Discussion:
Haltbarkeit von Margarine
(zu alt für eine Antwort)
Burkhard Müller
2011-06-05 22:30:57 UTC
Permalink
Wie ist das eigentlich mit der Haltbarkeit von Margarine?
Eigentlich esse ich lieber Butter, aber da ich an sich sehr selten Lust
auf Butterbrote habe und Butter ja zigmal schneller ungenießbar wird,
kaufte ich letztes Jahr nen Pott Margarine.
Und der fiel mir gerade im Kühlschrank ins Auge: MHD Dezember 2010.
Sieht noch ganz normal aus und schmeckt auch normal. Das MHD ist
ja nur eine grobe Einschätzung bzw. Empfehlung des Herstellers.
Aber was passiert denn, wenn Margarine *wirklich* mal "schlecht" wird?
Wird sie ranzig, giftig, verdunstet sie langsam, mutiert sie zu einer
fremden Lebensform, überfällt sie einen Nachts im Bett?

Tschüß, BM
Ludger Averborg
2011-06-05 22:59:54 UTC
Permalink
Post by Burkhard Müller
Aber was passiert denn, wenn Margarine *wirklich* mal "schlecht" wird?
Wird sie ranzig,
Ja. Aber das schmeckt man.

Sie kann auch schimmeln, aber das sieht man.
Post by Burkhard Müller
überfällt sie einen Nachts im Bett?
Da machst du dir wohl umsonst Hoffnungen.

l.
Burkhard Müller
2011-06-07 17:25:14 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by Burkhard Müller
Aber was passiert denn, wenn Margarine *wirklich* mal "schlecht" wird?
Wird sie ranzig,
Ja. Aber das schmeckt man.
Sie kann auch schimmeln, aber das sieht man.
Jo, stimmt. Ich erinnere mich dunkel an die kleinen weißen
Stippsen auf meiner Margarine annodazumal.
Post by Ludger Averborg
Post by Burkhard Müller
überfällt sie einen Nachts im Bett?
Da machst du dir wohl umsonst Hoffnungen.
Ich dachte da weniger an sexuelle Interaktion, sondern eher an so etwas,
wie Frank Zappa es in "The dangerous kitchen" schilderte:
...
It can follow you in
As you walk to the bedroom
And you take all your clothes off
While you're sleeping
It crawls off
It gets in your bed
It could get on your face then
It could eat your complexion
You could die from the danger
Of the dangerous kitchen
Detlef Wirsing
2011-06-06 14:42:43 UTC
Permalink
Post by Burkhard Müller
Wie ist das eigentlich mit der Haltbarkeit von Margarine?
[...]

Wie Butter kann Margarine ranzig werden, in Ausnahmefällen
(Verunreinigung) sogar verschimmeln. Solang sie normal aussieht und
schmeckt, kannst Du sie verwenden. Ich habe mal eine im Kühlschrank
gehabt, die war schon mehrere Jahre alt. Für einen Kuchen hatte ich
zuwenig Butter da - natürlich am Sonntag. Deshalb habe ich die leicht
vergilbte Oberfläche abgekratzt und den Rest verwendet. Kein Problem.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
bernd
2011-06-07 10:42:58 UTC
Permalink
Post by Burkhard Müller
Wie ist das eigentlich mit der Haltbarkeit von Margarine?
Eigentlich esse ich lieber Butter, aber da ich an sich sehr selten Lust
auf Butterbrote habe und Butter ja zigmal schneller ungenießbar wird,
kaufte ich letztes Jahr nen Pott Margarine.
Tschüß, BM
Warum verzichtest Du auf Butter? Die schmeckt eindeutig besser als der
Butterersatz Margarine. Und die Geschichten vom Cholesterin haben sich
schon lange als Märchen herausgestellt.
Wenn Du Angst davor hast, daß die Butter schlecht wird: Butter in
Portionen aufteilen, einfrieren und immer nur eine Portion abends vom
Gefrierfach in den Kühlschrank befördern. Morgens ist sie dann auf
eine streichfähige Temperatur aufgetaut. Funktioniert wunderbar.
Bernd
Burkhard Müller
2011-06-07 17:32:52 UTC
Permalink
Post by bernd
Post by Burkhard Müller
Wie ist das eigentlich mit der Haltbarkeit von Margarine?
Eigentlich esse ich lieber Butter, aber da ich an sich sehr selten Lust
auf Butterbrote habe und Butter ja zigmal schneller ungenießbar wird,
kaufte ich letztes Jahr nen Pott Margarine.
Warum verzichtest Du auf Butter? Die schmeckt eindeutig besser als der
Butterersatz Margarine.
Der Satz den du zitiert hast ist die Antwort auf deine Frage. ;-)
Post by bernd
Und die Geschichten vom Cholesterin haben sich
schon lange als Märchen herausgestellt.
Cholesterin kratzt mich nicht. Ich trinke Alkohol und Rauche seit über
zwei Jahrzehnten, von daher..
Post by bernd
Wenn Du Angst davor hast, daß die Butter schlecht wird: Butter in
Portionen aufteilen, einfrieren und immer nur eine Portion abends vom
Gefrierfach in den Kühlschrank befördern. Morgens ist sie dann auf
eine streichfähige Temperatur aufgetaut. Funktioniert wunderbar.
Danke für den Tip. Ist mir aber zuviel Aufwand für ne spontane Stulle
alle paar Wochen mal. ;-)

Tschüß, BM
Helmut_Meukel
2011-06-07 20:36:53 UTC
Permalink
Post by Burkhard Müller
Danke für den Tip. Ist mir aber zuviel Aufwand für ne spontane Stulle
alle paar Wochen mal. ;-)
Du weißt schon, dass es auch Kleinportionen an Butter in einigen
Supermärkten zu kaufen gibt? Hat nicht sogar ALDI Süd sowas?
Die Einzelschälchen kannst du auch einfrieren, wenn du so selten 'ne
Stulle isst und immer nur eines aufgetaut im Kühlschrank haben.

