Discussion:
Viele fahren nur zum Essen zu Ikea
(zu alt für eine Antwort)
Werner Sondermann
2017-10-26 17:00:06 UTC
Permalink
Viele fahren nur zum Essen zu Ikea - jetzt will das Möbelhaus reagieren
<www.tz.de/wirtschaft/viele-fahren-nur-zum-essen-zu-ikea-jetzt-will-moebelhaus-reagieren-zr-8809912.html>
-----------------------------------------------

Die TK-Köttbullar von IKEA + die passende Tüten-Rahmsauce dafür
heißen jetzt übrigens gar nicht mehr Köttbullar:
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/00346407/
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/70354309/

Ab und zu habe ich darauf tatsächlich Appetit.

Convenience-Fraß vom Feinsten. ;-)

Dazu gibt es selbstgemachtes Kartoffelpüree und Preiselbeeren
aus dem Glas:
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/10308626

w.


https://translate.google.de/?hl=de&tab=wT#sv/de/ALLEMANSRÄTTEN
Dorothee Hermann
2017-10-26 19:31:53 UTC
Permalink
heißen jetzt übrigens gar nicht mehr Köttbullar ^^^^
Nun hat sich das deutsche Ohr an das "Kött" gewöhnt (weiß jeder,
was 'Köttel' sind?), und ich u.a. bei IKEA gegessen und diese
Mini-Frikadellchen auch zu Hause gemacht habe - und dann im
Urlaub die süße Version gefunden hatte:
http://www.sylter-teehaus.de/onlineshop/bonbons-gebaeck-und-fruechte/suesse-spezialitaeten/z-587-sylter-deichlamm-koettel.html
kommt IKEA mit einem Ausdruck wie "Allemansrätten", der irgendwie nicht
so gut übersetzbar ist. ^^^^^^

"Köttbullar" wird übersetzt mit Frikadellen.
"Allemansrätten" wird übersetzt mit Wandern (wie Du schon verlinkt hast).
Selbst 'Alle mans rätten', 'Alle mansrätten' oder 'Allemans rätten' gibt
nichts her, was darauf deutet, was für eine Speise es ist.
;-)
Ab und zu habe ich darauf tatsächlich Appetit.
Klar. Hackfleisch-Bällchen kann man auch in unzähligen Versionen machen,
nicht nur mit brauner Sauce, Kartoffeln, Preiselbeeren ;-)
Mit Tomatensauce; gegrillt, frittiert, oder gebraten und dann mit
frischer Ananas auf Spieße; kalt als Wanderproviant, usw.
Convenience-Fraß vom Feinsten. ;-)
Stimmt. Mag fast jeder!
Und was ist drin? Aus einem Test:
"Die Ikea-Fleischbällchen werden von den Experten mehrheitlich okay
bewertet. Sie bestehen aus Rind (56 Prozent) und Schwein (28 Prozent),
Zwiebeln, Paniermehl, Eiern, Salz, Eiweiß, Pfefferextrakt und Eiweiß".
Dazu gibt es selbstgemachtes Kartoffelpüree und Preiselbeeren
Oder, oder, oder ... ;-)


Dorothee, jetzt weiß ich, was es morgen Abend gibt!
http://fernwehgehtdurchdenmagen.de/was-koennen-die-koettbullar-von-ikea-wirklich/
http://fernwehgehtdurchdenmagen.de/koettbullar-das-rezept-aus-schweden/
Ludger Averborg
2017-10-26 20:16:23 UTC
Permalink
On Thu, 26 Oct 2017 21:31:53 +0200, Dorothee Hermann
Post by Dorothee Hermann
Post by Werner Sondermann
Convenience-Fraß vom Feinsten. ;-)
Stimmt. Mag fast jeder!
"Die Ikea-Fleischbällchen werden von den Experten mehrheitlich okay
bewertet. Sie bestehen aus Rind (56 Prozent) und Schwein (28 Prozent),
Zwiebeln, Paniermehl, Eiern, Salz, Eiweiß, Pfefferextrakt und Eiweiß".
Was mich daran stört: die Fleischmasse ist sehr fein
gekuttert und isst sich eher wie Würstchenstücke als wie
das, was ich als Frikadellen kenne (aus Hackfleisch, was
noch relativ grob strukturiert ist). Ich mag die nicht gern.
Auch gewürzt ist die Sache eher suboptimal, schmeckt
bisschen salzig und sonst nach nichts.

