Discussion:
DRINGEND: Wie heißt der klebrige Reis genau, den man beim Chinesen serviert bekommt?
(zu alt für eine Antwort)
Artur Kawa
2011-11-17 22:11:33 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe da eine dringende Frage:

Im Chinesischen Restaurant gibt es normalerweise zu Enten-Gerichten
solchen klebrigen weißen Reis, der oft auf dem Löffel kleben bleibt,
wenn man ihn aus der Reis-Schale auf den Teller gibt.

Wie heißt dieser Reis genau? Würde gerne solchen kaufen,
aber finde mich nicht zurecht.

Danke für Eure Antworten.

Gruss
Artur
Ina Koys
2011-11-17 22:36:30 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
Im Chinesischen Restaurant gibt es normalerweise zu Enten-Gerichten
solchen klebrigen weißen Reis, der oft auf dem Löffel kleben bleibt,
wenn man ihn aus der Reis-Schale auf den Teller gibt.
Wie heißt dieser Reis genau?
Ich kenn ihn als Klebereis. Wüßte aber nicht, dass man den bei uns zu
kaufen kriegt. Im Asia-Laden am ehesten, denke ich.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Detlef Wirsing
2011-11-18 06:19:07 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Artur Kawa
Im Chinesischen Restaurant gibt es normalerweise zu Enten-Gerichten
solchen klebrigen weißen Reis, der oft auf dem Löffel kleben bleibt,
wenn man ihn aus der Reis-Schale auf den Teller gibt.
Wie heißt dieser Reis genau?
Ich kenn ihn als Klebereis. Wüßte aber nicht, dass man den bei uns zu
kaufen kriegt. Im Asia-Laden am ehesten, denke ich.
Klebreis bekomme ich in jedem Asiashop. Was es beim Chinesen
üblicherweise gibt, ist aber keiner. Das ist meiner Meinung nach
stinknormaler, ziemlich weich gekochter Langkornreis.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Stefan Dreyer
2011-11-18 11:07:16 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Artur Kawa
Im Chinesischen Restaurant gibt es normalerweise zu Enten-Gerichten
solchen klebrigen weißen Reis, der oft auf dem Löffel kleben bleibt,
wenn man ihn aus der Reis-Schale auf den Teller gibt.
Wie heißt dieser Reis genau?
Ich kenn ihn als Klebereis.
Nein, Klebreis ist etwas anderes. Mit Jasminreis oder Basmatireis ist er
da besser bedient. Wobei mir persönlich um Basmatireis ein zu großer
Hype stattfindet, der sich meistens auch monetär auswirkt. Wir kaufen
Reis immer im 20kg Sack. Der hält dann so 3-4Monate, bevor er alle ist.
Post by Ina Koys
Wüßte aber nicht, dass man den bei uns zu
kaufen kriegt. Im Asia-Laden am ehesten, denke ich.
Reis(tm)(1) kauft man immer im Asia-Laden und nirgends sonst;-)
Zumindest wenn er gut _und_ bezahlbar sein soll.



(1) Außer Milch- und Risottoreis vielleicht.
Daniel K®ebs
2011-11-18 11:24:24 UTC
Permalink
Post by Stefan Dreyer
Mit Jasminreis oder Basmatireis ist er
da besser bedient. Wobei mir persönlich um Basmatireis ein zu großer
Hype stattfindet, der sich meistens auch monetär auswirkt.
Geht mir auch so. Jasminreis esse ich eh lieber.
Daniel
--
'Nur Dienstboten müssen ständig erreichbar sein!'

theos Vater
Ina Koys
2011-11-18 12:43:18 UTC
Permalink
Post by Stefan Dreyer
Post by Ina Koys
Ich kenn ihn als Klebereis.
Nein, Klebreis ist etwas anderes.
Und was ist dann Klebereis?

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Daniel K®ebs
2011-11-18 13:08:33 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Stefan Dreyer
Post by Ina Koys
Ich kenn ihn als Klebereis.
Nein, Klebreis ist etwas anderes.
Und was ist dann Klebereis?
<d4fa36f5-d466-45aa-a5af-***@l19g2000yqc.googlegroups.com>

Daniel
--
'Nur Dienstboten müssen ständig erreichbar sein!'

theos Vater
Stefan Dreyer
2011-11-18 14:06:22 UTC
Permalink
Post by Ina Koys
Post by Stefan Dreyer
Post by Ina Koys
Ich kenn ihn als Klebereis.
Nein, Klebreis ist etwas anderes.
Und was ist dann Klebereis?
Klebreis ist eine andere Reissorte. Er wird auch ganz anders zubereitet,
nämlich vorher eingeweicht und gedämpft. Es gibt sogar spezielle Töpfe
dafür, in habe da eine ganz gute Anleitung gefunden:
<http://www.digilotta.de/2008/07/18/klebreis-auf-die-traditionelle-weise-zubereitet/>

Wikipedia hat auch etwas dazu: <http://de.wikipedia.org/wiki/Klebreis>
Wobei die englische Version sehr viel besser ist.

Er wird in Thailand sehr viel zur Dessertherstellung benutzt. Im Norden
Thailands und in Laos wird er auch zur Hauptmahlzeit gegessen. Deswegen
werden in Thailand Leute, die gerne Klebreis essen gerne etwas
scherzhaft und leicht abwertend als Laoten bezeichnet.
Anders als normaler (asiatischer) Reis oder Jasminreis, wird er aber mit
den Fingern gegessen.
Ina Koys
2011-11-18 16:23:29 UTC
Permalink
Post by Stefan Dreyer
Er wird in Thailand sehr viel zur Dessertherstellung benutzt.
Ja, jetzt erinnere ich mich! Ich hab sogar ein Rezept für "sticky rice"
zu Hause. Problem daran: die Köchin, die wir eine schlappe Woche in
Thailand hatten, war echt gut, hat immer toll geschmeckt, alles prima.
Aber besonders stolz (jetzt fällt mir das erst wieder ein) war sie auf
ihren Klebreis und hat einer Freundin das Rezept auch diktiert. Mein
persönliches Problem damit: es war das einzige Essen im ganzen Urlaub,
das ich echt grauslich fand, ich hab es nur aus Höflichkeit versucht
irgendwie runterzuwürgen - mit mäßigem Erfolg. Und wie man merkt, ich
hatte es auch schon so gut wie aus der Erinnerung verdrängt.
Post by Stefan Dreyer
Im Norden
Thailands und in Laos wird er auch zur Hauptmahlzeit gegessen. Deswegen
werden in Thailand Leute, die gerne Klebreis essen gerne etwas
scherzhaft und leicht abwertend als Laoten bezeichnet.
Mir wird ewig rätselhaft bleiben, warum es da so viele köstliche Sachen
gibt und daneben DIESEN Reis.
Post by Stefan Dreyer
Anders als normaler (asiatischer) Reis oder Jasminreis, wird er aber mit
den Fingern gegessen.
Und von mir ganz sicher nie wieder!

