leipzig sah man Pferde, denen 3, 4 und noch mehr
Beine abgeschossen waren, herrenlos herumlaufen. Prof. Galletti
Wer zum Kuckuck ist dieser Galletti? ==> <http://www.galletti.de/>
== Bitte bei Mailantwort Großbuchstaben aus Reply-Adresse löschen. ==
Harald Deichmann
2012-01-17 10:29:17 UTC
Permalink
Am Mon, 16 Jan 2012 18:02:56 +0100, Matthias Opatz
Post by Matthias Opatz
Post by Lars Friedrich
Post by Christina Kunze
In meinem Umfeld hat dieses Getränk gar keinen besonderen Namen.
Manche Gastgeber fragen: "Findet ihr auch, dass das Essen ziemlich fett
war?",
Sachen gibt's - warum macht man denn sein eigenes gekochtes Essen so
herunter?
Fett und lecker schließen sich keineswegs aus.
Sehr richtig, ich esse sehr gern fette Sachen. Reine Fettschwarten mit
ein wenig scharfen Senf, oder schön fetten Bauchspeck, sehr lecker.

ciao
Harald
--
See my friends...
http://www.negativeland.de
http://www.hartmut-mechtel.de/
Oliver Cromm
2012-01-17 18:05:16 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Lars Friedrich
Post by Christina Kunze
In meinem Umfeld hat dieses Getränk gar keinen besonderen Namen.
Manche Gastgeber fragen: "Findet ihr auch, dass das Essen ziemlich fett
war?",
Sachen gibt's - warum macht man denn sein eigenes gekochtes Essen so
herunter?
Fett und lecker schließen sich keineswegs aus.
Aber ich würde dann nicht das Wort "fett" wählen, das empfinde
auch ich als negativ. "Schwer" ist z.B. etwas neutraler.

"Absacker" (das ich für ein Getränk nie bewußt gehört hatte) finde
ich auch ziemlich pejorativ ("danach entschwinden wir in den
Vollrausch").
--
There are two ways of constructing a software design. One way is
to make it so simple that there are obviously no deficiencies.
And the other way is to make it so complicated that there are no
obvious deficiencies. The first method is far more difficult.
-- C. A. R. Hoare
Volker Gringmuth
2012-01-17 19:34:51 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
"Absacker" (das ich für ein Getränk nie bewußt gehört hatte) finde
ich auch ziemlich pejorativ ("danach entschwinden wir in den
Vollrausch").
In „Hummeldumm“ ist eine schöne Formulierung, ich zitiere aus dem
Gedächtnis: „Die nächste Runde war der Grenzposten ins Alles-Egal-Land.
Wir passierten ohne Probleme.“


vG
Christian Schill
2012-01-17 19:54:50 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Matthias Opatz
Post by Lars Friedrich
Post by Christina Kunze
In meinem Umfeld hat dieses Getränk gar keinen besonderen Namen.
Manche Gastgeber fragen: "Findet ihr auch, dass das Essen ziemlich fett
war?",
Sachen gibt's - warum macht man denn sein eigenes gekochtes Essen so
herunter?
Fett und lecker schließen sich keineswegs aus.
Was ist denn das für eine willkommene Invasion von desdeutschlern bei
den drmampfern!?
Post by Oliver Cromm
Aber ich würde dann nicht das Wort "fett" wählen, das empfinde
auch ich als negativ. "Schwer" ist z.B. etwas neutraler.
Schwer ist immer noch nicht leicht luftig verlockend genug.
Wie verkaufe ich einen Klumpen Fett als etwas Leckeres, Begehrenswertes?
Wie wäre es mit gehaltvoll, rund im Geschmack, unverfälscht, nachhaltig
im Abgang. Ach nee, das war die Weinabteilung. :-)
Post by Oliver Cromm
"Absacker" (das ich für ein Getränk nie bewußt gehört hatte) finde
ich auch ziemlich pejorativ ("danach entschwinden wir in den
Vollrausch").
Stimmt, empfinde ich auch so. Klingt nach 'zwischen Leber und Milz passt
immer noch ein Pils'.

Viele Grüße
Christian.
Thomas Schade
2012-01-17 20:00:44 UTC
Permalink
Post by Christian Schill
Post by Oliver Cromm
Aber ich würde dann nicht das Wort "fett" wählen, das empfinde
auch ich als negativ. "Schwer" ist z.B. etwas neutraler.
Schwer ist immer noch nicht leicht luftig verlockend genug.
Wie verkaufe ich einen Klumpen Fett als etwas Leckeres, Begehrenswertes?
Manche springen in dem Kontext auf 'Busen' an.


Ciao
Toscha
--
Buy me a Becks beer or pass me a bong
Gimmie some Bushmills I'll sing you this song
Open another big box of cheap wine we're over 30 we're doin' just fine
[NOFX]
Gerhard Hoffmann
2012-01-18 00:43:36 UTC
Permalink
Post by Christian Schill
Schwer ist immer noch nicht leicht luftig verlockend genug.
Wie verkaufe ich einen Klumpen Fett als etwas Leckeres, Begehrenswertes?
Mach' eine Fettecke.

Gruß, Gerhard
Karin Rathfelder
2012-01-18 06:09:17 UTC
Permalink
Post by Gerhard Hoffmann
Post by Christian Schill
Schwer ist immer noch nicht leicht luftig verlockend genug.
Wie verkaufe ich einen Klumpen Fett als etwas Leckeres, Begehrenswertes?
Mach' eine Fettecke.
Gruß, Gerhard
war das nicht eine Badewanne?
Die Putzfrau wurde doch rausgeworfen, oder?

Grüßle Karin
Manfred Hoß
2012-01-18 06:03:33 UTC
Permalink
Post by Christian Schill
Wie verkaufe ich einen Klumpen Fett als etwas Leckeres, Begehrenswertes?
Verpacke den Klumpen in einer Pappschachtel mit einem gelben M.

f'up de.etc.sprache.deutsch

Gruß
Manfred.
Lothar Frings
2012-01-18 08:15:00 UTC
Permalink
Post by Christian Schill
Post by Oliver Cromm
Aber ich würde dann nicht das Wort "fett" wählen, das empfinde
auch ich als negativ. "Schwer" ist z.B. etwas neutraler.
Schwer ist immer noch nicht leicht luftig verlockend genug.
Wie verkaufe ich einen Klumpen Fett als etwas Leckeres, Begehrenswertes?
Wie wäre es mit gehaltvoll, rund im Geschmack, unverfälscht, nachhaltig
im Abgang. Ach nee, das war die Weinabteilung. :-)
Der kanonische Ausdruck dafür ist "deftig".
Frank Hucklenbroich
2012-01-18 10:28:46 UTC
Permalink
Post by Lothar Frings
Post by Christian Schill
Post by Oliver Cromm
Aber ich würde dann nicht das Wort "fett" wählen, das empfinde
auch ich als negativ. "Schwer" ist z.B. etwas neutraler.
Schwer ist immer noch nicht leicht luftig verlockend genug.
Wie verkaufe ich einen Klumpen Fett als etwas Leckeres, Begehrenswertes?
Wie wäre es mit gehaltvoll, rund im Geschmack, unverfälscht, nachhaltig
im Abgang. Ach nee, das war die Weinabteilung. :-)
Der kanonische Ausdruck dafür ist "deftig".
In der Schweiz nennt man es "währschaft". Findet man mitunter als
Überschrift in Speisekarten ("Währschafte Chost").