l.
Werner Sondermann
2017-10-26 20:45:08 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
Post by Dorothee Hermann
Post by Werner Sondermann
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/00346407/
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/70354309/
Convenience-Fraß vom *Feinsten*. ;-)
Stimmt. Mag fast jeder!
"Die Ikea-Fleischbällchen werden von den Experten mehrheitlich okay
bewertet. Sie bestehen aus Rind (56 Prozent) und Schwein (28
Prozent), Zwiebeln, Paniermehl, Eiern, Salz, Eiweiß, Pfefferextrakt
und Eiweiß".
Was mich daran stört: die Fleischmasse ist sehr fein
gekuttert und isst sich eher wie Würstchenstücke als wie
das, was ich als Frikadellen kenne (aus Hackfleisch, was
noch relativ grob strukturiert ist). Ich mag die nicht gern.
Auch gewürzt ist die Sache eher suboptimal, schmeckt
bisschen salzig und sonst nach nichts.
Ja! - Meist viel zu salzig und *fein* gekuttert sind diese fertigen
TK-Minifrikadellen gewöhnlich - und erst recht die gekühlten, unter
Schutzatmosphäre verpackten.

Aber die Köttbullar-Tütensauce ist doch wirklich gar nicht mal so
übel ...?

w.
Córneliusvar Hánsson
2017-10-27 11:15:00 UTC
Permalink
Post by Werner Sondermann
Aber die Köttbullar-Tütensauce ist doch wirklich gar nicht mal so
übel ...?
Selbstverständlich, ganz ohne Fragezeichen! Tütensoßen sind in der
Regel meine Rettung. Gestern habe ich aus Versehen die ausgelösten
Rücken von 5 Stallhasen ausgefroren. Was nun? Also in Würfel
geschnitten und in der Pfanne angebräunt. Dann Zwiebeln in gleicher
Menge als Ringe angeschmelzt. Laß dir von Karin erklären, was
angeschmelzt ist. Dann 1 Pfd. Champignons in Butter geröstet. Dann
alles zusammen geschüttet. Und nun die Rettung: 2 Tüten
Köttbullar-Soße nach Vorschrift zubereitet und über die Hasen-,
Zwiebel-, Champignonmischung geschüttet und im Topf blubbern lassen.

Gar nicht mal so übel.

