Discussion:
Zuckerrübenkraut
(zu alt für eine Antwort)
Thomas Feldes
2009-02-14 10:50:14 UTC
Permalink
Hallo Leute

Wir haben für das Rezept für Rheinischen Sauerbraten kein
(Zucker-)Rübenkraut bekommen.

Wir haben auch keine Ahnung wie das schmeckt. Gibt es etwas ähnliches oder
lassen wir es einfach weg?

Thomas
--
Stuttgart liegt in Kansas!
http://stuttgart-kansas.de
Diedrich Ehlerding
2009-02-14 11:20:35 UTC
Permalink
Post by Thomas Feldes
Wir haben für das Rezept für Rheinischen Sauerbraten kein
(Zucker-)Rübenkraut bekommen.
Wir haben auch keine Ahnung wie das schmeckt. Gibt es etwas ähnliches
oder lassen wir es einfach weg?
Rübenkraut ist eingedickter Zuckerrübensaft und demzufolge u.a. süß.
Näheres: http://de.wikipedia.org/wiki/Zuckerr%C3%BCbensirup

Möglicherweise findest du es unter "Rübendicksaft" o.Ä. im Regal in der
Marmeladenecke (oder auch der Öko- und Naturkost-Ecke). Alternative
wäre Apfelkraut (dasselbe aus Apfelsaft). Wenn du es im Supermarkt
nicht bekommst, konsultiere das Reformhaus - die sollten sowas haben.

Weglassen solltest du es nicht komplett; wenn du gar keins bekommst,
nimm ein bisschen Honig. Rübenkraut schmeckt aber deutlich "erdiger"
als Honig.

Diedrich
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungelesen entsorgt.
Susanne Reger-Riedel
2009-02-14 12:01:45 UTC
Permalink
Hallo Thomas,
Post by Thomas Feldes
Wir haben für das Rezept für Rheinischen Sauerbraten kein
(Zucker-)Rübenkraut bekommen.
Grafschafter Goldsaft. Gibt's hier (Muenchen) in jedem Supermarkt.

Ciao, Susanne.
Thomas Feldes
2009-02-14 13:54:43 UTC
Permalink
Post by Susanne Reger-Riedel
Post by Thomas Feldes
(Zucker-)Rübenkraut
Grafschafter Goldsaft.
<KOPFKLATSCH> Natürlich - haben wir hier.
Bei "Kraut" hatte ich an Grünzeug gedacht.

Danke Leute! Mir läuft jetzt schon das Wasser im Mund zusammen.
Thomas
--
Stuttgart liegt in Kansas!
http://stuttgart-kansas.de
Rene Gagnaux
2009-02-14 12:25:57 UTC
Permalink
Hallo Thomas
Post by Thomas Feldes
Wir haben für das Rezept für Rheinischen Sauerbraten kein
(Zucker-)Rübenkraut bekommen.
Wir haben auch keine Ahnung wie das schmeckt. Gibt es etwas ähnliches oder
lassen wir es einfach weg?
Rübenkraut ist ja eine Art Melasse. D.h. Du könntest dort problemlos eine
andere Art Melasse verwenden, die Du bekommen kannst und Dir auch
schmeckt. Oder etwas Süsse mit - zum Beispiel - Ahornsirup oder auch Honig
hineinbringen: probieren!

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse könnte nur
kurzfristig existieren. Um mich sicher zu erreichen
bitte an ReneOnNews AT renegagnaux PUNKT ch schreiben.
DGSredaktion
2009-02-14 12:48:53 UTC
Permalink
Post by Rene Gagnaux
Oder etwas Süsse mit - zum Beispiel - Ahornsirup oder auch Honig
hineinbringen: probieren!
Salut
René
:(
uieieie.., Rene
nein Bitte nicht, der Arme arme Sauerbraten. Bin zwar gegen einige hier
geposteten Sauerbratenausführungen oder das passt ja garnischt !
Rübenkraut ist ansich Pflicht. Zur Not ! ging etvl. Apfelkraut.... aber
alles andere. Nee
---