Ina,
mit aufgefrischter Erinnerung
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Ralf Brinkmann
2011-11-18 15:33:25 UTC
Permalink
Hallo Stefan!
Post by Stefan Dreyer
Post by Ina Koys
Post by Artur Kawa
Im Chinesischen Restaurant
Klebereis.
Ich könnte wetten, dass es sich beim Chinesen um einen ziemlich billigen
Reis handelt. Den speziellen Namen kenne ich auch nicht.
Post by Stefan Dreyer
Nein, Klebreis ist etwas anderes. Mit Jasminreis oder Basmatireis ist er
da besser bedient.
Jasmin? Vielleicht. Basmati beim Chinesen? Sicher nicht.
Post by Stefan Dreyer
Wobei mir persönlich um Basmatireis ein zu großer Hype stattfindet
Vermutlich hast Du noch nie richtig zubereiteten Basmatireis gegessen
und kennst daher den Unterschied nicht.
Post by Stefan Dreyer
der sich meistens auch monetär auswirkt.
Es gibt bei Aldi einen Basmatireis, der wirklich gut schmeckt.
Post by Stefan Dreyer
Reis(tm)(1) kauft man immer im Asia-Laden und nirgends sonst;-)
Zumindest wenn er gut _und_ bezahlbar sein soll.
Wie gesagt, Aldi. Ansonsten gibt es hier auch hervorragenden Reis bei
einem Pakistani und bei einem Marokkaner.
Post by Stefan Dreyer
(1) Außer Milch- und Risottoreis vielleicht.
Risottoreis: Bäh!

Gruß, Ralf
--
Windows XP Home SP3
Opera 11.60 - 1159
The Bat! Pro 5.0.24
Wolfgang Broeker
2011-11-21 14:27:39 UTC
Permalink
Post by Ralf Brinkmann
Risottoreis: Bäh!
Magst Du generell kein Risotto oder missschmeckt Dir der
typische Risottoreis, hier meist Arborio?

Gruß - Wolfgang
Ralf Brinkmann
2011-11-21 17:13:24 UTC
Permalink
Hallo Wolfgang!
Post by Wolfgang Broeker
Magst Du generell kein Risotto oder missschmeckt Dir der
typische Risottoreis, hier meist Arborio?
Ich kann nur sagen, dass mir bisher alle Risottoarten bei allen
Italienern, die ich bisher probiert habe, "missschmeckt" haben. Und da
waren schon wirklich gute Italiener dabei.

Zum Glück teilt meine Frau meinen Geschmack in dieser Hinsicht mit mir,
so dass wir da nie in Streit geraten. Sie ist übrigens eher
Basmati-Spezialistin. Sie kommt aus den Seychellen.

Gruß, Ralf
--
Windows XP Home SP3
Opera 11.60 - 1159
The Bat! Pro 5.0.24
Birgit
2011-11-17 22:33:37 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
Im Chinesischen Restaurant gibt es normalerweise zu Enten-Gerichten
solchen klebrigen weißen Reis, der oft auf dem Löffel kleben bleibt,
wenn man ihn aus der Reis-Schale auf den Teller gibt.
Wie heißt dieser Reis genau?
"Reis"... Das ist eigentlich kein besonderer Reis und schon gar kein
Klebreis. Im Grunde hilft für den Kauf zu wissen, was es nicht ist.
Langkornreis ist klar, aber kein Patnareis (zu hartes Korn). Man kann
Basmati nehmen oder Jasminreis bspw. oder auch namenlosen. Wichtig für
alle Reissorten: kein Parboiledreis, weil der sich nicht klebrig
kochen lässt. Gegart wird mit der Quellreismethode.

Ziemlich ausführlich hier inklusive Garanleitung: http://goccus.com/campus.php?id=186

Kulinarische Grüße

Birgit

P.S.: Den Reis mehr oder weniger klebrig zu kochen ist übrigens die
eigentlich wahre Methode für Reis. Onkelbenzklumptundklebtnicht ist
eine westliche Erfindung, die besonders stark durch die Werbung
gefördert wurde. In den Ländern, in Reis Grundnahrungsmittel ist, wird
er traditionell mit Fingern oder mit Stäbchen gegessen. Das kannst du
mal mit Körnerreis probieren, viel Spaß ;-) Daher gart man in diesen
Ländern halt so, dass die Körner mehr oder weniger stark aneinander
haften.

--

Goccus - der Genießertempel
www.goccus.com
Karin Rathfelder
2011-11-18 05:37:15 UTC
Permalink
Post by Birgit
Post by Artur Kawa
Im Chinesischen Restaurant gibt es normalerweise zu Enten-Gerichten
solchen klebrigen weißen Reis, der oft auf dem Löffel kleben bleibt,
wenn man ihn aus der Reis-Schale auf den Teller gibt.
Wie heißt dieser Reis genau?
"Reis"... Das ist eigentlich kein besonderer Reis und schon gar kein
Klebreis.
Goccus - der Genießertempel
www.goccus.com
ich hab schon festgestellt, dass in chinesischen Imbissen oder einfachen
chinesischen Lokalen oft Bruchreis genommen wird.


Grüßle Karin
Stefan Dreyer
2011-11-18 11:03:23 UTC
Permalink
Post by Birgit
P.S.: Den Reis mehr oder weniger klebrig zu kochen ist übrigens die
eigentlich wahre Methode für Reis. Onkelbenzklumptundklebtnicht ist
eine westliche Erfindung, die besonders stark durch die Werbung
gefördert wurde. In den Ländern, in Reis Grundnahrungsmittel ist, wird
er traditionell mit Fingern oder mit Stäbchen gegessen. Das kannst du
In vielen Ländern (z.B. .th) wird Löffel und Gabel gegessen. Wobei dort
die Gabel in die linke Hand kommt und im Normalfall dazu dient das Essen
auf den Löffel zu schieben.
Post by Birgit
mal mit Körnerreis probieren, viel Spaß ;-) Daher gart man in diesen
Ländern halt so, dass die Körner mehr oder weniger stark aneinander
haften.
Außer der geschmacklichen Unzulänglichkeit von Onkelbenz finde ich
selbst das Essen des Parboiledreises mit einer Gabel schwierig, weil
immer wieder so viel davon runter rieselt.
Claus D. Arnold
2011-11-19 12:00:15 UTC
Permalink
Post by Stefan Dreyer
Post by Birgit
P.S.: Den Reis mehr oder weniger klebrig zu kochen ist übrigens die
eigentlich wahre Methode für Reis. Onkelbenzklumptundklebtnicht ist
eine westliche Erfindung, die besonders stark durch die Werbung
gefördert wurde. In den Ländern, in Reis Grundnahrungsmittel ist, wird
er traditionell mit Fingern oder mit Stäbchen gegessen. Das kannst du
In vielen Ländern (z.B. .th) wird Löffel und Gabel gegessen.
Stell ich mir ausgesprochen schwierig vor.
Aber über Geschmack kann man ja bekanntlich (nicht) streiten.