Gruß Córneliusvar
Daniel Krebs
2017-10-27 11:27:25 UTC
Permalink
Post by Córneliusvar Hánsson
2 Tüten
Köttbullar-Soße nach Vorschrift zubereitet und über die Hasen-,
Zwiebel-, Champignonmischung geschüttet und im Topf blubbern lassen.
Hast Du schonmal Ubena Waldpilzsauce probiert?
Passt besser zu Wild.
Daniel
--
"Der einzige Nachteil von Bier ist:
Man kann es nicht mit Käse überbacken."
Daniel Krebs
2017-10-27 11:27:24 UTC
Permalink
Post by Ludger Averborg
On Thu, 26 Oct 2017 21:31:53 +0200, Dorothee Hermann
Post by Dorothee Hermann
Post by Werner Sondermann
Convenience-Fraß vom Feinsten. ;-)
Stimmt. Mag fast jeder!
"Die Ikea-Fleischbällchen werden von den Experten mehrheitlich okay
bewertet. Sie bestehen aus Rind (56 Prozent) und Schwein (28 Prozent),
Zwiebeln, Paniermehl, Eiern, Salz, Eiweiß, Pfefferextrakt und Eiweiß".
Was mich daran stört: die Fleischmasse ist sehr fein
gekuttert und isst sich eher wie Würstchenstücke als wie
das, was ich als Frikadellen kenne (aus Hackfleisch, was
noch relativ grob strukturiert ist).
Wobei "Fleischmasse" eher ein Euphemusmus sein dürfte.
Daniel
--
"Der einzige Nachteil von Bier ist:
Man kann es nicht mit Käse überbacken."
Dorothee Hermann
2017-10-27 12:37:41 UTC
Permalink
Und was ist drin? Aus einem Test: "Die Ikea-Fleischbällchen
werden von den Experten mehrheitlich okay bewertet. Sie bestehen
aus Rind (56 Prozent) und Schwein (28 Prozent), Zwiebeln,
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Paniermehl, Eiern, Salz, Eiweiß, Pfefferextrakt und Eiweiß".
... mich daran stört: die Fleischmasse ist sehr fein gekuttert
Wobei "Fleischmasse" eher ein Euphemusmus sein dürfte. Daniel
Ich hab Dir da mal etwas unterstrichen.
;-)


Dorothee
Lothar Frings
2017-10-27 13:36:49 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Und was ist drin? Aus einem Test: "Die Ikea-Fleischbällchen
werden von den Experten mehrheitlich okay bewertet. Sie bestehen
aus Rind (56 Prozent) und Schwein (28 Prozent), Zwiebeln,
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Paniermehl, Eiern, Salz, Eiweiß, Pfefferextrakt und Eiweiß".
... mich daran stört: die Fleischmasse ist sehr fein gekuttert
Wobei "Fleischmasse" eher ein Euphemusmus sein dürfte. Daniel
Ich hab Dir da mal etwas unterstrichen.
Über den Inhalt verarbeiteter Lebensmittel zu
lästern, gehört zum guten Ton. Ähnlich wie
das Meckern über Kölsch (Bier, nicht Dialekt).
Aus solchen Lästereien entstehen dann Legenden
wie zum Beispiel, daß in Leberwurst keine Leber
sein müsse u. dgl.
Dorothee Hermann
2017-10-27 13:50:04 UTC
Permalink
Am 27.10.2017 um 15:36 schrieb Lothar Frings:

Danke.
;-)
Aus solchen Lästereien entstehen dann Legenden wie zum Beispiel, daß
in Leberwurst keine Leber sein müsse u. dgl.
Muss ja auch nicht!
;-)

BtW: Ich esse gerade Baumkuchen - kein Baum drin!

(Kollegin selbergemacht: Eier, Milch, Zucker, Mehl, Marzipan, als Teig
esslöffelweise in die Kuchenform geben, Backofen unter Grill, dann die
nächsten Löffel Teig, bis fertig. Orangenmarmeladedünn darüber
streichen, dann Zartbitter-Schokolade flüssig darüber. Wenn hart, dann
in Stücke schneiden. Freunden und Kollegen verfüttern!
Soooo gut, und sooo wenige Kalorien.
;-)

Dorothee, man könnte schon Plätzchen backen?!
Klaus Dahlwitz
2017-10-27 16:16:05 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
man könnte schon Plätzchen backen?!
Ist da Platz drin?

Klaus
--
In memoriam Gottfried Böttger:
Im Onkel Pö spielt 'ne Rentnerband seit 20 Jahren Dixieland
Dorothee Hermann
2017-10-27 16:28:57 UTC
Permalink
Post by Klaus Dahlwitz
Post by Dorothee Hermann
man könnte schon Plätzchen backen?!
Ist da Platz drin?
;-) Konntest Du das nicht übersetzen in das Wort Deiner Gegend?
(hier heißen die manchmal Gutsle oder Loible)

Übrigens:
Pätzchen = 9,8 Mio. Ergebnisse
Gutsle = 135.000 Ergebnisse
Loible = 32.600 Ergebnisse
weitere such bitte mal, ob die über die Ergebnisse für 'Plätzchen' kommen.