Grüße,

Frank
Karin Rathfelder
2012-01-18 11:27:40 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Lothar Frings
Post by Christian Schill
Post by Oliver Cromm
Aber ich würde dann nicht das Wort "fett" wählen, das empfinde
auch ich als negativ. "Schwer" ist z.B. etwas neutraler.
Schwer ist immer noch nicht leicht luftig verlockend genug.
Wie verkaufe ich einen Klumpen Fett als etwas Leckeres, Begehrenswertes?
Wie wäre es mit gehaltvoll, rund im Geschmack, unverfälscht, nachhaltig
im Abgang. Ach nee, das war die Weinabteilung. :-)
Der kanonische Ausdruck dafür ist "deftig".
In der Schweiz nennt man es "währschaft". Findet man mitunter als
Überschrift in Speisekarten ("Währschafte Chost").
Grüße,
Frank
bei uns im schwäbischen nennt man es rezent.

Grüßle Karin
Florian Ritter
2012-01-19 22:37:19 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Lothar Frings
Post by Christian Schill
Schwer ist immer noch nicht leicht luftig verlockend genug.
Wie verkaufe ich einen Klumpen Fett als etwas Leckeres, Begehrenswertes?
Wie wäre es mit gehaltvoll, rund im Geschmack, unverfälscht, nachhaltig
im Abgang. Ach nee, das war die Weinabteilung. :-)
Der kanonische Ausdruck dafür ist "deftig".
In der Schweiz nennt man es "währschaft". Findet man mitunter als
Überschrift in Speisekarten ("Währschafte Chost").
Meine mecklenburg. Großmutter sagte "wehrsam" - FR
Angelique Presse
2012-01-17 20:48:23 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
"Absacker" (das ich für ein Getränk nie bewußt gehört hatte) finde
ich auch ziemlich pejorativ ("danach entschwinden wir in den
Vollrausch").
Hm, Absacker ist bei mir eher positiv belastet. Nach dem Essen trinkt man
gemeinsam noch einen kleinen Schluck, bevor man gemütlich ins Bett sackt
oder so. An Besäufnis denke ich dabei jedenfalls nicht.

Gruß, Angelique
--
"35 Millimeter", die Filmsendung bei Radio Dreyeckland.
http://kuerzer.de/35mm
Frank Hucklenbroich
2012-01-18 08:19:11 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
"Absacker" (das ich für ein Getränk nie bewußt gehört hatte) finde
ich auch ziemlich pejorativ ("danach entschwinden wir in den
Vollrausch").
Ich assoziiere das eher (positiv) mit "einen Schnaps, um das Essen sacken
zu lassen". Danach liegt es nicht mehr so schwer im Magen.

Grüße,

Frank
Frank Nitzschner
2012-01-18 17:40:12 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Ich assoziiere das eher (positiv) mit "einen Schnaps, um das Essen sacken
zu lassen". Danach liegt es nicht mehr so schwer im Magen.
Deshalb nennt man dieses Schnäpschen in unserer Ecke
auch Verteiler bzw. Zerteiler..

Grüsse
Frank
Oliver Cromm
2012-01-18 18:16:34 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Oliver Cromm
"Absacker" (das ich für ein Getränk nie bewußt gehört hatte) finde
ich auch ziemlich pejorativ ("danach entschwinden wir in den
Vollrausch").
Ich assoziiere das eher (positiv) mit "einen Schnaps, um das Essen sacken
zu lassen". Danach liegt es nicht mehr so schwer im Magen.
Formal sollte es eher sowas wie "Absenker" heißen, wenn es das
heißen soll, aber ein genau zu "absacken" passendes Kausativum
gibt es halt nicht (sorry an die Mampfer für die
sprachlich-technische Antwort, es folgt aber auch noch was
mampf-technisches, daher konnte ich mich nicht für eine Gruppe
entscheiden).

Wie gesagt, ich hatte es nie gehört, konnte es daher in keinen
Kontext einordnen. Ich kenne auch selber gar keine Leute, die
solche Trinkgewohnheiten haben, unter welchem Namen auch immer,
und kann aus eigener Erfahrung nicht beurteilen, ob Schnaps
tatsächlich eine solche Wirkung hat. Ich hatte stets den Verdacht,
daß es sich dabei um eine Ausrede handelt.
--
*Multitasking* /v./ Screwing up several things at once
Uwe Schickedanz
2012-01-18 18:21:09 UTC
Permalink
On Wed, 18 Jan 2012 13:16:34 -0500, Oliver Cromm
Post by Oliver Cromm
Wie gesagt, ich hatte es nie gehört, konnte es daher in keinen
Kontext einordnen. Ich kenne auch selber gar keine Leute, die
solche Trinkgewohnheiten haben, unter welchem Namen auch immer,
und kann aus eigener Erfahrung nicht beurteilen, ob Schnaps
tatsächlich eine solche Wirkung hat. Ich hatte stets den Verdacht,
daß es sich dabei um eine Ausrede handelt.
Es gibt Schnapssorten, die über den Ausredenverdacht erhaben sind.
Lauterbacher Tropfen zum Beispiel. :)

Gruß Uwe
--
Wenn man seine eigenen Gedanken entwickeln möchte, ist es eine gute
Idee, für jede Stunde, die man liest, mindestens zwei Stunden zu
schreiben. Es ist natürlich keine gute Idee, alles zu veröffentlichen.
Oliver Cromm in desd === http://www.sicherheitslampe.de ===
Florian Ritter
2012-01-19 22:47:58 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
Post by Oliver Cromm
Wie gesagt, ich hatte es nie gehört, konnte es daher in keinen
Kontext einordnen. Ich kenne auch selber gar keine Leute, die
solche Trinkgewohnheiten haben, unter welchem Namen auch immer,
und kann aus eigener Erfahrung nicht beurteilen, ob Schnaps
tatsächlich eine solche Wirkung hat. Ich hatte stets den Verdacht,
daß es sich dabei um eine Ausrede handelt.
Es gibt Schnapssorten, die über den Ausredenverdacht erhaben sind.
Lauterbacher Tropfen zum Beispiel. :)
Anfrage an Sender Jerewan: Kann man von Lauterbacher Tropfen schwanger
werden?
Antwort: Im Prinzip nein, kommt aber drauf an, wer Lauterbach ist.

Gibts nich auch Lautergold? "Stichpimpulibockfurzelorum" ist wohl
Thüringers Trunk - FR
Uwe Schickedanz
2012-01-20 13:26:30 UTC
Permalink
On Thu, 19 Jan 2012 14:47:58 -0800 (PST), Florian Ritter
Post by Florian Ritter
Gibts nich auch Lautergold? "Stichpimpulibockfurzelorum" ist wohl
Thüringers Trunk - FR
Lautergold kommt aus Lauter, der Lauterbacher aus Lauterbach. Kleiner,
aber feiner Unterschied.

Gruß Uwe
--
Wenn man seine eigenen Gedanken entwickeln möchte, ist es eine gute
Idee, für jede Stunde, die man liest, mindestens zwei Stunden zu
schreiben. Es ist natürlich keine gute Idee, alles zu veröffentlichen.
Oliver Cromm in desd === http://www.sicherheitslampe.de ===
Thomas Schade
2012-01-20 17:49:03 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Gibts nich auch Lautergold? "Stichpimpulibockfurzelorum" ist wohl
Thüringers Trunk - FR
Ist das so was wie 'Krabeldiwandenuff'?


