Discussion:
Rezept gesucht: polnische Waffelröllchen
(zu alt für eine Antwort)
Sascha Blum
2004-12-30 15:07:35 UTC
Permalink
Hallo Leute,

ich bin schon ewig auf der Suche nach einem Rezept.
Und zwar sind das solche wie soll ich sagen feste knusprige Waffeln, welche
zu einer länglichen Rolle geformt sind. In diesen ist dann solch eine
leckere Creme drin, kann aber nicht sagen was das genau war. Hab auch
leider keine Ahnung wie die Teile heißen.

Weiss nur, das es die damals wo ich als Kind mal in Warschau (Polen) eine
Nachbarin dort besucht hatte, das es dort die überall zu kaufen gab bzw.
die Nachbarin hat die auch öfters mal als sie in Deutschland war selbst
angefertigt. Weiss auch leider nicht wie diese angefertig werden.
Allerdings durch Umzug usw. hab ich leider keinen Kontakt mehr zu dieser
besagten Nachbarin und weiss auch nicht wo ich sie finden kann.

Aber vielleicht kennt ja hier jemand den Namen von dem was ich suche und hat
vielleicht sogar noch das passende Rezept dazu was natürlich super wäre.

Die Waffelröllchen waren schätzungsweise so 15 - 20 cm lang denk ich mal und
etwas dicker als ein Finger, und halt fest und knusprig wie etwa solche
Eiswaffeln und gefüllt eben mit so einer Creme da.

Besten Dank vorab.

MfG.

Sascha
Melanie Schiwek
2004-12-30 16:16:21 UTC
Permalink
Post by Sascha Blum
Die Waffelröllchen waren schätzungsweise so 15 - 20 cm lang denk ich mal und
etwas dicker als ein Finger, und halt fest und knusprig wie etwa solche
Eiswaffeln und gefüllt eben mit so einer Creme da.
Ein rezept hab ich (noch) nicht, aber sowas ähnliches gibt es (zB) bei
Lidl. Waffelröllchen mit so ner Cremefüllung, in Dosen. Ist es sowas,
was Du meinst?
Sascha Blum
2004-12-30 18:05:02 UTC
Permalink
Hallo Melanie,
Post by Melanie Schiwek
Post by Sascha Blum
Die Waffelröllchen waren schätzungsweise so 15 - 20 cm lang denk ich mal
und etwas dicker als ein Finger, und halt fest und knusprig wie etwa
solche Eiswaffeln und gefüllt eben mit so einer Creme da.
Ein rezept hab ich (noch) nicht, aber sowas ähnliches gibt es (zB) bei
Lidl. Waffelröllchen mit so ner Cremefüllung, in Dosen. Ist es sowas,
was Du meinst?
schwer zu sagen, hab gerade keinen Lidl zur Hand ...

... aber in den Süßwarenabteilungen gibts schon solche Waffelröllchen, die
sind aber sehr klein was ich so kenne, vielleicht die Rolle so 5 cm lang
mit so ner Creme gefüllt. Gibts von verschiedenen Herstellern soweit ich
weiss. So vom Prinzip her ist das so ähnlich nach dem ich suche, also die
Waffelrolle ansich wäre schon so, nur eben länger und vielleicht auch
dicker. Aber die Creme ist bei weitem leckerer gewesen als bei diesen da.
Das war sozusagen wie sehr steif geschlagene Sahne, aber irgendwie wars auch
keine reine Sahne, war geschmacklich anders eben.

Ist wohl fast hoffnungslos wie es scheint das Rezept da zu finden?

MfG.

Sascha
Ronald Pinnisch
2004-12-30 16:15:50 UTC
Permalink
Post by Sascha Blum
Hallo Leute,
ich bin schon ewig auf der Suche nach einem Rezept.
Und zwar sind das solche wie soll ich sagen feste knusprige Waffeln, welche
zu einer länglichen Rolle geformt sind. In diesen ist dann solch eine
leckere Creme drin, kann aber nicht sagen was das genau war. Hab auch
leider keine Ahnung wie die Teile heißen.
Weiss nur, das es die damals wo ich als Kind mal in Warschau (Polen) eine
Nachbarin dort besucht hatte, das es dort die überall zu kaufen gab bzw.
die Nachbarin hat die auch öfters mal als sie in Deutschland war selbst
angefertigt. Weiss auch leider nicht wie diese angefertig werden.
Allerdings durch Umzug usw. hab ich leider keinen Kontakt mehr zu dieser
besagten Nachbarin und weiss auch nicht wo ich sie finden kann.
Aber vielleicht kennt ja hier jemand den Namen von dem was ich suche und hat
vielleicht sogar noch das passende Rezept dazu was natürlich super wäre.
Die Waffelröllchen waren schätzungsweise so 15 - 20 cm lang denk ich mal und
etwas dicker als ein Finger, und halt fest und knusprig wie etwa solche
Eiswaffeln und gefüllt eben mit so einer Creme da.
Besten Dank vorab.
MfG.
Sascha
Hallo
Habe im Google gesucht und bin in Kirchenweb.at fündig geworden


