Ulrich D i e z
2012-07-26 20:04:36 UTC
Hallo,
ich habe zum erstenmal versucht, mit Fondant zu arbeiten,
was bisher nicht so recht klappt:
Zunächst habe ich einen Klumpen Fondant gemäß
Rezept hergestellt, der, wenn man ihn in der Hand knetet,
sich zwar verformt, aber nicht in der Hand kleben bleibt:
Im Prinzip nur in Wasser gelösten Zucker zu Sirup
eingekocht; den heissen durchsichtigen Sirup in
eine große gläserne flache leicht angefeuchtete
Auflaufform gegossen und dort mit dem metallenen
Spätzleschaber so lange tabliert (von aussen in die
Mitte der Form befördert), bis ein zäher weisser
Klumpen entstanden ist. Diesen Klumpen dann
nach hinreichender Abkühlung weiter durchgeknetet
und dabei viel Puderzucker zugegeben, was zur
Folge hatte, dass irgendwann der Klumpen
nicht mehr so klebrig erschien.
Diesen Fondantklumpen wollte ich auf irgendeine
Weise ca 3mm dünn auswellen und dann Formen
ausstechen - im Prinzip so, wie beim Teig für jene
Plätzchen, welche man Ausstecherle nennt.
Lustigerweise kriege ich den Klumpen mit dem Wellholz
problemlos platt ausgewellt. Mit den Förmchen
ausstechen geht auch.
Aber nach dem Ausstechen würde man ja auch gerne
das, was man ausgestochen hat, von der Arbeitsfläche
bekommen. Bspw damit man es auf den zu verzierenden
Kuchen legen kann.
Ich habe dabei bisher das Problem, dass diese
"Fondant-Ausstecherle" sehr auf der Arbeitsplatte
kleben und sich, wenn man sie abheben bzw abziehen
will, sehr verformen.
Daher meine Fragen:
Was mache ich falsch?
Wie kann ich verhindern, dass das ausgewellte Fondant
auf der Arbeitsplatte klebt und sich die "Fondant-
Ausstecherle" beim Abziehen von der Arbeitsplatte
verformen?
Aus was für Material sollten Arbeitsplatte und Wellholz
sein?
Worauf muss ich bei der Fondant-Herstellung (bzw bei
meinem oben bereits grob dargelegten Grundrezept für
Fondant) achten, damit die ausgewellte Fondantmasse
nicht so sehr auf der Arbeitsplatte klebt?
Ulrich
ich habe zum erstenmal versucht, mit Fondant zu arbeiten,
was bisher nicht so recht klappt:
Zunächst habe ich einen Klumpen Fondant gemäß
Rezept hergestellt, der, wenn man ihn in der Hand knetet,
sich zwar verformt, aber nicht in der Hand kleben bleibt:
Im Prinzip nur in Wasser gelösten Zucker zu Sirup
eingekocht; den heissen durchsichtigen Sirup in
eine große gläserne flache leicht angefeuchtete
Auflaufform gegossen und dort mit dem metallenen
Spätzleschaber so lange tabliert (von aussen in die
Mitte der Form befördert), bis ein zäher weisser
Klumpen entstanden ist. Diesen Klumpen dann
nach hinreichender Abkühlung weiter durchgeknetet
und dabei viel Puderzucker zugegeben, was zur
Folge hatte, dass irgendwann der Klumpen
nicht mehr so klebrig erschien.
Diesen Fondantklumpen wollte ich auf irgendeine
Weise ca 3mm dünn auswellen und dann Formen
ausstechen - im Prinzip so, wie beim Teig für jene
Plätzchen, welche man Ausstecherle nennt.
Lustigerweise kriege ich den Klumpen mit dem Wellholz
problemlos platt ausgewellt. Mit den Förmchen
ausstechen geht auch.
Aber nach dem Ausstechen würde man ja auch gerne
das, was man ausgestochen hat, von der Arbeitsfläche
bekommen. Bspw damit man es auf den zu verzierenden
Kuchen legen kann.
Ich habe dabei bisher das Problem, dass diese
"Fondant-Ausstecherle" sehr auf der Arbeitsplatte
kleben und sich, wenn man sie abheben bzw abziehen
will, sehr verformen.
Daher meine Fragen:
Was mache ich falsch?
Wie kann ich verhindern, dass das ausgewellte Fondant
auf der Arbeitsplatte klebt und sich die "Fondant-
Ausstecherle" beim Abziehen von der Arbeitsplatte
verformen?
Aus was für Material sollten Arbeitsplatte und Wellholz
sein?
Worauf muss ich bei der Fondant-Herstellung (bzw bei
meinem oben bereits grob dargelegten Grundrezept für
Fondant) achten, damit die ausgewellte Fondantmasse
nicht so sehr auf der Arbeitsplatte klebt?
Ulrich