Ciao
Toscha
--
Ich bremse auch für Biere.
Thomas Schade
2012-01-20 17:50:50 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Gibts nich auch Lautergold?
Das schreibt man aber heutzutage 'lauter Gold'.
Post by Florian Ritter
"Stichpimpulibockfurzelorum" ist wohl
Thüringers Trunk - FR
Ist das so was wie 'Krabeldiwandenuff'?


Ciao
Toscha
--
Ich bremse auch für Biere.
Oliver Cromm
2012-01-19 22:58:08 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
On Wed, 18 Jan 2012 13:16:34 -0500, Oliver Cromm
Post by Oliver Cromm
Wie gesagt, ich hatte es nie gehört, konnte es daher in keinen
Kontext einordnen. Ich kenne auch selber gar keine Leute, die
solche Trinkgewohnheiten haben, unter welchem Namen auch immer,
und kann aus eigener Erfahrung nicht beurteilen, ob Schnaps
tatsächlich eine solche Wirkung hat. Ich hatte stets den Verdacht,
daß es sich dabei um eine Ausrede handelt.
Es gibt Schnapssorten, die über den Ausredenverdacht erhaben sind.
Lauterbacher Tropfen zum Beispiel. :)
Kann ich konkret nicht beurteilen, aber wenn man für etwas keine
Ausrede braucht, dann braucht man dafür auch keine Ausrede :-)
--
Spell checker (n.) One who gives examinations on witchcraft.
Herman Rubin in sci.lang
Frank Hucklenbroich
2012-01-19 10:31:37 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Wie gesagt, ich hatte es nie gehört, konnte es daher in keinen
Kontext einordnen. Ich kenne auch selber gar keine Leute, die
solche Trinkgewohnheiten haben, unter welchem Namen auch immer,
und kann aus eigener Erfahrung nicht beurteilen, ob Schnaps
tatsächlich eine solche Wirkung hat.
Ist das bei Euch in italienischen Restaurants nicht üblich, daß man nach
Begleichen der Rechnung vom Wirt noch einen Grappa (bei Damen wahlweise
Ameretto) bekommt, der aufs Haus geht? Das wäre dann so ein klassischer
"Absacker".
Post by Oliver Cromm
Ich hatte stets den Verdacht,
daß es sich dabei um eine Ausrede handelt.
Das mag es natürlich auch geben.

Grüße,

Frank
Oliver Cromm
2012-01-19 18:31:58 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Ist das bei Euch in italienischen Restaurants nicht üblich, daß man nach
Begleichen der Rechnung vom Wirt noch einen Grappa (bei Damen wahlweise
Ameretto) bekommt, der aufs Haus geht? Das wäre dann so ein klassischer
"Absacker".
Hm ... nein, wohl nicht. Ich war (hier in Montreal) noch nicht in
so vielen davon, daß sich eine sinnvolle Statistik ergibt, aber so
ein Angebot kam bisher in keinem einzigen. Ich habe neulich eine
Flasche Grappa gekauft, nur um mal zu wissen, was das überhaupt
ist. Sie wird lange halten.

Übrigens gab es solche Angebote auch in unserem Kölner
Stammrestaurant nicht, aber da waren wir ja auch meist mittags,
und das war auch deren Hauptgeschäft.
--
"Bother", said the Borg, as they assimilated Pooh.
Paul Ney
2012-01-20 01:12:06 UTC
Permalink
Post by Oliver Cromm
Post by Frank Hucklenbroich
Ist das bei Euch in italienischen Restaurants nicht üblich, daß man
nach Begleichen der Rechnung vom Wirt noch einen Grappa (bei Damen
wahlweise Ameretto) bekommt, der aufs Haus geht? Das wäre dann so ein
klassischer "Absacker".
Hm ... nein, wohl nicht. Ich war (hier in Montreal) noch nicht in
so vielen davon, daß sich eine sinnvolle Statistik ergibt, aber so
ein Angebot kam bisher in keinem einzigen. Ich habe neulich eine
Flasche Grappa gekauft, nur um mal zu wissen, was das überhaupt
ist. Sie wird lange halten.
[Qualität] Die Falsche Grappa gekauft? ;-)

MfG, PY [Paul_Ney/at/t-online.de]
Paul Ney
2012-01-16 22:20:08 UTC
Permalink
Post by Lars Friedrich
Post by Christina Kunze
In meinem Umfeld hat dieses Getränk gar keinen besonderen Namen.
Manche Gastgeber fragen: "Findet ihr auch, dass das Essen ziemlich fett
war?",
Sachen gibt's - warum macht man denn sein eigenes gekochtes Essen so
herunter?
Aber als Einleitung, um ein alkoholisches Getränk anzubieten?
Ja, das ist auch so üblich, je nach dem, wo und wann... Sonst ist diese
Eröffnung im vertrauten Kreis üblich, der Wirt eines Lokals kommt anders
auf die Sache...

MfG, PY [Paul_Ney/at/t-online.de]
Erhard Schwenk
2012-01-17 18:52:16 UTC
Permalink
Post by Paul Ney
Post by Lars Friedrich
Post by Christina Kunze
In meinem Umfeld hat dieses Getränk gar keinen besonderen Namen.
Manche Gastgeber fragen: "Findet ihr auch, dass das Essen ziemlich fett
war?",
Sachen gibt's - warum macht man denn sein eigenes gekochtes Essen so
herunter?
Aber als Einleitung, um ein alkoholisches Getränk anzubieten?
Ja, das ist auch so üblich, je nach dem, wo und wann... Sonst ist diese
Eröffnung im vertrauten Kreis üblich, der Wirt eines Lokals kommt anders
auf die Sache...
Um Weihnachten kann man auch einfach den Christbaum des Gastgebers loben...
--
Erhard Schwenk

Akkordeonjugend Baden-Württemberg - http://www.akkordeonjugend.de/
APAYA running System - http://www.apaya.net/
Karl-Ludwig Diehl
2012-01-17 19:16:14 UTC
Permalink
Post by Erhard Schwenk
Post by Paul Ney
Post by Lars Friedrich
Post by Christina Kunze
In meinem Umfeld hat dieses Getränk gar keinen besonderen Namen.
Manche Gastgeber fragen: "Findet ihr auch, dass das Essen ziemlich fett
war?",
Sachen gibt's - warum macht man denn sein eigenes gekochtes Essen so
herunter?
Aber als Einleitung, um ein alkoholisches Getränk anzubieten?
Ja, das ist auch so üblich, je nach dem, wo und wann... Sonst ist diese
Eröffnung im vertrauten Kreis üblich, der Wirt eines Lokals kommt anders
auf die Sache...
Um Weihnachten kann man auch einfach den Christbaum des Gastgebers loben...
Ja, Liebeshymne:
"O Tannenbaum, O Tannenbaum
wie gruen sind Deine, aehaem, "Blaetter""

K.L.
Christina Kunze
2012-01-17 19:47:26 UTC
Permalink
Post by Erhard Schwenk
Um Weihnachten kann man auch einfach den Christbaum des Gastgebers loben...
Wie jetzt: wenn ich sage "ihr habt aber einen schönen WEihnachtsbaum",
bietet mir der Hausherr einen Digestif an?

chr
Thomas Schade
2012-01-17 19:52:56 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Erhard Schwenk
Um Weihnachten kann man auch einfach den Christbaum des Gastgebers loben...
Wie jetzt: wenn ich sage "ihr habt aber einen schönen WEihnachtsbaum",
bietet mir der Hausherr einen Digestif an?
Nein, aber man wird dir, ob dieses dezenten Hinweises, diskret den Weg
zur Toilette weisen.