Gofry-Polnische Gofrys Waffeln

5 Eier getrennt
300 g Zucker
250 Butter
250 Kartoffelmehl
250 Weizenmehl
Vanillezucker
1 El Backpulver
Milch oder Wasser

Eigelbe und Zucker mit Handrürgerät schaumig schlagen. Butter schmelzen
,abkühlen lassen und in die Zucker-Ei-Mischung rühren.
Mehl,Vannillezucker,Backpulver vermengt durch ein Sieb unter Rühren
hinzu seihen. Eiweiß mit Prise Salz steif schlagen und behutsam
unterheben(der Teig sollte dicklich sein).Falls der Teig zu dick ist,etwas
Wasser nachgießen.Ca.15 Min. zugedeckt gellen lassen.
Waffeln im Waffeleisen backen.(Original Polnische Gofry werden jedoch in
viereckiger Form gebacken)

Waffeln unbedingt auf Kuchengitter oder endlichen(keines Falles wo glatt
aufliegend)erkalten lassen!

Mit Puderzucker bestreuen. Oder frei nach Wahl zum Beispiel üppig mit
geschlagener Schlagsahne und Obst dekorieren

Rezept-Variante
4Eier
50 g Zucker
125 g Butter
125 g Weizenmehl
Vanillezucker
4-6 El Schlagsahne

Ich hoffe ich habe Dir geholfen Martina
Sascha Blum
2004-12-30 17:58:52 UTC
Permalink
Hallo Martina,
Post by Ronald Pinnisch
Habe im Google gesucht und bin in Kirchenweb.at fündig geworden
Gofry-Polnische Gofrys Waffeln
[...]
Post by Ronald Pinnisch
Ich hoffe ich habe Dir geholfen Martina
vielen Dank für deine Mühe, aber das hört sich irgendwie nicht nach dem an,
was ich so richtig suche glaube ich ...

... das hatte ich auch schon in google gefunden.

Scheint wohl eine recht kompilzierte Sache zu sein um das zu finden ...

Das was ich suche, das ist mehr eine wie soll ich sagen halt harte Waffel
sozusagen, die war soweit ich mich auch erinnern kann ohne das typische
Rauten-Waffelmuster sozusagen, das war mehr eine Waffeln die glatt war ohne
Struktur und halt als Rolle geformt und halt hart sozusagen wie so eine
Eiswaffel da eben. Und die Creme da war praktisch wie sehr fest geschlagene
Sahne, aber es war keine Sahne, da war irgendwie noch was anderes mit drin.
Ob Sahne mit drin enthalten ist, kann ich nicht sagen, kenn ich leider das
Rezept nicht. Und die wird glaube ich erst hinterher in die gerollte
Waffelrolle irgendwie reingefüllt.

MfG.

Sascha
Ute Simon
2004-12-30 18:03:10 UTC
Permalink
Post by Sascha Blum
ich bin schon ewig auf der Suche nach einem Rezept.
Und zwar sind das solche wie soll ich sagen feste knusprige Waffeln, welche
zu einer länglichen Rolle geformt sind. In diesen ist dann solch eine
leckere Creme drin, kann aber nicht sagen was das genau war. Hab auch
leider keine Ahnung wie die Teile heißen.
Hallo Sascha,

wir diskutieren in einem anderen Thread gerade über Neujahrskuchen
(Hörnchen). Schau Dir insbesondere mal das Foto auf der von Rene geposteten
Webseite an. Könnte es sich um etwas Ähnliches handeln?

Ich kenne die allerdings nicht mit Creme gefüllt, höchstens mal mit einem
Klecks Schlagsahne. Mit Creme gefüllte Röllchen habe ich mal bei einer
Kollegin aus Ex-Jugoslawien gegessen - allerdings waren die nicht knusprig.
Vielleicht ein Mittelding aus beidem?

Viele Grüße
Ute
Sascha Blum
2004-12-30 18:17:36 UTC
Permalink
Hallo Ute,
Post by Ute Simon
wir diskutieren in einem anderen Thread gerade über Neujahrskuchen
(Hörnchen). Schau Dir insbesondere mal das Foto auf der von Rene
geposteten Webseite an. Könnte es sich um etwas Ähnliches handeln?
solangsam kommen wir glaube ich der Sache näher! :-)
Sofern diese abgebildeten Waffeln nach dem sie dann mal eine Rolle sind auch
fest werden, dann wäre es ja schon mal die richtige Richtung. Wobei die
Waffelröllchen wo ich meine halt anders zusammen gerollt sind, also nicht
so Waffeltütenmässig, sondern als Rolle wo jede Seite etwa den gleichen
Durchmesser hat, wenn du verstehst was ich meine ...
Post by Ute Simon
Ich kenne die allerdings nicht mit Creme gefüllt, höchstens mal mit einem
Klecks Schlagsahne. Mit Creme gefüllte Röllchen habe ich mal bei einer
Kollegin aus Ex-Jugoslawien gegessen - allerdings waren die nicht
knusprig. Vielleicht ein Mittelding aus beidem?
möglich das es so ein Mittelding sein könnte!?

