Discussion:
F: Pizza auf Stein verbrennt - was mach ich falsch?
(zu alt für eine Antwort)
tom scholz
2005-12-12 08:56:19 UTC
Permalink
Hallo,

ich habe gestern zum ersten Mal versucht Pizza auf Stein zu backen.

Folgende Vorgehensweise:

Kaminofen war schon seit einigen Stunden angefeuert.

Schamottplatte (ca. 2cm dick) in den Ofen.

Nach ca. 30 min, als kein offenes Feuer mehr im Ofen war, hab ich dann die
Pizza reingeschoben. (Standardteig - Mehl, Wasser, Hefe, Salz, Öl).

Nach ca. 4 min. Pizza raus.

Auf den ersten Blick sah das auch ganz gut aus, nur beim ersten Bissen
musste ich feststellen, dass der Teig auf der Unterseite völlig verbrannt
war.

Von "oben" war alles i.O., der Teig schön knusprig, der Belag noch saftig,
nur eben die Unterseite eben total verkokelt und somit ungenießbar.

Ich hoffe ihr habt nen Tip für mich, was ich falsch gemacht habe.



Viele Grüße

Tom
Tom Berger
2005-12-12 10:01:44 UTC
Permalink
Post by tom scholz
Ich hoffe ihr habt nen Tip für mich, was ich falsch gemacht habe.
Na, das sollet aber auch jedem Laien offensichtlich sein: der Stein war
viel zu heiss.

Ich backe ab und zu im Backofen eine Pizza und verwende dazu auch einen
Stein - da wird der Stein aber nicht heisser als 250 Grad. Ein richtiger
Pizzaofen schafft vielleicht auch 300 Grad. Wie heiss Dein Stein war, kann
ich nicht sagen, aber zu heiss war er wohl ganz offenbar ...

Tom Berger
--
ArchTools: Architektur-Werkzeuge für AutoCAD (TM)
ArchDIM - Architekturbemaßung und Höhenkoten
ArchAREA - Flächenermittlung und Raumbuch nach DIN 277
Info und Demo unter http://www.archtools.de
tom scholz
2005-12-12 10:13:16 UTC
Permalink
Post by Tom Berger
Post by tom scholz
Ich hoffe ihr habt nen Tip für mich, was ich falsch gemacht habe.
Na, das sollet aber auch jedem Laien offensichtlich sein: der Stein war
viel zu heiss.
Ja, ich hab's vermutet, aber so Aussagen, wie "...kann für Pizza gar nicht
zu heiss sein...", auf welche ich
beim googeln immer wieder gestossen bin, haben mich dann doch zweifeln
lassen.
Post by Tom Berger
...Wie heiss Dein Stein war, kann
ich nicht sagen, aber zu heiss war er wohl ganz offenbar ...
Werd mir mal ein Thermometer besorgen, und nen neuen Versuch starten.
Vielen Dank
Tom
Tom Berger
2005-12-12 11:29:06 UTC
Permalink
Post by tom scholz
Ja, ich hab's vermutet, aber so Aussagen, wie "...kann für Pizza gar nicht
zu heiss sein...", auf welche ich
beim googeln immer wieder gestossen bin, haben mich dann doch zweifeln
lassen.
... naja, wirf so eine Pizza mal in einen Hochofen, da kannst Du sehen,
dass es für die Pizza doch zu heiss werden kann :-)

Tom Berger
--
ArchTools: Architektur-Werkzeuge für AutoCAD (TM)
ArchDIM - Architekturbemaßung und Höhenkoten
ArchAREA - Flächenermittlung und Raumbuch nach DIN 277
Info und Demo unter http://www.archtools.de
Andreas Borutta
2005-12-12 11:22:51 UTC
Permalink
Post by Tom Berger
Ein richtiger
Pizzaofen schafft vielleicht auch 300 Grad. Wie heiss Dein Stein war, kann
ich nicht sagen, aber zu heiss war er wohl ganz offenbar ...
Ich kenne Angaben zum Pizzabacken in Holzöfen von
90 Sekunden bei 400-450 °C.

Angeblich haben unsere Vorfahren als Messverfahren eine Roggenähre
kurz in den Ofen gegeben. Verfärbte sie sich schwarz, war der Ofen
noch zu heiß.
Kenne ich nur vom Hörensagen.

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Prüfen der Temperatur in
Holzöfen ohne Thermometer - für das Brotbacken. Würde mich
interessieren, da ich im Sommer mit Kindern Lehmöfen baue.