Der etwas höhere Preis ist bei deinem geringen Verbauch unerheblich
und es macht keinen Aufwand.

Helmut.
Burkhard Müller
2011-06-07 22:28:15 UTC
Permalink
Post by Helmut_Meukel
Post by Burkhard Müller
Danke für den Tip. Ist mir aber zuviel Aufwand für ne spontane Stulle
alle paar Wochen mal. ;-)
Du weißt schon, dass es auch Kleinportionen an Butter in einigen
Supermärkten zu kaufen gibt? Hat nicht sogar ALDI Süd sowas?
Die Einzelschälchen kannst du auch einfrieren, wenn du so selten 'ne
Stulle isst und immer nur eines aufgetaut im Kühlschrank haben.
Mit "zuviel Aufwand für ne spontane Stulle" meinte ich, daß es höchst
selten vorkommt, daß ich überhaupt mal Lust auf ein Butterbrot habe.
Und wenn, dann jetzt sofort - ohne Butter auftauen\kaufen\erst wegschmeißen
und dann neu kaufen zu müssen.
Ich habe einen Punk-Senioren-Kühlschrank mit kleinem Eisfach, in dem
i.d.R. nur das Nötigste vorhanden ist: Bier, Milch, Mayo, Ketchup, Katzenfutter,
TK-Pizza, TK-Paella, etc.. - und irgendeine endlos haltbare Schmiere
für gelegentliche Butterbrote - genannt "Margarine". Und um *die* ging es mir.

Bevor ich mir jetzt Butter in kleinen Portionen einfriere, mach ich mir
gelegentliche Butterbrote lieber mit Margarine oder Mayonnaise geschmeidig.
Ich erwähne vielleicht besser nicht, daß ich seit rund 15 Jahren als Koch
arbeite? :-D

Tschüß, BM
Helmut_Meukel
2011-06-08 00:03:25 UTC
Permalink
Post by Burkhard Müller
Post by Helmut_Meukel
Post by Burkhard Müller
Danke für den Tip. Ist mir aber zuviel Aufwand für ne spontane Stulle
alle paar Wochen mal. ;-)
Du weißt schon, dass es auch Kleinportionen an Butter in einigen
Supermärkten zu kaufen gibt? Hat nicht sogar ALDI Süd sowas?
Die Einzelschälchen kannst du auch einfrieren, wenn du so selten 'ne
Stulle isst und immer nur eines aufgetaut im Kühlschrank haben.
Mit "zuviel Aufwand für ne spontane Stulle" meinte ich, daß es höchst
selten vorkommt, daß ich überhaupt mal Lust auf ein Butterbrot habe.
Und wenn, dann jetzt sofort - ohne Butter auftauen\kaufen\erst wegschmeißen
und dann neu kaufen zu müssen.
Ich schrieb von diesen Portionspäckchen, wie sie auch in der Gastronomie
üblich sind. Bei denen aus dem Supermarkt sind 4 oder 5 Einzelportionen
in einer Packung, minimaler Platzbedarf. 1 Portion in den Kühlschrank,
4 ins Gefrierfach, fertig. Die Einzelportion hält sich im Kühlschrank
mehrere Wochen und wann immer dich der Appetit auf 'ne Butterstulle
überkommt: aufreißen, Brot schmieren, eine der eingefrorenen aus dem
Gefrierfach nehmen und in den Kühlschrank legen für den nächsten Anfall.
Wenn keine mehr im Gefrierfach war, beim nächsten Einkauf nachkaufen.
Post by Burkhard Müller
Ich habe einen Punk-Senioren-Kühlschrank mit kleinem Eisfach, in dem
i.d.R. nur das Nötigste vorhanden ist: Bier, Milch, Mayo, Ketchup,
Katzenfutter, TK-Pizza, TK-Paella, etc.. - und irgendeine endlos haltbare
Schmiere für gelegentliche Butterbrote - genannt "Margarine".
Neben den TK-Packungen ist mit Sicherheit Platz für 4 Portionspäckchen
Butter, ich kenn' das, habe knapp 25 Jahre mit den zu kleinen Geräten
in möblierten Buden zurechtkommen müssen.
Vielleicht mit ein Grund, dass wir jetzt für 2 Personen 1 TK-Truhe,
3 Gefrierschränke und 4 Kühlschränke haben. :-)
(Außerdem noch 3 Waschmaschinen, 2 Herde, 2 Mikrowellen und 1 Mikrowellen/
Back-Kombi).

Helmut.
Dorothee Hermann
2011-06-08 09:52:48 UTC
Permalink
Post by Helmut_Meukel
Vielleicht mit ein Grund, dass wir jetzt für 2 Personen 1 TK-Truhe,
3 Gefrierschränke und 4 Kühlschränke haben. :-)
(Außerdem noch 3 Waschmaschinen, 2 Herde, 2 Mikrowellen und
1 Mikrowellen/ Back-Kombi).
Ach so - Du bist "Sammler"!