Ciao
Toscha
--
Mary Bradley waits at home,
In the nuclear fallout zone.
[Jona Lewie: Stop the Cavalry]
Joerg Digmayer
2012-01-18 21:30:20 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Erhard Schwenk
Um Weihnachten kann man auch einfach den Christbaum des Gastgebers loben...
Wie jetzt: wenn ich sage "ihr habt aber einen schönen WEihnachtsbaum",
bietet mir der Hausherr einen Digestif an?
So wurde es mir aus Schwaben als Brauchtum berichtet. Da zieht man am
zweiten Feiertag von Haus zu Haus und lobt eifrig die Christbäume und
erhält jeweils einen Schnaps spendiert.

Grüße
Jörg.
--
"Recht hat er, der Dingsbums."
Daniel Krebs
2012-01-18 21:50:08 UTC
Permalink
Post by Joerg Digmayer
Post by Christina Kunze
Post by Erhard Schwenk
Um Weihnachten kann man auch einfach den Christbaum des Gastgebers loben...
Wie jetzt: wenn ich sage "ihr habt aber einen schönen WEihnachtsbaum",
bietet mir der Hausherr einen Digestif an?
So wurde es mir aus Schwaben als Brauchtum berichtet. Da zieht man am
zweiten Feiertag von Haus zu Haus und lobt eifrig die Christbäume und
erhält jeweils einen Schnaps spendiert.
Wie klein sind schwäbische Schnäpse?
Wie ich hörte, sind sie selbst bei österreichischen
Experimentalphysikern durch den Doppelspalt gefallen.
Daniel
--
Blasenschwäche?
Marines!
Erhard Schwenk
2012-01-20 21:08:38 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Post by Joerg Digmayer
Post by Christina Kunze
Post by Erhard Schwenk
Um Weihnachten kann man auch einfach den Christbaum des Gastgebers loben...
Wie jetzt: wenn ich sage "ihr habt aber einen schönen WEihnachtsbaum",
bietet mir der Hausherr einen Digestif an?
So wurde es mir aus Schwaben als Brauchtum berichtet. Da zieht man am
zweiten Feiertag von Haus zu Haus und lobt eifrig die Christbäume und
erhält jeweils einen Schnaps spendiert.
Wie klein sind schwäbische Schnäpse?
Wie ich hörte, sind sie selbst bei österreichischen
Experimentalphysikern durch den Doppelspalt gefallen.
"Des kommt druff a' ..."

Also für den Eigenbedarf gilt selbstverständlich das Prinzip des
schwäbischen Geizhalses (Schwaben sind Leute, die aus Schottland wegen
übertriebenen Geizens ausgewiesen würden...)

Aaaaaaber: bei (echten) Gästen wird der Schwabe natürlich
niemalsnimmernicht sparen, denn er möchte natürlich auf keinen Fall als
"Entaklemmer" oder gar Habenichts erscheinen. So, wie Du es niemals
erleben wirst, daß bei einer echten schwäbischen Gastgeberin die Spätzle
ausgehen (oder überhaupt irgendwas, was zu einer Feier aufgetischt
wird), wird sich ein wohlgesonnener schwäbischer Gastgeber natürlich
auch beim Schnaps keineswegs lumpen lassen - zumindest, was dessen Menge
betrifft. Über die Qualität des Inhalts des Schnapsglases ist damit
natürlich nichts gesagt - besonders, wenn der Gast eigentlich eher
ungeliebt ist, da kanns dann schonmal übles Kopfweh aus heimischer
Produktion(TM) geben.
--
Erhard Schwenk

Akkordeonjugend Baden-Württemberg - http://www.akkordeonjugend.de/
APAYA running System - http://www.apaya.net/
Daniel Krebs
2012-01-20 21:15:43 UTC
Permalink
Post by Erhard Schwenk
Post by Daniel Krebs
Post by Joerg Digmayer
Post by Christina Kunze
Post by Erhard Schwenk
Um Weihnachten kann man auch einfach den Christbaum des Gastgebers loben...
Wie jetzt: wenn ich sage "ihr habt aber einen schönen WEihnachtsbaum",
bietet mir der Hausherr einen Digestif an?
So wurde es mir aus Schwaben als Brauchtum berichtet. Da zieht man am
zweiten Feiertag von Haus zu Haus und lobt eifrig die Christbäume und
erhält jeweils einen Schnaps spendiert.
Wie klein sind schwäbische Schnäpse?
Wie ich hörte, sind sie selbst bei österreichischen
Experimentalphysikern durch den Doppelspalt gefallen.
"Des kommt druff a' ..."
Also für den Eigenbedarf gilt selbstverständlich das Prinzip des
schwäbischen Geizhalses (Schwaben sind Leute, die aus Schottland wegen
übertriebenen Geizens ausgewiesen würden...)
Aaaaaaber: bei (echten) Gästen wird der Schwabe natürlich
niemalsnimmernicht sparen, denn er möchte natürlich auf keinen Fall als
"Entaklemmer" oder gar Habenichts erscheinen. So, wie Du es niemals
erleben wirst, daß bei einer echten schwäbischen Gastgeberin die Spätzle
ausgehen (oder überhaupt irgendwas, was zu einer Feier aufgetischt
wird), wird sich ein wohlgesonnener schwäbischer Gastgeber natürlich
auch beim Schnaps keineswegs lumpen lassen - zumindest, was dessen Menge
betrifft. Über die Qualität des Inhalts des Schnapsglases ist damit
natürlich nichts gesagt - besonders, wenn der Gast eigentlich eher
ungeliebt ist, da kanns dann schonmal übles Kopfweh aus heimischer
Produktion(TM) geben.
Danke für die plausible Erklärung :-)
Daniel
--
Blasenschwäche?
Marines!
Gunhild Simon
2012-01-19 08:03:32 UTC
Permalink
Post by Joerg Digmayer
Post by Christina Kunze
Post by Erhard Schwenk
Um Weihnachten kann man auch einfach den Christbaum des Gastgebers loben...
Wie jetzt: wenn ich sage "ihr habt aber einen schönen WEihnachtsbaum",
bietet mir der Hausherr einen Digestif an?
So wurde es mir aus Schwaben als Brauchtum berichtet. Da zieht man am
zweiten Feiertag von Haus zu Haus und lobt eifrig die Christbäume und
erhält jeweils einen Schnaps spendiert.
Früher - in den Siebzigern - hat die Müllabfuhr auch immer nach
Weihnachten geklingelt und stand wortlos, aber erwartungsvoll, vor der
Wohnungstür. Das war aber schon die Zeit, wo sie damit auf ein
jahresbezogenes Trinkgeld pochte. Manchmal fanden die Arbeiter auch
kleine Geschenke wieSchnaps, Zigaretten oder Süßigkeiten auf den
Mülleimerdeckeln vor

Heute schreibt sie in ihrer Broschüre, die sich um Termine und
Mülltrennung dreht, man möge Verständnis dafür haben, daß die
Müllwerker kein Trinkgeld annehmen dürften.