Gruß

Claus D., konnte mal wieder nicht resisten
Peter H. Beier
2011-11-19 16:38:56 UTC
Permalink
Post by Claus D. Arnold
Post by Stefan Dreyer
In vielen Ländern (z.B. .th) wird Löffel und Gabel gegessen.
Stell ich mir ausgesprochen schwierig vor.
Kommt auf das Gebiss bzw. die Zähne an ...


MfG pbe
Axel Schwenke
2011-11-17 22:58:34 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
Im Chinesischen Restaurant gibt es normalerweise zu Enten-Gerichten
solchen klebrigen weißen Reis, der oft auf dem Löffel kleben bleibt,
wenn man ihn aus der Reis-Schale auf den Teller gibt.
Wie heißt dieser Reis genau?
Klebriger Reis? Könnte das vielleicht Klebreis sein?
<zwinker> <zwinker>
Post by Artur Kawa
Würde gerne solchen kaufen, aber finde mich nicht zurecht.
Asia-Laden. Im Zweifel fragen. Und nach der Zubereitung googlen.
Dämpfen oder Quellmethode. Ersteres wird besser, letzteres ist
einfacher. Reiskocher ist empfehlenswert. Topf reicht aber auch.


XL
Daniel K®ebs
2011-11-18 09:34:01 UTC
Permalink
Post by Axel Schwenke
Könnte das vielleicht Klebreis sein?
Eher nicht.
Klebreis nimmt man für Sushi, er heißt auch Ketan.
<http://www.shopwiki.de/Ketan-Reis/produkte/Ketan>
Daniel
--
'Nur Dienstboten müssen ständig erreichbar sein!'

theos Vater
Birgit
2011-11-18 11:09:23 UTC
Permalink
Post by Daniel K®ebs
Eher nicht.
Klebreis nimmt man für Sushi, er heißt auch Ketan.
<http://www.shopwiki.de/Ketan-Reis/produkte/Ketan>
Ketanreis ist kein Klebreis und umgekehrt! Ketan ist der Name für
einen Sushireis. Nur weil der ein oder andere Internethändler den Reis
aus Dollerei als Klebreis bezeichnet, wird daraus keiner. Klebreis ist
eine eigene Reissorte, im Gegensatz zu Sushireis übrigens Langkorn.
Von den Runk-/Mittelkornsorten hat Sushireis übrigens noch
vergleichsweise wenig lösliche Stärke. Vor allem ist er Form stabil!
Sushi mit Klebreis gemacht würde kein Mensch anrühren. Dann könnte man
gleich Tapetenkleister nehmen.

Den Stärkegehalt kann man nicht nur an der Farbe an sich erkennen,
sondern daran, dass das Korn gar nicht mehr durchscheinend ist.
Loading Image...

Wer noch nicht im zuvor schon verlinkten Artikel geguckt hat kann ja
mal raten, ob er die 8 Reissorten auf dem Foto erkennt.

Kulinarische Grüße

Birgit

--

Goccus - der Genießertempel
www.goccus.com
Daniel K®ebs
2011-11-18 11:24:24 UTC
Permalink
Post by Stefan Dreyer
Klebreis ist
eine eigene Reissorte, im Gegensatz zu Sushireis übrigens Langkorn.
Ah, danke!
Daniel
--
'Nur Dienstboten müssen ständig erreichbar sein!'

theos Vater
Lars Friedrich
2011-11-18 11:42:50 UTC
Permalink
Post by Birgit
Ketanreis ist kein Klebreis und umgekehrt! Ketan ist der Name für
einen Sushireis. Nur weil der ein oder andere Internethändler den Reis
aus Dollerei als Klebreis bezeichnet, wird daraus keiner. Klebreis ist
eine eigene Reissorte, im Gegensatz zu Sushireis übrigens Langkorn.
Hm. "Mein" Nord-Thailänder beschreibt Klebreis als breites, kurzes fast
schneeweißes Korn. Gibt's da noch Varianten? Allerdings wird der auch
nicht gekocht, sondern eher gedämpft.
Post by Birgit
Von den Runk-/Mittelkornsorten hat Sushireis übrigens noch
vergleichsweise wenig lösliche Stärke. Vor allem ist er Form stabil!
Sushi mit Klebreis gemacht würde kein Mensch anrühren. Dann könnte man
gleich Tapetenkleister nehmen.
Das wiederum passt zur Beschreibung - "von fast breiiger Konsistenz".

Grüße,
Lars Friedrich
Jürgen Exner
2011-11-18 00:36:44 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
Im Chinesischen Restaurant gibt es normalerweise zu Enten-Gerichten
solchen klebrigen weißen Reis, der oft auf dem Löffel kleben bleibt,
wenn man ihn aus der Reis-Schale auf den Teller gibt.
Wie heißt dieser Reis genau? Würde gerne solchen kaufen,
aber finde mich nicht zurecht.
Ganz normaler Reis. Nicht waschen! Und vor allem nicht Onkel Ben's Reis
aus den USA nehmen (kennt den ueberhaupt noch jemand?).

jue
Detlef Wirsing
2011-11-18 06:23:23 UTC
Permalink
Jürgen Exner schrieb:

[...]
Post by Jürgen Exner
Ganz normaler Reis. Nicht waschen! Und vor allem nicht Onkel Ben's Reis
aus den USA nehmen (kennt den ueberhaupt noch jemand?).
Ja, ich. Von Uncle Ben war mein erster Basmatireis. Der war übrigens
nicht schlecht. Später bekam ich ihn nicht mehr in meiner Umgebung,
deshalb bin ich auf Atry von der Metro umgestiegen. Als mir der zu
teuer wurde, wechselte ich zu Tilda. Den von Atry fand ich zwar
besser, aber 14 Euro für 3 kg war mir nach der letzten Preiserhöhung
zuviel.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Birgit
2011-11-18 07:17:28 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Ja, ich. Von Uncle Ben war mein erster Basmatireis. Der war übrigens
nicht schlecht.
Der Onkel macht ja nicht nur Parboiled. Jahrelang hat man aber im
Supermarkt fast nur Patna- und / oder Parboiledreis bekommen, was
tatsächlich ganz stark dem Onkel zu verdanken ist, der Erfinder des
Parboilingverfahrens ist und jahrelang nur solchen Reis angeboten hat.
Als ich vor 20 Jahren mit asiatischer Küche angefangen habe, konntest
du schlicht vergessen, "vernünftigen" Reis im Supermarkt zu kaufen.
Für so etwas hat der Trend der letzten Jahre schon sein Gutes.

