Discussion:
'Darf' man in einer Eisenpfanne Sauce kochen?
(zu alt für eine Antwort)
Robi Jacot
2005-04-02 06:34:12 UTC
Permalink
Hallo Mampfer

Dass Bratkartoffeln und eiergerichte in einer gut eingekochten
eisenpfanne unübertrefflich schmechen, ist ja kein Geheimnis wie auch
dass das Fleisch eine wunderschöne Farbe annimmt. Auch gibt's einen
perfekten Bratensatz in der Pfanne. Hier beginnt mein Problem:

Ich möchte den Bratensatz gerne als Basis für eine Sauce verwenden,
traue mich aber nicht, weil ich fürchte die lange erkochte 'Patina' der
Pfanne zu schädigen, resp. sie mit der Zeit wegzukochen. Auch habe ich
Mühe mit der Vorstellung, die Sauce nicht auswaschen zu dürfen.

Wie haltet Ihr das mit euren Eisenpfannen? Köchelt Ihr auch Sauchen drin?

Gruss
Robi
Monika Schleidt
2005-04-02 07:08:34 UTC
Permalink
Post by Robi Jacot
Hallo Mampfer
Dass Bratkartoffeln und eiergerichte in einer gut eingekochten
eisenpfanne unübertrefflich schmechen, ist ja kein Geheimnis wie auch
dass das Fleisch eine wunderschöne Farbe annimmt. Auch gibt's einen
Ich möchte den Bratensatz gerne als Basis für eine Sauce verwenden,
traue mich aber nicht, weil ich fürchte die lange erkochte 'Patina' der
Pfanne zu schädigen, resp. sie mit der Zeit wegzukochen. Auch habe ich
Mühe mit der Vorstellung, die Sauce nicht auswaschen zu dürfen.
Wie haltet Ihr das mit euren Eisenpfannen? Köchelt Ihr auch Sauchen drin?
Also ich mach da immer Sauce drin, die Patina kocht sich nicht weg. Und
auswaschen mit heißem Wasser, ev. sogar etwas Spüli drin, wenns sehr
fett ist. Eine wirklich gut eingebratene Patina ist gar nicht so
empfindlich.

lg. Monika
--
Monika Schleidt
***@schleidt.org
www.schleidt.org/MSKeramik
if you wish to write me a mail, remove the number from my user name
Andreas Borutta
2005-04-02 07:57:50 UTC
Permalink
Post by Monika Schleidt
ev. sogar etwas Spüli drin, wenns sehr
fett ist. Eine wirklich gut eingebratene Patina ist gar nicht so
empfindlich.
Die Patina ist ein geheimnisumwitterter Stoff, der sich jeder
naturwissenschaftlichen Beschreibbarkeit entzieht.

Nicht anders sieht es mit dem in esoterischen Ritualen vollzogenem
"Einbraten" aus.

Kein Sterblicher weiß, was währenddessen wirklich geschieht.

Kein Wunder, denn ebenso duster sieht es mit dem Verständnis des
thermodynamischen Geschehens der verschiedenen Pfannentypen beim
Sautieren aus.

Andreas
--
http://borumat.de/in-der-kueche-tun
http://borumat.de/frittologie
http://borumat.de/heisse-schokolade-aus-ganzen-kakaobohnen
Paul Lenz
2005-04-02 08:56:49 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Die Patina ist ein geheimnisumwitterter Stoff, der sich jeder
naturwissenschaftlichen Beschreibbarkeit entzieht.
Ich bin neu in dieser Newsgroup. Wenn ich sage, dass ich meine
unübertrefflich schmeckenden Bratkartoffeln in einer mit Teflon
beschichteten Pfanne herstelle - ist das wie "Jehova" sagen?


Paul Lenz
--
Dies ist eine gültige Email-Adresse.
Vor SPAM und Viren schützt mich www.spavi.de
Peter Bruells
2005-04-02 09:03:01 UTC
Permalink
Post by Paul Lenz
Post by Andreas Borutta
Die Patina ist ein geheimnisumwitterter Stoff, der sich jeder
naturwissenschaftlichen Beschreibbarkeit entzieht.
Ich bin neu in dieser Newsgroup. Wenn ich sage, dass ich meine
unübertrefflich schmeckenden Bratkartoffeln in einer mit Teflon
beschichteten Pfanne herstelle - ist das wie "Jehova" sagen?
Könnte passieren. :-) Ich kann allerdings nur für mich bestätigen -
daß mir Bratkartoffeln und manches fleisch in einer leicht patinierten
Pfanne besser gelingen als in der beschichteten. Letztere ist aber die
erste Wahl, wenn ich mit Eiern arbeite oder chin. Nudeln brate.

Hmmm.... Aber zur naturwissenschaftlichen Beschreibbarkeit: *Hat* sich
denn schon mal jemand mit der Physik und Chemie der Eisenpfanne
beschäftigt?

