Discussion:
REZ: Käsekuchen Berliner Art
(zu alt für eine Antwort)
Detlef Wirsing
2011-04-09 14:03:48 UTC
Permalink
Hallo zusammen.

Diesen Kuchen werde ich heute noch backen. Ein weiterer Fund aus dem
Menü-Kochlexikon, das ich in letzter Zeit sporadisch durchblättere.

Das Rezept wurde von mir bisher nicht getestet. Die Kalorienangabe ist
buchstabengetreu übernommen. Von wievielen Stücken pro Kuchen hier
ausgegangen wird, weiß ich nicht. Ich koche und backe aber eh nicht
nach Kalorientabelle.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing



========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2

Titel: Käsekuchen Berliner Art
Kategorien: Kuchen, Quark, Rosinen
Menge: 1 X 26er Springform

========================= FÜR DEN TEIG =========================
150 Gramm Mehl
3 Eigelb
120 Gramm Zucker
1 Prise Salz
100 Gramm Butter oder Margarine

======================= FÜR DIE KÄSEMASSE =======================
75 Gramm Korinthen
40 ml Rum
500 Gramm Speisequark
100 Gramm Butter
100 Gramm Zucker
1 Zitrone; die abgeriebene Schale
4 Eier
Mehl zum Bestäuben und Ausrollen

============================ QUELLE ============================
Menü - Das große moderne Kochlexikon, Band 5, Seite 231
-- Erfasst *RK* 09.04.2011 von
-- Detlef Wirsing

Warum dieser Käsekuchen ausgerechnet Berliner Art heißt, weiß
niemand so recht zu sagen. Denn gerade dieses Rezept ist am Bodensee
nicht weniger beliebt und geschätzt als in Berlin.

Für den Teig Mehl auf ein Backbrett geben. In die Mitte eine Mulde
drücken, Eigelb reingeben. Zucker und Salz auf den Mehlrand streuen.
Butter oder Margarine in Flöckchen draufsetzen. Mit einem Teigmesser
oder einem großen Küchenmesser alle Zutaten hacken und mischen. Dann
mit kühlen Händen schnell einen geschmeidigen Teig kneten. Teig zu
einer Kugel formen und zugedeckt 30 Minuten in den Kühlschrank
stellen.

Während der Kühlzeit die Käsemasse zubereiten. Dazu Korinthen in
einem Sieb gründlich abspülen. Gut abtropfen lassen und in einer
Schüssel mit Rum quellen lassen. Speisequark durch ein Sieb in eine
Schüssel streichen. Butter in Flöckchen dazu. Zucker und
Zitronenschale drüberstreuen. So lange rühren, bis die Butter
vollständig untergemischt ist. Dann die Eier dazugeben und
weiterrühren, bis eine cremige Masse entsteht.

Korinthen abtropfen lassen. Auf ein Backbrett schütten und mit
Haushaltspapier ganz trockentupfen. Mit etwas Mehl bestäuben und mit
dem Rum in die Käsemasse geben.

Mürbeteig auf dem bemehlten Backbrett rund ausrollen und eine
Springform (Durchmesser 26 cm) damit auslegen. Teig am Rand etwas
hochziehen. Käsemasse einfüllen. Form auf die unterste Schiene in
den vorgeheizten Ofen stellen.

- Backzeit: 70 Minuten
- Elektroherd: 180 Grad
- Gasherd: Stufe 3 oder 1/3 große Flamme

Kuchen aus dem Ofen nehmen. Springform öffnen, Kuchen auf einem
Kuchendraht abkühlen lassen.

- Vorbereitung: Ohne Abkühlzeit 20 Minuten
- Zubereitung: 75 Minuten
- Kalorien pro Stück: Etwa 350 / 1465 Joule
- Wozu reichen? Zu Kaffee oder Tee

PS: Käsekuchen darf nicht älter als 3 Tage werden. Danach verliert
er seine Frische. Nur gut zugedeckt an einem kühlen Ort aufheben.

=====
Detlef Wirsing
2011-04-10 07:56:49 UTC
Permalink
Also, mein Lieblingskuchen wird das nicht. Ich suche schon seit ewigen
Zeiten ein Rezept für einen Käsekuchen (warum eigentlich nicht
Quarkkuchen, ist doch gar kein Käse drin?), wie es ihn früher (tm) bei
jedem Bäcker gab: klumpig mit Rosinen. Dieses ist es nicht.

In dem Rezept ist mir zuviel Zitronenschale. Der "Käse" klebt nicht
genug am Gaumen und ist zu mürbe, als ob Grieß verwendet würde. Die
Füllung war ohnehin nicht cremig, wie im Rezept beschrieben, sondern
ziemlich flüssig.