*schmunzel*


Dorothee
Helmut_Meukel
2011-06-08 20:05:28 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Post by Helmut_Meukel
Vielleicht mit ein Grund, dass wir jetzt für 2 Personen 1 TK-Truhe,
3 Gefrierschränke und 4 Kühlschränke haben. :-)
(Außerdem noch 3 Waschmaschinen, 2 Herde, 2 Mikrowellen und
1 Mikrowellen/ Back-Kombi).
Ach so - Du bist "Sammler"!
*schmunzel*
Naja, eine der 3 Waschmaschinen war seit einem Dreivierteljahr defekt
(und so alt dass sich die Reparatur nicht lohnte) und jedesmal wenn ich
einen Neukauf ansprach behauptete meine Mutter die übrigen 2 würden
reichen. Beim nächsten Waschen klagte sie aber wieder dass es jetzt
umständlicher sei. Also habe ich einfach eine neue 3. Maschine gekauft.
Jetzt laufen am Waschtag wieder gleichzeitig 3 Maschinen, mit 30°,
60° und 95° und wir sind viel schneller fertig. :-)

Und was die TK-Geräte angeht, ich überlege schon länger die vorhandene
sehr alte TK-Truhe durch 2 neue zu ersetzen, habe aber noch keinen
überzeugenden Standplatz gefunden, der Keller ist zu klein. :-(

Helmut.
Dorothee Hermann
2011-06-08 22:16:07 UTC
Permalink
Post by Helmut_Meukel
Post by Dorothee Hermann
... mit ein Grund, dass wir jetzt für 2 Personen 1 TK-Truhe,
3 Gefrierschränke und 4 Kühlschränke haben. :-)
(Außerdem noch 3 Waschmaschinen, 2 Herde, 2 Mikrowellen und
1 Mikrowellen/ Back-Kombi).
Ach so - Du bist "Sammler"!
*schmunzel*
Naja, eine der 3 Waschmaschinen war seit einem Dreivierteljahr defekt
(und so alt dass sich die Reparatur nicht lohnte) und jedesmal wenn ich
einen Neukauf ansprach behauptete meine Mutter die übrigen 2 würden
reichen. Beim nächsten Waschen klagte sie aber wieder dass es jetzt
umständlicher sei. Also habe ich einfach eine neue 3. Maschine gekauft.
Jetzt laufen am Waschtag wieder gleichzeitig 3 Maschinen, mit 30°,
60° und 95° und wir sind viel schneller fertig. :-)
Wie viel Wäsche haben "zwei" (2!) Personen, dass am "Waschtag" drei
Maschinen laufen müssen?
Post by Helmut_Meukel
Und was die TK-Geräte angeht, ich überlege schon länger die vorhandene
sehr alte TK-Truhe durch 2 neue zu ersetzen ...
Du musst "sehr" preiswerten Strom haben ... ;-)
Post by Helmut_Meukel
... habe aber noch keinen überzeugenden Standplatz gefunden,
der Keller ist zu klein. :-(
Lieber Helmut (mit Verlaub) Du bist verrückt *grins*

Dorothee
Daniel K®ebs
2011-06-09 09:31:11 UTC
Permalink
Post by Helmut_Meukel
3 Maschinen, mit 30°,
60° und 95° und wir sind viel schneller fertig. :-)
Was wascht Ihr denn bei 95°C?
Habt Ihr 'ne Reinigungsfirma für Windeln?
Daniel
--
"Ich verstehe ja nicht, wieso in Sachsen-Anhalt die CDU
die meisten Stimmen kriegen konnte. Ich dachte die haben
da inzwischen Westfernsehen."
Fefe
Helmut_Meukel
2011-06-09 17:47:50 UTC
Permalink
Post by Daniel K®ebs
Post by Helmut_Meukel
3 Maschinen, mit 30°,
60° und 95° und wir sind viel schneller fertig. :-)
Was wascht Ihr denn bei 95°C?
Habt Ihr 'ne Reinigungsfirma für Windeln?
Daniel
Wer bitte verwendet heute noch Stoffwindeln? Wenn du mit gebrauchten
Windeln ein Geschäft machen willst, musst du eine Windelverbrennung
betreiben: für die Entsorgung bezahlt werden und dann mit der Verbrennung
nochmals Geld für Wärme und Strom zu erhalten. :-)

Hast du noch nie was von Kochwäsche gehört? Und das muß nicht nur weisse
Wäsche sein. Auch Buntwäsche ist kochfest, wenn sie den Indanthren bzw.
Felisol Echtheitsstandards entspricht.
Der Waschmittelwerbung vertraust du doch nicht, oder doch?

Helmut.
Daniel Krebs
2011-06-09 18:00:25 UTC
Permalink
Post by Helmut_Meukel
Hast du noch nie was von Kochwäsche gehört?
Klar, früher [TM].
Post by Helmut_Meukel
Und das muß nicht nur weisse
Wäsche sein. Auch Buntwäsche ist kochfest, wenn sie den Indanthren bzw.
Felisol Echtheitsstandards entspricht.
Und deswegen muss man sie kochen?
Muss man Lebensmittel auch bis zum MHD aufheben?
Post by Helmut_Meukel
Der Waschmittelwerbung vertraust du doch nicht, oder doch?
Ich spare Strom. Paar Bleichmittel hast Du ja gerade erwähnt...
Daniel
--
"Man sollte schon bis zum Wahltag glaubwürdig bleiben."

Stefan Mappus
Helmut_Meukel
2011-06-09 21:13:51 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Post by Helmut_Meukel
Hast du noch nie was von Kochwäsche gehört?
Klar, früher [TM].
Post by Helmut_Meukel
Und das muß nicht nur weisse
Wäsche sein. Auch Buntwäsche ist kochfest, wenn sie den Indanthren bzw.
Felisol Echtheitsstandards entspricht.
Und deswegen muss man sie kochen?
*Muss* man nicht, du kannst sie selbstverständlich auch kalt waschen.
Fragt sich nur ob du mit dem Ergebnis zufrieden bist.
Post by Daniel Krebs
Post by Helmut_Meukel
Der Waschmittelwerbung vertraust du doch nicht, oder doch?
Ich spare Strom.
Ich nicht. Ich speise sogar Strom ins öffentliche Netz ein.
2009 Strombezug 7616 kWh
2009 Stromeinspeisung 10912 kWh
2009 Eigenverbrauch 6698 kWh (Stromerzeugung somit 17610 kWh)
(Die Anlage läuft nicht ständig, deshalb Strombezug wenn sie steht)
[Für 2010 habe ich die Zahlen erst bis Oktober zusammengestellt.]
Post by Daniel Krebs
Paar Bleichmittel hast Du ja gerade erwähnt...
Als Fachmann weiss ich, dass Bleichmittel die Textilfasern deutlich
stärker schädigen als höhere Waschtemperaturen.