Gruß
Gunhild
Frank Hucklenbroich
2012-01-19 10:29:24 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Post by Joerg Digmayer
Post by Christina Kunze
Post by Erhard Schwenk
Um Weihnachten kann man auch einfach den Christbaum des Gastgebers loben...
Wie jetzt: wenn ich sage "ihr habt aber einen schönen WEihnachtsbaum",
bietet mir der Hausherr einen Digestif an?
So wurde es mir aus Schwaben als Brauchtum berichtet. Da zieht man am
zweiten Feiertag von Haus zu Haus und lobt eifrig die Christbäume und
erhält jeweils einen Schnaps spendiert.
Früher - in den Siebzigern - hat die Müllabfuhr auch immer nach
Weihnachten geklingelt und stand wortlos, aber erwartungsvoll, vor der
Wohnungstür. Das war aber schon die Zeit, wo sie damit auf ein
jahresbezogenes Trinkgeld pochte. Manchmal fanden die Arbeiter auch
kleine Geschenke wieSchnaps, Zigaretten oder Süßigkeiten auf den
Mülleimerdeckeln vor
Das habe ich hier in Köln auch noch vor 10 Jahren erlebt. Also, mit dem
Trinkgeld, nicht mit dem Schnaps.
Post by Gunhild Simon
Heute schreibt sie in ihrer Broschüre, die sich um Termine und
Mülltrennung dreht, man möge Verständnis dafür haben, daß die
Müllwerker kein Trinkgeld annehmen dürften.
Es gab zu viele Trittbrettfahrer, die in orangefarbener Kluft sammeln
gingen, ohne "echte" Müllwerker zu sein.

Grüße,

Frank
Gunhild Simon
2012-01-19 10:35:21 UTC
Permalink
[Müllabfuhr]
...
Post by Frank Hucklenbroich
Post by Gunhild Simon
Heute schreibt sie in ihrer Broschüre, die sich um Termine und
Mülltrennung dreht, man möge Verständnis dafür haben, daß die
Müllwerker kein Trinkgeld annehmen dürften.
Es gab zu viele Trittbrettfahrer, die in orangefarbener Kluft sammeln
gingen, ohne "echte" Müllwerker zu sein.
Ach so.

Ich habe es für den allgemein spürbaren Trend gehalten, daß Beamte
hier: öffentlicher Dienst, offenkundiger zur Rechenschaft gezogen
werden.

Gruß
Gunhild
Michael Jakobs
2012-01-17 08:17:23 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Matthias Opatz
Ich möchte auf den Absacker hinaus. Ich kenne das nur als
"letzte Runde", "Abschiedtrunk" (vor dem Heimweg oder auch vor
dem Zubettgehen). Ist das irgendwo (in Morden?) im Sinne von
Verdauungstrunk üblich?
Habe ich schon gehört, weiß aber nicht mehr, von wem, evtl. von jemandem
aus dem Ruhrgebiet.
Hier (Münsterland) kenne ich den Absacker. Das ist ein
"Verdauungsschnaps" nach dem Essen, aber keinesfalls die letzte Runde.

Michael
Florian Ritter
2012-01-17 16:54:04 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Manche Gastgeber fragen: "Findet ihr auch, dass das Essen ziemlich fett
war?", andere erkundigen sich ganz normal, ob sie noch ein Getränk
anbieten dürfen und nennen, was zur Wahl steht.
Früher waren es immer Kräuterschnäpse oder -liköre, neuerdings kommt
auch Whisky und Eierlikör vor.
Wi-der-lich! Versucht's mal mit Akvavit - FR
Oliver Cromm
2012-01-17 23:13:14 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Post by Christina Kunze
Früher waren es immer Kräuterschnäpse oder -liköre, neuerdings kommt
auch Whisky und Eierlikör vor.
Wi-der-lich! Versucht's mal mit Akvavit - FR
Manche Leute mögen Getränke auch mit Geschmack, und nicht nur
vite-vite.
--
OC, noch keinerlei "Klaren" je probiert habend
Frank Nitzschner
2012-01-18 04:52:48 UTC
Permalink
Post by Florian Ritter
Wi-der-lich! Versucht's mal mit Akvavit - FR
Naja, Linie schmeckt einigermaßen..

Grüsse
Frank
Ralf Heinrich Arning
2012-01-21 23:19:36 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
In meinem Umfeld hat dieses Getränk gar keinen besonderen Namen.
Manche Gastgeber fragen: "Findet ihr auch, dass das Essen ziemlich fett
war?", andere erkundigen sich ganz normal, ob sie noch ein Getränk
anbieten dürfen und nennen, was zur Wahl steht.
Früher waren es immer Kräuterschnäpse oder -liköre, neuerdings kommt
auch Whisky und Eierlikör vor.
Die Sitten und Gebräuche nehmen manchmal seltsame Wendungen. Eierlikör
hat für mich eher den Ruch eines Genußmittels für alte bis sehr alte
Damen, vielleicht noch etwas, das die Oma den erwachsenen Enkeln
anbietet, wenn sie zu Besuch kommen.
Jägermeister hat schon vor Jahrzehnten versucht, das Image des
Altherrengetränks abzulegen. Jetzt scheint es tatsächlich bei jungen
Leuten beliebt zu sein. Ich muß das nicht mehr verstehen.
So ein Kräuterschnaps, auch Magenbitter, kann man als
"Verdauungsschnaps" bezeichnen. Ihn "Digestif" zu nennen hielte ich für
einen Stilbruch. Hingegen ist er m. E. kein "Absacker".

Whisk(e)y hingegen würde ich nicht als "Digestif" ansehen, sondern unter
Umständen als "Absacker".

Ralf
Angelique Presse
2012-01-22 09:48:53 UTC
Permalink
Post by Ralf Heinrich Arning
So ein Kräuterschnaps, auch Magenbitter, kann man als
"Verdauungsschnaps" bezeichnen. Ihn "Digestif" zu nennen hielte ich für
einen Stilbruch.
Warum? Digestif ist eben genau das: etwas, das zur Verdauung anregen soll.
Französisch "digérer" ist nämlich nichts anderes als "verdauen".
Post by Ralf Heinrich Arning
Whisk(e)y hingegen würde ich nicht als "Digestif" ansehen, sondern unter
Umständen als "Absacker".
Zumindest in Frankreich kann man als Digestif durchaus verschiedene Sachen
trinken. Ein Cognac nach dem Essen oder ein Whisky gehören da genauso dazu
wie z.B. ein Grappa oder ein Kräuterschnaps.

Gruß, Angelique
--
"35 Millimeter", die Filmsendung bei Radio Dreyeckland.
http://kuerzer.de/35mm
Paul Ney
2012-01-16 16:30:05 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
Post by Paul Ney
[Ergänzung] Eigentlich wollte ich auch eine Wiki-Doppelseite
Warum sollte das eine Doppelseite sein?
Da fehlt noch ein Zwinkerli am Ende ;-) Eine Art Doppelseite (nicht wie in
einem Druckwerk) ist das schon, denn andernorts gibt es je eine Seite pro
Begriff.
Post by Matthias Opatz
"Romeo und Julia" ist ja auch kein Doppeldrama.
So beginnt das Monodrama von
Romeo: Julia scheint, tot zu sein
Julia: Romeo ist wirklich tot.
Post by Matthias Opatz
Post by Paul Ney
posten, sie ist originell: Klammer auf und zu ;-)
http://en.wikipedia.org/wiki/Ap%C3%A9ritif_and_digestif
Geht man von dort vermeintlich zielgenau auf die deutsche Wikipedia,
landet man nur bei Aperitif. Man kann aber von dort direkt zu Digestif.
| Ein Verdauungsschnaps, auch Digestif (von frz. digestif,
Ja, ich habe ferner auch den französische Wiki usw. befragt. Sprachraum
ist eine Sache, offensichtlich gibt es auch "kulinarische Dialekte" ;-)
Mancherorts steht der Aperitif auch für die (verdauungs-)anregende
Vorspeise (also noch vor der eigentlichen Vorspeise).
Post by Matthias Opatz
Ich möchte auf den Absacker hinaus. Ich kenne das nur als
"letzte Runde", "Abschiedtrunk" (vor dem Heimweg oder auch vor
dem Zubettgehen). Ist das irgendwo (in Morden?) im Sinne von
Verdauungstrunk üblich?
Schwieriges Thema: Nachdem die Verdauung durch den Aperitif so richtig
angeregt wurde, soll der Digestif eine Steigerung darstellen?! Die
Nachspeise versteht sich oft als Dessert, nach dem Dessertwein muß also
etwas Richtiges -- vielleicht ein Whisky und eine Zigarre -- den
kulinarischen Abklang besorgen...