Und nur für Dich ;-)
"Als Plätzchen (Diminutiv von mundartlich Platz, „flach geformter
Kuchen“, nach der flachen Form übertragen von Platz aus altfranzösisch
place bezeichnet man allgemein zu den Feinbackwaren gehörendes süßes
Kleingebäck wie Kekse, Konfekt und Ähnliches. Plätzchen sind ein
beliebtes Weihnachtsgebäck.
In Mitteldeutschland und Österreich werden Plätzchen als Kekse
bezeichnet, in der deutschsprachigen Schweiz Biscuits, im Dialekt
Güetzi, Guetzli, Chrömli und ähnlich, in Süddeutschland auch Platzerl,
Brötle, Bredla, Loible/Loibla oder Guatl/Gutsle/Guatsle (übergreifend
für Süßigkeiten)" aus
https://de.wikipedia.org/wiki/Pl%C3%A4tzchen

Und? Was sind Deine 'Lieblings-Kleinen-Gebäckstückchen'?


Dorothee
Klaus Dahlwitz
2017-11-06 16:22:59 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Und? Was sind Deine 'Lieblings-Kleinen-Gebäckstückchen'?
Sogenannte Speckkuchen:
<https://metager.de/meta/meta.ger3?focus=web&eingabe=%22baltische+Speckbr%C3%B6tchen%22&encoding=utf8&lang=all&resultCount=20&time=1500&sprueche=on&newtab=on&maps=off&key=&theme=default>

Kl-"Migrationshintergrund der Eltern und Großeltern"-aus
--
Hier poste ich und kann nicht anders
Dorothee Hermann
2017-11-06 21:58:03 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Und? Was sind Deine 'Lieblings-Kleinen-Gebäckstückchen'?
Sogenannte Speckkuchen: Baltische ...
Mmh, fein!

Gibt es wohl überall - mit unterschiedlichen Namen (z.B. Schinkensemmel,
Speckbrötchen) und Zutaten (Rauchfleisch, Geräuchertes, mit Zwiebeln,
Käse, Feta, usw.) und auch Teigarten (z.B. Quark- oder Sauerteig).


Dorothee
HC Ahlmann
2017-10-28 12:17:38 UTC
Permalink
Post by Klaus Dahlwitz
Post by Dorothee Hermann
man könnte schon Plätzchen backen?!
Ist da Platz drin?
Im Prinzip ja, aber anders als vermutet. Anfangs ist noch Platz im
Hosenbund, dann ziehen die Plätzchen den Platz nach innen und die Hose
kneift - sie sind ein Platz-Agglomerator.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
U***@web.de
2017-10-28 15:09:49 UTC
Permalink
Moin,
Post by HC Ahlmann
Post by Klaus Dahlwitz
Post by Dorothee Hermann
man könnte schon Plätzchen backen?!
Ist da Platz drin?
Im Prinzip ja, aber anders als vermutet. Anfangs ist noch Platz im
Hosenbund, dann ziehen die Plätzchen den Platz nach innen und die Hose
kneift - sie sind ein Platz-Agglomerator.
Diese bösen Gravitationswellen aber auch!

Gruß, ULF
Klaus Dahlwitz
2017-11-06 16:25:07 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Post by Klaus Dahlwitz
Post by Dorothee Hermann
man könnte schon Plätzchen backen?!
Ist da Platz drin?
Im Prinzip ja, aber anders als vermutet. Anfangs ist noch Platz im
Hosenbund, dann ziehen die Plätzchen den Platz nach innen und die Hose
kneift - sie sind ein Platz-Agglomerator.
Funzt bei mir irnkwie nicht.