Viele Grüße

Sascha
Edgar Warnecke
2004-12-31 08:53:32 UTC
Permalink
Post by Sascha Blum
Hallo Ute,
Post by Ute Simon
wir diskutieren in einem anderen Thread gerade über Neujahrskuchen
(Hörnchen). Schau Dir insbesondere mal das Foto auf der von Rene
geposteten Webseite an. Könnte es sich um etwas Ähnliches handeln?
solangsam kommen wir glaube ich der Sache näher! :-)
Sofern diese abgebildeten Waffeln nach dem sie dann mal eine Rolle sind auch
fest werden, dann wäre es ja schon mal die richtige Richtung. Wobei die
Waffelröllchen wo ich meine halt anders zusammen gerollt sind, also nicht
so Waffeltütenmässig, sondern als Rolle wo jede Seite etwa den gleichen
Durchmesser hat, wenn du verstehst was ich meine ...
Ist das Gleiche. Musst halt nur ueber einen Besenstiel aufrollen. Omma
aus Schlesien hat die Dinger immer gebaut und in Oldenburg fand ich
sie als Kruellkuchen (Neujahrskuchen) wieder.

Gegessen wurden die Dinger bei uns immer mit Sahnefuellung. Schoene
Kleckerei, wenn man zu langsam ass ;-)

HTH

***@r
--
Einfach ist genial
Die FAQ für de.etc.beruf.selbstaendig: www.debs-faq.de
Anton Riedel
2004-12-31 17:56:01 UTC
Permalink
Sascha Blum <***@online.de> schrieb:

[Suche nach polnischen Waffelröllchen]

Sascha, wenn du wüsstest, was du bei mir ausgelöst hast :-) Ich komme aus
Polen und kann mich gut erinnern, dass es diese Röllchen früher auch frei an
Straßenständen zu kaufen gab. Beim Sonntagsnachmittagsspaziergang - wenn wir
Kinder artig waren - gabs anschließend für jeden eins. Mit der Beschreibung
hast du schon recht, die Rollen sind ca. 12-15 cm lang und rohrförmig (kein
Kegel). Die Füllung könnte eine gesüßte geschlagene Sahne gewesen sein, und
der besondere Geschmack entstand m.A. eben durch die Kombination aus Creme &
Waffel.

Ich habe hier noch ein polnisches Kochbuch im Backsteinformat liegen; sobald
ich Zeit habe, sehe ich nach und melde mich, falls ich das Rezept finde!

Euch allen alles Gute fürs Neue Jahr!
Gruß, Anton
Sascha Blum
2004-12-31 18:15:08 UTC
Permalink
Hallo Anton,
Post by Anton Riedel
[Suche nach polnischen Waffelröllchen]
Sascha, wenn du wüsstest, was du bei mir ausgelöst hast :-) Ich komme aus
Polen und kann mich gut erinnern, dass es diese Röllchen früher auch frei
an Straßenständen zu kaufen gab. Beim Sonntagsnachmittagsspaziergang -
wenn wir Kinder artig waren - gabs anschließend für jeden eins. Mit der
Beschreibung hast du schon recht, die Rollen sind ca. 12-15 cm lang und
rohrförmig (kein Kegel). Die Füllung könnte eine gesüßte geschlagene Sahne
gewesen sein, und der besondere Geschmack entstand m.A. eben durch die
Kombination aus Creme & Waffel.
Ich habe hier noch ein polnisches Kochbuch im Backsteinformat liegen;
sobald ich Zeit habe, sehe ich nach und melde mich, falls ich das Rezept
finde!
Euch allen alles Gute fürs Neue Jahr!
na dann wenn das mal keine gute Nachricht ist, dann weiss ich es auch
nicht! :-) - gibt ja doch noch Wunder!

Wäre echt super, wenn du das Rezept da finden würdest!

Ich wünsche dir und auch allen anderen hier einen guten Start ins neue Jahr!

Viele Grüße

Sascha
Gerhard H. Lang
2004-12-31 20:06:55 UTC
Permalink
Drumherum: Waffel? oder Blätterteig?
Füllung: Sahne? oder Eischnee??