Die Backzeit ist übrigens viel zu lang. Ich war gestern abgelenkt und
habe den Backprozess nicht beobachtet. Nach 70 Minuten bei 180° C war
der Kuchen fast schwarz. Ich denke, zwischen 50 und 60 Minuten sind
ausreichend.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Klaus Weichinger
2011-04-10 08:34:02 UTC
Permalink
Detlef Wirsing schrieb:
Ich suche schon seit ewigen
Post by Detlef Wirsing
Zeiten ein Rezept für einen Käsekuchen
dann probier mal den, du kannst ja noch ein paar Rosinen reinschmeissen:

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2

Titel: Tränenkuchen
Kategorien: Quark, Kuchen
Menge: 1 Rezept

======================= FÜR DEN KNETTEIG =======================
80 Gramm Magarine
80 Gramm Zucker
1 Ei
250 Gramm Mehl
1 Teel. Backpulver

============================ FÜLLUNG ============================
750 Gramm Quark (mager)
125 Gramm Zucker
1 Pack. Vanillezucker
1 Pack. Vanillepuddingpulver (für ½l Milch)
1 Ei
2 Eigelb
1/2 Fläschchen Rum-Aroma oder 1 EL Rum
1/2 Ltr. Milch 1,5% Fett
1 Kaffeetasse Öl

============================ TRÄNEN ============================
50 Gramm Puderzucker
2 Eiweiß

============================ QUELLE ============================
Maria Forster
-- Erfasst *RK* 28.06.2009 von
-- Klaus Weichinger

Die Zutaten für den Teig gut von Hand durchkneten. Den Teig zu einer
Scheibe formen und in die gut gefettete Kuchenform legen. Den ganzen
Boden der Form bedecken und fest andrücken.

Die Zutaten für die Füllung in einer Schüssel gut verrühren und
danach in die Form füllen. Danach wird die Kuchenform in die
mittlere Schiene den Ofen geschoben und ca. 60 Min. bei 175°C bei
Ober- und Unterhitze gebacken.

15 Min. vor Ende der Backzeit das Eiweiß steifschlagen und dann den
Puderzucker langsam unterrühren. Den Kuchen aus dem Ofen holen und
die Eiweißmasse darauf verteilen. Das ganze wird dann nochmals ca.
15 Min. in den Ofen gegeben, bis die Eiweißmasse leicht bräunlich
ist. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen, bevor
dieser aus der Form genommen wird. Die "Tränen" entstehen während
des Abkühlens.

Deshalb ist es wirklich wichtig, abzuwarten bis der Kuchen ganz
abgekühlt ist!!!.

=====
--
Gruß Klaus
Birgit Wende
2011-04-10 08:50:59 UTC
Permalink
Die Zutaten f r den Teig gut von Hand durchkneten. Den Teig zu einer
Scheibe formen und in die gut gefettete Kuchenform legen. Den ganzen
Boden der Form bedecken und fest andr cken.
Weil gerade im anderen Thread vom Mürbeteig die Rede war, hier gleich
mal eine Korrektur, weil die Formulierung recht typisch ist.

So gibt das einen harten Mürbeteig, keinen mürben.

Besser und leichter zu verarbeiten: Fett, Zucker, Ei vermengen. Das
Mehl (Backpulver weglassen!) drüber geben und mit den Händen wie beim
Händewaschen locker verreiben. Nicht kneten! Die Krümel so wie sie
sind in die Springform geben und leicht andrücken. Fertig. So knetet
man nicht so lange und hat sich das dämliche, umständliche und völlig
überflüssige Ausrollen auch gespart, samt irgendwelcher Tipps, wie man
den ausgerollten Mürbeteig bruchfrei in die Springform bekommt ;-)

Kulinarische Grüße

Birgit

--

Goccus - der Genießertempel
www.goccus.com
Daniel Krebs
2011-04-10 09:03:24 UTC
Permalink
Post by Birgit Wende
Die Zutaten f r den Teig gut von Hand durchkneten. Den Teig zu einer
Scheibe formen und in die gut gefettete Kuchenform legen. Den ganzen
Boden der Form bedecken und fest andr cken.
Weil gerade im anderen Thread vom Mürbeteig die Rede war, hier gleich
mal eine Korrektur, weil die Formulierung recht typisch ist.
So gibt das einen harten Mürbeteig, keinen mürben.
Besser und leichter zu verarbeiten: Fett, Zucker, Ei vermengen. Das
Mehl (Backpulver weglassen!) drüber geben und mit den Händen wie beim
Händewaschen locker verreiben. Nicht kneten! Die Krümel so wie sie
sind in die Springform geben und leicht andrücken. Fertig. So knetet
man nicht so lange und hat sich das dämliche, umständliche und völlig
überflüssige Ausrollen auch gespart, samt irgendwelcher Tipps, wie man
den ausgerollten Mürbeteig bruchfrei in die Springform bekommt ;-)
Ist das nicht die übliche Vorgehensweise bei Mürbteig (So wird der hier
in der Gegend ausgesprochen.)?
Daniel
--
"Man sollte schon bis zum Wahltag glaubwürdig bleiben."

Stefan Mappus
Detlef Wirsing
2011-04-10 09:46:38 UTC
Permalink
Birgit Wende schrieb:

[...]
Post by Birgit Wende
Besser und leichter zu verarbeiten: Fett, Zucker, Ei vermengen. Das
Mehl (Backpulver weglassen!) drüber geben und mit den Händen wie beim
Händewaschen locker verreiben. Nicht kneten! Die Krümel so wie sie
sind in die Springform geben und leicht andrücken. Fertig. So knetet
man nicht so lange und hat sich das dämliche, umständliche und völlig
überflüssige Ausrollen auch gespart, samt irgendwelcher Tipps, wie man
den ausgerollten Mürbeteig bruchfrei in die Springform bekommt ;-)
Also Streusel. Mann, wenn ich das früher gewußt hätte! :-)

Den Boden habe ich gemacht wie meistens: Teig in die Springform
geschmissen und mit den Händen so verteilt, daß ich Boden und Rand
habe. Ich finde, pro Kuchen eine Spülmaschine voll dreckiger
Utensilien muß reichen. Da müssen nicht auch noch Nudelholz und
Backbrett ran, zumal ich letzteres gar nicht besitze.