Helmut.
Michael Fesser
2011-06-11 00:07:24 UTC
Permalink
.oO(Daniel Krebs)
Post by Daniel Krebs
Post by Helmut_Meukel
Hast du noch nie was von Kochwäsche gehört?
Klar, früher [TM].
Heute immer noch.
Post by Daniel Krebs
Post by Helmut_Meukel
Und das muß nicht nur weisse
Wäsche sein. Auch Buntwäsche ist kochfest, wenn sie den Indanthren bzw.
Felisol Echtheitsstandards entspricht.
Und deswegen muss man sie kochen?
Nicht unbedingt. Aber hohe Temperaturen sind immer noch besser geeignet
gegen Keime als die chemischen Keulen „moderner“ Waschmittel.
Post by Daniel Krebs
Muss man Lebensmittel auch bis zum MHD aufheben?
Kommt auf's Lebensmittel drauf an.
Post by Daniel Krebs
Post by Helmut_Meukel
Der Waschmittelwerbung vertraust du doch nicht, oder doch?
Ich spare Strom.
Ich nicht - ich will saubere Wäsche. Bett- bzw. Leibwäsche wird bei 30°
_nicht_ sauber. Antibakterielle Waschmittel sind ein Verbrechen gegen
die eigene Gesundheit und die Umwelt und kommen daher nicht ins Haus,
ergo bleiben nur höhere Temperaturen. Die wirken gut, sauber und gezielt
da, wo sie sollen. Die paar Cent mehr Strom sind's wert.

Micha
Daniel Krebs
2011-06-11 07:01:47 UTC
Permalink
Post by Michael Fesser
Ich nicht - ich will saubere Wäsche. Bett- bzw. Leibwäsche wird bei 30°
_nicht_ sauber.
Richtig, aber bei 60, mit ganz normalem Waschmittel.
Daniel
--
"Man sollte schon bis zum Wahltag glaubwürdig bleiben."

Stefan Mappus
Helmut_Meukel
2011-06-11 07:31:55 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Post by Michael Fesser
Ich nicht - ich will saubere Wäsche. Bett- bzw. Leibwäsche wird bei 30°
_nicht_ sauber.
Richtig, aber bei 60, mit ganz normalem Waschmittel.
Urban legend.
Frag mal einen Mikrobiologen, wenn du mir nicht glaubst.

Helmut.
Dorothee Hermann
2011-06-11 09:12:24 UTC
Permalink
Post by Michael Fesser
Nicht unbedingt. Aber hohe Temperaturen sind immer noch
besser geeignet gegen Keime als die chemischen Keulen
„moderner“ Waschmittel.
Post by Daniel Krebs
Ich spare Strom.
Ich nicht - ich will saubere Wäsche. Bett- bzw. Leibwäsche
wird bei 30° _nicht_ sauber. Antibakterielle Waschmittel
sind ein Verbrechen gegen die eigene Gesundheit und die
Umwelt und kommen daher nicht ins Haus, ergo bleiben nur
höhere Temperaturen. Die wirken gut, sauber und gezielt da,
wo sie sollen. Die paar Cent mehr Strom sind's wert.
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Waschen ist die
Wäschestück-Trennung! Also Unterwäsche, Küchen- und Handtücher, getrennt
und mit mindest 60 Grad waschen, usw.

Eine sehr gute Beschreibung fand ich auf dieser Seite:
http://www.derspatz.de/archiv/ausgabe-12011/weniger-keime-durch-richtiges-waschen/

Dorothee
Karin Rathfelder
2011-06-11 09:25:51 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Post by Michael Fesser
Nicht unbedingt. Aber hohe Temperaturen sind immer noch
besser geeignet gegen Keime als die chemischen Keulen
„moderner“ Waschmittel.
Post by Daniel Krebs
Ich spare Strom.
Ich nicht - ich will saubere Wäsche. Bett- bzw. Leibwäsche
wird bei 30° _nicht_ sauber. Antibakterielle Waschmittel
sind ein Verbrechen gegen die eigene Gesundheit und die
Umwelt und kommen daher nicht ins Haus, ergo bleiben nur
höhere Temperaturen. Die wirken gut, sauber und gezielt da,
wo sie sollen. Die paar Cent mehr Strom sind's wert.
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Waschen ist die
Wäschestück-Trennung! Also Unterwäsche, Küchen- und Handtücher, getrennt
und mit mindest 60 Grad waschen, usw.
http://www.derspatz.de/archiv/ausgabe-12011/weniger-keime-durch-richtiges-waschen/
Dorothee
die paar Keime sollte jeder aushalten können die bei 60°C übrig bleiben,
es sollte nichts übertrieben werden.

Grüßle Karin
Daniel K®ebs
2011-06-11 09:52:52 UTC
Permalink
Post by Karin Rathfelder
Post by Dorothee Hermann
Post by Michael Fesser
Nicht unbedingt. Aber hohe Temperaturen sind immer noch
besser geeignet gegen Keime als die chemischen Keulen
"moderner" Waschmittel.
Post by Daniel Krebs
Ich spare Strom.
Ich nicht - ich will saubere Wäsche. Bett- bzw. Leibwäsche
wird bei 30° _nicht_ sauber. Antibakterielle Waschmittel
sind ein Verbrechen gegen die eigene Gesundheit und die
Umwelt und kommen daher nicht ins Haus, ergo bleiben nur
höhere Temperaturen. Die wirken gut, sauber und gezielt da,
wo sie sollen. Die paar Cent mehr Strom sind's wert.
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Waschen ist die
Wäschestück-Trennung! Also Unterwäsche, Küchen- und Handtücher, getrennt
und mit mindest 60 Grad waschen, usw.
http://www.derspatz.de/archiv/ausgabe-12011/weniger-keime-durch-richtige
s-waschen/
Dorothee
die paar Keime sollte jeder aushalten können die bei 60°C übrig bleiben,
es sollte nichts übertrieben werden.
eben

