Post by Oliver MorlockIch habe einen großen Korb Quitten geschenkt bekommen, die ich gerne
in Quittengelee verwandeln möchte. Leider besitze ich keinen
Entsafter, aber einen Schnellkochtopf. (Sicomatic) Hat jemand von
Euch Ahnung, ob ich mit einem solchen Topf auch "entsaften" kann?
[...]
Aus der Gebrauchsanleitung für Schnellkochtopf "Marke Tischfein®"
*Entsaften*
(nur im Schnellkochtopf "Record" mit *6 Liter* Inhalt möglich)
-------
Kleinere Mengen Gemüse oder Obst können schnell entsaftet werden.
o Etwa 3/4 l Wasser in den Topf füllen. Einsatzsteg einstellen, darauf
den ungelochten Einsatz, dann den gelochten Einsatz mit Füllgut und
evtl. Zucker.
o Früchte oder Gemüse wie gewohnt vorbereiten und nach Art zerschneiden
oder zerdrücken.
o Der gelochte Einsatz faßt knapp 1 kg.
o Beim zweiten Ring entsaften( gemeint ist hier die Markierung am
Druckventil!).
o Die übliche Entsaftungszeit verkürzt sich im Schnellkochtopf
erheblich. Die angegebenen Zeiten sind nur Anhaltspunkte.
o Den Saft abgekühlt gleich verwenden oder noch heiß in vorbereitete
Flaschen füllen und diese sofort schließen.
o 1 kg Obst oder Gemüse ergeben im Durchschnitt 1/2 - 3/4 l Saft.
| |
Früchte | Zuckermenge | Zeit
| für 1 kg etwa | Minuten
-----------------+---------------+---------
Äpfel/ Birnen | 50 g | 15 - 20
-----------------+---------------+---------
Beerenobst | 40 - 100 g | 5 - 15
-----------------+---------------+---------
Kirschen, süß | 50 g | 15
-----------------+---------------+---------
Kirschen, sauer | 80 g | 15
-----------------+---------------+---------
Rhabarber | 160 g | 15
-----------------+---------------+---------
Karotten | - | 20
-----------------+---------------+---------
Rote Rüben | - | 25
-----------------+---------------+---------
Tomaten | - | 10 - 15
| |
================================================
*Saft aus Gemüse und Obst* (im Schnellkochtopf)
Säfte sind besonders hochwertige, leichtverdauliche Extrakte aus
Obst, Gemüsen evtl. auch Kräutern usw., die im Schnellkochtopf
nicht nur sehr bequem, sondern auch besonders konzentriert gewon-
nen werden können. Die Rückstände sind dabei derart ausgelaugt,
daß sie nicht mehr, wie bei anderen Verfahren, für Marmeladen,
Kompotte usw. Verwendung finden können. Diese Rückstände
schmecken sogar meist ausgesprochen bitter und sind unbekömm-
lich.
Zur Entsaftung eignen sich nur frisch geerntetes Obst und Gemüse.
Faulige Stellen sind gründlich auszuschneiden. Natürlich muß auch
kurz gewaschen werden, um so kürzer, je zarter die Früchte sind.
Mit Ausnahme von Kirschen und Weintrauben braucht nicht ent-
stielt zu werden. Nur die letzteren Früchte enthalten unangenehme
Bitterstoffe in den Stielen. Auch das Entkernen kann man sich
schenken.
Im Schnellkochtopf gibt man 1/4 - 3/8 Liter Wasser auf den Topf-
boden, Einsatzsteg einstellen und stellt, darüber den ungelochten
Einsatz. Er dient zum Auffangen des Saftes und kann, etwa bei Ver-
wendung des Saftes für Gelees, Aromazusätze wie Ingwer, Vanille,
Anis, Fenchel, feingeriebene Schalen nichtgespritzter Apfelsinen
oder Zitronen usw. enthalten. Darüber kommt nun der gelochte Ein-
satz und in ihn so viele vorbereitete Früchte, als Sie zubereiten
wollen und unterbringen können, ohne die Ventiltätigkeit zu behin-
dern. Also mindestens 1 cm unterm Rand bleiben.
