Discussion:
Blattgold lebensmittelecht ?
(zu alt für eine Antwort)
Gerd B.
2003-12-10 07:43:56 UTC
Permalink
Hallo.
Ich würde gerne Plätzchen mit Blattgold verzieren. Im Bastelgeschäft gibt es
Blattgold (22 Karat). Für Lebensmittel habe ich aber oft schon 23 oder
24karätiges Gold gesehen.

Jetzt habe ich zb bei hobbybäcker.de Blattgold mit nur 22Karat gefunden.
Kann ich dann gleich heute Abend das aus dem Bastelgeschäft nehmen, wenn
22Karat anscheinend doch ausreichend sind ??

Gerd B.
Werner Sondermann
2003-12-10 08:32:35 UTC
Permalink
Post by Gerd B.
Ich würde gerne Plätzchen mit Blattgold verzieren. Im Bastelgeschäft
gibt es Blattgold (22 Karat). Für Lebensmittel habe ich aber oft
schon 23 oder 24karätiges Gold gesehen.
Jetzt habe ich zb bei hobbybäcker.de Blattgold mit nur 22Karat
gefunden. Kann ich dann gleich heute Abend das aus dem Bastelgeschäft
nehmen, wenn 22Karat anscheinend doch ausreichend sind ??
Hat sogar eine E-Nummer - vielleicht hilft's ja bei der weiteren
Suche weiter?

E 174 - SILBER
---------------------------------------------------------
mineralisches Pigment
metallischer Oberflächenfarbstoff
für alle Lebensmittel zugelassen
Überzüge von Dragees, Verzierung von Konfekt
Kann im Gewebe abgelagert werden
Blockiert Funktion zahlreicher Enzyme
Im Tierversuch Eingriffe auf das Immunsystem

E 175 - GOLD
---------------------------------------------------------
natürlich vorkommendes Metall
Metallischer Oberflächenfarbstoff
zugelassen für alle Lebensmittel
Überzüge von Dragees, Danziger Goldwasser
Schädliche Nebenwirkungen sind nicht bekannt


Tschau
Werner
Lars Marowsky-Bree
2003-12-10 10:47:33 UTC
Permalink
Post by Gerd B.
Jetzt habe ich zb bei hobbybäcker.de Blattgold mit nur 22Karat gefunden.
Kann ich dann gleich heute Abend das aus dem Bastelgeschäft nehmen, wenn
22Karat anscheinend doch ausreichend sind ??
Ich denke ja. Wenn Du Säuren im Körper hast, die Blattgold auflösen
können, solltest Du Dich mal irgendwo bewerben ;-)

22kt Gold hat immernoch einen Goldanteil von >91%.
--
http://lars.marowsky-bree.de/disclaimer.html
crazy-cook
2003-12-10 15:38:04 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

und da sag noch einer Geld(Gold) kann man nicht essen. Es ist ja
schließlich in und wird sogar bei Kochweltmeisterschaften praktiziert(
Trüffel in Gold).
Vorallem Gold hat kein Fett und auch keine Kalorien, man kann futtern
ohne ein Gramm zuzunehmen, ist das nicht toll.

Güldene Grüße

Werner
Max Thiell
2003-12-10 16:08:45 UTC
Permalink
Hallo,
Post by crazy-cook
Hallo zusammen,
und da sag noch einer Geld(Gold) kann man nicht essen. Es ist ja
schließlich in und wird sogar bei Kochweltmeisterschaften praktiziert(
Trüffel in Gold).
Vorallem Gold hat kein Fett und auch keine Kalorien, man kann futtern
ohne ein Gramm zuzunehmen, ist das nicht toll.
so nebenbei:

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97

Titel: Goldener Hochzeitsreis
Kategorien: Beilage
Menge: 4 Portionen

2 cm Frischer Ingwer; ca
1 Vanilleschote
1 Teel. Butter
400 ml Leichte Hühner- oder Gemüsebouillon
200 Gramm Basmatireis
1 Briefchen Safran
1 Granatapfel
75 Gramm Mandelstifte
1/2 Teel. Gemahlener Kardamom
75 Gramm Rosinen
3-4 Essl. Rosenwasser (in der Apotheke erhältlich)
Salz, Pfeffer aus der Mühle
Nach Belieben 2-3 Blätter Blattgold

============================== QUELLE ==============================
ISBN 3-85502-751-X
-- Erfasst *RK* 07.10.03 von
-- Max Thiell

1. Den Ingwer schälen und fein reiben oder hacken. Die Vanilleschote
der Länge nach aufschlitzen.

2. In einer Pfanne die Butter schmelzen. Ingwer und Vanilleschote
darin dünsten, bis es gut riecht. Die Bouillon dazugiessen. Den Reis
und den Safran beifügen, einmal aufkochen und zugedeckt auf kleinem
Feuer gar ziehen lassen, bis der Reis alle Flüssigkeit aufgenommen
hat. Die Vanilleschote entfernen und den Reis mit einer Gabel
lockern.

