Discussion:
Mutzelmänner/Stutenkerle
(zu alt für eine Antwort)
claudia hankro
2006-12-14 15:11:24 UTC
Permalink
Hallo!

Hatte vor einiger Zeit mal nach einem Rezept für Mutzelmänner gefragt.
Jetzt hab ich mal Zeit gehabt, die Antworten genauer unter die Lupe zu
nehmen und habe unter dem Namen "Stutenkerle" (danke, Konrad Wilhelm!)
u.a. folgendes Rezept gefunden.

Gruß, Claudia

Stutenkerle

Zutaten:
Aus Hefeteig
100 g Butter
¼ l Milch
500 g Mehl
25 g Hefe oder
1 Pck. Trockenhefe
2 EL Zucker
Aus Knetteig mit Quark
175 g Butter
200 g Zucker
Prise Salz
3 Tr. Zitronenaroma
2 Eier
250 g Magerquark
500 g Mehl
1 Pck. Backpulver
Übersich aller Einheiten: webkoch.de/sonst/einheiten.html


Zubereitung:

1. Aus Hefeteig:
Die Butter zerlassen und den Topf dann beiseite stellen. In die zerlassene
Butter die Milch dazugeben.

Dann in eine Schüssel das Mehl geben und die Hefe darauf streuen bzw.
bröckeln. Den Zucker auf die Hefe streuen und die Milch-Fettlösung
dazugeben. Alles kurz mit den Knethaken verrühren, bis der Teig sich vom
Rand löst. Diesen VORTEIG 10-15 min. gehen lassen (bei 50 Grad auf das Rost
in den Backofen stellen). Danach lässt sich der Teig (OHNE MEHL) sehr gut zu
Stutenkerlen formen, etwa 6 Stück, sie passen gerade auf ein Blech.

Backzeit: 20 min. bei 200 Grad , mittlere Schiene

2. Knetteig mit Quark

Die Butter, den Zucker, Salz, Zitronenaroma, Eier und den Quark gut
verrühren.

Das Mehl mit dem Backpulver mischen, zu den anderen Zutaten dazugeben.

Mit Knethaken kurz durchkneten, danach dann Stutenkerle formen.

Backzeit: 20 min. bei 200 Grad, mittlere Schiene

Bemerkung:
Die Stutenkerle VOR dem Backen mit Korinthen garnieren und mit Dosenmilch
oder Eigelb bestreichen

Ich hab beide Varianten schon ausprobiert, schmecken beide super.

Wenn nicht bekannt ist, wie die Stutenkerle auszusehen haben, einfach ganz
grob ein Männchen formen, so mit dickem Bauch, Armen und Beinen, die
Korinthen oder Rosinen darauf drücken, so das Knöpfe auf dem Bauch entstehen
und im Gesicht Augen Nase und Mund.

Es reicht völlig, wenn man lediglich die Arme und Beine so in einer Art
Konturen andeutet, das ist am einfachsten.

Frisch schmecken sie am besten, also bald verzehren.

From: rosemarie_rosenboom%***@zermaus.zer.sub.org Date: Sun, 29 Nov 1992
05:06:00 CET
Newsgroups: zer.t-netz.essen
Rosemarie Rosenboom @ UN (Sa, 28.11.92 14:53)


--------------------------------------------------------------------------------
Portionen: 1
Datum: 2000-10-01 18:02:46
Autor, Eingegeben oder Gepostet: Rosi
Stichworte: Kuchen, Gebäck, Pralinen
Gebäck
Hefeteig
Quark
Stuten

Dieses und viele andere Rezepte finden Sie in der Datenbank von webkoch.de!
Konrad Wilhelm
2006-12-14 15:39:02 UTC
Permalink
Post by claudia hankro
Stutenkerle
Aus Hefeteig
Aus Knetteig mit Quark
Der, den die Bäcker hier zu
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Konrad Wilhelm
2006-12-14 15:48:02 UTC
Permalink
Post by claudia hankro
Stutenkerle
Aus Hefeteig
Aus Knetteig mit Quark
Die, die hier die Bäcker zu St. Nikolaus verkaufen, sind aus Hefeteig.