Danke für den Tip. Der kommt mir sehr entgegen. Wie ich damit einen
Rand basteln soll, erschließt sich mir bisher aber nicht wirklich.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Birgit Wende
2011-04-10 15:44:19 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Also Streusel. Mann, wenn ich das früher gewußt hätte! :-)
Naja, Mürbeteig ist letztlich nichts anderes ;-)
Post by Detlef Wirsing
Danke für den Tip. Der kommt mir sehr entgegen. Wie ich damit einen
Rand basteln soll, erschließt sich mir bisher aber nicht wirklich.
Ich dachte, das mit dem räumlichen Denken wäre Männerdomäne. Oder
scheitert es an der Feinmotorik? B-)
Krümel an die Wand zu drücken, ist doch eigentlich nicht so
spektakulär schwer. Allerdings ist es sinnvoller, erst den Rand zu
machen. Wenn du erst den Boden drückst, dann hast du recht nahe
liegend keine Krümel mehr rumliegen, die in die Vertikale können.

Kulinarische Grüße

Birgit

--

Goccus - der Genießertempel
www.goccus.com
Detlef Wirsing
2011-04-10 16:08:56 UTC
Permalink
Post by Birgit Wende
Post by Detlef Wirsing
Also Streusel. Mann, wenn ich das früher gewußt hätte! :-)
Naja, Mürbeteig ist letztlich nichts anderes ;-)
Post by Detlef Wirsing
Danke für den Tip. Der kommt mir sehr entgegen. Wie ich damit einen
Rand basteln soll, erschließt sich mir bisher aber nicht wirklich.
Ich dachte, das mit dem räumlichen Denken wäre Männerdomäne. Oder
scheitert es an der Feinmotorik? B-)
Krümel an die Wand zu drücken, ist doch eigentlich nicht so
spektakulär schwer. Allerdings ist es sinnvoller, erst den Rand zu
machen. Wenn du erst den Boden drückst, dann hast du recht nahe
liegend keine Krümel mehr rumliegen, die in die Vertikale können.
Also doch drücken. Ich dachte erst an Mauern mit kleinen
Streuselsteinen. ;-)

Problematisch könnte es bei Rezepten werden, die als Füllung so eine
Suppe haben, wie das in diesem Thread angesprochene. Die fließt
einfach durch den Streuselboden durch. Aber wie gesagt werde ich das
eh nicht wiederholen.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Birgit Wende
2011-04-10 18:41:56 UTC
Permalink
Also doch dr cken. Ich dachte erst an Mauern mit kleinen
Streuselsteinen. ;-)
Du hast mir das Bild des Tages geliefert. Vor meinem geistigen Auge
aufgetaucht: Typ Einstein mit Geheimratsecken und Brille, mit der
Pinzette Krümel im Rund stapelnd... ;-)
Problematisch k nnte es bei Rezepten werden, die als F llung so eine
Suppe haben, wie das in diesem Thread angesprochene. Die flie t
einfach durch den Streuselboden durch. Aber wie gesagt werde ich das
eh nicht wiederholen.
Den Quark in ein Sieb kippen und etwas abtropfen lassen. Außerdem
fehlte, wie erwähnt, die Bindung. Ansonsten sollte man bei flüssigerer
Fülle den Mürbteig vorbacken. Und dann war natürlich nicht davon die
Rede, die Krümel "roh" zu streuseln sondern fest zu drücken.

Kulinarische Grüße

Birgit

--

Goccus - der Genießertempel
www.goccus.com
Ludger Averborg
2011-04-12 20:52:22 UTC
Permalink
On Sun, 10 Apr 2011 11:46:38 +0200, Detlef Wirsing
Post by Detlef Wirsing
[...]
Post by Birgit Wende
Besser und leichter zu verarbeiten: Fett, Zucker, Ei vermengen. Das
Mehl (Backpulver weglassen!) drüber geben und mit den Händen wie beim
Händewaschen locker verreiben. Nicht kneten! Die Krümel so wie sie
sind in die Springform geben und leicht andrücken. Fertig. So knetet
man nicht so lange und hat sich das dämliche, umständliche und völlig
überflüssige Ausrollen auch gespart, samt irgendwelcher Tipps, wie man
den ausgerollten Mürbeteig bruchfrei in die Springform bekommt ;-)
Also Streusel. Mann, wenn ich das früher gewußt hätte! :-)
Den Boden habe ich gemacht wie meistens: Teig in die Springform
geschmissen und mit den Händen so verteilt, daß ich Boden und Rand
habe. Ich finde, pro Kuchen eine Spülmaschine voll dreckiger
Utensilien muß reichen. Da müssen nicht auch noch Nudelholz und
Backbrett ran, zumal ich letzteres gar nicht besitze.
Danke für den Tip. Der kommt mir sehr entgegen. Wie ich damit einen
Rand basteln soll, erschließt sich mir bisher aber nicht wirklich.
Ich lass den Mürbeteig ganz weg und backe nur die Füllung. Ist
arbeitstechnisch eine Entlastung, kalorienmäßig günstig und
kulinarisch kein Verlust.
Backform gut einfetten, mit Semmelbrösel ausstreuen und Quarkfülle
direkt rein.