Gebildet sein
heisst noch lange nicht
gebildet zu sein

"Einfach nur Mensch bleiben"
--
mit Genussreichen Grüssen
von
www.opree.eu
***@opree.eu
skype: walter_opree

http://opree.eu/cms/modules/news/article.php?storyid=125
Ludger Averborg
2009-02-14 18:17:28 UTC
Permalink
On Sat, 14 Feb 2009 13:25:57 +0100, Rene Gagnaux
Post by Susanne Reger-Riedel
Hallo Thomas
Post by Thomas Feldes
Wir haben für das Rezept für Rheinischen Sauerbraten kein
(Zucker-)Rübenkraut bekommen.
Wir haben auch keine Ahnung wie das schmeckt. Gibt es etwas ähnliches oder
lassen wir es einfach weg?
Rübenkraut ist ja eine Art Melasse.
Hier geht es um Bezeichnungen in Deutschland (Rübenkraut, Rheinischer
Sauerbraten).
In D ist Zuckerrübensirup was völlig anderes als Melasse.
Rübenkraut, Rübensirup ist schlicht der eingekochte Presssaft aus
Zuckerrüben.

Melasse ist in D die Bezeichnung für ein Abfallprodukt der
Zuckerherstellung: die letzte Mutterlauge, aus der es nicht mehr
gelingt, Zucker zu kristallisieren.

Ich schließe nicht aus, dass das in anderen Ländern anders verwendet
wird. Aus der Karibik (Zuckerrohrinsel Gouadelupe) weiß ich, dass der
Ausdruck genau so verwendet wird wie in D.

Ich habe darauf schon mehrere Male hingewiesen, aber in die Schluchten
des Gotthard dringt das wohl nicht durch.

l.
Daniel Krebs
2009-02-14 21:14:32 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Ich habe darauf schon mehrere Male hingewiesen, aber in die Schluchten
des Gotthard dringt das wohl nicht durch.
Tunnelwahrscheinlichkeit hat ja auch etwas mit Energie zu tun.
Daniel
--
"Das billigste Vergnügen ist die sittliche Entrüstung."
Oscar Wilde
Bernhard Albert
2009-02-16 10:50:24 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Ludger Averborg
Melasse ist in D die Bezeichnung für ein Abfallprodukt der
Zuckerherstellung: die letzte Mutterlauge, aus der es nicht mehr
gelingt, Zucker zu kristallisieren.
Deshalb sollte man in Rezepten niemal Rübenkraut oder eben
Zuckerrübensirup durch Melasse ersetzen. Das gibt alles - nur nicht den
gewünschten Geschmack.

Gruß
Bernhard
--
Ihr erreicht mich privat und persönlich
schneller und zuverlässiger unter
b <punkt> albert <at-Zeichen> link-f <punkt> org
Jürgen Exner
2009-02-14 14:54:10 UTC
Permalink
Post by Thomas Feldes
Wir haben für das Rezept für Rheinischen Sauerbraten kein
(Zucker-)Rübenkraut bekommen.
_Der_ Name muss den Nobelpreis fuer Irrefuehrung bekommen haben. Das ist
Sirup, stinknormaler einfacher Zueckerruebensirup.
Post by Thomas Feldes
Wir haben auch keine Ahnung wie das schmeckt.
Kennst du Melasse? Ist der gleiche Kram, aber von Zuckerrohr anstatt
Zuckerrueben. Nach meinen Geschmack hat Sirup einen etwas mehr
erdartigen Geschmack als Molasse.
Post by Thomas Feldes
Gibt es etwas ähnliches oder
lassen wir es einfach weg?
Molasse nehmen. Oder notfalls Honig, der ist auch sues, obwohl Honig
einen deutlich anderen Geschmack hat.