Ich kenn' das als "Schaumrolle" und das gibt's bei uns massenhaft in
allen möglich Grössen und Stärken! Ich weiss von den alten
"Hochzeitsbäckerinnen" nur, dass das eine Mordsarbeit war, da die
Teigstreifen alle händisch auf Metallröllchen gewickelt und dann
gebacken und anschließend gefüllt wurden.

Mit dem Rezept kann ich spontan nicht dienen, vielleicht kann ich's
auftreiben, dann post ich's!

Liebe Grüsse und Prosit Neujahr!
Gerhard
Post by Sascha Blum
Hallo Anton,
Post by Anton Riedel
[Suche nach polnischen Waffelröllchen]
Sascha, wenn du wüsstest, was du bei mir ausgelöst hast :-) Ich
komme aus Polen und kann mich gut erinnern, dass es diese Röllchen
früher auch frei an Straßenständen zu kaufen gab. Beim
Sonntagsnachmittagsspaziergang - wenn wir Kinder artig waren - gabs
anschließend für jeden eins. Mit der Beschreibung hast du schon
recht, die Rollen sind ca. 12-15 cm lang und rohrförmig (kein
Kegel). Die Füllung könnte eine gesüßte geschlagene Sahne gewesen
sein, und der besondere Geschmack entstand m.A. eben durch die
Kombination aus Creme & Waffel.
Ich habe hier noch ein polnisches Kochbuch im Backsteinformat
liegen;
Post by Sascha Blum
Post by Anton Riedel
sobald ich Zeit habe, sehe ich nach und melde mich, falls ich das
Rezept finde!
Euch allen alles Gute fürs Neue Jahr!
na dann wenn das mal keine gute Nachricht ist, dann weiss ich es auch
nicht! :-) - gibt ja doch noch Wunder!
Wäre echt super, wenn du das Rezept da finden würdest!
Ich wünsche dir und auch allen anderen hier einen guten Start ins neue Jahr!
Viele Grüße
Sascha
Ute Simon
2004-12-31 21:04:48 UTC
Permalink
Post by Gerhard H. Lang
Drumherum: Waffel? oder Blätterteig?
Füllung: Sahne? oder Eischnee??
Ich kenn' das als "Schaumrolle" und das gibt's bei uns massenhaft in
allen möglich Grössen und Stärken! Ich weiss von den alten
"Hochzeitsbäckerinnen" nur, dass das eine Mordsarbeit war, da die
Teigstreifen alle händisch auf Metallröllchen gewickelt und dann
gebacken und anschließend gefüllt wurden.
Das, was Du ansprichst, Gerhard, kenne ich als "Schillerlocken" aus
Blätterteig mit Sahnefüllung. Lange nicht mehr gesehen und gegessen - liegt
es daran, dass man die hier in Hessen nicht kennt oder sind die "aus der
Mode gekommen"?

Viele Grüße
Ute
Reinhard Gonaus
2004-12-31 22:16:35 UTC
Permalink
On Fri, 31 Dec 2004 22:04:48 +0100, "Ute Simon"
Post by Ute Simon
Post by Gerhard H. Lang
Drumherum: Waffel? oder Blätterteig?
Füllung: Sahne? oder Eischnee??
Ich kenn' das als "Schaumrolle" und das gibt's bei uns massenhaft in
allen möglich Grössen und Stärken! Ich weiss von den alten
"Hochzeitsbäckerinnen" nur, dass das eine Mordsarbeit war, da die
Teigstreifen alle händisch auf Metallröllchen gewickelt und dann
gebacken und anschließend gefüllt wurden.
Das, was Du ansprichst, Gerhard, kenne ich als "Schillerlocken" aus
Blätterteig mit Sahnefüllung. Lange nicht mehr gesehen und gegessen - liegt
es daran, dass man die hier in Hessen nicht kennt oder sind die "aus der
Mode gekommen"?
Also, wenn Schaumrollen das sind, was ich unter diesem Namen kenne,
dann sind das Blätterteig-Röhren, mit Schokolade überzogen oder bloß
mit Staubzucker bepudert und mit Eischnee gefüllt, so dass er an
beiden Enden übersteht. Ein völlig gängiges und in allen möglichen
Größen feilgebotenes Gebäck bei jedem Konditor, und darüber hinaus
massenhaft auf jedem Jahrmarkt, Kirchweihfest, Feuerwehrkirtag u. dgl.

