Post by Detlef WirsingPost by Dorothee Hermannhttp://www.derspatz.de/archiv/ausgabe-12011/weniger-keime-durch-richtiges-waschen/
Man soll am Tag 6-7 kleine Mahlzeiten zu sich nehmen, damit kein
Hungergefühl und keine Unterzuckerung auftritt. 1 Stunde nach jeder
Mahlzeit soll man sich die Zähne putzen. Zwischendurch ist reichlich
Ausdauersport angesagt. Obigem Artikel zufolge soll man anscheinend
mehrmals täglich die Küche putzen. Wenn man ein Hähnchen zubereitet
hat, empfiehlt es sich, danach jedesmal das Mobiliar durch eine
ABC-Schutztruppe komplett vernichten zu lassen und zu ersetzen.
Beim Waschen des Salats ist darauf zu achten, daß jedes Blatt einzeln
gründlich gewaschen und danach mit einem frischgewaschenen Trockentuch
getrocknet wird. Das muß danach sofort in die Wäsche. Nachdem man es
in die Maschine geworfen hat, wäscht man sich natürlich die Hände. Wie
überhaupt jedesmal, nachdem man etwas angefaßt hat. Die noch feuchte
Wäsche wird im Freien aufgehängt, weil Trockner zuviel Strom
verbrauchen, und ohne UV-Licht die Keime überleben könnten. Vermutlich
muß ich auch die Wäscheleine täglich waschen, um Kontaminierung zu
vermeiden.
Geht es Dir jetzt besser? Nach Deinem Ausbruch? ;-)
Das, was Du da schreibst, steht doch nicht in dem Artikel - es ist
etwas, was sich in Dir zusammengesammelt hat!
Und bei den meisten Sachen geb ich Dir sogar recht - ich bin auch ein
Verfechter der "normalen" Sauberkeit.
Wobei ich jedem zugestehe, dass er Bereiche hat, die er besonders
betrachtet und in denen er besonders eigen ist!
Zum Artikel:
Der ist m.M. nach auch nicht sehr gut gegliedert, aber die Punkte, auf
die es ankommt: heutige, bevorzugte niedrige Waschtemperaturen, zum
Teil Unwissenheit der jüngeren Haushaltsteilnehmer in punkto Küche,
Umgang mit Lebensmitteln und Wäsche, der ist ja richtig.
Und Absätze wie
"Auch wenn Institute wie Louis Pasteur in Paris oder deutsche
Mikrobiologen vor Krankheitserregern auf der Wäsche warnen. Panik ist
nicht angebracht! Im Gegenteil. Wir leben mit Milliarden Mikroben
zusammen, das ist normal. Selbst krankheitserregende Mikroben auf der
Oberbekleidung machen gesunden Menschen in der Regel nichts aus"
sind doch genau das, was Du auch vertrittst.
Und wenn man liest:
"Laut Institut Pasteur häuften sich in den letzten Jahren in Europa die
Anzahl von Darminfektionen, die oft auf mangelnde Hygiene zurückzuführen
seien. „Erstaunlicherweise hat im aktuellen Kontext die Häufigkeit von
Nahrungsmittelvergiftungen in manchen europäischen Ländern seit 1980 bis
zu 400 % zugenommen”, so das in Paris ansässige Institut. Laut einer
EU-Studie wüssten rund 15 Millionen Europäer nicht, dass konsequente
Hygiene im Haus – zu dem auch das Wäschewaschen gehört – ein
wesentlicher Faktor zur Vorbeugung von Krankheiten ist. Doch wer Hygiene
mit Desinfektion gleichsetzt, ist auf dem Holzweg. Desinfektion hat im
Haushalt nichts zu suchen! „Hygiene ja, Desinfektion nein!” schreibt das
Bayerische Landesamt für Umwelt zu recht"
ist der Artikel im Angesicht von "krankhaften Durchfallerkrankungen"
aktuell.
Dorothee