MfG, PY [Paul_Ney/at/t-online.de]
Hans-Jürgen Meyer
2012-01-16 17:02:50 UTC
Permalink
Am 16.01.2012 15:40, schrieb Matthias Opatz:
[...]
Post by Matthias Opatz
Geht man von dort vermeintlich zielgenau auf die deutsche Wikipedia,
landet man nur bei Aperitif. Man kann aber von dort direkt zu Digestif.
| Ein Verdauungsschnaps, auch Digestif (von frz. digestif,
| -ve = verdauungsfördernd, in der Schweiz auch „Verdauerli“
| oder auf alemannisch „Verrisserle“; im norddeutschen Raum
| auch „Zerhacker“ oder „Absacker“), ist ein alkoholisches
| Getränk, das – im Gegensatz zum Aperitif – nach der Mahlzeit
| getrunken wird.
<http://de.wikipedia.org/wiki/Digestif>
Ich möchte auf den Absacker hinaus. Ich kenne das nur als
"letzte Runde", "Abschiedtrunk" (vor dem Heimweg oder auch vor
dem Zubettgehen). Ist das irgendwo (in Morden?) im Sinne von
Verdauungstrunk üblich?
Genau so kenne ich das auch. Das ist "der letzte" - und dann geht man.
Diesbezüglich findet man auch weitere gleiche Meinungen mit Google.

Anders sieht das - aus verständlichen Gründen ;) - eine Firma die einen
"Absacker" auf Flaschen zieht. Die möchten natürlich das nicht nur einer
zum Schluss getrunkten wird.

Hans-Jürgen
Ralf Heinrich Arning
2012-01-21 23:19:37 UTC
Permalink
Post by Matthias Opatz
| Ein Verdauungsschnaps, auch Digestif (von frz. digestif,
| -ve = verdauungsfördernd, in der Schweiz auch "Verdauerli"
| oder auf alemannisch "Verrisserle"; im norddeutschen Raum
| auch "Zerhacker" oder "Absacker"), ist ein alkoholisches
| Getränk, das – im Gegensatz zum Aperitif – nach der Mahlzeit
| getrunken wird.
<http://de.wikipedia.org/wiki/Digestif>
Ich möchte auf den Absacker hinaus. Ich kenne das nur als
"letzte Runde", "Abschiedtrunk" (vor dem Heimweg oder auch vor
dem Zubettgehen). Ist das irgendwo (in Morden?) im Sinne von
Verdauungstrunk üblich?
MUSEN ist ein Verdauungsschnaps kein "Absacker", auch im Sinne von
"letzte Runde" würde ich nicht von "Absacker" reden.

Ein Absacker ist MUSEN eher der genannte "Abschiedstrunk". Der kann
gleichzeitig auch die Rolle eines Verdauungstrunks haben, wenn es kein
Schnaps ist, den man 'runterkippt.
Das Wort bezieht sich MUSEN nicht auf die verzehrte (deftige) Nahrung.
Es ist auch nicht gemeint, daß man unter dem Tisch oder vor dem Thresen
zusammensackt, sondern von einer überspannten und aufgekratzten Stimmung
herunter kommt. Als Getränke fallen mir dazu Rotwein, Weinbrand und
Whisky ein. Man kehrt auf dem Heimweg noch eine Weile bspw. in eine Bar
ein, aber versackt nicht.

Ralf
Ludger Averborg
2012-01-22 21:42:39 UTC
Permalink
Post by Ralf Heinrich Arning
auch im Sinne von
"letzte Runde" würde ich nicht von "Absacker" reden.
Absacker ist hier üblich, wenn man nach einer Veranstaltung/Ereignis
(Theaterbesuch, Hilfe beim Renovieren, Schwimmtraining, gemeinsame
Gartenarbeit, schlicht Ende der Arbeitszeit, ...) sich noch
zusammensetzt um etwas zu trinken.
Eben wenn man sich nach einer aktiven Phase "absacken" lässt.

l.

Daniel K®ebs
2012-01-16 14:40:07 UTC
Permalink
Post by Paul Ney
(Der Beitrag wird zur Kenntnisnahme auch in [de.rec.mampf] gepostet,
Antworte dürften m.E. doch hierher passen.)
Warum setzt Du dann kein Fup-2?
Daniel
--
'Nur Dienstboten müssen ständig erreichbar sein!'

theos Vater
Gunhild Simon
2012-01-16 15:14:18 UTC
Permalink
... Der Digestif wird nach und der Aperitif vor dem Essen
konsommiert (beide in der Regel alkoholisch). Siehe auchhttp://www.duden.de/rechtschreibung/Aperitif
Ich möchte auf ein anderes Rechtschreibthema dabei aufmerksam machen:

Es heißt konsumieren = verzehren.

Dagegen ist der französische Name und deutsche Fachbegriff einer
(meist doppelten,) klaren Rindfleischbrühe "Consommée (double)".

Gruß
Gunhild
Christina Kunze
2012-01-16 16:21:06 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Es heißt konsumieren = verzehren.
Dagegen ist der französische Name und deutsche Fachbegriff einer
(meist doppelten,) klaren Rindfleischbrühe "Consommée (double)".
Konsumieren kommt von consumare, aufbrauchen, verschwenden, verzehren
(auch vernichten, umbringen und einfach gebrauchen).

Consommé kommt von consummare, das ist WIMRE aber nicht echt klassisch
(wenn ich den finde, der meine Georges-CD genommen hat ...) und bedeutet
zusammen + summieren, übertragen "zur Vollendung bringen".

Consommé ist nicht nur Rindfleischbrühe, ich habe eine Consommé vom Kalb
in schlechter und eine vom Reh in guter Erinnerung.
Mag aber sein, dass es meistens eine Rindfleischbrühe ist.

chr
Gunhild Simon
2012-01-16 16:45:46 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Post by Gunhild Simon
Es heißt konsumieren = verzehren.
Dagegen ist der französische Name und deutsche Fachbegriff einer
(meist doppelten,) klaren Rindfleischbrühe "Consommée (double)".
Konsumieren kommt von consumare, aufbrauchen, verschwenden, verzehren
(auch vernichten, umbringen und einfach gebrauchen).
Consommé kommt von consummare, das ist WIMRE aber nicht echt klassisch
(wenn ich den finde, der meine Georges-CD genommen hat ...) und bedeutet
zusammen + summieren, übertragen "zur Vollendung bringen".
Auxilium sagt:
consummare(consummo, consummavi, consummatum)
beenden, ausführen, zusammenrechnen, vollbringen
http://www.auxilium-online.net/wb/formenanalyse.php

Dagegen findet es consumare nicht.