Klaus
--
Hier poste ich und kann nicht anders
HC Ahlmann
2017-11-06 21:34:55 UTC
Permalink
Post by Klaus Dahlwitz
Post by HC Ahlmann
Post by Klaus Dahlwitz
Post by Dorothee Hermann
man könnte schon Plätzchen backen?!
Ist da Platz drin?
Im Prinzip ja, aber anders als vermutet. Anfangs ist noch Platz im
Hosenbund, dann ziehen die Plätzchen den Platz nach innen und die Hose
kneift - sie sind ein Platz-Agglomerator.
Funzt bei mir irnkwie nicht.
Die Feldtheorie zur Platz-Agglomeration ist noch nicht vollständig
entwickelt, daher ist es bis zur Therapie noch weit. Vielleicht bringt
die nächste Plätzchen-Epidemie weitere Erkenntnisse.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte
Daniel Krebs
2017-11-09 19:16:59 UTC
Permalink
Post by HC Ahlmann
Post by Klaus Dahlwitz
Post by HC Ahlmann
Post by Klaus Dahlwitz
Post by Dorothee Hermann
man könnte schon Plätzchen backen?!
Ist da Platz drin?
Im Prinzip ja, aber anders als vermutet. Anfangs ist noch Platz im
Hosenbund, dann ziehen die Plätzchen den Platz nach innen und die Hose
kneift - sie sind ein Platz-Agglomerator.
Funzt bei mir irnkwie nicht.
Die Feldtheorie zur Platz-Agglomeration ist noch nicht vollständig
entwickelt, daher ist es bis zur Therapie noch weit. Vielleicht bringt
die nächste Plätzchen-Epidemie weitere Erkenntnisse.
Angeblich hat man neben den Hinweisen auf dunkle Energie und dunkle
Masse neuerdings auch welche auf dunkle Gürtel entdeckt.
Daniel
--
"Der einzige Nachteil von Bier ist:
Man kann es nicht mit Käse überbacken."
Wolfgang Kynast
2017-10-27 17:29:05 UTC
Permalink
On Fri, 27 Oct 2017 15:50:04 +0200, "Dorothee Hermann" posted:

...
Post by Dorothee Hermann
Dorothee, man könnte schon Plätzchen backen?!
Oder Stollen, so man denn ein williges Salzbergwerk in der Nähe hat:
http://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/region/Stollen-reift-im-Stollen;art140897,3931972

Was all' gibt :-) Testkauf reizt mich aber schon ;-)
--
Schöne Grüße,
Wolfgang
Klaus Dahlwitz
2017-11-06 16:17:26 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Kynast
http://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/region/Stollen-reift-im-Stollen;art140897,3931972
Geht das auch rekursiv?

Klaus
--
Hier poste ich und kann nicht anders
Wolfgang Allinger
2017-10-27 14:34:00 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Soooo gut, und sooo wenige Kalorien.
;-)
Kalorien dürfen schon seit Jahren nicht mehr dick machen, nur noch die
Joules. Und sowas verjaultes ess ich nicht :)



Saludos (an alle Vernünftigen, Rest sh. sig)
Wolfgang
--
Ich bin in Paraguay lebender Trollallergiker :) reply Adresse gesetzt!
Ich diskutiere zukünftig weniger mit Idioten, denn sie ziehen mich auf
ihr Niveau herunter und schlagen mich dort mit ihrer Erfahrung! :p
(lt. alter usenet Weisheit) iPod, iPhone, iPad, iTunes, iRak, iDiot
John Reimers
2017-10-31 17:39:31 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Aus solchen Lästereien entstehen dann Legenden wie zum Beispiel, daß
in Leberwurst keine Leber sein müsse u. dgl.
Muss ja auch nicht!
Doch, muss.
Was nicht sein muss: Kalbsleber in Kalbsleberwurst. Allerdings Kalb und
Leber.