Es gibt da doch einen Franzosen, der systematisch-wissenschaftlich an
die Sache herangeht und wohl eine Mythen widerlegt, bzw. bestätigt
hat. (Ist halt das Problem mit überliefertem Wissen: Manchmal stimmt
es, manchmal nicht (mehr))
Andreas Borutta
2005-04-02 09:18:03 UTC
Permalink
Post by Peter Bruells
Aber zur naturwissenschaftlichen Beschreibbarkeit: *Hat* sich
denn schon mal jemand mit der Physik und Chemie der Eisenpfanne
beschäftigt?
Hier in der Newgroup wurde schon einige Male dazu gefragt.
Antworten oder Links zu Informationen gab es keine.

Das Thema scheint ein weißer Fleck zu sein.
Post by Peter Bruells
Es gibt da doch einen Franzosen, der systematisch-wissenschaftlich an
die Sache herangeht
Hervé This-Benckhard ist sein Name.
In seinem Buch steht auch nichts zum Thema Pfannologie.
Post by Peter Bruells
und wohl eine Mythen widerlegt, bzw. bestätigt
hat. (Ist halt das Problem mit überliefertem Wissen: Manchmal stimmt
es, manchmal nicht (mehr))
Genau.

Andreas
--
http://borumat.de/in-der-kueche-tun
http://borumat.de/frittologie
http://borumat.de/heisse-schokolade-aus-ganzen-kakaobohnen
Peter Bruells
2005-04-02 09:42:14 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Peter Bruells
Aber zur naturwissenschaftlichen Beschreibbarkeit: *Hat* sich
denn schon mal jemand mit der Physik und Chemie der Eisenpfanne
beschäftigt?
Hier in der Newgroup wurde schon einige Male dazu gefragt.
Antworten oder Links zu Informationen gab es keine.
Das Thema scheint ein weißer Fleck zu sein.
Post by Peter Bruells
Es gibt da doch einen Franzosen, der systematisch-wissenschaftlich an
die Sache herangeht
Hervé This-Benckhard ist sein Name.
In seinem Buch steht auch nichts zum Thema Pfannologie.
Hmm.

Ich habe gerade mal bei Amazon gesehen und finde mehrere Titel. Ich
befürchte, daß einige der Werke jedoch inhaltsgleich sind. Kannst Du
mir evtl verraten, welches davon sich hauptsächlich mit der
Chemie/Physik beschäftigt?
Post by Andreas Borutta
Post by Peter Bruells
und wohl eine Mythen widerlegt, bzw. bestätigt
hat. (Ist halt das Problem mit überliefertem Wissen: Manchmal stimmt
es, manchmal nicht (mehr))
Genau.
Ich denke, daß das "mehr" auch eines der Hauptprobleme ist, einfach,
weil sich Terminologie und/oder Materialien gewandelt haben, ohne daß
die Regeln angepaßt wurden. Vor ein paar Jahren gab's da mal einen
schönen Bericht zu, daß man alte Experimente der Physik nachvollziehen
wollte und das gar nicht so einfach war, wie man glauben wollte. Es
schweiterte oft schon daran, daß ein Experimentator einfach
"Silberdraht" geschrieben hatte, aber es eine Legierung war, die man
so nicht mehr kannte.
Michael Holtermann
2005-04-02 12:12:08 UTC
Permalink
Post by Peter Bruells
annst Du
mir evtl verraten, welches davon sich hauptsächlich mit der
Chemie/Physik beschäftigt?
"Rätsel der Kochkunst". Gibts auch als Doppelband unter "Rätsel und
Geheimnisse der Kochkunst", wobei dann der zweite Teil eher Rezepte sind.

Grüße, Michael.
--
Kurssturz: Wertpapier auf dem Weg zu seinem Papierwert.
-- Ron Kritzfeld
Peter Bruells
2005-04-02 14:07:55 UTC
Permalink
Post by Peter Bruells
annst Du
mir evtl verraten, welches davon sich hauptsächlich mit der
Chemie/Physik beschäftigt?
"Räsel der Kochkunst". Gibts auch als Doppelband unter "Rätsel und
Geheimnisse der Kochkunst", wobei dann der zweite Teil eher Rezepte sind.
Ah. Danke. Sowas hatte ich vermute (anhand der Titel), aber die
Beschreibungen gaben mir das nicht her-
Manfred Cuntz
2005-04-02 10:46:06 UTC
Permalink
Post by Peter Bruells
Hmmm.... Aber zur naturwissenschaftlichen Beschreibbarkeit: *Hat* sich
denn schon mal jemand mit der Physik und Chemie der Eisenpfanne
beschäftigt?
Also ich bin mehr der Praktiker und koche meist auch mehr nach
Gefühl und Geschmack als nach Rezept.