Reinhard
--
Neu sind Tag und Jahr.
Warum denn bin ich nur noch
immer der alte?
Rene Gagnaux
2005-01-01 05:28:18 UTC
Permalink
Guete,
Post by Ute Simon
Post by Gerhard H. Lang
Drumherum: Waffel? oder Blätterteig?
Füllung: Sahne? oder Eischnee??
Ich kenn' das als "Schaumrolle" und das gibt's bei uns massenhaft in
allen möglich Grössen und Stärken! Ich weiss von den alten
"Hochzeitsbäckerinnen" nur, dass das eine Mordsarbeit war, da die
Teigstreifen alle händisch auf Metallröllchen gewickelt und dann
gebacken und anschließend gefüllt wurden.
Das, was Du ansprichst, Gerhard, kenne ich als "Schillerlocken" aus
Blätterteig mit Sahnefüllung.
Oder auch als Cannoli in Sizilien:

MMMMM----- Meal-Master via MERE7

Title: Cannoli, mit Ricotta gefuellte Waffeln
Categories: Suessspeise, Kalt, Waffeln, Ricotta, Sizilien
Yield: 1 Rezept

MMMMM----------------------------TEIG---------------------------------
150 g Mehl
15 g Bitterer Kakao
30 g Butter
1 Ei
25 g Zucker
1/2 Glas Marsala; o. Rotwein
12 sm Holzzylinder; heutzutage
-- aus Stahl
Oel; zum Frittieren

MMMMM--------------------------FUELLUNG-------------------------------
500 g Ricotta
250 g Staubzucker
100 g Bittere Schokolade
-- in Wuerfeln geschnitten
80 g Kandierter Kuerbis
50 g Pistazien; zerkleinert
1 pn Zimt
50 g Orangeat

MMMMM------------------NACH EINEM TRAD. REZEPT-----------------------
-- aus Sizilien
-- Vermittelt von R.Gagnaux

Auf einem Nudelbrett arbeitet man vorsichtig Mehl, Ei, Butter,
Zucker, Salz und den in Marsala aufgeloesten Kakao zusammen. Wenn der
Teig gleichfoermig ist, laesst man ihn ungefaehr eine Stunde ruhen.
Dann mit dem Wellholz duenn auswellen und Quadrate von ca. zehn cm
ausscheiden, diese diagonal ueber die Zylinder wickeln und die
aeusseren Zipfel mit nassen Fingern aufeinanderdruecken.

Einen Topf mit hohen Raendern und reichlich Oel aufsetzen und wenn
das Oel heiss ist, die Zylinder mit den "Cannoli" zum Fritieren
eintauchen. Wenn sie dunkel sind, herausnehmen und erkalten lassen.

Inzwischen verarbeitet man die Ricotta mit dem Staubzucker und dem
Zimt, vermischt gut mit einem Kochloeffel und gibt ein paar Tropfen
Milch dazu. Die Creme muss glatt und ziemlich dick sein. Jetzt die in
Wuerfel geschnittene Schokolade, die Pistazien und die kandierten
Kuerbisstueckchen dazugeben. Vorsichtig die Zylinder aus den Cannoli
herausziehen und mit einem Teeloeffel die Creme einfuellen. Am
aeusseren Ende die Creme glattstreichen und mit Orangeat garnieren.
Etwas Staubzucker darueberstreuen.

MMMMM

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse existiert nur kurzfristig. Um mich
sicher zu erreichen: bitte an renato<at-Zeichen>domain wie bei obiger Adresse schreiben.
Anton Riedel
2005-01-03 12:25:34 UTC
Permalink
Aaaalso: Das Rezept habe ich tatsächlich gefunden, schon mal die gute
Meldung. Das Rezept ist aber viel aufwendiger als gedacht, der Teig wird
nämlich aus 2 verschiedenen Teigsorten zusammengeknetet...

Ich habe im Moment nicht so viel Zeit, wie ich bräuchte, um 'ne vernünftige
Übersetzung abzuliefern, könnte aber anbieten, das Rezept eingescannt
irgendwo online zu stellen. Evtl. hat ja jemand anders mehr Muße (+ Talent?
:-) ) als ich, das mal zu verdeutschen? Ich bin halt auch schon seit 35
Jahren in D-Land, da flupscht das polnische nicht mehr so recht... :-/

Bei Interesse bitte nochmal melden!