Andreas
--
http://borumat.de/in-der-kueche-tun
http://borumat.de/heisse-schokolade-aus-ganzen-kakaobohnen
"Küche zum Kochen. Otl Aicher. ISDN 3-936896-18-6"
Das beste Buch zum Thema.
Tom Berger
2005-12-12 11:31:26 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Angeblich haben unsere Vorfahren als Messverfahren eine Roggenähre
kurz in den Ofen gegeben. Verfärbte sie sich schwarz, war der Ofen
noch zu heiß.
Kenne ich nur vom Hörensagen.
Das hört sich aber prinzipiell vernünftig an. Wenn man keine Roggenähre zur
Hand hat, tut's aber vielleicht auch ein Blatt Papier o.ä..
Post by Andreas Borutta
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Prüfen der Temperatur in
Holzöfen ohne Thermometer - für das Brotbacken. Würde mich
interessieren, da ich im Sommer mit Kindern Lehmöfen baue.
Jaja, davon träume ich auch schon seit Jahren ... :-)

Tom Berger
--
CAD ahoi - LISP, AutoLISP und VisualLISP Seminare
für AutoCAD (TM), AutoCAD LT (TM) und IntelliCAD
in Ihrer Nähe: Wien, München, Dresden, Berlin, Köln, Stuttgart ...
2 Tage nur 128 Euro - mehr unter http://www.cad-ahoi.de
Andreas Borutta
2005-12-12 13:04:58 UTC
Permalink
Post by Tom Berger
Post by Andreas Borutta
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Prüfen der Temperatur in
Holzöfen ohne Thermometer - für das Brotbacken. Würde mich
interessieren, da ich im Sommer mit Kindern Lehmöfen baue.
Jaja, davon träume ich auch schon seit Jahren ... :-)
Was hält Dich ab? :)

Ein einfacher Ofen benötigt keine große Vorbereitung.

Wer etwas Ähnliches mit Kindern machen möchte und Hinweise benötigt,
kann mich gerne per Telefon kontaktieren. http://borumat.de/kontakt

Es ist mir im Moment zu langwierig einen vernünftigen (bebilderten)
Text als Anleitung zu verfassen.

Aber einige Bilder gibt es:
Loading Image...
Loading Image...
Loading Image...
Loading Image...
Loading Image...

Der mir zur Aufsicht anvertraute Säugling hat schon vor dem Backen
begonnen zu essen - vom Lehm. :)

Andreas
--
http://borumat.de/in-der-kueche-tun
http://borumat.de/heisse-schokolade-aus-ganzen-kakaobohnen
"Küche zum Kochen. Otl Aicher. ISDN 3-936896-18-6"
Das beste Buch zum Thema.
Tom Berger
2005-12-12 13:06:13 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Was hält Dich ab? :)
Größtenteils nur meine eigene Faulheit ...
Post by Andreas Borutta
Ein einfacher Ofen benötigt keine große Vorbereitung.
Ich weiss, ich habe auch einige gute Bauanleitungen ...

Tom Berger
--
CAD ahoi - LISP, AutoLISP und VisualLISP Seminare
für AutoCAD (TM), AutoCAD LT (TM) und IntelliCAD
in Ihrer Nähe: Wien, München, Dresden, Berlin, Köln, Stuttgart ...
2 Tage nur 128 Euro - mehr unter http://www.cad-ahoi.de
Daniel Krebs
2005-12-12 14:36:57 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Der mir zur Aufsicht anvertraute Säugling hat schon vor dem Backen
begonnen zu essen - vom Lehm. :)
Tja, der wußte noch was gut ist. Viele Tiere fressen aus medizinischen
Gründen manchmal Erde. Und schließlich gibt es ja auch Heilerde. Die
hilft übrigens nicht nur bei Sodbrennen.
Daniel
--
"Diskutiere niemals mit einem Idioten. - Er zieht dich
auf sein Niveau herab und schlägt dich dort durch Erfahrung!"
Rene Gagnaux
Andreas Graef
2005-12-12 14:18:14 UTC
Permalink
Post by Tom Berger
Post by Andreas Borutta
Angeblich haben unsere Vorfahren als Messverfahren eine Roggenähre
kurz in den Ofen gegeben. Verfärbte sie sich schwarz, war der Ofen
Das hört sich aber prinzipiell vernünftig an. Wenn man keine Roggenähre zur
Hand hat, tut's aber vielleicht auch ein Blatt Papier o.ä..
Hab sowas mal mit Mehl gehört: Roggenmehl draufstreuen, wenns braun wird
passts, wirds dunkler ists zu heiss ...

Aber auch nur Hörensagen ...

MfG.
Andreas
--
d.r.f. - ein schoenes Ganzes!
**********************************************************************
* Andreas Graef *
**********************************************************************
Jens Arne Maennig
2005-12-12 11:56:42 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Prüfen der Temperatur in
Holzöfen ohne Thermometer - für das Brotbacken.
Nö, Infrarotthermometer mit Ziellaser sind doch so schön billig geworden
und etwas Spielzeug braucht man doch... Jedenfalls lässt sich die
Temperatur des Backsteins damit schnell und sauber ermitteln.