Heißt allerdings korrekt : consumere, consumpsi, consumptum
Das sagte mir auf meine vage Erinnerung Ponds in Papierform.
Post by Christina Kunze
Consommé ist nicht nur Rindfleischbrühe, ich habe eine Consommé vom Kalb
in schlechter und eine vom Reh in guter Erinnerung.
Mag aber sein, dass es meistens eine Rindfleischbrühe ist.
Die Rezepte, auf die ich bei der Recherche stieß, waren alle mit
Rindfleisch.

Kalb ist vielleicht nicht kräftig genug und Reh zu kostbar.

Denn bei der perfekten Zubereitung wird das völlig ausgekochte - auch
wegen des Eiweißgehalts sehr sehnige Fleisch - nicht mitgegessen.

(Naja, ganz schöne Verschwendung! Daß das nicht mein vegetarischer
Sohn liest!)

Gruß
Gunhild
Christina Kunze
2012-01-16 17:16:19 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
Dagegen findet es consumare nicht.
Heißt allerdings korrekt : consumere, consumpsi, consumptum
Das sagte mir auf meine vage Erinnerung Ponds in Papierform.
Au weia. Da habe ich mich wohl falsch erinnert. Wenn ich denjenigen, der
meine Georges-CD genommen hat ...
Post by Gunhild Simon
Post by Christina Kunze
Consommé ist nicht nur Rindfleischbrühe, ich habe eine Consommé vom Kalb
in schlechter und eine vom Reh in guter Erinnerung.
Mag aber sein, dass es meistens eine Rindfleischbrühe ist.
Die Rezepte, auf die ich bei der Recherche stieß, waren alle mit
Rindfleisch.
Kalb ist vielleicht nicht kräftig genug und Reh zu kostbar.
Ich hab die Kalbsconsommé in schlechter Erinnerung, weil sie so stark
reduziert war, dass ich die Erfahrung machen musste, dass auch zu
intensiver Kalbsgeschmack widerlich sein kann.

Und kostbar: das ist eine Frage der Perspektive.
Post by Gunhild Simon
Denn bei der perfekten Zubereitung wird das völlig ausgekochte - auch
wegen des Eiweißgehalts sehr sehnige Fleisch - nicht mitgegessen.
Natürlich nicht, aber das ist erstmal nur Brühe. Was ich als Consommé
kenne, ist immer ziemlich stark reduzierte Brühe.

chr
Harald Deichmann
2012-01-17 10:10:52 UTC
Permalink
Post by Christina Kunze
Ich hab die Kalbsconsommé in schlechter Erinnerung, weil sie so stark
reduziert war, dass ich die Erfahrung machen musste, dass auch zu
intensiver Kalbsgeschmack widerlich sein kann.
Es soll Leute geben, die auch Brühwürfel lutschen oder Soyasauce aus
der Flasche trinken.

ciao
Harald
--
See my friends...
http://www.negativeland.de
http://www.hartmut-mechtel.de/
Paul Ney
2012-01-16 22:51:21 UTC
Permalink
Post by Gunhild Simon
... Der Digestif wird nach und der Aperitif vor dem Essen
konsommiert (beide in der Regel alkoholisch). Siehe
auchhttp://www.duden.de/rechtschreibung/Aperitif
Es heißt konsumieren = verzehren.
Dagegen ist der französische Name und deutsche Fachbegriff einer
(meist doppelten,) klaren Rindfleischbrühe "Consommée (double)".
mea culpa ;-) Hätte ich (doch) Anführungszeichen gesetzt, hätte das
inkriminierte Wort im Lichte Deiner Ausführung doch durchgehen können...
Ansonsten findet Google "konsommieren" knapp ein Dutzend mal; erst wird
die Fundseite zu "konsumieren" gezeigt und gefragt, wollen Sie doch
"konsommieren" suchen, danach ist das Wort erneut anzuklicken.

Ob die Rechtschreibschuld durch das Erbringen des Nachweises, daß ein
inkriminierter Ausdruck irgendwo und irgendwann mal als korrekt galt,
zumindest ein wenig gemindert werden kann?!

MfG, PY [Paul_Ney/at/t-online.de]
Gunhild Simon
2012-01-17 06:25:09 UTC
Permalink
Post by Paul Ney
Post by Gunhild Simon
... Der Digestif wird nach und der Aperitif vor dem Essen
konsommiert (beide in der Regel alkoholisch). Siehe
auchhttp://www.duden.de/rechtschreibung/Aperitif
Es heißt konsumieren = verzehren.
Dagegen ist der französische Name und deutsche Fachbegriff einer
(meist doppelten,) klaren Rindfleischbrühe "Consommée (double)".
mea culpa ;-) Hätte ich (doch) Anführungszeichen gesetzt, hätte das
inkriminierte Wort im Lichte Deiner Ausführung doch durchgehen können...
Ansonsten findet Google "konsommieren" knapp ein Dutzend mal; erst wird
die Fundseite zu "konsumieren" gezeigt und gefragt, wollen Sie doch
"konsommieren" suchen, danach ist das Wort erneut anzuklicken.
Ob die Rechtschreibschuld durch das Erbringen des Nachweises, daß ein
inkriminierter Ausdruck irgendwo und irgendwann mal als korrekt galt,
zumindest ein wenig gemindert werden kann?!
Rechthaberei war nicht meine Absicht. Ich war dem "Fehler", den ich
auch erst bei genauerer Betrachtung erkannte, nachgegangen, und
dannwollte ich diese Erkenntnis "teilen", mitteilen.

Jedoch war ich ja gerade auf den Unterschied gekommen, der sich in so
scheinbar ähnlichen Wörtern wie konsumieren und Consommée verbergen.

Um ehrlich zu sein: Ich hatte bei der Kraftbrühe - wiewohl ich um ihre
charakteristischer Reduzierung wußte - immer an das Konsumieren, nicht
an ein Summieren von Inhaltsstoffen durch Einkochen gedacht.

Gruß
Gunhild

Insofern habe ich selbst am meisten an dier Recherche des Unterschieds
gelernt.
Joachim Pense
2012-01-16 17:35:37 UTC
Permalink
Post by Paul Ney
Heute ist http://www.duden.de/rechtschreibung/Digestif der Artikel des
Tages bei Duden. Der Digestif wird nach und der Aperitif vor dem Essen
konsommiert (beide in der Regel alkoholisch). Siehe auch
Lustig, "komsommiert".

Ich kenne einen, der spricht "Digestif" so aus, dass es wie "Dickes
Tief" klingt.

Joachim
Bernd
2012-01-16 21:21:41 UTC
Permalink
Post by Joachim Pense
Lustig, "komsommiert".
Ich kenne einen, der spricht "Digestif" so aus, dass es wie "Dickes
Tief" klingt.
In F gibt es manchmal bei reichem und fetterem Essen zwischen Apéritif
und Digestif ein sogenanntes "Trou" (Loch), um den Anfang zu verdauen
und eine Pause einzulegen. Dieses Trou kann ein Wodka sein oder öfters
Calvados aus der Normandie - in diesem Fall wird's "trou normand"
gennant. Danach geht das Essen weiter...
--
A+

Romer
Oliver Jennrich
2012-01-16 21:39:59 UTC
Permalink
Post by Bernd
Post by Joachim Pense
Lustig, "komsommiert".
Ich kenne einen, der spricht "Digestif" so aus, dass es wie "Dickes
Tief" klingt.
In F gibt es manchmal bei reichem und fetterem Essen zwischen Apéritif
und Digestif ein sogenanntes "Trou" (Loch), um den Anfang zu verdauen
und eine Pause einzulegen. Dieses Trou kann ein Wodka sein oder öfters
Calvados aus der Normandie - in diesem Fall wird's "trou normand"
gennant.
Eben. Löcher. Schöne normannische Löcher!
--
Space - The final frontier
Paul Ney
2012-01-16 23:17:53 UTC
Permalink
Post by Paul Ney
Heute ist http://www.duden.de/rechtschreibung/Digestif der Artikel des
Tages bei Duden. Der Digestif wird nach und der Aperitif vor dem Essen
ab ovo ad malum -- auch im antiken Rom wurde die Abfolge ritualisiert: Man
beginnt mit einem Ei(gericht) und schließt das Essen mit einem Apfel (ggf.
Obst) ab. Auch etwas Philosophie ist dabei, denn das Ei ist der Ursprung
aller Dinge ;-) Ein Apfel nach dem Essen kann verdauungsfördernd sein.