Und aus der Praxis gibt es für mich zwei wesentliche Unterschiede:

1. Die Eisenpfanne hält ewig. Beschichtete Pfannen habe ich trotz
äußerster Sorgfalt noch nie mehr als ein oder zwei Jahre gehabt. Die
gerade aktuell vorhandene mal ausgenommen aber ich benutze sie selten
mehr als einmal im Monat (nur für Pfannkuchen, Crepes u.ä.).

2. Und das ist wichtiger: In einer beschichteten Pfanne verteilt sich
das Fett nicht. Die Eisenpfanne kann ich mit einer winzigen Menge Öl
auswischen und nichts hängt an und es schmeckt halt wie in Öl gebraten.
In der beschichteten Pfanne könnte ich zwar theoretisch ohne Fett
braten aber das schmeckt mir nicht. Und um das Ergebnis zu erzielen, das
mir schmeckt brauche ich darin deutlich mehr Fett als in der nicht
beschichteten.

Mag jetzt sein, dass ich einfach zu doof bin um mit einer beschichteten
Pfanne richtig umzugehen. Aber warum sollte ich mich verrückt machen,
habe ich doch genug Eisenpfannen die bis an mein Lebensende halten werden.
--
Gruß aus dem schönen Rodgau
Manfred
<www.fotomanni.de>
Andreas Borutta
2005-04-02 16:20:44 UTC
Permalink
Post by Manfred Cuntz
Post by Peter Bruells
Hmmm.... Aber zur naturwissenschaftlichen Beschreibbarkeit: *Hat* sich
denn schon mal jemand mit der Physik und Chemie der Eisenpfanne
beschäftigt?
Also ich bin mehr der Praktiker und koche meist auch mehr nach
Gefühl und Geschmack als nach Rezept.
Ich koche auch kaum nach Rezepten.

Gerade dafür ist jedoch solides Grundwissen um die relevanten
Zusammenhänge meiner Erfahrung nach einer der wertvollsten Zutaten.

Das gilt IMO in jedem Handwerk.

Dieses Grundwissen wird ideal durch "Gefühl" wie Du es nennst, andere
werden vielleicht sagen "Kreativität" oder "Intuition", ergänzt.

Und was Du mit "Geschmack" meinst ist ja in anderen Worten die
Experimentierfreude, die Neugier:
Ein weiterer perfekter Mitspieler im Team.
Post by Manfred Cuntz
1. Die Eisenpfanne hält ewig.
ACK. Das allein schon deklassiert alle andere Pfannentypen ihr
gegenüber - unter der Prämisse, dass dem Nutzer Langlebigkeit und
Robustheit als Produkteigenschaften viel bedeuten.

Trotzdem bin ich sehr sehr neugierig was die Pfannenkundler bisher so
ermittelt haben. Aber sie zeigen sich ja nicht (im Netz).

Andreas
--
http://borumat.de/in-der-kueche-tun
http://borumat.de/frittologie
http://borumat.de/heisse-schokolade-aus-ganzen-kakaobohnen
Andreas Borutta
2005-04-02 17:01:42 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Trotzdem bin ich sehr sehr neugierig was die Pfannenkundler bisher so
ermittelt haben. Aber sie zeigen sich ja nicht (im Netz).
Andreas
Doch, doch.
http://www.google.de/search?hl=de&q=eisen+pfanne+patina&btnG=Suche&meta=
http://www.google.de/search?hl=de&q=eisenpfanne+patina&btnG=Suche&meta=
geben dir ne Menge Lesestoff.
Lesestoff findet sich viel im Netz.

Aber finden sich neben Behauptungen und Gefühlen auch physikalische
Fakten, Messungen, Zusammenhänge, Vergleiche, Thesen, Beweise, ...?

Andreas
--
http://borumat.de/in-der-kueche-tun
http://borumat.de/frittologie
http://borumat.de/heisse-schokolade-aus-ganzen-kakaobohnen
Diedrich Ehlerding
2005-04-02 16:29:24 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Trotzdem bin ich sehr sehr neugierig was die Pfannenkundler bisher so
ermittelt haben. Aber sie zeigen sich ja nicht (im Netz).
Andreas
Doch, doch.

http://www.google.de/search?hl=de&q=eisen+pfanne+patina&btnG=Suche&meta=
http://www.google.de/search?hl=de&q=eisenpfanne+patina&btnG=Suche&meta=

geben dir ne Menge Lesestoff.
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungelesen entsorgt.
Klaus Kettner
2005-04-02 09:17:25 UTC
Permalink
Post by Paul Lenz
Wenn ich sage, dass ich meine
unübertrefflich schmeckenden Bratkartoffeln in einer mit Teflon
beschichteten Pfanne herstelle - ist das wie "Jehova" sagen?
Noch viel schlimmer. Was ist eigentlich die dreifache Steigerung von
"Jehova" sagen? ;-) Du riskierst halt nur kräftig abgewascht zu werden
weil manche eben unerschütterliche Grundsätze haben und immer darauf
beharren egal welche eigenen und eventuell abweichenden Erfahrungen du
gemacht hast.
--
Gruß Klaus
Sigi Gassner
2005-04-02 12:43:50 UTC
Permalink
Post by Klaus Kettner
Was ist eigentlich die dreifache Steigerung von
"Jehova" sagen? ;-)
Tütensuppe :-)