Im Preis-Leistungsverhältnis schneidet der Onkel nicht so doll ab,
weil man in erster Linie die Marke bezahlt. Ich bin da im Asienladen
ganz gut bedient. Hinterher heulen tue ich nur seit einigen Monaten
dem Arborioreis, den der Perfetto (! kaum zu glauben, aber wahr) für
99 cent lange Zeit hatte.

Kulinarische Grüße

Birgit

--

Goccus - der Genießertempel
www.goccus.com
Detlef Wirsing
2011-11-18 10:55:07 UTC
Permalink
Birgit schrieb:

[...]
Post by Birgit
Hinterher heulen tue ich nur seit einigen Monaten
dem Arborioreis, den der Perfetto (! kaum zu glauben, aber wahr) für
99 cent lange Zeit hatte.
Ich kaufe bei mir wichtigen Dingen nur noch Markenware - meist aber
nicht von den üblichen Verdächtigen -, die ich längere Zeit nachkaufen
kann. Es gibt öfter gute Ware bei Discountern oder Handelsketten wie
Edeka/Rewe als Hausmarke. Aber ich habe keine Lust mehr, jedes Jahr
nach dem allfälligen Produktwechsel die Suche wieder von vorn zu
beginnen.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Birgit
2011-11-18 11:20:54 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Ich kaufe bei mir wichtigen Dingen nur noch Markenware -
Vorab: wer sagt, dass das keine war? In dem Fall war das Marke, keine
Eigenmarke.

Marke an sich ist keine Garantie. Weder für Qualität, noch für gutes
Preis-Leistungsverhältnis, noch dafür, dass ein Produkt im Sortiment
stabil bleibt - wenn man mal von den jew. 1,2 Markführern absieht,
bei denen es relativ sicher ist, dass sie im Sortiment bleiben. Wobei
man selbst da schon Pferde hat kotzen sehen. Kaisers bpsw. hat in den
letzten 2 Jahren drastisch das Sortiment zusammengestrichen und auch
Markenhersteller sind rausgeflogen, dafür gibt es dann vom
Favorisierten jede Variante.

Ein anderer Aspekt, hier am Beispiel Reis: Reis ist keine Domäne
typischer deutscher / westlicher "Markenhersteller" bzw. Produzenten.
Der Onkel ist eigentlich erst einmal ein Verfahrensvermarkter gewesen,
andere Reissorten sind erst jüngst ins Portfolio aufgenommen worden.
Auch Oryza ist eigentlich nur "Experte" für Verfahren (der Idealreis,
mit dem die Firma groß wurde, ist das Pendant zum Onkel aus Amerika)
bzw. Milchreis gewesen - andere Reissorten ebenfalls erst recht neu
dazu gekommen. Was diese Firmen jetzt zu Experten in Sachen
Reisqualität machen sollte, ist mir schleierhaft, zumal sie noch nicht
mal alle Sorten im Sortiment haben.

Es gibt noch weitere Produkte, für die das zutrifft. Tee bspw. Da ist
Marke - außer bei Ostfriesentee ;-) - eher ein qualitätsminderndes
Argument.

Kulinarische Grüße

Birgit

--

Goccus - der Genießertempel
www.goccus.com
Detlef Wirsing
2011-11-18 15:00:17 UTC
Permalink
Post by Birgit
Post by Detlef Wirsing
Ich kaufe bei mir wichtigen Dingen nur noch Markenware -
Vorab: wer sagt, dass das keine war? In dem Fall war das Marke, keine
Eigenmarke.
Darum geht es nicht. Irgendeine Marke steckt immer dahinter. Aber was
nützt Dir das, wenn nächstes Jahr in der gleichen Verpackung ohne
Ankündigung ein anderer Inhalt steckt?
Post by Birgit
Marke an sich ist keine Garantie. Weder für Qualität, noch für gutes
Preis-Leistungsverhältnis, noch dafür, dass ein Produkt im Sortiment
stabil bleibt - wenn man mal von den jew. 1,2 Markführern absieht,
bei denen es relativ sicher ist, dass sie im Sortiment bleiben. Wobei
man selbst da schon Pferde hat kotzen sehen. Kaisers bpsw. hat in den
letzten 2 Jahren drastisch das Sortiment zusammengestrichen und auch
Markenhersteller sind rausgeflogen, dafür gibt es dann vom
Favorisierten jede Variante.
Auch darum geht es mir nicht. Natürlich kann jede Firma pleite gehen
oder ihr Sortiment ändern. Aber wenn ich z.B. Reis oder Olivenöl
kaufe, kann ich Sorten wählen, die vermutlich längere Zeit in gleicher
Qualität zu bekommen sind - so es die Ernte zuläßt und die Firma noch
existiert. Deshalb muß ich nicht zwangsläufig zu Nestlé greifen, tue
ich im Normalfall auch nicht.

Kaufe ich dagegen Hausmarke oder No Name, habe ich mit 90%iger
Sicherheit im nächsten Jahr Beschaffungsprobleme, weil das
ursprüngliche Produkt aus dem Sortiment verschwindet. Entweder
komplett, oder der Hersteller ändert sich bei gleicher Umverpackung.
Das habe ich alles schon mehrfach hinter mir.

[...]
Post by Birgit
Ein anderer Aspekt, hier am Beispiel Reis: Reis ist keine Domäne
typischer deutscher / westlicher "Markenhersteller" bzw. Produzenten.
[...]

So sehr mich Deine geschichtlichen Betrachtungen manchmal
interessieren, hier zielen sie meiner Meinung nach treffsicher am
Thema vorbei.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Birgit
2011-11-18 15:26:05 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
So sehr mich Deine geschichtlichen Betrachtungen manchmal
interessieren, hier zielen sie meiner Meinung nach treffsicher am
Thema vorbei.
Tun sie das?