Gruß John
Dorothee Hermann
2017-10-31 18:27:48 UTC
Permalink
Post by John Reimers
Was nicht sein muss: Kalbsleber in Kalbsleberwurst. Allerdings Kalb
und Leber.
Ist für einen Laien etwas kompliziert:

"Kochstreichwürste
In Leberwürsten und Leberpasteten beträgt der Leberanteil je nach
Ausgangsmaterial und Herstellungsverfahren zwischen 10 % und 30 %.
n einzelnen Fällen kann der Leberanteil auch höher, bei bestimmten,
in den Leitsätzen aufgeführten Sorten, auch darunter liegen.
Wird die Tierart, eine vergleichbare Angabe oder „Kalb-“ in der
Bezeichnung des Lebensmittels in direkter Verbindung mit Leber
genannt (z.B. Gänseleberwurst, Kalbsleberwurst, Wildleberwurst,
Geflügelleberwurst), so stammt der Leberanteil zu mehr als 50 %
vom Kalb/Jungrind bzw. von den genannten Tierarten.
Sofern sich die Tierart(en)kennzeichnung auf den Fleischanteil bezieht,
wird dies in der Bezeichnung des Lebensmittels kenntlich gemacht (z.B.
Kalbfleisch-Leberwurst"
*aus* "Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse".
Seite 31, Punkt 2.231
https://www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Ernaehrung/Lebensmittelbuch/LeitsaetzeFleisch.pdf?__blob=publicationFile

Die "Leberwürste" stehen auf Seite 33 - 37, ab Punkt 2.2312.

Dorothee
http://www.lebensmittelklarheit.de/informationen/mehr-schwein-als-kalb-der-kalbsleberwurst
U***@web.de
2017-10-31 18:44:50 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Sofern sich die Tierart(en)kennzeichnung auf den Fleischanteil bezieht,
wird dies in der Bezeichnung des Lebensmittels kenntlich gemacht (z.B.
Kalbfleisch-Leberwurst"
Das ist aber auch für eine Lainin recht neu.

Gruß, ULF
Diedrich Ehlerding
2017-10-31 18:26:26 UTC
Permalink
Post by John Reimers
Post by Dorothee Hermann
Aus solchen Lästereien entstehen dann Legenden wie zum Beispiel, daß
in Leberwurst keine Leber sein müsse u. dgl.
Muss ja auch nicht!
Doch, muss.
Was nicht sein muss: Kalbsleber in Kalbsleberwurst. Allerdings Kalb und
Leber.
In Leberkäse allerdings muss keine Leber drin sein - jedenfalls in Bayern
nicht.

<https://de.wikipedia.org/wiki/Leberk%C3%A4se>

Diedrich
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.
Der Habakuk.
2017-10-31 18:56:45 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Post by John Reimers
Post by Dorothee Hermann
Aus solchen Lästereien entstehen dann Legenden wie zum Beispiel, daß
in Leberwurst keine Leber sein müsse u. dgl.
Muss ja auch nicht!
Doch, muss.
Was nicht sein muss: Kalbsleber in Kalbsleberwurst. Allerdings Kalb und
Leber.
In Leberkäse allerdings muss keine Leber drin sein - jedenfalls in Bayern
nicht.
<https://de.wikipedia.org/wiki/Leberk%C3%A4se>
Diedrich
Noch schlimmer: es muß auch kein Käse drin sein! lol
--
*Ceterum censeo religionem Mohammedanicam esse coercendam!*
Der Habakuk.
2017-10-31 18:58:02 UTC
Permalink
Post by Diedrich Ehlerding
Post by John Reimers
Post by Dorothee Hermann
Aus solchen Lästereien entstehen dann Legenden wie zum Beispiel, daß
in Leberwurst keine Leber sein müsse u. dgl.
Muss ja auch nicht!
Doch, muss.
Was nicht sein muss: Kalbsleber in Kalbsleberwurst. Allerdings Kalb und
Leber.
In Leberkäse allerdings muss keine Leber drin sein - jedenfalls in Bayern
nicht.
Bei den Breißn schon? <lach>
Post by Diedrich Ehlerding
<https://de.wikipedia.org/wiki/Leberk%C3%A4se>
Diedrich
--
*Ceterum censeo religionem Mohammedanicam esse coercendam!*
Lothar Frings
2017-11-02 11:29:57 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Danke.
;-)
Aus solchen Lästereien entstehen dann Legenden wie zum Beispiel, daß
in Leberwurst keine Leber sein müsse u. dgl.
Muss ja auch nicht!
Doch, natürlich.
Dorothee Hermann
2017-11-02 14:59:45 UTC
Permalink
Post by Lothar Frings
Post by Dorothee Hermann
Aus solchen Lästereien entstehen dann Legenden wie zum Beispiel,
daß in Leberwurst keine Leber sein müsse u. dgl.
(In diesem Satz schien mir ein Hauch Provokation enthalten zu sein)
Post by Lothar Frings
Post by Dorothee Hermann
Muss ja auch nicht!
Doch, natürlich.
Du hast den gelben, fetten, dicken, großen Smiley übersehen!
Message-ID: <***@mid.individual.net>