Internationale Grüße,
Anton
Sascha Blum
2005-01-03 15:36:26 UTC
Permalink
Hallo Anton
Post by Anton Riedel
Aaaalso: Das Rezept habe ich tatsächlich gefunden, schon mal die gute
Meldung.
das hört sich doch schon mal sehr gut an ...
Post by Anton Riedel
Das Rezept ist aber viel aufwendiger als gedacht, der Teig wird
nämlich aus 2 verschiedenen Teigsorten zusammengeknetet...
aha ...
Post by Anton Riedel
Ich habe im Moment nicht so viel Zeit, wie ich bräuchte, um 'ne
vernünftige Übersetzung abzuliefern, könnte aber anbieten, das Rezept
eingescannt irgendwo online zu stellen. Evtl. hat ja jemand anders mehr
Muße (+ Talent?
:-) ) als ich, das mal zu verdeutschen? Ich bin halt auch schon seit 35
Jahren in D-Land, da flupscht das polnische nicht mehr so recht... :-/
Bei Interesse bitte nochmal melden!
ohh nunja das hört sich dann weniger gut an ... - ich z.B. kann absolut kein
polnisch ... - hmm du könntest das mal scannen und mir schicken, ich leg
das mal nen Freund vor, allerdings kommt er aus Schlesien oder wie sich das
da schreibt. Aber er hatte mal vor kurzem polnisch gelernt, weil er für
einen Monat als Student mal nach Polen gefahren ist, allerdings weiss ich
nicht, in wie weit der versteht was da in dem Rezept da drin steht bzw. in
wie weit er da mal Zeit hätte falls er es verstehen sollte da zu
übersetzen, da er Student ist und da teilweise recht heftig viel zu tun hat
als, aber zeigen könnte ich es ihm mal ... - ohne was groß zu versprechen
ob er das kann und so.

Aber falls es hier noch jemanden gebe, der das könnte wäre es auch nicht
übel! :-)

Also besten Dank vorab.

Viele Grüße

Sascha
Anton Riedel
2005-01-03 16:41:53 UTC
Permalink
Hi Sascha,

neuer Zwischenstand der "unendlichen Waffelgeschichte" :-)

Hab gerade mit meiner Mutter gesprochen, und was ich als 2 Teige
zusammenkneten beschrieben habe, ist pures Selbermachen eines Blätterteiges.
Ist mir gar nicht aufgefallen... Jedenfalls macht man (bzw. kauft)
Blätterteig, der wird superdünn ausgerollt und in ca. 3 cm breite Streifen
geschnitten. Dann wickelt man die Streifen um eine Röllchenform
(Besenstiel?) und backt das ganze laut Rezept 20 Min. "bei sehr großer
Hitze" (~220° C könnte hinkommen). Die Füllung ist Schlagsahne mit Zucker
und Vanillezucker und evtl. etwas Gelatine, damit das Zeug nicht wegläuft.

Mal sehen, evtl. versuche ich das demnächst mal selber, aber mit
Fertig-Blätterteig.

LG, Anton
Sascha Blum
2005-01-03 17:40:13 UTC
Permalink
Hallo Anton,
Post by Anton Riedel
neuer Zwischenstand der "unendlichen Waffelgeschichte" :-)
unendlich das ist wohl das passende Wort! :-O
Post by Anton Riedel
Hab gerade mit meiner Mutter gesprochen, und was ich als 2 Teige
zusammenkneten beschrieben habe, ist pures Selbermachen eines
Blätterteiges.
aha interessant ... - mir kam das als Kind garnicht so nach Blätterteig
vor ... - aber wenn deine Mutter das so sagt, dann wird es wohl stimmen ...
Post by Anton Riedel
Ist mir gar nicht aufgefallen... Jedenfalls macht man (bzw.
kauft) Blätterteig, der wird superdünn ausgerollt und in ca. 3 cm breite
Streifen geschnitten. Dann wickelt man die Streifen um eine Röllchenform
(Besenstiel?) und backt das ganze laut Rezept 20 Min. "bei sehr großer
Hitze" (~220° C könnte hinkommen). Die Füllung ist Schlagsahne mit Zucker
und Vanillezucker und evtl. etwas Gelatine, damit das Zeug nicht wegläuft.
da bin ich aber mal gespannt was dabei heraus kommen wird ...

... und ob das so lecker wird wie die von damals!?

Naja wird man dann sehen ... - so richtig vorstellen kann ich es mir ehrlich
gesagt noch nicht. Aber wäre super wenn es so wäre! :-)

Weil die waren schon sehr lecker die Teile da ...

Viele Grüße

Sascha
Ute Simon
2005-01-03 22:05:40 UTC
Permalink
Post by Sascha Blum
Post by Anton Riedel
neuer Zwischenstand der "unendlichen Waffelgeschichte" :-)
unendlich das ist wohl das passende Wort! :-O
Hmmm, langer Rede kurzer Sinn ...
Post by Sascha Blum
Post by Anton Riedel
Ist mir gar nicht aufgefallen... Jedenfalls macht man (bzw.
kauft) Blätterteig, der wird superdünn ausgerollt und in ca. 3 cm breite
Streifen geschnitten. Dann wickelt man die Streifen um eine Röllchenform
(Besenstiel?) und backt das ganze laut Rezept 20 Min. "bei sehr großer
Hitze" (~220° C könnte hinkommen). Die Füllung ist Schlagsahne mit Zucker
und Vanillezucker und evtl. etwas Gelatine, damit das Zeug nicht wegläuft.
Also doch "Schillerlocken" (siehe weiter oben). Na ja, bei dem ursprünglich
hohen polnischen Bevölkerungsanteil im Ruhrgebiet eigentlich naheliegend,
dass es die dort häufig zu kaufen gab.