Wenn du mit Marke konstante Qualität meinst, dir aber wurscht ist, ob
die Qualität gut, mittel oder schlecht ist, dann hast du allerdings
recht, dann geht die Aussage am Thema vorbei.

Mir ist bei solchen Produkten gute Qualität bzw. gutes Preis-
Leistungsverhältnis halt wichtiger als Marke.

Kulinarische Grüße

Birgit

--

Goccus - der Genießertempel
www.goccus.com
Ina Koys
2011-11-18 16:26:22 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Auch darum geht es mir nicht. Natürlich kann jede Firma pleite gehen
oder ihr Sortiment ändern. Aber wenn ich z.B. Reis oder Olivenöl
kaufe, kann ich Sorten wählen, die vermutlich längere Zeit in gleicher
Qualität zu bekommen sind
Wann immer zu gerade denen ein Test gemacht wird, betonen sie dazu, dass
es sich um die Erntesaison x handelt, die keinen Rückschluss zulässt auf
irgendeine andere Saison. Gerade hier (so wird jeweils betont) würden
sich die Qualitäten ändern wie nix.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
Harald Deichmann
2011-11-18 13:13:01 UTC
Permalink
Am Thu, 17 Nov 2011 23:17:28 -0800 (PST), Birgit
Post by Birgit
Hinterher heulen tue ich nur seit einigen Monaten
dem Arborioreis, den der Perfetto (! kaum zu glauben, aber wahr) für
99 cent lange Zeit hatte.
Als ich letztes Jahr in Berlin war, gab es bei Karstadt einen sehr
guten Arborio(1 Pfund oder waren es nur 300g? für 2 Euro), der genau
so gut war wie der aus dem KaDeWe(500g 5.-Euro).
Früher dachte ich, das eine Reissorte von der Qualität her gleich sein
müsste. Leider ist dem nicht so. So gibt es im Vergleich auch ziemlich
schlechten Arborio, von der Cucina nobile zB, Billigsorte, die bei
Hofer(Aldi) hier mal verkauft wurde.
Carnaroli bekommt allerdings leider wohl nur im KaDeWe. Hatte weder
bei Karstadt, Reichelt, Kaiser's, Kaufland etc welchen gefunden.

ciao
Harald
--
See my friends...
http://www.negativeland.de
http://www.hartmut-mechtel.de/
Birgit
2011-11-18 15:20:05 UTC
Permalink
Post by Harald Deichmann
Als ich letztes Jahr in Berlin war, gab es bei Karstadt einen sehr
guten Arborio(1 Pfund oder waren es nur 300g? für 2 Euro),
Jede Wette, dass das der war, den ich meine - der kostete aber nur 99
cent. (Perfetto ist Karstadt) Jedenfalls ist der seit etwa einem
halben Jahr aus dem Sortiment raus. Ich habe schon bei der
Geschäftsführung Charme und Tränenflüssigkeit verdrückt... ohne
Erfolg ;-)
Post by Harald Deichmann
Carnaroli bekommt allerdings leider wohl nur im KaDeWe. Hatte weder
bei Karstadt, Reichelt, Kaiser's, Kaufland etc welchen gefunden.
Es gibt in Berlin noch zwei schöne ital. "Großhändler" (das für ital.
Läden typische: Bei uns kaufen alle ein, Gewerbe und privat). Der eine
ist in der Kantstraße , rund 100 m stadteinwärts von U Wilmersdorf und
damit gut für ÖPNV, besser für Auto und weniger gut für ÖPNV in der
Sophie-Charlotten-Straße Nähe Schlosspark Charlottenburg. Beide sind
in jedem Fall besser als die genannten Supermärkte, wenn es etwas
spezieller sein soll. Oder gleich zum Großhändler in den Großmarkt
Beusselstraße gehen. Da kann man auch so kaufen.

Kulinarische Grüße

Birgit

--

Goccus - der Genießertempel
www.goccus.com
Harald Deichmann
2011-11-19 09:05:01 UTC
Permalink
Am Fri, 18 Nov 2011 07:20:05 -0800 (PST), Birgit
Post by Birgit
Post by Harald Deichmann
Als ich letztes Jahr in Berlin war, gab es bei Karstadt einen sehr
guten Arborio(1 Pfund oder waren es nur 300g? für 2 Euro),
Jede Wette, dass das der war, den ich meine - der kostete aber nur 99
cent. (Perfetto ist Karstadt)
Oh, das wusste ich nicht. Und ja, ich hatte mich damals gewundert,
dass der so billig war. Habe dann gleich ein paar Pckg eingekauft und
mit ins Burgenland genommen. Sind natürlich längst alle.
Post by Birgit
Jedenfalls ist der seit etwa einem
halben Jahr aus dem Sortiment raus. Ich habe schon bei der
Geschäftsführung Charme und Tränenflüssigkeit verdrückt... ohne
Erfolg ;-)
Sehr ärgerlich, wollte meinen Freunden eigentlich sagen, dass sie mir
einen Karton mitbringen könnten.
Post by Birgit
Post by Harald Deichmann
Carnaroli bekommt allerdings leider wohl nur im KaDeWe. Hatte weder
bei Karstadt, Reichelt, Kaiser's, Kaufland etc welchen gefunden.
Es gibt in Berlin noch zwei schöne ital. "Großhändler" (das für ital.
Läden typische: Bei uns kaufen alle ein, Gewerbe und privat). Der eine
ist in der Kantstraße , rund 100 m stadteinwärts von U Wilmersdorf und
Ich kannte mal einen in der Schlüterstr., kurz hinter der Ecke
Kantstr. und einen nahe Kottbusser Tor. Wollte damals aber eh ins
KaDeWe wegen der phantastischen Käseabteilung, so habe ich nicht
geschaut, ob die noch existieren.
Post by Birgit
damit gut für ÖPNV, besser für Auto und weniger gut für ÖPNV in der
Sophie-Charlotten-Straße Nähe Schlosspark Charlottenburg. Beide sind
in jedem Fall besser als die genannten Supermärkte, wenn es etwas
spezieller sein soll. Oder gleich zum Großhändler in den Großmarkt
Beusselstraße gehen. Da kann man auch so kaufen.
Urgx, da muss man man ja entsetzlich früh aufstehen. Das hab ich
einmal gemacht, hat mir gereicht. So was ist nix für mich.

ciao
Harald
--
See my friends...
http://www.negativeland.de
http://www.hartmut-mechtel.de/
Artur Kawa
2011-11-18 02:45:25 UTC
Permalink
Hallo Allen, die mir geantwortet haben.

vielen Dank für die Informationen. Wusste nicht, dass es primär
von der Garmethode abhängt.