Daniel
--
"Ich verstehe ja nicht, wieso in Sachsen-Anhalt die CDU
die meisten Stimmen kriegen konnte. Ich dachte die haben
da inzwischen Westfernsehen."
Fefe
Detlef Wirsing
2011-06-11 11:27:36 UTC
Permalink
[...]
Post by Karin Rathfelder
Post by Dorothee Hermann
http://www.derspatz.de/archiv/ausgabe-12011/weniger-keime-durch-richtiges-waschen/
Dorothee
die paar Keime sollte jeder aushalten können die bei 60°C übrig bleiben,
es sollte nichts übertrieben werden.
Der Tag hat nur 24 Stunden. Wenn ich alle Ratschläge von
Hygieneexperten, "Ernährungswissenschaftlern" und Ärzten befolgen
wollte, hätte ich wohl weder Zeit zum Schlafen noch zum Arbeiten.

Man soll am Tag 6-7 kleine Mahlzeiten zu sich nehmen, damit kein
Hungergefühl und keine Unterzuckerung auftritt. 1 Stunde nach jeder
Mahlzeit soll man sich die Zähne putzen. Zwischendurch ist reichlich
Ausdauersport angesagt. Obigem Artikel zufolge soll man anscheinend
mehrmals täglich die Küche putzen. Wenn man ein Hähnchen zubereitet
hat, empfiehlt es sich, danach jedesmal das Mobiliar durch eine
ABC-Schutztruppe komplett vernichten zu lassen und zu ersetzen.

Beim Waschen des Salats ist darauf zu achten, daß jedes Blatt einzeln
gründlich gewaschen und danach mit einem frischgewaschenen Trockentuch
getrocknet wird. Das muß danach sofort in die Wäsche. Nachdem man es
in die Maschine geworfen hat, wäscht man sich natürlich die Hände. Wie
überhaupt jedesmal, nachdem man etwas angefaßt hat. Die noch feuchte
Wäsche wird im Freien aufgehängt, weil Trockner zuviel Strom
verbrauchen, und ohne UV-Licht die Keime überleben könnten. Vermutlich
muß ich auch die Wäscheleine täglich waschen, um Kontaminierung zu
vermeiden.

Ne, tut mir leid. Da sterbe ich lieber an irgendeiner
Infektionskrankheit - oder auch nicht.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Dorothee Hermann
2011-06-11 13:17:59 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Post by Dorothee Hermann
http://www.derspatz.de/archiv/ausgabe-12011/weniger-keime-durch-richtiges-waschen/
Man soll am Tag 6-7 kleine Mahlzeiten zu sich nehmen, damit kein
Hungergefühl und keine Unterzuckerung auftritt. 1 Stunde nach jeder
Mahlzeit soll man sich die Zähne putzen. Zwischendurch ist reichlich
Ausdauersport angesagt. Obigem Artikel zufolge soll man anscheinend
mehrmals täglich die Küche putzen. Wenn man ein Hähnchen zubereitet
hat, empfiehlt es sich, danach jedesmal das Mobiliar durch eine
ABC-Schutztruppe komplett vernichten zu lassen und zu ersetzen.
Beim Waschen des Salats ist darauf zu achten, daß jedes Blatt einzeln
gründlich gewaschen und danach mit einem frischgewaschenen Trockentuch
getrocknet wird. Das muß danach sofort in die Wäsche. Nachdem man es
in die Maschine geworfen hat, wäscht man sich natürlich die Hände. Wie
überhaupt jedesmal, nachdem man etwas angefaßt hat. Die noch feuchte
Wäsche wird im Freien aufgehängt, weil Trockner zuviel Strom
verbrauchen, und ohne UV-Licht die Keime überleben könnten. Vermutlich
muß ich auch die Wäscheleine täglich waschen, um Kontaminierung zu
vermeiden.
Geht es Dir jetzt besser? Nach Deinem Ausbruch? ;-)
Das, was Du da schreibst, steht doch nicht in dem Artikel - es ist
etwas, was sich in Dir zusammengesammelt hat!

Und bei den meisten Sachen geb ich Dir sogar recht - ich bin auch ein
Verfechter der "normalen" Sauberkeit.
Wobei ich jedem zugestehe, dass er Bereiche hat, die er besonders
betrachtet und in denen er besonders eigen ist!
Zum Artikel:
Der ist m.M. nach auch nicht sehr gut gegliedert, aber die Punkte, auf
die es ankommt: heutige, bevorzugte niedrige Waschtemperaturen, zum
Teil Unwissenheit der jüngeren Haushaltsteilnehmer in punkto Küche,
Umgang mit Lebensmitteln und Wäsche, der ist ja richtig.
Und Absätze wie
"Auch wenn Institute wie Louis Pasteur in Paris oder deutsche
Mikrobiologen vor Krankheitserregern auf der Wäsche warnen. Panik ist
nicht angebracht! Im Gegenteil. Wir leben mit Milliarden Mikroben
zusammen, das ist normal. Selbst krankheitserregende Mikroben auf der
Oberbekleidung machen gesunden Menschen in der Regel nichts aus"
sind doch genau das, was Du auch vertrittst.

Und wenn man liest:
"Laut Institut Pasteur häuften sich in den letzten Jahren in Europa die
Anzahl von Darminfektionen, die oft auf mangelnde Hygiene zurückzuführen
seien. „Erstaunlicherweise hat im aktuellen Kontext die Häufigkeit von
Nahrungsmittelvergiftungen in manchen europäischen Ländern seit 1980 bis
zu 400 % zugenommen”, so das in Paris ansässige Institut. Laut einer
EU-Studie wüssten rund 15 Millionen Europäer nicht, dass konsequente
Hygiene im Haus – zu dem auch das Wäschewaschen gehört – ein
wesentlicher Faktor zur Vorbeugung von Krankheiten ist. Doch wer Hygiene
mit Desinfektion gleichsetzt, ist auf dem Holzweg. Desinfektion hat im
Haushalt nichts zu suchen! „Hygiene ja, Desinfektion nein!” schreibt das
Bayerische Landesamt für Umwelt zu recht"
ist der Artikel im Angesicht von "krankhaften Durchfallerkrankungen"
aktuell.