Grüße

Sigi
Konrad Wilhelm
2005-04-02 09:39:44 UTC
Permalink
Post by Paul Lenz
Post by Andreas Borutta
Die Patina ist ein geheimnisumwitterter Stoff, der sich jeder
naturwissenschaftlichen Beschreibbarkeit entzieht.
Ich bin neu in dieser Newsgroup. Wenn ich sage, dass ich meine
unübertrefflich schmeckenden Bratkartoffeln in einer mit Teflon
beschichteten Pfanne herstelle - ist das wie "Jehova" sagen?
Oh ja! Da wirst du von der Steinzeitfraktion niedergemacht!

Die jammern bei jedem Mikrogramm Fremdsubstanz, aber was in dieser
"Patina" alles drin ist stört sie kein bisschen.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Christian Köhn
2005-04-02 10:48:54 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Oh ja! Da wirst du von der Steinzeitfraktion niedergemacht!
Wenn "Steinzeit" heißt, eine preiswerte Pfanne jahrzehntelang mit optimalen
Ergebnissen zu verwenden, dann brauche ich keine "Moderne". Ich habe
gestern nach längerer Zeit mal wieder den Fehler gemacht, in meiner
Titan-irgendwas-Pfanne Bratkartoffeln machen zu wollen (weil die
Eisenpfanne für die benötigte Menge zu klein war): Sie waren nicht
wirklich schlecht, aber überhaupt kein Vergleich zu den "eisernen".

Viele Grüße,

Christian
--
Manche Menschen wollen immer glänzen, obwohl sie keinen blassen Schimmer
haben... (Heinz Erhardt)
NMS
2005-04-03 12:34:51 UTC
Permalink
Hallo k.,
Post by Konrad Wilhelm
Oh ja! Da wirst du von der Steinzeitfraktion niedergemacht!
Die jammern bei jedem Mikrogramm Fremdsubstanz, aber was in dieser
"Patina" alles drin ist stört sie kein bisschen.
Also, wenn schon Vor.- und Frühgeschichte: Dann nicht Steinzeit, sondern
Eisenzeit. (Auf heißen Steinen kann man allerdings auch gut braten)
Im übrigen: wenn sich eine Verhaltensweise seit der Eisenzeit bis heute
bewährt hat, kann sie nicht wirklich schlecht sein.
Gruß
NMS
Frauke Meier
2005-04-02 09:31:29 UTC
Permalink
Post by Paul Lenz
Post by Andreas Borutta
Die Patina ist ein geheimnisumwitterter Stoff, der sich jeder
naturwissenschaftlichen Beschreibbarkeit entzieht.
Ich bin neu in dieser Newsgroup. Wenn ich sage, dass ich meine
unübertrefflich schmeckenden Bratkartoffeln in einer mit Teflon
beschichteten Pfanne herstelle - ist das wie "Jehova" sagen?
Dann sollte ich vielleicht gar nicht erst gestehen, dass ich
Bratkartoffeln neuerdings mit größter Begeisterung im Wok brate?

Frauke
Steffen Stein
2005-04-02 18:41:36 UTC
Permalink
Post by Frauke Meier
... Wenn ich sage, dass ich meine
unübertrefflich schmeckenden Bratkartoffeln in einer mit Teflon
beschichteten Pfanne herstelle - ist das wie "Jehova" sagen?
Dann sollte ich vielleicht gar nicht erst gestehen, dass ich
Bratkartoffeln neuerdings mit größter Begeisterung im Wok brate?
na solange es ein Eisen-Wok ist ;-)
--
Dieser Beitrag kann Übertreibungen oder ironische Bestandteile enthalten.
Manfred Cuntz
2005-04-02 20:06:25 UTC
Permalink
Post by Steffen Stein
na solange es ein Eisen-Wok ist ;-)
Ist auch ohne Smilie richtig. Wobei ich zu meiner
eigenen Schande gestehen muß, dass ich seit einiger
Zeit für "jeden Tag" einen Elektrowok benutze.