Zuckerzusatz, Saftmengen, Garzeiten entnehmen Sie bitte der um-
seitigen Tabelle.
Soll der Saft, ob gesüßt oder nicht, haltbar sein, so muß alles, was
mit ihm in Berührung kommt, peinlich sauber und in heißem Was-
ser so heiß als möglich gehalten werden, also Flaschen, Gummihüt-
chen, Trichter. Das öffnen des Topfes darf nicht nach der Abdampf-
methode erfolgen.
Nach dem öffnen wird der sehr heiße Saft sofort aus dem Einsatz
mit einem Trichter in die heißen Flaschen gegossen, der Flaschen-
rand abgewischt und die Gummihütchen aufgestülpt. Werden sie
beim Abkühlen nach innen gestülpt, so ist ein Vakuum entstanden
und die Flasche ist dicht.
*Entsaftungstabelle für Gemüse und Obst*
Die Mengenangaben beziehen sich immer auf je 1 kg Obst oder
Gemüse.
| Zucker | Saft | Garzeit
| Gramm | Liter | Minuten
------------------------+--------+-------+---------
Apfel | 40 | 0,65 | 20
------------------------+--------+-------+---------
Birne | 50 | 0,65 | 20
------------------------+--------+-------+---------
Johannisbeere (Ribisel) | 70 | 0,7 | 15
------------------------+--------+-------+---------
Stachelbeere | 60 | 0,6 | 10
------------------------+--------+-------+---------
Himbeere | 35 | 0,8 | 10
------------------------+--------+-------+---------
Erdbeere | 55 | 0,75 | 10
------------------------+--------+-------+---------
Heidel-/Preiselbeere | 55 | 0,7 | 10
------------------------+--------+-------+---------
Kirsche | 25 | 0,65 | 15
------------------------+--------+-------+---------
Sauerkirsche | 90 | 0,65 | 15
------------------------+--------+-------+---------
Weintraube | 55 | 0,7 | 20
------------------------+--------+-------+---------
Holunder | 40 | 0,65 | 10
------------------------+--------+-------+---------
Zwetschgen | 40 | 0,65 | 15
------------------------+--------+-------+---------
Rhabarber | 120 | 0,6 | 15
------------------------+--------+-------+---------
Rettich | 40 | 0,4 | 25
------------------------+--------+-------+---------
Tomaten (Paradeiser) | - | 0,6 | 15
------------------------+--------+-------+---------
Möhren | - | 0,45 | 20
------------------------+--------+-------+---------
Rote Rübe (Bete) | - | 0,45 | 25
------------------------+--------+-------+---------
Gurke | - | 0,6 | 15
------------------------+--------+-------+---------
Paprika | - | 0,55 | 15
------------------------+--------+-------+---------
Spinat | - | 0,4 | 20
------------------------+--------+-------+---------
Da bei Paprika und Tomate Farbe und Aroma überwiegend im
Fruchtfleisch enthalten sind, müssen die Gemüsereste durch ein Sieb
passiert und dem Saft untermischt werden.
/Zwiebelsaft/ ist ein ausgezeichnetes Hilfsmittel bei Husten und Hei-
serkeit. Man gibt 3 Teile geschnittene Zwiebeln mit 2 Teilen fein-
geschlagenem Kandiszucker in den gelochten Einsatz (sonst wie
oben). Zu dem heißen Saft (Garzeit 15 Minuten) gibt man einen
Teil auf 6o ° erhitzten Honig und rührt gut auf. Im Kühlschrank
hält sich der Sirup ca. 2 Wochen. Er soll immer wieder frisch ange-
setzt werden.
Quelle:
HEYNE KOCH- UND GETRÄNKEBÜCHER
Nr.07/4140
"Kochen im Schnellkochtopf"
Copyright©1971 by Wilhelm Heyne Verlag, München
ISBN 3-453-40107-7