3. Während der Reis kocht, den Granatapfel waagrecht halbieren und
die Kerne auslösen. Die Mandelstifte und den Kardamom in einer
trockenen Pfanne ohne Fettzugabe leicht rösten. Vom Feuer nehmen und
die Granatapfelkerne dazugeben.

4. Die Granatapfelkerne und das Rosenwasser zum fertig gegarten Reis
geben und alles gut mischen. Den Reis bergartig auf einer
vorgewärmten Platte anrichten und nach Belieben mit Blattgold
garnieren.

Sofort servieren.

In Indien wird dieser Gewürzreis mit Blattgold garniert an hohen
Festtagen und Hochzeiten gereicht. Er passt zu den verschiedensten,
vor allem mit Lamm oder Geflügel zubereiteten Saucengerichten.

Tipp: Blattgold ist in Farbenfachgeschäften oder im gut sortierten
Papierwarenhandel erhältlich. Man unterscheidet verschiedene
Gewichtsklassen; für die Küche unbedingt feine Blätter wählen. Bei
Verwendung die hauchdünnen Goldblätter mit einer Pinzette sorgfältig
vom Seidenpapier heben und in kleinen Stücken auf den Reis legen.

=====
Werner Sondermann
2003-12-10 16:47:15 UTC
Permalink
Post by crazy-cook
und da sag noch einer Geld(Gold) kann man nicht essen. Es ist ja
schließlich in und wird sogar bei Kochweltmeisterschaften praktiziert
(Trüffel in Gold).
Vorallem Gold hat kein Fett und auch keine Kalorien, man kann futtern
ohne ein Gramm zuzunehmen, ist das nicht toll.
Kriegt man da denn auch bestimmt keine schweren Knochen von?

w.


http://www.sabona.de/Hilfsstoffe/Gold.htm

Name| E-Nr.|Einsatzgebiet| Bemerkungen | Bewertung
----+------+-------------+-----------------------------+----------
Gold| E175 | Farbstoff |Eingeschränkt zugelassenes | +-
| | |Pigment in Lebensmitteln. |
| | |Kann möglicherweise zu |
| | |Blutbildveränderungen führen.|
| | |Durch den hohen Preis nur in |
| | |geringer Menge eingesetzt. |
Peter Bruells
2003-12-10 21:44:27 UTC
Permalink
Post by Werner Sondermann
Post by crazy-cook
und da sag noch einer Geld(Gold) kann man nicht essen. Es ist ja
schließlich in und wird sogar bei Kochweltmeisterschaften praktiziert
(Trüffel in Gold).
Vorallem Gold hat kein Fett und auch keine Kalorien, man kann futtern
ohne ein Gramm zuzunehmen, ist das nicht toll.
Kriegt man da denn auch bestimmt keine schweren Knochen von?
Dafür nimmt man Adamantium....
Karla Baumann
2003-12-10 22:11:52 UTC
Permalink
Hi,
Post by Peter Bruells
Post by Werner Sondermann
Kriegt man da denn auch bestimmt keine schweren Knochen von?
Dafür nimmt man Adamantium....
..
diese Adamantiumsprozedur ist aber deutlich unangenehmer, als nur durch
Eisbein schwerer zu werden ..allerdings muss man sich dann um Dosenöffner
keine Sorgen mehr machen..
Gruss,
Karla
(X-Men 2 war net so übel)
Peter Bruells
2003-12-11 10:51:41 UTC
Permalink
Post by Karla Baumann
Post by Peter Bruells
Dafür nimmt man Adamantium....
diese Adamantiumsprozedur ist aber deutlich unangenehmer, als nur
durch Eisbein schwerer zu werden ..allerdings muss man sich dann um
Dosenöffner keine Sorgen mehr machen..
Fragt sich nur, wer die entstehende Schweinerei aufwischt....
Post by Karla Baumann
Gruss,
Karla
(X-Men 2 war net so übel)
Wenn man schon mal dabei ist... "too much iron in your blood."