Der Blechwok kommt nur noch zu besonderen Gelegenheiten
oder wenn Besuch kommt zum Einsatz. Man wird halt faul
im Alter :-((
--
Gruß aus dem schönen Rodgau
Manfred
<www.fotomanni.de>
Steffen Stein
2005-04-02 20:14:49 UTC
Permalink
Post by Manfred Cuntz
,,,
Zeit für "jeden Tag" einen Elektrowok benutze.
Jehova, Jehova

Steffen, Steine werfend *lol
--
Dieser Beitrag kann Übertreibungen oder ironische Bestandteile enthalten.
Helga Schulz
2005-04-02 20:45:03 UTC
Permalink
Post by Frauke Meier
Dann sollte ich vielleicht gar nicht erst gestehen, dass ich
Bratkartoffeln neuerdings mit größter Begeisterung im Wok brate?
Wieso, das ist doch eine Eisenpfanne?
Paul Lenz
2005-04-02 22:43:28 UTC
Permalink
Post by Helga Schulz
Post by Frauke Meier
Dann sollte ich vielleicht gar nicht erst gestehen, dass ich
Bratkartoffeln neuerdings mit größter Begeisterung im Wok brate?
Wieso, das ist doch eine Eisenpfanne?
Mein Wok ist ebenfalls mit Teflon beschichtet (duck)


Paul Lenz
--
Dies ist eine gültige Email-Adresse.
Vor SPAM und Viren schützt mich www.spavi.de
Kai Schmidt
2005-04-02 13:02:03 UTC
Permalink
Post by Paul Lenz
unübertrefflich schmeckenden Bratkartoffeln in einer mit Teflon
beschichteten Pfanne herstelle - ist das wie "Jehova" sagen?
Schlimmer! Viel schlimmer!

Grüße

Kai
Peter Bruells
2005-04-02 10:58:53 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Post by Monika Schleidt
ev. sogar etwas Spüli drin, wenns sehr
fett ist. Eine wirklich gut eingebratene Patina ist gar nicht so
empfindlich.
Die Patina ist ein geheimnisumwitterter Stoff, der sich jeder
naturwissenschaftlichen Beschreibbarkeit entzieht.
Nicht anders sieht es mit dem in esoterischen Ritualen vollzogenem
"Einbraten" aus.
Doch! Gerade fiel es mir wie Schuppen von den Augen.

Das Einbraten verschließt die Poren!
Andreas Borutta
2005-04-02 16:28:13 UTC
Permalink
Post by Peter Bruells
Post by Andreas Borutta
Nicht anders sieht es mit dem in esoterischen Ritualen vollzogenem
"Einbraten" aus.
Doch! Gerade fiel es mir wie Schuppen von den Augen.
Ja, die Beschaffenheit des Gammels in den Poren zu kennen wäre schon
spannend. Vielleicht eignet es sich gar als "Fingerabdruck" als
Pfannoprint des Koches.
Oder mal eine gammelfreie Eisenpfanne zu nutzen, deren Poren hübsch
wegpoliert wurden.
Oder ...

Andreas
--
http://borumat.de/in-der-kueche-tun
http://borumat.de/frittologie
http://borumat.de/heisse-schokolade-aus-ganzen-kakaobohnen
Oliver Ritzmann
2005-04-02 17:37:54 UTC
Permalink
Post by Peter Bruells
Post by Andreas Borutta
Die Patina ist ein geheimnisumwitterter Stoff, der sich jeder
naturwissenschaftlichen Beschreibbarkeit entzieht.
Nicht anders sieht es mit dem in esoterischen Ritualen vollzogenem
"Einbraten" aus.
Doch! Gerade fiel es mir wie Schuppen von den Augen.
Das Einbraten verschließt die Poren!
Ja, steht hier:
http://www.grillsportverein.de/forum/viewtopic_1647.html


Gruß Olli
--
Pflanzen kann man in drei Gruppen aufteilen:
"schmeckt gut",
"blüht schön" und
"kann weg".
Manfred Cuntz
2005-04-02 09:11:26 UTC
Permalink
Post by Robi Jacot
Wie haltet Ihr das mit euren Eisenpfannen? Köchelt Ihr auch Sauchen drin?
Ja natürlich, wo denn sonst?

Anschließend wird die Pfanne mit heißem Wasser ausgespült und gut ist. Wenn
mal was anhängt was bei der Sauce ja mal passieren kann wenn man nicht
aufpasst kommt noch ein Tropfen Spülmittel dazu. Das schadet der Patina
gar nichts. Die kriegst Du sowieso nur mit der Drahtbürste wieder weg.

So lang die Pfanne allerdings relativ neu ist empfiehlt sich nach dem
Trocknen ein ganz klein wenig Öl (wirklich nur ein Tröpchen) mit einem
Papiertuch drin zu verreiben.

Was anderes sind Saucen die reduziert werden müssen. Die mache ich aus
praktischen Gründen gerne in meiner Kupferkasserolle. Dazu wird in der
Pfanne der Bratensatz mit Wein oder Wasser oder was gerade angesagt ist
losgekocht und dann in die Kupferkasserolle umgefüllt.
--
Gruß aus dem schönen Rodgau
Manfred
<www.fotomanni.de>
Joschi K.
2005-04-02 10:24:08 UTC
Permalink
Wie meine Vorredner Sagten: Schnelles Lösen von Bratensatz ja, angießen
mit Wein (z.B.) und Einkochen nie!