l.
Detlef Wirsing
2011-04-12 21:01:51 UTC
Permalink
Ludger Averborg schrieb:

[...]
Post by Ludger Averborg
Ich lass den Mürbeteig ganz weg und backe nur die Füllung. Ist
arbeitstechnisch eine Entlastung, kalorienmäßig günstig und
kulinarisch kein Verlust.
Backform gut einfetten, mit Semmelbrösel ausstreuen und Quarkfülle
direkt rein.
Ich mag Kuchen mit Böden lieber. Alle ohne Boden, die ich ausprobiert
habe, schmeckten mir nicht. Kalorien zähle ich weder bei Kuchen noch
sonst beim Kochen. Wenn ich kalorienmäßig günstig liegen möchte, esse
ich nicht. Wenn ich esse, soll es in erster Linie schmecken.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Daniel Krebs
2011-04-15 18:33:20 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Danke für den Tip. Der kommt mir sehr entgegen. Wie ich damit einen
Rand basteln soll, erschließt sich mir bisher aber nicht wirklich.
Welchen Rand meinst Du?
Daniel
--
"Geld ist eindimensional - Leben nicht."
Ludwig Hügelschäfer
Axel Schwenke
2011-04-10 09:26:38 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Also, mein Lieblingskuchen wird das nicht. Ich suche schon seit ewigen
Zeiten ein Rezept für einen Käsekuchen (warum eigentlich nicht
Quarkkuchen, ist doch gar kein Käse drin?), wie es ihn früher (tm) bei
jedem Bäcker gab: klumpig mit Rosinen. Dieses ist es nicht.
Mein Lieblingrezept. Ist ohne Boden und ohne Rosinen, kann man beides
ergänzen. Rosinen passen IMNSHO besser als Korinthen. Schmeckt frisch
am besten. Kann auch gut als halbes Rezept in einer kleinen Springform
zubereitet werden.

Quarkkuchen ohne Boden

125g Margarine mit 200g Zucker schaumig rühren. 4 Eier trennen, die
Eigelb einzeln unterrühren. 2 Päckchen Soßenpulver (Vanillegeschmack,
zum Kochen), zwei Eßlöffel Grieß und 1/2 Backpulver mischen und
unterrühren. 1kg Quark unterrühren. Die 4 Eiweiß mit einer Prise Salz
aufschlagen und vorsichtig unter die Masse ziehen. In eine gefettete
Springform füllen und bei 170°C ca. 45 min backen.

Bemerkungen: Backpulver kann man weglassen, wenn man die Eiweiß
aufschlägt. Wer faul ist, kann auch alles einfach zusammenrühren,
dann besser etwas Backpulver verwenden. Die Springform nach dem
einfetten mit Grieß oder Mehl ausstäuben. Weichweizengrieß verwenden!
Und natürlich Magerquark. Wer es vanilliger mag, kann noch Vanille-
zucker oder echte Vanille zugeben. Oder statt Vanille mit Rum(aroma)
oder Zitrone oder Orange (abgeriebene Schale oder Aroma).


XL
Karin Rathfelder
2011-04-10 14:04:29 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Also, mein Lieblingskuchen wird das nicht. Ich suche schon seit ewigen
Zeiten ein Rezept für einen Käsekuchen (warum eigentlich nicht
Quarkkuchen, ist doch gar kein Käse drin?), wie es ihn früher (tm) bei
jedem Bäcker gab: klumpig mit Rosinen. Dieses ist es nicht.
In dem Rezept ist mir zuviel Zitronenschale. Der "Käse" klebt nicht
genug am Gaumen und ist zu mürbe, als ob Grieß verwendet würde. Die
Füllung war ohnehin nicht cremig, wie im Rezept beschrieben, sondern
ziemlich flüssig.
Die Backzeit ist übrigens viel zu lang. Ich war gestern abgelenkt und
habe den Backprozess nicht beobachtet. Nach 70 Minuten bei 180° C war
der Kuchen fast schwarz. Ich denke, zwischen 50 und 60 Minuten sind
ausreichend.
Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
dann versuch's mal mit "Klompa Kuchen", ich werde dir das Rezept in
nächster Zeit mal raussuchen.

Grüßle Karin
marcus
2011-04-17 13:17:53 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Also, mein Lieblingskuchen wird das nicht. Ich suche schon seit ewigen
Zeiten ein Rezept für einen Käsekuchen (warum eigentlich nicht
Quarkkuchen, ist doch gar kein Käse drin?)...
Weil Quark Frischkäse ist?

https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Frischk%C3%A4se

Das wusstest Du aber eigentlich...oder?!

VG,
marcus
Detlef Wirsing
2011-04-17 14:43:39 UTC
Permalink
Post by marcus
Post by Detlef Wirsing
Also, mein Lieblingskuchen wird das nicht. Ich suche schon seit ewigen
Zeiten ein Rezept für einen Käsekuchen (warum eigentlich nicht
Quarkkuchen, ist doch gar kein Käse drin?)...
Weil Quark Frischkäse ist?
https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Frischk%C3%A4se
Das wusstest Du aber eigentlich...oder?!
Ja, das wußte ich. Trotzdem bekomme ich, wenn ich ein Käsebrötchen,
einen Cheeseburger, Käsefondue, Käsesoufflé, Käsesuppe oder Käsesalat
bestelle, keinen Quark. Auch auf einer Käseplatte habe ich ihn noch
nicht gesehen. Quark ist eben umgangssprachlich kein Käse. Nur beim
"Käsekuchen".