Dorothee
Detlef Wirsing
2011-06-11 16:10:30 UTC
Permalink
Dorothee Hermann schrieb:

[...]
Post by Dorothee Hermann
Geht es Dir jetzt besser? Nach Deinem Ausbruch? ;-)
Etwas, nicht viel.
Post by Dorothee Hermann
Das, was Du da schreibst, steht doch nicht in dem Artikel - es ist
etwas, was sich in Dir zusammengesammelt hat!
Nein. Das steht in diesem und vielen anderen, vergleichbaren.

[...]
[...]

Ich habe das gelesen und viele andere, vermutlich ebenso gutgemeinte
Artikel, deren Empfehlungen sicher ebenfalls sinnvoll sind. Aber wie
gesagt hat der Tag nur 24 Stunden, und ich möchte auch noch leben -
selbst wenn dadurch mein Risiko einer Erkrankung steigt.

Mit freundlichen Grüßen
Detlef Wirsing
Dorothee Hermann
2011-06-12 01:27:16 UTC
Permalink
Post by Detlef Wirsing
Etwas, nicht viel.
Freut mich. Wirklich!
Post by Detlef Wirsing
Ich habe das gelesen und viele andere, vermutlich ebenso gutgemeinte
Artikel, deren Empfehlungen sicher ebenfalls sinnvoll sind. Aber wie
gesagt hat der Tag nur 24 Stunden, und ich möchte auch noch leben -
selbst wenn dadurch mein Risiko einer Erkrankung steigt.
Ich sehe es, vielleicht weil keine Allergien, keine Krankheiten,
keine Erlebnisse im Familien- und Bekanntenkreis, vielleicht
auch Altersbedingt, mindestens so wie Du - nur kann ich diese
"Unbedenklichkeit" nicht als "Ratschlag" an einen Menschen, dessen
Befindlichkeit ich nicht kenne, weitergeben. Da wäge ich ab.


Dorothee

Helmut_Meukel
2011-06-11 11:42:05 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Waschen ist die
Wäschestück-Trennung! Also Unterwäsche, Küchen- und Handtücher, getrennt
und mit mindest 60 Grad waschen, usw.
http://www.derspatz.de/archiv/ausgabe-12011/weniger-keime-durch-richtiges-waschen/
die paar Keime sollte jeder aushalten können die bei 60°C übrig bleiben, es
sollte nichts übertrieben werden.
Grüßle Karin
Viel Spaß mit der nächsten Novoviren-Infektion!
(Oder mit Legionellen aus der Dusche.)

Aus Dorothees Link:
"Die Noroviren werde man erst mit 60 Grad-Wäsche und einem zugesetzten
Bleichmittel los. Alle Wäsche, die mit menschlichen Sekreten verschmutzt
ist, sollte grundsätzlich bei 60 Grad gewaschen werden."

Beachte das Bleichmittel. Kein handelsübliches Colorwaschmittel enthält
Bleichmittel, das würde nämlich die Farbe aufhellen.
Die heutigen auf Wassersparen ausgelegten Waschmaschinen mit meist
schlechter Schleuderwirkung tun ein übriges, damit der beim Waschen
gelöste Schmutz feinstverteilt teilweise in der Wäsche verbleibt als
Nährboden für die Bakterien.

Auch wenn man Energie sparen will, sollte man trotzdem wenigstens 70°
Waschtemperatur für Geschirrtücher, Küchenhandtücher und Bettwäsche
einstellen.

Ähnliche Probleme in der Warmwasserversorgung. Zur Energieersparnis
werden heute oft Maximaltemperaturen von 60° oder darunter eingestellt.
Legionellen werden aber erst bei etwa 65° sicher abgetötet.

Helmut.
Dorothee Hermann
2011-06-11 13:18:44 UTC
Permalink
Post by Helmut_Meukel
Beachte das Bleichmittel. Kein handelsübliches Colorwaschmittel enthält
Bleichmittel, das würde nämlich die Farbe aufhellen.
Da wäre es besser gewesen, auf die heutigen Mittel auf Sauerstoffbasis
(aus Wasserstoffperoxid) hinzuweisen, denn die früheren enthielten auch
Natriumhypochlorit, die aber wegen der Umweltbelastung wohl nicht mehr
Inhalt sind.
Post by Helmut_Meukel
Die heutigen auf Wassersparen ausgelegten Waschmaschinen mit meist
schlechter Schleuderwirkung tun ein übriges, damit der beim Waschen
gelöste Schmutz feinstverteilt teilweise in der Wäsche verbleibt als
Nährboden für die Bakterien.
Die Drehzahlen sind heute wesentlich höher als früher. Nur dürfen
die feinen Stoffe nicht so hoch geschleudert werden. Deshalb ist es
'auch' sehr wichtig, die Waschmaschine zu reinigen (ob Flusensieb,
Waschmittel- und Kuschelweich-Behälter, bis zum Durchgang einer
"Leerwäsche im Kochprogramm").
Post by Helmut_Meukel
Auch wenn man Energie sparen will, sollte man trotzdem wenigstens 70°
Waschtemperatur für Geschirrtücher, Küchenhandtücher und Bettwäsche
einstellen.
Außer Bettwäsche (keine Allergien oder diesbezügliche Krankheiten,
wöchentliche Wäsche derselben vorausgesetzt) stimme ich Dir zu.
Post by Helmut_Meukel
Ähnliche Probleme in der Warmwasserversorgung. Zur Energieersparnis
werden heute oft Maximaltemperaturen von 60° oder darunter eingestellt.
Legionellen werden aber erst bei etwa 65° sicher abgetötet.
Da die Gefährlichkeit vorrangig das Einatmen ist, ist die Gefahr bei
der Waschmaschine nicht die größte:

"Die optimalen Lebensbedingungen für Legionellen sind:
Süß- und Salzwasser
Temperaturbereich 25 bis 50 °C
Frischwassernachspeisung
lange Verweilzeit

*Eine Übertragung von Legionellen ist prinzipiell durch Kontakt mit
Leitungswasser möglich, wenn die Legionellen in die tiefen
Lungenabschnitte gelangen.