Wie vielleicht einige hier wissen, habe ich Morbus Crohn und
dieser Reis, wie ich ihn vom Chinesen zur Ente serviert bekomme,
verursacht bei mir richtig schlimme Verstopfung.

Da ich momentan mal wieder einen Schub habe, wäre wohl
ein Versuch mit diesem Reis es auf jeden Fall wert. Fühle
mich nach einer Woche schon total beschissen und die
Medikamente helfen auch nur so la la. Aber manchmal dauert
das Wochen, bis es besser wird.

Bin leider inzwischen in einem Stadium der Erkrankung angelangt,
wo die Medikamente fast ausgereizt sind und die wirklichen
Spezialisten auch nicht mehr wirklich weiter wissen, sondern
Versuchen und das Beste hoffen....

Vielen Dank nochmals für Eure Antworten. Habt mir sehr
geholfen.

Gruss
Artur
Dorothee Hermann
2011-11-18 09:40:23 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
Wie vielleicht einige hier wissen, habe ich Morbus Crohn und
dieser Reis, wie ich ihn vom Chinesen zur Ente serviert bekomme,
verursacht bei mir richtig schlimme Verstopfung.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Das versteh ich jetzt aber nicht:
Du hast am 17.11. geschrieben unter:
Message-ID: <4ec58695$0$6557$***@newsspool4.arcor-online.net>
"Im Chinesischen Restaurant gibt es normalerweise zu Enten-Gerichten
solchen klebrigen weißen Reis, der oft auf dem Löffel kleben bleibt,
wenn man ihn aus der Reis-Schale auf den Teller gibt.
Wie heißt dieser Reis genau? *Würde gerne solchen kaufen*, aber finde
mich nicht zurecht."

Hast Du Dich da etwas ungut ausgedrückt - oder versteh ich Dich nur nicht?

Anmerkung: Ein entfernter Bekannter kann kalten Reis, wie bei Sushi
z.B., nicht vertragen. Während er bei mir mit Genuss (er mag so gern
den Geschmack ;-))eine halbe Tasse Kaffee mit Kuhmilch (!) kalt
getrunken hat.
Wird bei Dir sicher ähnlich sein, dass Du das eine oder andere (in
anderer Kombination und geringer Menge) vertragen kannst.

Dorothee
Daniel K®ebs
2011-11-18 09:43:46 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Post by Artur Kawa
Wie vielleicht einige hier wissen, habe ich Morbus Crohn und
dieser Reis, wie ich ihn vom Chinesen zur Ente serviert bekomme,
verursacht bei mir richtig schlimme Verstopfung.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Er will testen, ob der Reis die Ursache für seine Beschwerden ist.
Daniel
--
'Nur Dienstboten müssen ständig erreichbar sein!'

theos Vater
Dorothee Hermann
2011-11-18 14:36:53 UTC
Permalink
Post by Daniel K®ebs
Post by Dorothee Hermann
Post by Artur Kawa
Wie vielleicht einige hier wissen, habe ich Morbus Crohn und
dieser Reis, wie ich ihn vom Chinesen zur Ente serviert bekomme,
verursacht bei mir richtig schlimme Verstopfung.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Das versteh ich jetzt aber nicht: ...
Er will testen, ob der Reis die Ursache für seine Beschwerden ist.
Meinst Du? Ich las eine "Feststellung" aus Arturs Worten heraus:
"verursacht bei mir richtig schlimme Verstopfung", da stand nicht
"vermute ich" oder so.

Na ja, vielleicht sagt er noch etwas dazu, er wird es am besten wissen.

Dorothee

http://www.inform24.de/crohn_colitis.html#Getreide
http://www.morbuscrohn.ch/tipps_kniffs/allergien.asp?print=true
http://www.ernaehrung.de/tipps/morbuscrohn/morbus13.php
Artur Kawa
2011-11-19 00:32:22 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Na ja, vielleicht sagt er noch etwas dazu, er wird es am besten wissen.
Verstehe die Frage ehrlich gesagt nicht wirklich.

Ich versuche es nochmals zu beschreiben.

Ich habe ja die Krankheit. Sie verläuft schubweise. Wenn ich keinen
Schub habe, also in Remission bin, kann ich fast alles essen. Mir ist
während dieser Zeit aufgefallen, dass der Reis meines Chinesen bei
mir eine stark verstopfende Wirkung hat. Das ist aber für mich
kein Problem (warum nicht? siehe unten...)

Jetzt habe ich aber einen schwer zu kontrollierenden Schub, den ich
kaum unter Kontrolle halten kann. Das heisst (entschuldigt, dass ich
das in eine Koch-NG schreibe), dass ich am Tag ca. 10-15 Mal Stuhlgang
habe, der hauptsächlich aus Schleim und Blut besteht. Der Dickdarm
und teile des Dünndarms sind entzündet.

Die üblichen Dinge, die bei einem gesunden Menschen den Stuhl
eindicken, wirken bei Patienten mit dieser Erkrankung fast nicht oder
sogar Gegenteilig. Bei mir leider Gegentelig. Also geriebener Apfel, Brühe,
Kartoffel würden die Sache nur noch schlimmer machen.

Auch wenn es für Euch (als nicht Betroffene) schwer zu verstehen
ist, die Morbus Crohn Patienten können in solchen Zeiten Lebensmittel,
wie Pommes oder die Hähnchen-Nuggets sogar mit Currysauce
tatsächlich helfen bzw. nicht schaden. Es ist verrückt, leider aber die
Tatsache.

Selbst ernähre ich mich seit drei Tagen von Mc Donalds (Pommes,
Hähnchennuggets + Currysauce) und es wird besser bzw. nicht schlimmer.
Esse ich wieder ein trockenes Brötchen oder leichte Wurst oder irgendwas
gesundes,
was man beispielsweise seinem Baby bei Durchfall geben würde,
würde bei mir der Schub sich verschlimmern.

Darum fragte ich nach dem Reis, da ich in dieser Situation besser
Lebensmittel essen sollte, von denen ich, weiß, dass sie sich
positiv auf meinen Darm und die Eindickung des Stuhls auswirken.

Darum wollte ich den Namen des Reises wissen. Aber ehrlich
gesagt, hat meine Frau den richtigen Reis nicht gefunden.

Wir denken es müsste der Thailändische Duftreis sein und der
Zauber (der Wirkung) liegt in der Zubereitung.