jue
Ludger Averborg
2009-02-14 18:09:25 UTC
Permalink
On Sat, 14 Feb 2009 11:50:14 +0100, Thomas Feldes
Post by Thomas Feldes
Hallo Leute
Wir haben für das Rezept für Rheinischen Sauerbraten kein
(Zucker-)Rübenkraut bekommen.
Wir haben auch keine Ahnung wie das schmeckt. Gibt es etwas ähnliches oder
lassen wir es einfach weg?
Der Handel (ich wag mal "jeder Handel" zu sagen) verkauft das als
"Grafschafter Goldsaft" in so Pappbechern. Nicht den hellen nehmen.

l.
Werner Sondermann
2009-02-14 18:18:18 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by Thomas Feldes
Wir haben für das Rezept für Rheinischen Sauerbraten kein
(Zucker-)Rübenkraut bekommen.
Wir haben auch keine Ahnung wie das schmeckt. Gibt es etwas ähnliches oder
lassen wir es einfach weg?
Der Handel (ich wag mal "jeder Handel" zu sagen) verkauft das als
"Grafschafter Goldsaft" in so Pappbechern. Nicht den hellen nehmen.
Den gibt es inzwischen auch in solchen Plastikflaschen zum rausdrücken
des Rübenkrauts.

Solch eine Flasche ist wesentlich praktikabler beim Kochen.

w.
Michael 'Mithi' Cordes
2009-02-14 18:52:26 UTC
Permalink
Post by Werner Sondermann
Solch eine Flasche ist wesentlich praktikabler beim Kochen.
Allerdings hier knapp doppelt so teuer wie die Pappbecher.


cya
Mithi
Allstar
2009-02-15 03:13:47 UTC
Permalink
Werner Sondermann wrote:

(Nazimüll)

Das dieser kinderfickende Nazidreck Werner Sondermann immer noch diese Gruppe
, dieses Land beschmutzt, eine Schande ist das.

Allstar
Jürgen Exner
2009-02-14 22:38:35 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Der Handel (ich wag mal "jeder Handel" zu sagen) verkauft das als
"Grafschafter Goldsaft" in so Pappbechern.
Ein Freund von mir liebte das Zeug ueber alles. Jeder, der ihn hier
besuchen wollte, musste ihm mehrere von den Bechern mitbringen. Bis dann
einem Besucher mal zwei von den Bechern im Koffer ausgelaufen sind....

jue
Daniela Duerbeck
2009-02-17 01:55:07 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Ein Freund von mir liebte das Zeug ueber alles. Jeder, der ihn hier
besuchen wollte, musste ihm mehrere von den Bechern mitbringen. Bis dann
einem Besucher mal zwei von den Bechern im Koffer ausgelaufen sind....
Wir packen alles, was auslaufen könnte, doppelt in Plastiktüten ein.
(Shampoo, Creme, etc.)

Ist vielleicht eine Idee ...

Viele Grüße von Dani
Joachim Peter
2009-02-19 16:21:17 UTC
Permalink
Post by Jürgen Exner
Post by Ludger Averborg
Der Handel (ich wag mal "jeder Handel" zu sagen) verkauft das als
"Grafschafter Goldsaft" in so Pappbechern.
Ein Freund von mir liebte das Zeug ueber alles. Jeder, der ihn hier
besuchen wollte, musste ihm mehrere von den Bechern mitbringen. Bis dann
einem Besucher mal zwei von den Bechern im Koffer ausgelaufen sind....
Ja selber Schuld. Dann nimm Zörbiger Überrübe, gibt´s seit 1873 und ist
im Glas, nicht im Pappbecher.
http://www.ciao.de/Zorbiger_Uberrube__1830576

Joachim

Daniela Duerbeck
2009-02-17 01:45:30 UTC
Permalink
Post by Thomas Feldes
Wir haben auch keine Ahnung wie das schmeckt. Gibt es etwas ähnliches oder
lassen wir es einfach weg?
Ich glaube, man kriegt es fast überall unter dem Namen Grafschafter
Dicksaft (oder so ähnlich)
In einem Becher (gelb).
Hatte zumindest sogar unser Penny noch vor kurzem.

Viele Grüße von Dani

Mit Ahornsirup würde ich es substituieren. Den gibt es auch im Penny.
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...