*Nicht jeder Kontakt mit legionellenhaltigem Wasser führt zu einer
Gesundheitsgefährdung. Erst das Einatmen bakterienhaltigen Wassers als
Aerosol (Aspiration bzw. Inhalation z.B. beim Duschen, bei Klimaanlagen,
durch Rasensprenger oder in Whirlpools) kann zur Erkrankung führen.

*Das Trinken von legionellenhaltigem Wasser stellt für Personen mit
intaktem Immunsystem keine Gesundheitsgefahr dar"
aus http://de.wikipedia.org/wiki/Legionellen


Dorothee
Helmut_Meukel
2011-06-11 16:17:46 UTC
Permalink
Post by Helmut_Meukel
Beachte das Bleichmittel. Kein handelsübliches Colorwaschmittel enthält
Bleichmittel, das würde nämlich die Farbe aufhellen.
Da wäre es besser gewesen, auf die heutigen Mittel auf Sauerstoffbasis (aus
Wasserstoffperoxid) hinzuweisen, denn die früheren enthielten auch
Natriumhypochlorit, die aber wegen der Umweltbelastung wohl nicht mehr Inhalt
sind.
Da bist du auf dem Holzweg, Natriumhypochlorit war nie in irgendwelchen
Waschpulvern, das Zeugs ist nur in alkalischer Lösung stabil.
Zwar wird es in vielen Ländern beim Waschen zugesetzt, doch -
Umweltprobleme mal außen vor - es verursacht, wenn der optimale, sehr
enge Bereich von Temperatur, Konzentration und pH-Wert nicht eingehalten
wird, mehr oder weniger starke Faserschädigung. Weil die Prozessführung
in der Industrie einfacher ist (z.B. geschultes Personal, Steuerungen)
wird die Hypochloritbleiche in der Textilindustrie immer dort verwendet
wo die Umweltauflagen nicht so hoch sind und der große Preisvorteil
gegenüber der Peroxidbleiche entscheidend ist.
In der Schweiz bekommst du Chlorbleichlauge/Natronbleichlauge als
"Eau de Javel" z.B. bei der Migros und es ist weniger als halb so teuer
als "DanKlorix".
Post by Helmut_Meukel
Die heutigen auf Wassersparen ausgelegten Waschmaschinen mit meist
schlechter Schleuderwirkung tun ein übriges, damit der beim Waschen
gelöste Schmutz feinstverteilt teilweise in der Wäsche verbleibt als
Nährboden für die Bakterien.
Die Drehzahlen sind heute wesentlich höher als früher.
Häh? Unsere erste Waschmaschine hatte 1600 Touren im Schleudergang.
Nur dürfen
die feinen Stoffe nicht so hoch geschleudert werden.
Ja. Damals gab es keine Möglichkeit die Tourenzahl zu reduzieren.
Schleudern ode nicht schleudern, das war die Frage. ;-)
Deshalb ist es
'auch' sehr wichtig, die Waschmaschine zu reinigen (ob Flusensieb,
Waschmittel- und Kuschelweich-Behälter, bis zum Durchgang einer "Leerwäsche
im Kochprogramm").
Post by Helmut_Meukel
Auch wenn man Energie sparen will, sollte man trotzdem wenigstens 70°
Waschtemperatur für Geschirrtücher, Küchenhandtücher und Bettwäsche
einstellen.
Außer Bettwäsche (keine Allergien oder diesbezügliche Krankheiten,
wöchentliche Wäsche derselben vorausgesetzt) stimme ich Dir zu.
Post by Helmut_Meukel
Ähnliche Probleme in der Warmwasserversorgung. Zur Energieersparnis
werden heute oft Maximaltemperaturen von 60° oder darunter eingestellt.
Legionellen werden aber erst bei etwa 65° sicher abgetötet.
Da die Gefährlichkeit vorrangig das Einatmen ist, ist die Gefahr bei
Das bezog sich auch nicht auf das Waschen, sondern auf den 2.Satz meiner
Antwort an Karin: "(Oder mit Legionellen aus der Dusche.)"
Süß- und Salzwasser
Temperaturbereich 25 bis 50 °C
Frischwassernachspeisung
lange Verweilzeit
*Eine Übertragung von Legionellen ist prinzipiell durch Kontakt mit
Leitungswasser möglich, wenn die Legionellen in die tiefen Lungenabschnitte
gelangen.
*Nicht jeder Kontakt mit legionellenhaltigem Wasser führt zu einer
Gesundheitsgefährdung. Erst das Einatmen bakterienhaltigen Wassers als
Aerosol (Aspiration bzw. Inhalation z.B. beim Duschen, bei Klimaanlagen,
durch Rasensprenger oder in Whirlpools) kann zur Erkrankung führen.
*Das Trinken von legionellenhaltigem Wasser stellt für Personen mit intaktem
Immunsystem keine Gesundheitsgefahr dar"
aus http://de.wikipedia.org/wiki/Legionellen
Die heute oft üblichen großen Vorratsbehälter für Warmwasser, das über
Solarmodule und/oder Wärmepumpen erwärmt wird sind optimal für
Legionellen. Ich hatte früher eine Wärmepumpe fürs Warmwasser, und habe
nach jeder Wartung die Thermostateinstellung wieder auf 65° hochgedreht,
weil die Wartungstechniker sie immer wieder aufs Energieoptimum von 55°
zurückstellten. Manche modernen Steuerungen haben eine Anti-Legionellen-
Schaltung, sie erhitzen den Warmwasservorat einmal täglich auf deutlich
über 60°.