Die nächste paranoide Sache: Stärke!

Ich vertrage allgemein keine gekochten Kartoffeln. Pommes aber
sehr wohl und sehr gut. Warum? In beiden ist doch Stärke drin?!?

Reissorten vertrage ich auch nur manche. Es sind aber nicht die
Stärkelosen fast durchsichtigen Reissorten, die ich vertrage, sondern
eben die weißen, weichen, klebrigen aber trockenen. Also
vertrage ich doch Stärke?

Mehl, obwohl die gleiche Typenummer, vertrage ich nur von
bestimmten Herstellern. Warum?

Alles Fragen über Fragen. Ich habe darüber schon mit
Ernährungsberatern gesprochen, mit Gastroenterologen, die mir
fast alle bestätigten, dass den meisten Betroffenem mit
schwerem Krankheitsverlauf es so geht wie mir. Es gibt wohl
keine Lösung, bis die "verhasste" Stammzellenforschung endlich
ein Ergebnis bringt.

Hoffe für Euch jedenfalls, dass keiner diese Erkrankung bekommt.
Mit 33 Jahren Schwerbehinderungsgrad von 100 + Pflegestufe 2
wegen einer chronischen Darmerkrankung, sowie den Folgen
teilweise wegen den Medikamenten (Osteoporose, Leberversagen,
etc.) machen wirklich keinen Spass. Die Lebensqualität ist Null
und man freut sich über jeden Augenblick, in dem einen diese
Seuche in Ruhe lässt.

Wie es in solcher Situation mit Freunden und Bekannten ausschaut,
wenn man kaum was unternehmen kann, könnt ihr bestimmt selbst
denken.

Familie kommt nur noch aus Anstand / Mitleid oder Pflichtgefühl.

Zum Glück habe ich eine liebe und gute Frau und konnte, als ich
noch Arbeiten konnte, genug Geld generieren. Im Sozialsystem
mit diesen Einschränkungen, wäre ich sonst sicher auf sich
alleine gestellt bereits längst untergegangen.

Gruss
Artur

P.S.
Sorry dass es so lang wurde. Schätzt das Leben und die Gesundheit,
solange sie noch vorhanden ist!!!

P.P.S.
Vielleicht hat jemand ja eine Idee zu der Stärke, zu der ich oben
schrieb.
Dorothee Hermann
2011-11-19 15:04:49 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
Ich versuche es nochmals zu beschreiben.
Vielen Dank für Deine deutliche Beschreibung und Dein Eingehen
auf meine Frage.

Mittlerweile weiß ich auch, dass es "Schübe" gibt und dass
der eine Erkrankte etwas vertragen kann oder ein Lebensmittel
hat, was ihm sogar gut tut - und dem anderen Menschen würde
es damit sehr schlecht gehen.

Und wenn Du die eine oder andere Art der Wirkung ("Reis") bei
Dir beobachtest und darauf reagierst, wird es wohl die beste
Möglichkeit sein, mit der Krankheit umzugehen.

Gibt es vielleicht in Deiner Nähe eine Selbsthilfegruppe,
damit Du und Deine Frau nicht mit Fragen so allein stehen?
(Eine Bekannte hat Diabetes, und hat in der Gruppe gute Info über
die verschiedensten Randgebiete, Lebens- und Hilfsmittel, usw.
erfahren)

Dorothee
Artur Kawa
2011-11-19 23:49:56 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Gibt es vielleicht in Deiner Nähe eine Selbsthilfegruppe,
damit Du und Deine Frau nicht mit Fragen so allein stehen?
(Eine Bekannte hat Diabetes, und hat in der Gruppe gute Info über
die verschiedensten Randgebiete, Lebens- und Hilfsmittel, usw.
erfahren)
Hallo,

leider nicht in der Nähe. Allerdings habe ich bereits die letzte
Therapiestufe hinter mir. D. h. es gibt kaum noch was, was man
machen kann, ausser Symptome irgendwie lindern, hoffen und
beten.

Wenn die führenden Spezialisten in Europa/Deutschland an mir bereits
aufgeben und nicht weiter wissen, bekommt das Ganze natürlich
eine neue Dimension...

Gruss
Artur
Artur Kawa
2011-11-22 21:10:28 UTC
Permalink
Hallo Dorothee, Birgit und alle Anderen,

habe heute mit dem Chinesen sprechen können.

Der von ihnen verwendete Reis im Restaurant ist der
sog. Jasminreis (heisst wohl auch Thailändischer Duftreis, falls ich
da nichts durcheinanderbrachte).

Der Reis wird im Restaurant nicht im elektrischen
Reiskocher gekocht, sondern normal im großen Kochtopf mit
wenig Wasser. Wird aber vorher gründlich gespült und gewaschen.

Viele Grüße
Artur
Birgit
2011-11-19 17:51:42 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
P.S.
Sorry dass es so lang wurde. Schätzt das Leben und die Gesundheit,
solange sie noch vorhanden ist!!!
Dem kann ich mich nur anschließen.
Du hast mein aufrichtiges Mitgefühl. Ich weiß, was Morbus Crohn
bedeutet.
Post by Artur Kawa
P.P.S.
Vielleicht hat jemand ja eine Idee zu der Stärke, zu der ich oben
schrieb.
Vielleicht... ich hatte in Recherche u.a. zu obig schon verlinktem
Reisartikel mich mal in die Stärken rein gehängt. Relevant ist nicht
so sehr der Stärkegehalt an sich (das ist nur die verkürzte
Formulierung), sondern relevant für die Kocheigenschaften ist das
Verhalten und die Relation der beiden Stärken Amylose und
Amyolopektin. Letztere ist bei niedrigeren Temperaturen wasserlöslich
und verantwortlich für die Verkleisterung. Ist der Amyolopektingehalt
im Reis hoch, dann gibt er Stärke schnell ab, er verkleistert schnell.
Das Amylopektin ist das, was man daran erkennen kann, dass das Korn so
weiß ist. Ich weiß, dass das mit den Stärkegehalten auch bei Getreide
und Kartoffeln eine Rolle spielt. Bei Mais und Kartoffel ist man bspw.
darauf aus, möglich Amylopektinhaltige Sorten zu züchten.