Meine Frau missbraucht die Pfanne manchmal, um darin Tomatensoße zu
machen, die dann schön lang köchelt und deren Reste evtl. danach noch
einen Tag darin stehen bleiben...
Ich denke Ihr fühlt mit mir. Die Fruchtsäure frisst richtige Löcher un
die mysteriöse Schicht, erschreckend!

Wenn ich Ihr dann die Wundmale meiner Pfanne vor Augen führe, zuckt sie
die Schultern. Erst wenn ich ihr die schwarzen Verfärbungen an den
Soßenresten zeige, ahnt sie, das das weder für uns noch für die Pfanne
gesund ist.

Sorgfältiges Braten einiger Omletts und Steaks heilt den Schaden aber;
diese Eisendinger sind halt doch unverwüstlich.
Christian Köhn
2005-04-02 10:43:25 UTC
Permalink
Post by Joschi K.
Wie meine Vorredner Sagten: Schnelles Lösen von Bratensatz ja, angießen
mit Wein (z.B.) und Einkochen nie!
Meine Frau missbraucht die Pfanne manchmal, um darin Tomatensoße zu
machen, die dann schön lang köchelt und deren Reste evtl. danach noch
einen Tag darin stehen bleiben...
Ich denke Ihr fühlt mit mir. Die Fruchtsäure frisst richtige Löcher un
die mysteriöse Schicht, erschreckend!
Du hast mein volles Mitleid! Mir sind schon zwei Eisenpfannen von
putzfreudigen Frauen (zumindest vorübergehend) ruiniert worden. Das muss
irgendwie in den Genen liegen.

Viele Grüße,

Christian
--
Wenn's denkst, ist's eh zu spät. (Gerd Müller)
Karla Baumann
2005-04-02 10:56:24 UTC
Permalink
Hi,
Post by Christian Köhn
Post by Joschi K.
Wie meine Vorredner Sagten: Schnelles Lösen von Bratensatz ja, angießen
mit Wein (z.B.) und Einkochen nie!
Meine Frau missbraucht die Pfanne manchmal, um darin Tomatensoße zu
machen, die dann schön lang köchelt und deren Reste evtl. danach noch
einen Tag darin stehen bleiben...
Ich denke Ihr fühlt mit mir. Die Fruchtsäure frisst richtige Löcher un
die mysteriöse Schicht, erschreckend!
sieht mir ehern nach Absicht aus (SCNR)
Post by Christian Köhn
Du hast mein volles Mitleid! Mir sind schon zwei Eisenpfannen von
putzfreudigen Frauen (zumindest vorübergehend) ruiniert worden. Das muss
irgendwie in den Genen liegen.
Viele Grüße,
Christian
Vielleicht mehr an der Generation? Meine Schwiegermutter hat mir auch
mal ne Pfanne ruinös geschrubbt und mir danach, als ich den ersten
Schockzustand überwunden hatte, hausfrauliche Tipps unterbreiten wollen
- von wegen, wie sah die denn aus - ging ganz schön schwer selbst mit
Stahlwolle. Vermaledeites Weib (sie hat hier auf alle Zeiten Küchenverbot).
Gruss,
Karla
Christian Köhn
2005-04-02 11:14:48 UTC
Permalink
Post by Karla Baumann
Post by Christian Köhn
Du hast mein volles Mitleid! Mir sind schon zwei Eisenpfannen von
putzfreudigen Frauen (zumindest vorübergehend) ruiniert worden. Das muss
irgendwie in den Genen liegen.
Vielleicht mehr an der Generation? Meine Schwiegermutter hat mir auch
mal ne Pfanne ruinös geschrubbt und mir danach, als ich den ersten
Schockzustand überwunden hatte, hausfrauliche Tipps unterbreiten wollen
- von wegen, wie sah die denn aus - ging ganz schön schwer selbst mit
Stahlwolle. Vermaledeites Weib (sie hat hier auf alle Zeiten Küchenverbot).
Letzteres kann ich gut verstehen. Bei mir war es aber eher die jüngere
Generation, da verzeihe ich so manches ;-).