In unserer Zeit macht man aus hartgekochten Eiern z.B. eine richtig
würzige Vorspeise. Als Digestif wäre auch ein Apfelschnaps gut.

MfG, PY [Paul_Ney/at/t-online.de]
Karl-Ludwig Diehl
2012-01-17 00:27:16 UTC
Permalink
Post by Paul Ney
Heute isthttp://www.duden.de/rechtschreibung/Digestifder Artikel des
Tages bei Duden. Der Digestif wird nach und der Aperitif vor dem Essen
ab ovo ad malum -- auch im antiken Rom wurde die Abfolge ritualisiert: Man
beginnt mit einem Ei(gericht) und schließt das Essen mit einem Apfel (ggf.
Obst) ab. Auch etwas Philosophie ist dabei, denn das Ei ist der Ursprung
aller Dinge ;-)
Ich muss hier sofort an meine Erfindung
denken:

eispruenglich war das Huhn
und dann das Ei

K.L.
Schorsch Mildenberger
2012-01-17 07:14:23 UTC
Permalink
Post by Karl-Ludwig Diehl
Post by Paul Ney
Heute isthttp://www.duden.de/rechtschreibung/Digestifder Artikel des
Tages bei Duden. Der Digestif wird nach und der Aperitif vor dem Essen
ab ovo ad malum -- auch im antiken Rom wurde die Abfolge ritualisiert: Man
beginnt mit einem Ei(gericht) und schließt das Essen mit einem Apfel (ggf.
Obst) ab. Auch etwas Philosophie ist dabei, denn das Ei ist der Ursprung
aller Dinge ;-)
Ich muss hier sofort an meine Erfindung
eispruenglich war das Huhn
und dann das Ei
klingt gut, ist aber ganz falsch:

http://aphoristiker-archiv.de/index_z.php?id=16843

Gruß
Schorsch
Roland Franzius
2012-01-17 07:57:51 UTC
Permalink
Post by Karl-Ludwig Diehl
Post by Paul Ney
Heute isthttp://www.duden.de/rechtschreibung/Digestifder Artikel des
Tages bei Duden. Der Digestif wird nach und der Aperitif vor dem Essen
ab ovo ad malum -- auch im antiken Rom wurde die Abfolge ritualisiert: Man
beginnt mit einem Ei(gericht) und schließt das Essen mit einem Apfel (ggf.
Obst) ab. Auch etwas Philosophie ist dabei, denn das Ei ist der Ursprung
aller Dinge ;-)
Ich muss hier sofort an meine Erfindung
eispruenglich war das Huhn
und dann das Ei
Das alberne Huhn war schon ziemlich früh.

Aber die Vollendung der Eiform in Termen elliptischer Funktionen
benötigte Hunderte von Millionen Generationen begabter Mathematiker, bis
C.G.J. Jacobi die algebraische Lösung in den Jahren um 1831 gelang.
http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Gustav_Jacob_Jacobi

Die Lösung erschien ihm eines Tages, als er die Pendelschwingungen mit
großen Amplituden bis zum Überschlag am Damokleischen Ei im Schwerefeld
untersuchte.

Kurz danach gelang Klein nach Vorarbeiten von Euler und Poinsot sogar
die Aufstellung der Gleichungen des rotierenden und rollenden schweren
Eies.
--
Roland Franzius
Karin Rathfelder
2012-01-17 09:27:52 UTC
Permalink
Post by Roland Franzius
Post by Karl-Ludwig Diehl
eispruenglich war das Huhn
und dann das Ei
Das alberne Huhn war schon ziemlich früh.
die Saurier waren noch früher und die haben auch schon Eier gelegt,
damit erübrigt sich die Frage generell.

Grüßle Karin
Frank Hucklenbroich
2012-01-17 08:30:50 UTC
Permalink
Post by Paul Ney
In unserer Zeit macht man aus hartgekochten Eiern z.B. eine richtig
würzige Vorspeise. Als Digestif wäre auch ein Apfelschnaps gut.
Klar, nennt sich Calvados und ist in Frankreich Uzo ;-)

Grüße,

Frank
Frank Nitzschner
2012-01-17 15:40:17 UTC
Permalink
Post by Frank Hucklenbroich
Klar, nennt sich Calvados und ist in Frankreich Uzo ;-)
Und in Israel Uzi?

Grüsse
Frank
Uwe Schickedanz
2012-01-17 13:43:06 UTC
Permalink
Post by Paul Ney
Post by Paul Ney
Heute ist http://www.duden.de/rechtschreibung/Digestif der Artikel des
Tages bei Duden. Der Digestif wird nach und der Aperitif vor dem Essen
ab ovo ad malum -- auch im antiken Rom wurde die Abfolge ritualisiert: Man
beginnt mit einem Ei(gericht) und schließt das Essen mit einem Apfel (ggf.
Obst) ab. Auch etwas Philosophie ist dabei, denn das Ei ist der Ursprung
aller Dinge ;-) Ein Apfel nach dem Essen kann verdauungsfördernd sein.
In unserer Zeit macht man aus hartgekochten Eiern z.B. eine richtig
würzige Vorspeise. Als Digestif wäre auch ein Apfelschnaps gut.
Warum nicht einen Eierlikör als Aperitif?

Gruß Uwe
--
Wenn man seine eigenen Gedanken entwickeln möchte, ist es eine gute
Idee, für jede Stunde, die man liest, mindestens zwei Stunden zu
schreiben. Es ist natürlich keine gute Idee, alles zu veröffentlichen.
Oliver Cromm in desd === http://www.sicherheitslampe.de ===
Paul Ney
2012-01-17 14:13:29 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
Post by Paul Ney
Heute ist http://www.duden.de/rechtschreibung/Digestif der Artikel des
Tages bei Duden. Der Digestif wird nach und der Aperitif vor dem Essen
Man beginnt mit einem Ei(gericht) und schließt das Essen mit einem
Apfel (ggf. Obst) ab. Auch etwas Philosophie ist dabei, denn das Ei ist
der Ursprung aller Dinge ;-) Ein Apfel nach dem Essen kann
verdauungsfördernd sein.
In unserer Zeit macht man aus hartgekochten Eiern z.B. eine richtig
würzige Vorspeise. Als Digestif wäre auch ein Apfelschnaps gut.
Warum nicht einen Eierlikör als Aperitif?
Guter Einfall, aber der Eierlikör ist als ziemlich süß bekannt. Weniger
Zucker, dafür mehr Gewürze (aber kein Salz) könnte die Lösung sein. Ein
Magenbitter soll m.E. doch nicht werden.

MfG, PY [Paul_Ney/at/t-online.de]
Loading...