Meine jetzige Anlage erwärmt das Wasser über einen Wärmetauscher erst
unmittelbar vor dem Verbrauch, keine Chancee mehr für Legionellen.

Helmut.
Karin Rathfelder
2011-06-11 14:22:06 UTC
Permalink
Post by Helmut_Meukel
Post by Dorothee Hermann
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Waschen ist die
Wäschestück-Trennung! Also Unterwäsche, Küchen- und Handtücher, getrennt
und mit mindest 60 Grad waschen, usw.
http://www.derspatz.de/archiv/ausgabe-12011/weniger-keime-durch-richtiges-waschen/
die paar Keime sollte jeder aushalten können die bei 60°C übrig bleiben, es
sollte nichts übertrieben werden.
Grüßle Karin
Viel Spaß mit der nächsten Novoviren-Infektion!
(Oder mit Legionellen aus der Dusche.)
"Die Noroviren werde man erst mit 60 Grad-Wäsche und einem zugesetzten
Bleichmittel los. Alle Wäsche, die mit menschlichen Sekreten verschmutzt
ist, sollte grundsätzlich bei 60 Grad gewaschen werden."
Beachte das Bleichmittel. Kein handelsübliches Colorwaschmittel enthält
Bleichmittel, das würde nämlich die Farbe aufhellen.
Die heutigen auf Wassersparen ausgelegten Waschmaschinen mit meist
schlechter Schleuderwirkung tun ein übriges, damit der beim Waschen
gelöste Schmutz feinstverteilt teilweise in der Wäsche verbleibt als
Nährboden für die Bakterien.
Auch wenn man Energie sparen will, sollte man trotzdem wenigstens 70°
Waschtemperatur für Geschirrtücher, Küchenhandtücher und Bettwäsche
einstellen.
Ähnliche Probleme in der Warmwasserversorgung. Zur Energieersparnis
werden heute oft Maximaltemperaturen von 60° oder darunter eingestellt.
Legionellen werden aber erst bei etwa 65° sicher abgetötet.
Helmut.
ich bin schon eine Weile auf der Welt und lebe noch.
Wenn der Mensch so empfindlich auf Keime reagieren würde, dann gäbe es
die Menschheit schon lange nicht mehr.


Grüßle Karin
Harald Deichmann
2011-06-11 18:04:01 UTC
Permalink
Am Sat, 11 Jun 2011 11:25:51 +0200, Karin Rathfelder
Post by Karin Rathfelder
Post by Dorothee Hermann
Post by Michael Fesser
Nicht unbedingt. Aber hohe Temperaturen sind immer noch
besser geeignet gegen Keime als die chemischen Keulen
„moderner“ Waschmittel.
Post by Daniel Krebs
Ich spare Strom.
Ich nicht - ich will saubere Wäsche. Bett- bzw. Leibwäsche
wird bei 30° _nicht_ sauber. Antibakterielle Waschmittel
sind ein Verbrechen gegen die eigene Gesundheit und die
Umwelt und kommen daher nicht ins Haus, ergo bleiben nur
höhere Temperaturen. Die wirken gut, sauber und gezielt da,
wo sie sollen. Die paar Cent mehr Strom sind's wert.
Eine der wichtigsten Voraussetzungen für das Waschen ist die
Wäschestück-Trennung! Also Unterwäsche, Küchen- und Handtücher, getrennt
und mit mindest 60 Grad waschen, usw.
http://www.derspatz.de/archiv/ausgabe-12011/weniger-keime-durch-richtiges-waschen/
Dorothee
die paar Keime sollte jeder aushalten können die bei 60°C übrig bleiben,
es sollte nichts übertrieben werden.
Genau, wahrscheinlich gehören Helmut & Michael zu den Freaks, die auf
ihren Unterhemdzipfeln herumkauen.
Aber selbst das sollte nichts machen, es sei denn man muss in einem
hermetisch abgeriegelten Haus mit Eingangsschleuse leben. Aber da man
dann eh nicht mehr nach draußen gehen darf, sämtliche hereingebrachten
Sachen sofort sterilisiert werden, wo sollen da die Keime herkommen?

ciao
Harald
--
See my friends...
http://www.negativeland.de
http://www.hartmut-mechtel.de/
Daniel K®ebs
2011-06-08 11:50:48 UTC
Permalink
Post by Helmut_Meukel
Neben den TK-Packungen ist mit Sicherheit Platz für 4 Portionspäckchen
Butter, ich kenn' das, habe knapp 25 Jahre mit den zu kleinen Geräten
in möblierten Buden zurechtkommen müssen.
Vielleicht mit ein Grund, dass wir jetzt für 2 Personen 1 TK-Truhe,
3 Gefrierschränke und 4 Kühlschränke haben. :-)
(Außerdem noch 3 Waschmaschinen, 2 Herde, 2 Mikrowellen und 1 Mikrowellen/
Back-Kombi).
Man könnte meinen, dass Dein richtiger Name Helmut Miele ist ;-)
Daniel
--
"Ich verstehe ja nicht, wieso in Sachsen-Anhalt die CDU
die meisten Stimmen kriegen konnte. Ich dachte die haben
da inzwischen Westfernsehen."
Fefe
Dorothee Hermann
2011-06-08 09:52:42 UTC
Permalink
Post by Burkhard Müller
Ich erwähne vielleicht besser nicht, daß ich seit rund
15 Jahren als Koch arbeite? :-D
*lach*

Ist doch immer so, "Schuster haben die schlechtesten Schuhe"!


Dorothee
Lesen Sie weiter auf narkive:
Loading...