Viele Grüße,

Christian
--
Bei zunehmender Dämmerung hat der Soldat alsbald mit Dunkelheit zu rechnen.
(zentrale Dienstvorschrift zur Gefechtsausbildung der Bundeswehr)
Joschi K.
2005-04-02 11:25:51 UTC
Permalink
Post by Karla Baumann
Hi,
schnipp
Post by Karla Baumann
Vielleicht mehr an der Generation? Meine Schwiegermutter hat mir auch
mal ne Pfanne ruinös geschrubbt und mir danach, als ich den ersten
Schockzustand überwunden hatte, hausfrauliche Tipps unterbreiten wollen
- von wegen, wie sah die denn aus - ging ganz schön schwer selbst mit
Stahlwolle. Vermaledeites Weib (sie hat hier auf alle Zeiten Küchenverbot).
Gruss,
Karla
Nö, meine Frau is 37... Ich glaube die Generation Deiner Schwiegermutter
ist dann doch eine andere ;-)
Manfred Cuntz
2005-04-02 11:31:38 UTC
Permalink
Post by Karla Baumann
Vielleicht mehr an der Generation? Meine Schwiegermutter hat mir auch
mal ne Pfanne ruinös geschrubbt und mir danach, als ich den ersten
Schockzustand überwunden hatte, hausfrauliche Tipps unterbreiten wollen
Hat wohl jeder so ein Schockerlebnis. Ich habe neulich nach einem Besuch
mein bestes Messer rostig aus der Spülmaschine geholt.
--
Gruß aus dem schönen Rodgau
Manfred
<www.fotomanni.de>
Peter Bruells
2005-04-02 11:59:52 UTC
Permalink
Post by Manfred Cuntz
Post by Karla Baumann
Vielleicht mehr an der Generation? Meine Schwiegermutter hat mir
auch mal ne Pfanne ruinös geschrubbt und mir danach, als ich den
ersten Schockzustand überwunden hatte, hausfrauliche Tipps
unterbreiten wollen
Hat wohl jeder so ein Schockerlebnis. Ich habe neulich nach einem
Besuch mein bestes Messer rostig aus der Spülmaschine geholt.
Ein Grund mehr, warum ich "Wohnküchen" verabscheue. Je wohnlicher,
desto höher die Bereitschaft der Göse, helfen zu wollen.

Wenn sie wenigstens nur das Geschirr in die Küche trügen! Es spart mir
genau nix, wenn ich ständig mit Fragen "Wo kommt denn XXX hin"
unterbrochen werde, zumal ich sie oft nicht mal beantworten kann, weil
ich die Prozesse quasi "überlernt" habe und ohne nachzudenken ausführe.
Christian Köhn
2005-04-02 14:09:03 UTC
Permalink
Post by Manfred Cuntz
Hat wohl jeder so ein Schockerlebnis. Ich habe neulich nach einem Besuch
mein bestes Messer rostig aus der Spülmaschine geholt.
Das ist natürlich noch blöder, weil das Messer danach vermutlich nicht
einmal mehr geeignet war, dem (oder der?) Verantwortlichen die gerechte
Strafe zukommen zu lassen. Eine Bratpfanne kann man trotz zerstörter Patina
wenigstens noch zum Zuschlagen verwenden...

SCNR,

Christian
--
"Ossis" war politisch noch nie korrekt, "Westpolen" ist der passende
Ausdruck. (Jürgen Schmadlak in dcs4-d)
Oliver Ritzmann
2005-04-03 12:51:50 UTC
Permalink
Post by Manfred Cuntz
Hat wohl jeder so ein Schockerlebnis. Ich habe neulich nach einem Besuch
mein bestes Messer rostig aus der Spülmaschine geholt.
Uaaaaaaaaahhhhhhhhhhhhhhhhhhh 8-O

Olli
*mit Messer Messer verteidigend*

Andreas Borutta
2005-04-02 16:31:31 UTC
Permalink
Meine Schwiegermutter [...](sie hat hier auf alle Zeiten Küchenverbot).
Vielleicht hat sie sich auf eine sehr kluge Weise Freizeit verschafft?
;)

Andreas
--
http://borumat.de/in-der-kueche-tun
http://borumat.de/frittologie
http://borumat.de/heisse-schokolade-aus-ganzen-kakaobohnen
NMS
2005-04-03 05:53:16 UTC
Permalink
Hallo Joschi,
wenn in der Soße schwarze Partikel schwimmen, ist Deine Pfanne nicht mit
einer Patina, sondern mit Kohle-Dreck überzogen. Das gehört so nicht!
Als Ursache kommt in Frage: Zu hohe Temperatur für manche Nahrungsmittel
oder unzureichende Reinigung nach dem Braten.
Abhilfe: gründliche Reinigung der heißen Pfanne mit kochendem Wasser und
Wurzelbürste, Rauhschwamm, Edelstahl Pad.
Notfalls ausbraten und ausscheuern mit Salz. Anschließend wieder neu
einbraten.
Natürlich muß man in einer Gußpfanne Sauße machen können! Der Bratsatz
ist dazu die wichtigste Grundlage. Ohne den fehlt einfach die typische
Geschmackskomponente des jeweils gebratenen Fleisches.
Gruß
NMS
Joschi K.
2005-04-03 06:58:16 UTC
Permalink
Post by NMS
Hallo Joschi,
wenn in der Soße schwarze Partikel schwimmen, ist Deine Pfanne nicht mit
einer Patina, sondern mit Kohle-Dreck überzogen. Das gehört so nicht!
Als Ursache kommt in Frage: Zu hohe Temperatur für manche Nahrungsmittel
oder unzureichende Reinigung nach dem Braten.
Abhilfe: gründliche Reinigung der heißen Pfanne mit kochendem Wasser und
Wurzelbürste, Rauhschwamm, Edelstahl Pad.
Notfalls ausbraten und ausscheuern mit Salz. Anschließend wieder neu
einbraten.
Natürlich muß man in einer Gußpfanne Sauße machen können! Der Bratsatz
ist dazu die wichtigste Grundlage. Ohne den fehlt einfach die typische
Geschmackskomponente des jeweils gebratenen Fleisches.
Gruß
NMS
Von schwarzen Prtikeln war ja nicht die Rede... viel ekliger, wenn
nämlich die Tomatensoße (über Nacht) durch die vorgeschädigte Patina auf
das offene Eisen stößt gibt das eine Oxidation, die die Tomaten ganz
schlecht assehen lässt.
Deswegen würde ich in der Pfanne nicht gerade Tomaten oder Wein kochen,
die beide ganz schön viel Säure haben und durch eine (immer wieder
zerstörte) Patina einfach durchätzen.