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Ludger Averborg
2011-04-17 15:04:12 UTC
Permalink
On Sun, 17 Apr 2011 16:43:39 +0200, Detlef Wirsing
Post by Detlef Wirsing
Post by marcus
Post by Detlef Wirsing
Also, mein Lieblingskuchen wird das nicht. Ich suche schon seit ewigen
Zeiten ein Rezept für einen Käsekuchen (warum eigentlich nicht
Quarkkuchen, ist doch gar kein Käse drin?)...
Weil Quark Frischkäse ist?
https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Frischk%C3%A4se
Das wusstest Du aber eigentlich...oder?!
Ja, das wußte ich. Trotzdem bekomme ich, wenn ich ein Käsebrötchen,
einen Cheeseburger, Käsefondue, Käsesoufflé, Käsesuppe oder Käsesalat
bestelle, keinen Quark. Auch auf einer Käseplatte habe ich ihn noch
nicht gesehen. Quark ist eben umgangssprachlich kein Käse. Nur beim
"Käsekuchen".
Ich erinnere mich an die Hochzeit einer Tante, ich muss da so um die 5
Jahre alt gewesen sein. Da wurde auch ein Käsekuchen angekündigt, ich
konnte mir das nicht vorstellen was das sein sollte und war sehr
gespannt. Dann wurde ein ganz simpler Quarkkuchen aufgetragen und ich
war sehr enttäuscht. Ich hab sehr nach UNterschieden gesucht, aber er
war wirklich ganz genau so wie der Quarkkuchen, den meine Großmutter
machte (Hefeteig, Backblech, Quark mit Eiern, Zucker, Rosinen drauf)

l.
Karin Rathfelder
2011-04-17 15:08:43 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Post by marcus
Post by Detlef Wirsing
Also, mein Lieblingskuchen wird das nicht. Ich suche schon seit ewigen
Zeiten ein Rezept für einen Käsekuchen (warum eigentlich nicht
Quarkkuchen, ist doch gar kein Käse drin?)...
Weil Quark Frischkäse ist?
https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Frischk%C3%A4se
Das wusstest Du aber eigentlich...oder?!
Ja, das wußte ich. Trotzdem bekomme ich, wenn ich ein Käsebrötchen,
einen Cheeseburger, Käsefondue, Käsesoufflé, Käsesuppe oder Käsesalat
bestelle, keinen Quark. Auch auf einer Käseplatte habe ich ihn noch
nicht gesehen. Quark ist eben umgangssprachlich kein Käse. Nur beim
"Käsekuchen".
Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
bei uns wird Quark auch Bibileskäse genannt, warum wohl?

Grüßle Karin
Detlef Wirsing
2011-04-17 15:44:33 UTC
Permalink
Karin Rathfelder schrieb:

[...]
Post by Karin Rathfelder
bei uns wird Quark auch Bibileskäse genannt, warum wohl?
Weil ihr 'n Rad ab habt? ;-)

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Karin Rathfelder
2011-04-17 18:01:15 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
[...]
Post by Karin Rathfelder
bei uns wird Quark auch Bibileskäse genannt, warum wohl?
Weil ihr 'n Rad ab habt? ;-)
Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
oder weil es dran geblieben ist.:-)

Grüßle Karin
Harald Deichmann
2011-04-18 07:18:02 UTC
Permalink
Am Sun, 17 Apr 2011 17:08:43 +0200, Karin Rathfelder
Post by Karin Rathfelder
Post by Detlef Wirsing
Post by marcus
Post by Detlef Wirsing
Also, mein Lieblingskuchen wird das nicht. Ich suche schon seit ewigen
Zeiten ein Rezept für einen Käsekuchen (warum eigentlich nicht
Quarkkuchen, ist doch gar kein Käse drin?)...
Weil Quark Frischkäse ist?
https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Frischk%C3%A4se
Das wusstest Du aber eigentlich...oder?!
Ja, das wußte ich. Trotzdem bekomme ich, wenn ich ein Käsebrötchen,
einen Cheeseburger, Käsefondue, Käsesoufflé, Käsesuppe oder Käsesalat
bestelle, keinen Quark. Auch auf einer Käseplatte habe ich ihn noch
nicht gesehen. Quark ist eben umgangssprachlich kein Käse. Nur beim
"Käsekuchen".
Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
bei uns wird Quark auch Bibileskäse genannt, warum wohl?
Grüßle Karin
Ein trinkbarer Käse? Oder was heisst Bibiles? Ich nix haben
Schimmer.Allerdings mir seien aufgefallen enorme Flüssigkeit von Quark
bei letztem Besuch in deutschen Landen.

ciao
Harald
--
See my friends...
http://www.negativeland.de
http://www.hartmut-mechtel.de/
Karin Rathfelder
2011-04-18 12:15:16 UTC
Permalink
Post by Harald Deichmann
Post by Karin Rathfelder
bei uns wird Quark auch Bibileskäse genannt, warum wohl?
Grüßle Karin
Ein trinkbarer Käse? Oder was heisst Bibiles? Ich nix haben
Schimmer.Allerdings mir seien aufgefallen enorme Flüssigkeit von Quark
bei letztem Besuch in deutschen Landen.
ciao
Harald
Bibile sind auf Hochdeutsch eigentlich Küken.
Ich weiß nicht warum Quark so genannt wird, vielleicht wurde er auch an
die Hühnchen verfüttert oder das Wort hat noch eine andere Bedeutung.