Die Amylose jedenfalls verkleistert nur bei Temperaturen deutlich
jenseits 100 Grad. Das könnte der Grund sein (reiner Verdacht!), dass
du mit Pommes keine Probleme hast. Rückschluss anders herum: Du
hättest dann besonders mit unverkleisterter Amylose dein Problem, wenn
die irgendwo zu viel drin ist, dann ... Aber das ist jetzt nur
spekuliert. Klebreis hat jedenfalls nur noch einen Amyolosegehalt von
rund 1 %. Ein anderer Hinweis könnte in Richtung beteiligter Enzyme
gehen.
Guck mal hier, da wird einiges zum Thema erklärt (auch wenn es um
Pferde geht ;-)) http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/voigtk_ss06.html
Nachfragen kannst du vielleicht auch hier: http://www.mri.bund.de/
Die waren schon mehr als einmal sehr nützlich für fundierte Infos.

Leider, das kann auch sein, kann der Effekt aber auch nur an der
saugenden Eigenschaft liegen. Wobei du da ja sagst, dass dir andere
Hausmittel derart nicht helfen.

Alles Gute

Birgit

--

Goccus - der Genießertempel
www.goccus.com
Artur Kawa
2011-11-19 23:53:57 UTC
Permalink
Post by Birgit
Guck mal hier, da wird einiges zum Thema erklärt (auch wenn es um
Pferde geht ;-))
http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/voigtk_ss06.html
Nachfragen kannst du vielleicht auch hier: http://www.mri.bund.de/
Die waren schon mehr als einmal sehr nützlich für fundierte Infos.
Leider, das kann auch sein, kann der Effekt aber auch nur an der
saugenden Eigenschaft liegen. Wobei du da ja sagst, dass dir andere
Hausmittel derart nicht helfen.
Hallo Birgit,

danke für den Hinweis. Das habe ich so noch nicht betrachtet.

Mais ist eines der Lebensmittel, die ich gar nicht vertrage, auch dann
nicht, wenn die Krankheit pausiert. Egal wie der Mais zubereitet ist.

Grüße
Artur
Harald Wenninger
2011-11-18 15:13:27 UTC
Permalink
Post by Daniel K®ebs
Post by Dorothee Hermann
Post by Artur Kawa
Wie vielleicht einige hier wissen, habe ich Morbus Crohn und
dieser Reis, wie ich ihn vom Chinesen zur Ente serviert bekomme,
verursacht bei mir richtig schlimme Verstopfung.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Er will testen, ob der Reis die Ursache für seine Beschwerden ist.
Nein, er will testen, ob der Reis seine Beschwerden lindert.

Gruß,
Harald
Karin Rathfelder
2011-11-18 19:29:50 UTC
Permalink
Post by Harald Wenninger
Post by Daniel K®ebs
Post by Dorothee Hermann
Post by Artur Kawa
Wie vielleicht einige hier wissen, habe ich Morbus Crohn und
dieser Reis, wie ich ihn vom Chinesen zur Ente serviert bekomme,
verursacht bei mir richtig schlimme Verstopfung.
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Er will testen, ob der Reis die Ursache für seine Beschwerden ist.
Nein, er will testen, ob der Reis seine Beschwerden lindert.
Gruß,
Harald
so habe ich das auch verstanden, denn Morbus Crohn geht mit schwerem
Durchfall einher.

Grüßle Karin
Artur Kawa
2011-11-19 00:37:00 UTC
Permalink
Post by Karin Rathfelder
so habe ich das auch verstanden, denn Morbus Crohn geht mit schwerem
Durchfall einher.
Ja, das ist richtig.

Habe weiter Unten noch genau zusammengeschrieben, wie
das mit dem Morbus Crohn ist oder werden kann und auch einige
Fragen zur Stärke gestellt.

Habe das auf die Frage von der Dorothee geantwortet. Ist ziemlich
lang geworden.

Wer mag, kann das lesen. Wer zarter beseidet ist, sollte das vielleicht
nicht direkt vor dem Essen tun.

Gruss
Artur
Birgit
2011-11-18 11:30:19 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Hast Du Dich da etwas ungut ausgedrückt - oder versteh ich Dich nur nicht?
Ich vermute, du hast eine feste Assoziation von "nicht vertragen" bzw.
vor allem die Wertung, dass Verstopfung immer schlecht sei. Es gibt
Situation, da ist dem nicht so und der Effekt ist gewünscht ;-)

Bei Artur dürften es die quellenden Eigenschaften der stärkehaltigeren
Reissorten sein.

Wobei ich da glatt empfehlen würde, in einem Asienladen doch mal nach
Klebreis zu gucken. Gemischt mit "normalem" Reis kann man den auch gut
als Beilagenreis mitquellen lassen. Dann ist die fehlende
Formstabilität nicht mehr so problematisch und der Reis bekommt einen
besonderen, leicht nussigen Eigengeschmack.

Kulinarische Grüße

Birgit

--

Goccus - der Genießertempel
www.goccus.com
Dorothee Hermann
2011-11-18 14:36:32 UTC
Permalink
Post by Birgit
Ich vermute, du hast eine feste Assoziation von "nicht vertragen" bzw.
vor allem die Wertung, dass Verstopfung immer schlecht sei. Es gibt
Situation, da ist dem nicht so und der Effekt ist gewünscht ;-)
*lach* Ja schon. Artur schrieb "Wie heißt dieser Reis genau? Würde
*gerne* solchen kaufen" und dann "verursacht bei mir richtig schlimme
Verstopfung" ... da hab ich (natürlich) nicht vermutet, dass er
ihn "zum Ausprobieren" will (wie Daniel z.B. meint).

Dorothee
Geraldine Maurer
2011-11-19 14:16:02 UTC
Permalink
Post by Artur Kawa
Wie heißt dieser Reis genau? Würde gerne solchen kaufen,
aber finde mich nicht zurecht.
Das ist ein einfacher Rundkornreis, kein Basmati oder so. Klebreis ist
es auch nicht, den essen AFAIK nur die Laoten *nicht* als Süßspeise
zubereitet. Du kannst den Milchreis deines Vertrauens nehmen, oder
einen Risotto-Reis oder oder irgendwas aus dem Asienladen. Rund eben.
Es kommt aufs Kochen an.
Artur Kawa
2011-11-22 21:43:44 UTC
Permalink
Hallo Dorothee, Birgit und alle Anderen,

habe heute mit dem Chinesen sprechen können.

Der von ihnen verwendete Reis im Restaurant ist der
sog. Jasminreis (heisst wohl auch Thailändischer Duftreis, falls ich
da nichts durcheinanderbrachte).

Der Reis wird im Restaurant nicht im elektrischen
Reiskocher gekocht, sondern normal im großen Kochtopf mit
wenig Wasser. Wird aber vorher gründlich gespült und gewaschen.

Viele Grüße
Artur

Loading...