Joschi
NMS
2005-04-03 10:33:17 UTC
Permalink
Hallo Joschi,
Post by Joschi K.
Von schwarzen Prtikeln war ja nicht die Rede... viel ekliger, wenn
nämlich die Tomatensoße (über Nacht) durch die vorgeschädigte Patina auf
das offene Eisen stößt gibt das eine Oxidation, die die Tomaten ganz
schlecht assehen lässt.
Iiiiiiiiiiiiiigitt!
Das wird ja immer ekliger. Bei Euch möchte ich nicht zum Essen
eingeladen werden!

Eine Pfanne muß, wie alles Arbeitsgerät, nach dem Arbeiten sofort
gereinigt und an seinen Platz geräumt werden. Meine Standard - Gußpfanne
wird sofort gereinigt wieder auf den Herd gestellt und harrt dort auf
weitere Verwendung, was nicht lange dauern kann.

Soßenreste, wenn noch für weitere Verwendung vorgesehen, gehören in ein
verschließbares Glasgefäß und in die Kühlung !
Post by Joschi K.
Deswegen würde ich in der Pfanne nicht gerade Tomaten oder Wein kochen,
die beide ganz schön viel Säure haben und durch eine (immer wieder
zerstörte) Patina einfach durchätzen.
Unsinn. Wein oder Spirituosen zum Ablöschen schaden nicht. Reduzieren in
der Gußpfanne ebenfalls unproblematisch. Stundenlanges vor sich hin
gammeln lassen hingegen sehr problematisch.
Gruß
NMS
Joschi K.
2005-04-03 10:57:46 UTC
Permalink
Post by NMS
Iiiiiiiiiiiiiigitt!
Das wird ja immer ekliger. Bei Euch möchte ich nicht zum Essen
eingeladen werden!
Danke, danke. Ich hör jetzt besser auf, über die Qualen meiner Pfanne zu
erzählen, sonst ruiniere ich hier meinen kulinarischen Ruf, kaum dass
ich da bin...
Post by NMS
Unsinn. Wein oder Spirituosen zum Ablöschen schaden nicht. Reduzieren in
der Gußpfanne ebenfalls unproblematisch. Stundenlanges vor sich hin
gammeln lassen hingegen sehr problematisch.
Gruß
NMS
Ich mach das mit dem Wein dann mal, wenn die Pfanne eine wirklich
gesunde Patina hat und denke an Dich.
^^^^^^^
Joschi
Joschi K.
2005-04-03 10:59:04 UTC
Permalink
Post by NMS
Iiiiiiiiiiiiiigitt!
Das wird ja immer ekliger. Bei Euch möchte ich nicht zum Essen
eingeladen werden!
Danke, danke. Ich hör jetzt besser auf, über die Qualen meiner Pfanne zu
erzählen, sonst ruiniere ich hier meinen kulinarischen Ruf, kaum dass
ich da bin...
Post by NMS
Unsinn. Wein oder Spirituosen zum Ablöschen schaden nicht. Reduzieren in
der Gußpfanne ebenfalls unproblematisch. Stundenlanges vor sich hin
gammeln lassen hingegen sehr problematisch.
Gruß
NMS
Ich mach das mit dem Wein dann mal, wenn die Pfanne eine wirklich
gesunde Patina hat und denke an Dich.
^^^^^^^
Joschi
Steffen Stein
2005-04-02 18:48:01 UTC
Permalink
Post by Robi Jacot
Hallo Mampfer
...
Wie haltet Ihr das mit euren Eisenpfannen? Köchelt Ihr auch Sauchen drin?
Fleisch bblöschen für Bratensaft ja - zum Sossen köcheln nehm ich meine
Blaue Emma, schon weil sich darin die Mehlschwitze besser anrühren lässt
und dann den Bratensaft darein - lecker
--
Dieser Beitrag kann Übertreibungen oder ironische Bestandteile enthalten.
Loading...