Aus mir unbekannten Gründen besteht wohl eine gewisse Angst vor
Hefeteigen, die dann solche Quark-Öl-Teige hervorbringt.
Post by claudia hankro
Wenn nicht bekannt ist, wie die Stutenkerle auszusehen haben, einfach ganz
grob ein Männchen formen, so mit dickem Bauch, Armen und Beinen, die
Korinthen oder Rosinen darauf drücken, so das Knöpfe auf dem Bauch entstehen
und im Gesicht Augen Nase und Mund.
Es reicht völlig, wenn man lediglich die Arme und Beine so in einer Art
Konturen andeutet, das ist am einfachsten.
Und hier im Münsterland ist es zwingend, dass da vorne drauf noch so
eine holländische Tabakspfeife aus Ton draufkommt. Die "Kerls"
(Männer) rauchen nun mal. Und für die Kinder ist diese Tabakspfeife
das wichtigste.
Post by claudia hankro
Frisch schmecken sie am besten, also bald verzehren.
Stimmt. Ist nichts für den nächsten Tag. Da ist dann nur noch die
Pfeife da, mit der gespielt wird. Ist heutzutage sowieso nur noch
Optik, gegen so Sachen wie Schokocroissants kann ein Stutenkerl aus
Milchbrötchenteig nicht mehr anstinken.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Werner Sondermann
2006-12-14 16:27:45 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Und hier im Münsterland ist es zwingend, dass da vorne drauf noch so
eine holländische Tabakspfeife aus Ton draufkommt. Die "Kerls"
(Männer) rauchen nun mal. Und für die Kinder ist diese Tabakspfeife
das wichtigste.
Diese Tonpfeife war früher mal ein Bischofsstab.
Das ist durchaus noch zu erahnen, da der Stutenkerl sie ja falsch herum
hält, nämlich den Pfeifenkopf nach oben.

w.
Bernd Wortmann
2006-12-15 00:25:57 UTC
Permalink
Post by Werner Sondermann
... Und für die Kinder ist diese Tabakspfeife das wichtigste.
Diese Tonpfeife war früher mal ein Bischofsstab.
Das ist durchaus noch zu erahnen, da der Stutenkerl sie ja falsch herum
hält, nämlich den Pfeifenkopf nach oben.
Wohl nicht generell, aber jetzt habe ich endlich die Erklärung dafür, Danke.
Hier in Köln heißen sie übrigens Weckmann, gesprochen: Weggemann. Als Kind
verlangte mal eine Bekannten, die von Haus aus nicht platt sprechen sollte, in
der Bäckerei: "Zwei Weißbrotherren".

Bernd
--
Nichts auf der Welt ist so gerecht verteilt wie der Verstand.
Denn jedermann ist überzeugt, daß er genug davon habe.
(Rene Descartes, frz. Mathematiker u. Philosoph, 1596-1650)
Erhard Schwenk
2006-12-15 00:27:44 UTC
Permalink
Post by Bernd Wortmann
Post by Werner Sondermann
... Und für die Kinder ist diese Tabakspfeife das wichtigste.
Diese Tonpfeife war früher mal ein Bischofsstab.
Das ist durchaus noch zu erahnen, da der Stutenkerl sie ja falsch herum
hält, nämlich den Pfeifenkopf nach oben.
Wohl nicht generell, aber jetzt habe ich endlich die Erklärung dafür, Danke.
Hier in Köln heißen sie übrigens Weckmann, gesprochen: Weggemann. Als
Kind verlangte mal eine Bekannten, die von Haus aus nicht platt sprechen
sollte, in der Bäckerei: "Zwei Weißbrotherren".
Das heißt doch klar "2 Wecka, mann"
--
Erhard Schwenk

Akkordeonjugend Baden-Württemberg - http://www.akkordeonjugend.de/
APAYA running System - http://www.apaya.net/
Werner Sondermann
2006-12-15 00:49:32 UTC
Permalink
Post by Erhard Schwenk
Post by Bernd Wortmann
Post by Werner Sondermann
... Und für die Kinder ist diese Tabakspfeife das wichtigste.
Diese Tonpfeife war früher mal ein Bischofsstab.
Das ist durchaus noch zu erahnen, da der Stutenkerl sie ja falsch
herum hält, nämlich den Pfeifenkopf nach oben.
Wohl nicht generell, aber jetzt habe ich endlich die Erklärung dafür, Danke.
Hier in Köln heißen sie übrigens Weckmann, gesprochen: Weggemann. Als
Kind verlangte mal eine Bekannten, die von Haus aus nicht platt
sprechen sollte, in der Bäckerei: "Zwei Weißbrotherren".
Das heißt doch klar "2 Wecka, mann"
:-)

Das war übrigens mal wieder *nur* so ein sondermannscher Schnellschuß
von mir!

Mittels Google-Bildersuche habe ich wirklich nur noch einen *originalen*
Stutenkerl (Weckmann) ausfindig machen können.

Wohl an, hier isser:
Loading Image...

Tschau!
Werner

Loading...