Grüßle Karin
Joe Kotroczo
2011-04-18 12:27:55 UTC
Permalink
Post by Karin Rathfelder
Post by Harald Deichmann
Post by Karin Rathfelder
bei uns wird Quark auch Bibileskäse genannt, warum wohl?
Grüßle Karin
Ein trinkbarer Käse? Oder was heisst Bibiles? Ich nix haben
Schimmer.Allerdings mir seien aufgefallen enorme Flüssigkeit von Quark
bei letztem Besuch in deutschen Landen.
ciao
Harald
Bibile sind auf Hochdeutsch eigentlich Küken.
Ich weiß nicht warum Quark so genannt wird, vielleicht wurde er auch an
die Hühnchen verfüttert oder das Wort hat noch eine andere Bedeutung.
Grüßle Karin
"Der "Bibbeleskäse" ist ein Quark, dessen Name auf Hühnerkücken (alem.
Bibbele) zurückgeht, die nach der Geburt mit Quark aufgepäppelt wurden. Der
"Bibbelekäs" wird meistens mit Kräutern verfeinert und mit Pellkartoffeln
oder Bratkartoffeln (alem. Brägele) verzehrt."

http://www.badische-seiten.de/alemannisch/lexikon.php?le=765

"Die Herkunft der Bezeichnung Bibbeliskäs kann nicht abschließend geklärt
werden. Bibbeli ist ein alemannisches Wort für Knubbel; die Oberfläche von
Bibbeliskäs zeigt traditionell Knubbel als Abdruck der Löcher im Quarksieb."

http://de.wikipedia.org/wiki/Bibbelisk%C3%A4s
--
only a dead .sig is a good .sig
Birgit Wende
2011-04-17 20:14:13 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
auf einer Käseplatte habe ich ihn noch
nicht gesehen. Quark ist eben umgangssprachlich kein Käse. Nur beim
"Käsekuchen".
Nö. Es gibt "weißen Käse" oder "Weißkäse" ;-)

Quark ist ziemlich deutsch. Als (weißer) Käse international.

Kulinarische Grüße

Birgit

--

Goccus - der Genießertempel
www.goccus.com
Axel Schwenke
2011-04-18 10:41:02 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Post by marcus
Weil Quark Frischkäse ist?
Das wusstest Du aber eigentlich...oder?!
Ja, das wußte ich. Trotzdem bekomme ich, wenn ich ein Käsebrötchen,
einen Cheeseburger, Käsefondue, Käsesoufflé, Käsesuppe oder Käsesalat
bestelle, keinen Quark. Auch auf einer Käseplatte habe ich ihn noch
nicht gesehen. Quark ist eben umgangssprachlich kein Käse. Nur beim
"Käsekuchen".
Da du hier bisher fast nur Gegenmeinungen zu hören bekommst:
ich bin voll mit dir. Quark ist Quark und Käse ist Käse.
Auch Frischkäse ist *nicht* das gleiche wie Quark.

Für gewöhnlich wird es ja als Vorteil angesehen, wenn man
differenzieren kann. Z.B. unterscheide ich zwischen Nahrung
und McDonalds. Oder zwischen Windows und Betriebssystemen.
Und genauso zwischen Quark und Käse.

Uns bleibt wohl nur, die anderen zu bemitleiden ob ihrer
einfachen und undifferenzierten Wahrnehmung! ;)


XL
Joe Kotroczo
2011-04-18 11:06:52 UTC
Permalink
Post by Axel Schwenke
Post by Detlef Wirsing
Post by marcus
Weil Quark Frischkäse ist?
Das wusstest Du aber eigentlich...oder?!
Ja, das wußte ich. Trotzdem bekomme ich, wenn ich ein Käsebrötchen,
einen Cheeseburger, Käsefondue, Käsesoufflé, Käsesuppe oder Käsesalat
bestelle, keinen Quark. Auch auf einer Käseplatte habe ich ihn noch
nicht gesehen. Quark ist eben umgangssprachlich kein Käse. Nur beim
"Käsekuchen".
ich bin voll mit dir. Quark ist Quark und Käse ist Käse.
Ach. Und "fromage blanc" ist was?

Die "tarte au fromage blanc" heißt im Elsaß übrigens "Käsküeche"... :-)
--
only a dead .sig is a good .sig
Axel Schwenke
2011-04-18 13:06:45 UTC
Permalink
Post by Joe Kotroczo
Post by Axel Schwenke
ich bin voll mit dir. Quark ist Quark und Käse ist Käse.
Ach. Und "fromage blanc" ist was?
Französisch. War das eine Fangfrage?