Jens
Olaf Schinkel
2005-12-12 12:46:44 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Jens Arne Maennig
Nö, Infrarotthermometer mit Ziellaser sind doch so schön billig geworden
und etwas Spielzeug braucht man doch... Jedenfalls lässt sich die
Temperatur des Backsteins damit schnell und sauber ermitteln.
Die sind aber recht teuer.
Ich habe ein Vielfachmeßgerät mit Thermometer (hat ca. 1m Kabel zum Sensor
und geht bis 1000 Grad).
Das kostet nur 20? und man kann es auch für elektrisches Messen
verwenden...hehe

mfg
Olaf
Andreas Borutta
2005-12-12 13:29:54 UTC
Permalink
Post by Jens Arne Maennig
Post by Andreas Borutta
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Prüfen der Temperatur in
Holzöfen ohne Thermometer - für das Brotbacken.
Nö, Infrarotthermometer mit Ziellaser sind doch so schön billig geworden
Das wäre nicht das Kriterium.

Es geht eher um das Gesamterlebnis. Backen ohne industrielle Technik -
mit einfachen Mitteln.
Ich habe mittelfristig vor, auch mal das Getreide für das Backen der
Brötchen aus Roggensauerteig mit den Kindern zu dreschen und dann
zwischen Steinen zu mahlen.
Zum Spaß.

Aber grundsätzlich hat das Messen hat auch sein Reiz.

Ich werde im nächsten Jahr so einen Ofen mal im Temperaturverlauf
vermessen. Nur aus Neugier.
Ein passendes Mantelthermoelement habe ich vor einigen Tagen
angeschafft.

Andreas
--
http://borumat.de/in-der-kueche-tun
http://borumat.de/heisse-schokolade-aus-ganzen-kakaobohnen
"Küche zum Kochen. Otl Aicher. ISDN 3-936896-18-6"
Das beste Buch zum Thema.
Jens Arne Maennig
2005-12-12 13:39:18 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Es geht eher um das Gesamterlebnis. Backen ohne industrielle Technik -
mit einfachen Mitteln.
Ich habe mittelfristig vor, auch mal das Getreide für das Backen der
Brötchen aus Roggensauerteig mit den Kindern zu dreschen und dann
zwischen Steinen zu mahlen.
Zum Spaß.
Klar, hatte ich schon verstanden. Mein Stiefvater hat mit seinen
Padagogikstudenten öfters Tonöfen gebaut: Holz, Reisig und getöpferte
Gefäße aufgestapelt, das ganze mit Ton verkleidet und dann zwei Tage
unter gelegentlicem vorsichtigen Nachheizen brennen lassen. Pädagogen
sind ja auch Kinder und das Erlebnis war für sie immer ein bewegendes.

Sobald ich mal wieder einen größeren Garten habe, ist es für mich auch
unumgänglich, ein Backhaus zu mauern.
Post by Andreas Borutta
Aber grundsätzlich hat das Messen hat auch sein Reiz.
Ich werde im nächsten Jahr so einen Ofen mal im Temperaturverlauf
vermessen. Nur aus Neugier.
Ein passendes Mantelthermoelement habe ich vor einigen Tagen
angeschafft.
Bei http://www.testo.de könnt ich mich totkaufen...

Jens
Ralf Muschall
2005-12-14 00:49:16 UTC
Permalink
Post by Andreas Borutta
Es geht eher um das Gesamterlebnis. Backen ohne industrielle Technik -
mit einfachen Mitteln.
Das ist aber eine aussterbende Tugend. Schon mit der Bedienung einer
*einfachen* Kaffeemaschine (ghougle nach "vi .coffeerc") dürften die
meisten überfordert sein.
Post by Andreas Borutta
Ich habe mittelfristig vor, auch mal das Getreide für das Backen der
Brötchen aus Roggensauerteig mit den Kindern zu dreschen und dann
zwischen Steinen zu mahlen.
In die Steine sollte man aber geeignet gepolte Seltenerdmagnete
eingießen, sonst muss man sie mit der Hand drehen. Earnshaws Theorem
verhindert leider den Bau einer Mühle, bei der der Oberstein
entschwebt, wenn das Mehl fertig ist.

Ralf
--
GS d->? s:++>+++ a+ C++++ UL+++ UH++ P++ L++ E+++ W- N++ o-- K-
w--- !O M- V- PS+>++ PE Y+>++ PGP+ !t !5 !X !R !tv b+++ DI+++
D? G+ e++++ h+ r? y?
Loading...