Konrad Wilhelm
2003-12-10 12:21:30 UTC
Permalink
Post by Gerd B.
Hallo.
Ich würde gerne Plätzchen mit Blattgold verzieren. Im Bastelgeschäft gibt es
Blattgold (22 Karat). Für Lebensmittel habe ich aber oft schon 23 oder
24karätiges Gold gesehen.
Jetzt habe ich zb bei hobbybäcker.de Blattgold mit nur 22Karat gefunden.
Kann ich dann gleich heute Abend das aus dem Bastelgeschäft nehmen, wenn
22Karat anscheinend doch ausreichend sind ??
Gerd B.
Das Blattgold hat das Gewicht Null pro dm^2. Ob da nun 0 mg Cu mehr
oder weniger drin sind, spielt überhaupt keine Rolle.

Da bekommst du mehr Cu ab, wenn du den silbernen Kaffeelöffel (der ja
auch nur 800er Silber ist) ableckst.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Flups Baumann
2003-12-10 22:40:00 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Das Blattgold hat das Gewicht Null pro dm^2.
Null was?

Flups
--
http://www.wikipedia.de - Die freie Online-Enzyklopädie
Werner Sondermann
2003-12-11 01:18:56 UTC
Permalink
Post by Flups Baumann
Post by Konrad Wilhelm
Das Blattgold hat das Gewicht Null pro dm^2.
Null was?
Pond wohl nicht....0 Newton?

Die Blätter sind ja wirklich so dünn ausgewalkt, das man schon
durchgucken kann (ungefähr so wie bei 'ner starken, grünlich
gefärbten Sonnenschutzbrillen).

Irgendwie doch voll dekadent, Speisen damit zu verzieren?


w.
Konrad Wilhelm
2003-12-11 09:22:44 UTC
Permalink
Post by Flups Baumann
Post by Konrad Wilhelm
Das Blattgold hat das Gewicht Null pro dm^2.
Null was?
Irgendeine im kulinarischen Bereich gängige Gewichtseinheit.

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Karla Baumann
2003-12-10 19:01:56 UTC
Permalink
Hi,
Post by Gerd B.
Hallo.
Ich würde gerne Plätzchen mit Blattgold verzieren. Im Bastelgeschäft
gibt es Blattgold (22 Karat). Für Lebensmittel habe ich aber oft
schon 23 oder 24karätiges Gold gesehen.
Jetzt habe ich zb bei hobbybäcker.de Blattgold mit nur 22Karat
gefunden. Kann ich dann gleich heute Abend das aus dem Bastelgeschäft
nehmen, wenn 22Karat anscheinend doch ausreichend sind ??
Gerd B.
pass auf, dass du im Bastelladen auch wirklich echtes Blattgold kaufst und
nicht Schlagmetall.
Ansonsten ist Blattgold wirklich ganz nett, gerade zu Weihnachten

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97

Titel: Weisse Trüffelperlen in der Austernschale
Kategorien: Süssigkeit, Schokolade
Menge: 30 Stück
450 Gramm Weisse Kuvertüre, grob gehackt
125 ml Creme fraiche
50 ml Amaretto (oder z.B. Grand Manier)
1 Tasse Puderzucker
Austernschalen
Blattgold

============================== QUELLE ==============================
nach Food TV
-- Erfasst *RK* 03.12.03 von
-- Karla Baumann

Creme fraiche und Kuvertüre im Wasserbad erwärmen. Hin und wieder
umrühren, bis die Kuvertüre geschmolzen ist. Mit Likör parfümieren
und kühlen, bis die Masse fest wird.

Mit einem Melonenausstecher Kugeln ausstechen (Ausstecher immer
wieder kurz in heisses Wasser tauchen). Kugeln anschliessend in
Puderzucker wälzen.

Gut gereinigte und heissgespülte Austernschalen mit Blattgold
auslegen (zurechtgeschnittene Blattgoldbögen mit einem weichen
breiten Pinsel aufnehmen, in die Austernschalen legen und mit dem
Pinsel sacht andrücken und 'streichen'), je 1-2-3-4 Trüffel pro Schale
servieren.