XL
Detlef Wirsing
2011-04-18 15:28:50 UTC
Permalink
Post by Axel Schwenke
Post by Joe Kotroczo
Post by Axel Schwenke
ich bin voll mit dir. Quark ist Quark und Käse ist Käse.
Ach. Und "fromage blanc" ist was?
Französisch. War das eine Fangfrage?
Eine rhetorische. Deshalb habe ich auch nicht geantwortet. ;-)

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Joe Kotroczo
2011-04-18 21:23:55 UTC
Permalink
Post by Axel Schwenke
Post by Joe Kotroczo
Post by Axel Schwenke
ich bin voll mit dir. Quark ist Quark und Käse ist Käse.
Ach. Und "fromage blanc" ist was?
Französisch. War das eine Fangfrage?
Geht auch auf Deutsch:

"Weitere Namen sind (...) „Schottenkas“ (Kärnten), „Topfkäse“, „Bibbeleskäs
“ (Baden/Elsaß), „Klatschkies“ (Rheinland), „Sibbkäs“ (Südhessen),
„Luckeleskäs“ oder „Luggeleskäs“ (Württemberg) und „Weißkäse“ oder „weißer
Käs“ (Süddeutschland)."

von: <http://de.wikipedia.org/wiki/Quark_%28Milchprodukt%29>
--
only a dead .sig is a good .sig
Ludger Averborg
2011-04-18 16:51:46 UTC
Permalink
On Mon, 18 Apr 2011 12:41:02 +0200, Axel Schwenke
Post by Axel Schwenke
Post by Detlef Wirsing
Post by marcus
Weil Quark Frischkäse ist?
Das wusstest Du aber eigentlich...oder?!
Ja, das wußte ich. Trotzdem bekomme ich, wenn ich ein Käsebrötchen,
einen Cheeseburger, Käsefondue, Käsesoufflé, Käsesuppe oder Käsesalat
bestelle, keinen Quark. Auch auf einer Käseplatte habe ich ihn noch
nicht gesehen. Quark ist eben umgangssprachlich kein Käse. Nur beim
"Käsekuchen".
ich bin voll mit dir. Quark ist Quark und Käse ist Käse.
Auch Frischkäse ist *nicht* das gleiche wie Quark.
Für gewöhnlich wird es ja als Vorteil angesehen, wenn man
differenzieren kann. Z.B. unterscheide ich zwischen Nahrung
und McDonalds. Oder zwischen Windows und Betriebssystemen.
Und genauso zwischen Quark und Käse.
Uns bleibt wohl nur, die anderen zu bemitleiden ob ihrer
einfachen und undifferenzierten Wahrnehmung! ;)
Feste Milchprodukte aus geronnener Milch haben die Sammelbezeichnung
Käse.
Käse kann man nach seinem Wassergehalt einteilen:
Frischkäse mit über 73 %
Weichkäse mit mehr als 63 %
Sauermilchkäse (63-73 %)
Halbfester Schnittkäse (61-69 %)
Schnittkäse (54-63)
Hartkäse (unter 56 %)
(meint jedenfalls Wikip.)

Unter die Sammelbezeichnung "Frischkäse" fallen z. B. Quark/Topfen,
Hüttenkäse, Ricotta, Schichtkäse, Brimsen, ...

"Quarkkuchen" bezeichnet das Produkt also viel genauer als
"Käsekuchen".

Es wird wohl keiner auf die Idee kommen, einen Topfenstrudel,
Topfenknödel, Topfenpataltschinken, ... als "Käsestrudel" zu
bezeichnen, und umgekehrt wird keiner versuchen, eine Käsewähe mit
Quark zu backen.

l.
Birgit Wende
2011-04-10 08:46:35 UTC
Permalink
     Titel: K sekuchen Berliner Art
Warum dieser K sekuchen ausgerechnet Berliner Art hei t, wei
niemand so recht zu sagen. Denn gerade dieses Rezept ist am Bodensee
nicht weniger beliebt und gesch tzt als in Berlin.
Vielleicht weil Korinthen drin sind und keine Rosinen? Bei anderen
Gebäcken ist das durchaus Lokalkolorit (Napfkuchen bspw.).

Ansonsten: Der Mürbeteig ist merkwürdig. Viel zu viel Eigelb. Bei der
Relation Fett-Mehl bräuchte es gar kein Eigelb. Auch enthält die
Quarkmasse in meinen Augen zu viel Fett (das nehme ich auf die
doppelte Quarkmenge. btw: haben 500 g wirklich gereicht? für eine
Springform sind m.E. 750 g mind. nötig) - und die Bindung fehlt (2, 3
EL Stärke, Grieß oder Mehl). Weil du dich auch über das Ergebnis
beschwert hast, hier das Rezept, nach dem ich immer backe. Ich habe
den Käsekuchen auch lieber, wenn er nicht zu locker, sondern eher
etwas fester ist. Das Rezept ist ohne Boden, du kannst aber natürlich
auch einen Mürbeteig drunter legen:
http://goccus.com/rezept.php?id=1669

Kulinarische Grüße

Birgit

--

Goccus - der Genießertempel
www.goccus.com
Detlef Wirsing
2011-04-10 09:40:38 UTC
Permalink
Birgit Wende schrieb:

[...]
Post by Birgit Wende
btw: haben 500 g wirklich gereicht? für eine
Springform sind m.E. 750 g mind. nötig)
Tja, "reichen" ist subjektiv. Mir wäre mehr Füllung im Vergleich zum
Boden prinzipiell lieber gewesen. Aber da ich den Kuchen sowieso nicht
besonders mag, ist es mir so schon lieber. :-)
Post by Birgit Wende
- und die Bindung fehlt (2, 3
EL Stärke, Grieß oder Mehl). Weil du dich auch über das Ergebnis
beschwert hast, hier das Rezept, nach dem ich immer backe. Ich habe
den Käsekuchen auch lieber, wenn er nicht zu locker, sondern eher
etwas fester ist. Das Rezept ist ohne Boden, du kannst aber natürlich
http://goccus.com/rezept.php?id=1669
Danke. Ich probiere ihn gelegentlich aus. Im Moment steht mir
Käsekuchen bis Oberkante Unterlippe.