Dorothee
Lothar Frings
2017-11-02 20:07:15 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Aus solchen Lästereien entstehen dann Legenden wie zum Beispiel,
daß in Leberwurst keine Leber sein müsse u. dgl.
(In diesem Satz schien mir ein Hauch Provokation enthalten zu sein)
Von meiner Seite aus sollte da nicht mal ein
Hauch drin sein.
U***@web.de
2017-10-28 09:33:11 UTC
Permalink
Post by Lothar Frings
Aus solchen Lästereien entstehen dann Legenden
wie zum Beispiel, daß in Leberwurst keine Leber
sein müsse u. dgl.
Dieser Dein Spruch kann auch daher kommen, daß
Kalbsleberwurst regelhaft ohne Kalbsleber auskam
oder auskommt.

Gruß, ULF
Lothar Frings
2017-11-02 11:28:38 UTC
Permalink
Post by U***@web.de
Post by Lothar Frings
Aus solchen Lästereien entstehen dann Legenden
wie zum Beispiel, daß in Leberwurst keine Leber
sein müsse u. dgl.
Dieser Dein Spruch kann auch daher kommen, daß
Kalbsleberwurst regelhaft ohne Kalbsleber auskam
oder auskommt.
Für Legastheniker sicherlich. Ich kann in
diesem meinem "Spruch" nichts von "Kalbs-"
entdecken.
U***@web.de
2017-11-02 12:06:20 UTC
Permalink
Post by Lothar Frings
Für Legastheniker sicherlich.
Bist Du einer?
Post by Lothar Frings
Ich kann in
diesem meinem "Spruch" nichts von "Kalbs-"
entdecken.
Ich erlaubte mir, eine Analogie zu gebrauchen.
Ludger Averborg
2017-10-27 15:46:16 UTC
Permalink
On Fri, 27 Oct 2017 14:37:41 +0200, Dorothee Hermann
Post by Dorothee Hermann
Und was ist drin? Aus einem Test: "Die Ikea-Fleischbällchen
werden von den Experten mehrheitlich okay bewertet. Sie bestehen
aus Rind (56 Prozent) und Schwein (28 Prozent), Zwiebeln,
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
Paniermehl, Eiern, Salz, Eiweiß, Pfefferextrakt und Eiweiß".
... mich daran stört: die Fleischmasse ist sehr fein gekuttert
Wobei "Fleischmasse" eher ein Euphemusmus sein dürfte. Daniel
Ich hab Dir da mal etwas unterstrichen.
;-)
Ich hab da auch schon drüber nachgedacht. Ich nehm auf 250 g
Hackfleisch 1/2 eingeweichte Semmel und eine mittlere
Zwiebel. Kommt vielleicht auch so auf 15 % "Nichtfleisch".
Auf Ei verzichte ich, damit wäre ich weit unter dem
Fleischprozentsatz von Ikea. Aber bei mir kommt eben noch
Knoblauch, Thymian, Romarin, Majoran, bisschen
Bergbohnenkraut, Chili rein, und das Fleisch ist krümelig
und nicht feingekuttereter Wurstbrät.