=====
Zugegeben nur zum Basteln..aber essen kann man es auch..sehr hübsch wenn
man Fitzelchen Blattgold auf einen fetten mit Kuvertüre überzogenen
Schokoladenkuchen verteilt..
Gruss,
Karla
Lars Marowsky-Bree
2003-12-10 21:24:22 UTC
Permalink
Post by Max Thiell
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97
Titel: Weisse Trüffelperlen in der Austernschale
Kategorien: Süssigkeit, Schokolade
Menge: 30 Stück
450 Gramm Weisse Kuvertüre, grob gehackt
125 ml Creme fraiche
^^^^^^^^^^^^^
Bist Du Dir da sicher? Wirklich ein Sauermilch-Produkt? Nicht eher Creme
Double oder andere fette Sahne?
Post by Max Thiell
50 ml Amaretto (oder z.B. Grand Manier)
1 Tasse Puderzucker
Austernschalen
Blattgold
--
http://lars.marowsky-bree.de/disclaimer.html
Karla Baumann
2003-12-10 22:05:07 UTC
Permalink
Hi,
Post by Lars Marowsky-Bree
Post by Max Thiell
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97
Titel: Weisse Trüffelperlen in der Austernschale
Kategorien: Süssigkeit, Schokolade
Menge: 30 Stück
450 Gramm Weisse Kuvertüre, grob gehackt
125 ml Creme fraiche
^^^^^^^^^^^^^
Bist Du Dir da sicher? Wirklich ein Sauermilch-Produkt? Nicht eher
Creme Double oder andere fette Sahne?
im Original war es heavy creme, aber ich hab das ersetzt. Ich habe einige
Rezepte in Kombination Creme fraiche/ weisse Schokolade und finde die
Kombination gut, du kannst aber auch wie im Original creme double oder
H-Sahne oder Mischung 50:50 nehmen, du darfst sie nur nicht überhitzen.
Hier eins, was ich faulerweise noch nicht übersetzt habe, ist aber auch
echt lecker

Coffee-Spice White Chocolate Truffles


Bon Appétit, 2000, Condé Nast Books, Clarkson Potter

"Set the truffles in paper or silver-foil candy cups, and offer them in
baskets wrapped in clear cellophane and tied with raffia and pinecones. If
you prefer, coat the truffles in 12 ounces of melted bittersweet chocolate
instead of white chocolate."

Makes about 24

24 ounces good-quality white chocolate (such as Lindt or Baker's),
finely chopped
5 teaspoons instant espresso powder
1 tablespoon ground espresso beans
1/4 teaspoon ground nutmeg
1/4 teaspoon ground cinnamon
1/4 cup crème fraîche or sour cream
1 tablespoon whipping cream
1 tablespoon coffee liqueur
1/2 teaspoon vanilla extract
24 candied violets or whole espresso beans

Stir 12 ounces white chocolate in medium metal bowl set over saucepan of
barely simmering water (do not allow bottom of bowl to touch water) until
melted and smooth and candy thermometer registers 110° F. (chocolate will
feel warm to touch). Remove from over water. Mix in espresso powder, ground
espresso beans and spices. Add crème fraîche, whipping cream, liqueur and
vanilla; whisk until blended (mixture may appear curdled). Freeze until
firm enough to hold shape, whisking occasionally, about 25 minutes.
Line 2 baking sheets with foil. Using about 1 tablespoon espresso mixture
for each truffle, spoon mixture in mounds onto 1 sheet. Freeze truffles
until just firm but still malleable, about 15 minutes. Quickly press or
roll each mound into irregular ball. Return to freezer on sheet.
Stir remaining 12 ounces white chocolate in medium metal bowl set over
saucepan of barely simmering water (do not allow bottom of bowl to touch
water) until melted and smooth and candy thermometer registers 110° F.
Remove from over water. Drop 1 truffle into chocolate. Using fork, turn to
coat. Life truffle from chocolate on fork tines, allowing excess to drip
back into bowl. Using knife as aid, slide truffle off fork onto second
foil-lined sheet, being careful to keep truffle upright. Top with 1 candied
violet or 1 espresso bean. Repeat with remaining truffles and chocolate,
rewarming chocolate as necessary to maintain temperature of 110° F. Chill
truffles until coating is firm, about 30 minutes. (Can be made 2 weeks
ahead. Chill in airtight container.) Let stand 20 minutes at room
temperature before serving.

Gruss,
Karla
Loading...