Ich erinnere mich aber, dass die außen sehr zuckrig (und dadurch noch
knuspriger) waren. Ich vermute, der Blätterteig wurde vor dem Aufrollen noch
mit Zucker bestreut, bzw. die Rollen (vor dem Backen) in Zucker (normaler
Kristallzucker, kein Puderzucker) gewälzt. Stimmt das mit Euren Erinnerungen
bzw. mit dem Rezept überein?

Viele Grüße
Ute
Sascha Blum
2005-01-04 00:02:08 UTC
Permalink
Hallo Ute,
Post by Ute Simon
Post by Sascha Blum
Post by Anton Riedel
neuer Zwischenstand der "unendlichen Waffelgeschichte" :-)
unendlich das ist wohl das passende Wort! :-O
Hmmm, langer Rede kurzer Sinn ...
Post by Sascha Blum
Post by Anton Riedel
Ist mir gar nicht aufgefallen... Jedenfalls macht man (bzw.
kauft) Blätterteig, der wird superdünn ausgerollt und in ca. 3 cm breite
Streifen geschnitten. Dann wickelt man die Streifen um eine Röllchenform
(Besenstiel?) und backt das ganze laut Rezept 20 Min. "bei sehr großer
Hitze" (~220° C könnte hinkommen). Die Füllung ist Schlagsahne mit
Zucker und Vanillezucker und evtl. etwas Gelatine, damit das Zeug nicht
wegläuft.
Also doch "Schillerlocken" (siehe weiter oben). Na ja, bei dem
ursprünglich hohen polnischen Bevölkerungsanteil im Ruhrgebiet eigentlich
naheliegend, dass es die dort häufig zu kaufen gab.
ich weiss nicht, ob die in Polen unter dem Namen Schillerlocken laufen,
darum meine Frage wie die nun heißen! Würde mich schon mal alleine aus
Interesse interessieren wie die nun da heißen ...
Post by Ute Simon
Ich erinnere mich aber, dass die außen sehr zuckrig (und dadurch noch
knuspriger) waren. Ich vermute, der Blätterteig wurde vor dem Aufrollen
noch mit Zucker bestreut, bzw. die Rollen (vor dem Backen) in Zucker
(normaler Kristallzucker, kein Puderzucker) gewälzt. Stimmt das mit Euren
Erinnerungen bzw. mit dem Rezept überein?
also ob die zuckrig waren weiss ich leider nicht, da liegt vielleicht schon
20 Jahre oder so zurück wo ich in Polen war und die gegessen habe, hab zwar
ein Elefantengedächnis, aber alles kann ich mir dann auch nicht merken! :-O

Also knusprig waren die schon, halt so Richtung Eiswaffel und mehr ... -
darum bin ich immer noch am zweifeln ob Blätterteig tatsächlich der Teig
ist, wonach gesucht wird. Ich kenne Blätterteig nur als was blättriges halt
und nicht so knusprig eben ... - vielleicht lässt sich der Zustand auch
irgendwie mit Zucker oder so verändern? Keine Ahnung ...

... aber das Zeug war schon süß, also mit Zucker könnte hinkommen, wäre
jetzt halt interessant was das Rezept dazu sagt! Weil das wäre denke ich
schon wichtig zu wissen was dazu noch gehört - damit es zu dem wird, wonach
ich suche! :-)

Aber Puderzucker wars nicht, also zumindest kann ich mich nicht an
Puderzucker erinnern.

Ich hab mal ein wenig im Internet noch geschaut, also das was ich dort unter
Schillerlocke fand, das sah irgendwie vom Bild her anders aus, sprich die
Röllchen da waren Spiralförmig als Rolle geformt, die wo ich suche und
meine waren das nicht, die waren glatt und halt eben nur eine Rolle ohne
Spiralförmig. Aber das will ja ansich noch nicht viel heißen, halt nur ne
andere Wickeltechnik.

Aber ein Punkt macht mir da schon noch Gedanken: Blätterteig, also solchen
den ich kenne den fertigen da, der geht ja beim Backen etwas auf, nur die
Röllchen was ich meine, die waren nicht so aufgegangen, das war ein
gleichmässig dicker Teig (gebacken) sag ich mal, weiss jetzt nicht wie ich
das beschreiben soll. Oder liegt das an der Teigstärke das aufgehen? Also
wenn ich den fertigen Blätterteig aus der TK-Truhe im Supermarkt da kaufe,
der geht schon ziemlich auf, oder muss der noch dünner vor dem Backen
werden, als er es eh schon ist?