Ein Quarkkuchen, der mir ausgesprochen gut schmeckt, ist Russische
Zupftorte. Aber auch der ist nicht genau das, was ich suche. Ich
möchte den klumpigen, schweren Käsekuchen mit Rosinen, den es wie
gesagt früher an jeder Ecke für kleines Geld gab.

Das Rezept für die Zupftorte hänge ich an. Wenn ich alle Zutaten der
Füllung auf einmal verrühre, wird er auch relativ fest. Aber bei
diesem Rezept finde ich es besser, wenn ich zuerst die Butter mit dem
Zucker schaumig schlage. Dann bricht beim Backen zwar die Decke, weil
die Füllung so stark aufgeht, aber die Torte wird schön locker, was
mir hier lieber ist.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing



========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v1.2

Titel: Russische Zupftorte
Kategorien: Backen, Quark, Kakao
Menge: 26 Cm Springform

============================= TEIG =============================
300 Gramm Mehl (400 g)
150 Gramm Fett (200 g)
150 Gramm Zucker (200 g)
40 Gramm Kakao, ungesüßt (40 g)
1 Ei
2/3 Pack. Backpulver (1 Pa.)
1 Prise Salz

============================ FÜLLUNG ============================
250 Gramm Butter
250 Gramm Zucker
500 Gramm Magerquark
3 Eier
1 Prise Salz
1 Pack. Vanillezucker
1 Pack. Vanillepuddingpulver (original)
Oder
40 Gramm Maisstärke
1 gestr. TL Gemahlene echte Vanille

============================ QUELLE ============================
cebe Kakaopackung
Modifiziert von Detlef Wirsing
-- Erfasst *RK* 14.02.2006 von
-- Detlef Wirsing

Aus den Zutaten für den Teig einen Knetteig (am besten mit den
Händen) herstellen und mit drei Viertel des Teiges die Form auslegen.
Boden mit einer Gabel gleichmäßig einstechen.

Butter mit Zucker schaumig rühren. Eier, Puddingpulver und eine
Prise Salz dazugeben. Zum Schluß den Quark mit dem Mixer unterrühren,
bis eine homogene, leicht schaumige Masse entstanden ist. Optional
den Quark vorher auspressen und den Saft von ½ Zitrone zufügen. Die
Füllung auf den Teig geben. Das restliche Viertel des Teiges darauf
zupfen.

Im vorgeheizten E-Herd bei 160° C Ober-/Unterhitze 55 Min. backen, 2.
Schiene von unten. Nach 10 Minuten Abkühlen den Ring der Springform
öffnen und die Backform mit Alufolie abdecken. Über Nacht auskühlen
lassen. Der Kuchen schmeckt am besten nach ca. 24 Stunden, weil der
dunkle Teig dann angenehm feucht geworden ist. Umluft nicht
empfehlenswert.

Die Mengen in Klammern sind die Werte des Originalrezepts. Die
Verteilung des Teigs (Boden, Rand / Zupfen in Füllung) war
ursprünglich 2/3 zu 1/3. Durch das schaumige Aufschlagen der Füllung
geht der Kuchen stark auf und die Decke bricht. Wer das nicht möchte,
sollte alle Zutaten der Füllung auf einmal in eine Schüssel geben
und nur kurz glattrühren. Die Füllung wird dadurch allerdings nicht
so locker.

=====
Lisa Brill
2011-10-09 11:06:28 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

weil hier bei uns im Süden grad Kirwe (Kirchweih) ist, hier das Rezept
meiner Großmutter für einen "Kirwekäskuchen":

Hefeteig wie üblich herstellen (ca. 250 gramm Mehl, Hefe, warme Milch 1
Ei und etwas Butter)
bei uns gab es sehr große Bleche mit ca. 40 cm Durchmesser, die
Großmutter auf dem "Würgbrett" (evtl. Wirkbrett? zum Teigausrollen) auf
dem Kopf ins Backhaus trug - zwischen Kopf und Brett war so ein Kranz
zum Abpolstern. Auf diesem Würgbrett waren dann mehrere Kuchen in ihren
Formen. Großmutter musste dann -und das konnte nicht jeder- sehr stolz
und aufrecht durchs Dorf laufen mit ihnen Blechen auf dem Kopf...

1 kg Quark (20 %)
1 Bercher saurer Rahm
1 Prise Salz
3 Eßl. Mehl
4-5 Eier
1 Vanillzucker

alles zusammen schön cremig rühren und auf den Hefeteig füllen - bei ca.
175 Grad im Heißluftofen 50 Min. backen.

Der Kuchen ist ziemlich flach und bei den Großen Stücken muss man ihn
"mit 2 Händ halten"

Loading...