Viele Grüße

Sascha
Helen Rudewig
2005-01-04 03:19:42 UTC
Permalink
Post by Ute Simon
Ich erinnere mich aber, dass die außen sehr zuckrig (und dadurch noch
knuspriger) waren.
Hallo Sascha,
ich habe die Suche verfolgt, endlich ein Rezept meiner Großtante
gefunden, dass meine Mutter mir aufschrieb. Sie hat es früher oft
gemacht und für heutige Verhältnisse angepasst (machte also das Marzipan
nicht mehr selbst)
Vielleicht suchst du so etwas?!

*Knusprige Rollen*

Zutaten
------------

140 g Marzipan-Rohmasse
in eine Schüssel geben

darüber sieben:
140 g Puderzucker
40 g weißes, feines Mehl

dann hineingeben:
nur das Eiweiß v. 5 mittelgr. Eiern
1/2 Teel. Zimt
1/2 Teel. Kakao
Prise Anispulver
Prise Salz
geriebene Schale 1/2 Zitrone

gut glatt miteinander verrühren.

Mit Deckel oder Folie abdecken,
über Nacht kühl stellen
- - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Am nächsten Tag:
Backofen auf 200 Grad vorheizen
Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen
*Jetzt* 4 Eßl. Sahne unter den Teig rühren
Auf jedes Blech die Hälfte des Teigs gleichmäßig aufstreichen
Mittlere Ebene des vorgeheizen Backofens benutzen
Achtung,nur ca. 4 - 5 Min. drin lassen
auf dem Blech mit Teigrädchen ca.12 x 12 cm große Stücke abteilen
(oder wie das Blechformat es hergibt)
Blech nochmals in den Ofen stellen, gut braun abbacken
(Beobachten, zwischen 6 und 10 Min.)

Vom heißen Backblech nehmen und sofort um ein Backholz,
ersatzweise dicker Kochlöffel oder Stück dünner Besenstiel, wickeln.
Erkalten lassen.
In der Zwischenzeit einen dicken Vanillepudding (Hälfte der
angegebenen Milchmenge, dafür aber dopp. Menge Zucker) herstellen,
kühlen
1 Becher o. Päckchen Sahne steifschlagen, vermischen
Mischung mit Spritze in die Röllchen füllen

Variation für Große:
Mit flüssiger Bitterschokolade und Eierlikör überträufeln.

Warnung: Extrem lecker, deshalb immer *doppelte Menge* herstellen, da
spätestens bei der Verfüllung der Creme durch "Probieren" viele Röllchen
nicht überleben...

Helen
die schon weiß, was sie am Wochenende macht ;-)

Melanie Schiwek
2005-01-03 16:09:11 UTC
Permalink
Post by Anton Riedel
Ich habe im Moment nicht so viel Zeit, wie ich bräuchte, um 'ne vernünftige
Übersetzung abzuliefern, könnte aber anbieten, das Rezept eingescannt
irgendwo online zu stellen. Evtl. hat ja jemand anders mehr Muße (+ Talent?
:-) ) als ich, das mal zu verdeutschen? Ich bin halt auch schon seit 35
Jahren in D-Land, da flupscht das polnische nicht mehr so recht... :-/
Bei Interesse bitte nochmal melden!
Klar, immer her damit. Ich selber komme zwar mit Polnisch auch nicht
wirklich weit - aber wenn's nicht von heute auf morgen sein muss, hab
ich dafür ja so meine Leute ;-)
Wo möchtest Du's hin laden?
Sascha Blum
2005-01-03 18:37:57 UTC
Permalink
Hallo Anton,
Post by Anton Riedel
Aaaalso: Das Rezept habe ich tatsächlich gefunden, schon mal die gute
Meldung. Das Rezept ist aber viel aufwendiger als gedacht, der Teig wird
nämlich aus 2 verschiedenen Teigsorten zusammengeknetet...
welchen Namen haben diese Waffelröllchen da eigentlich?

Viele Grüße

Sascha
Melanie Schiwek
2005-01-02 22:27:26 UTC
Permalink
Sascha Blum schrieb:
(Waffelgesuch)

Tante Maria weiß, was Du meinst. Da sie aber ein großer Küchenmuffel
ist, hat sie natürlich nie ein Rezept gehabt. Sie will aber baldmöglich
ihre Ex-Nachbarin besuchen (die immer für ihre Kinder mitgekocht hat)
und gucken, was sich machen lässt :-)
Sascha Blum
2005-01-02 22:44:55 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Melanie Schiwek
Tante Maria weiß, was Du meinst. Da sie aber ein großer Küchenmuffel
ist, hat sie natürlich nie ein Rezept gehabt. Sie will aber baldmöglich
ihre Ex-Nachbarin besuchen (die immer für ihre Kinder mitgekocht hat)
und gucken, was sich machen lässt :-)
ja das wäre echt nett und super wenn das jemand da für mich hätte ... :-)

Besten Dank vorab.

Viele Grüße

Sascha
Loading...