l.
Frank Hucklenbroich
2017-10-27 08:07:40 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Post by Werner Sondermann
Ab und zu habe ich darauf tatsächlich Appetit.
Klar. Hackfleisch-Bällchen kann man auch in unzähligen Versionen machen,
nicht nur mit brauner Sauce, Kartoffeln, Preiselbeeren ;-)
Mit Tomatensauce; gegrillt, frittiert, oder gebraten und dann mit
frischer Ananas auf Spieße; kalt als Wanderproviant, usw.
Ich habe die letzten Winter mal in Göteborg probiert, da kommen angeblich
die Original-Köttbular her. Die waren deutlich größer als das, was man bei
Ikea bekomt. Ungefähr so groß wie ein Semmelknödel, je nach Hunger bestellt
man sich zwei bis vier Stück. Braune Sauce, Kartzoffeln und Preisselbeeren
waren aber immer dabei!

Grüße,

Frank
Hans-Juergen Lukaschik
2017-10-27 09:18:29 UTC
Permalink
Hallo Dorothee,

am Donnerstag, 26 Oktober 2017 21:31:53
"Köttbullar" ...
Ab und zu habe ich darauf tatsÀchlich Appetit.
Klar. Hackfleisch-BÀllchen kann man auch in unzÀhligen Versionen
machen, nicht nur mit brauner Sauce, Kartoffeln, Preiselbeeren ;-)
Ich bin Hackfleischfan, gibt ja nicht nur BÀllchen. Man kann, wenn man
will, an 365 Tagen im Jahr 365 unterschiedliche Hackfleischgerichte
zubereiten.

MfG Hans-JÃŒrgen
--
http://lukaschik.de/rezepte/
www.fischereiverein-rietberg.net
Fischrezepte: www.fischereiverein-rietberg.net/?category_name=rezepte
SeefischREZ: www.fischereiverein-rietberg.net/?category_name=seefisch
Dorothee Hermann
2017-10-27 12:37:35 UTC
Permalink
Ich bin Hackfleischfan, gibt ja nicht nur Bällchen.
(;-) Oh, "Bällchen" kenn ich auch!)

Und wenn man selber das Fleisch auswählt, das man haben will, weiß
man auch, was drin ist.
Man kann, wenn man will, an 365 Tagen im Jahr 365 unterschiedliche
Hackfleischgerichte zubereiten.
Und die Portionen, die man für ein, zwei, vier Personen braucht, kann
man gut selber mixen.
Auch so einen richtigen Fleischwolf (Handbetrieb) ;-) fand ich prima.
Wenn das Fleisch in kleine Portionen vorgeschnitten war, ging das sehr
schnell und gut. Wir haben sogar die Zwiebeln mit durchgelassen.

In einem Gansbräter, geschichtet mit Kartoffelscheiben, Wirsing, Möhren,
und Hackfleisch, Kräuter, etwas Brühe - langsam und bei kleiner
Temperatur im Backofen vor sich hinschmoren lassen ... mh! War ein
'Hüttenessen' nach dem Skifahren. Kann man aber auch 'ohne' ;-) zu jeder
Herbst-/Winterzeit machen.

Dorothee
Lisa Brill
2017-10-30 18:21:20 UTC
Permalink
Oh, Dorothee das hört sich gut an - in welcher Reihenfolge?

Als Abschluss - saure Sahne?

Lg Li.
Man kann, wenn man will, an 365 Tagen im Jahr 365 unterschiedliche
Hackfleischgerichte zubereiten.
Und die Portionen, die man fÃŒr ein, zwei, vier Personen braucht, kann
man gut selber mixen.
Auch so einen richtigen Fleischwolf (Handbetrieb) ;-) fand ich prima.
Wenn das Fleisch in kleine Portionen vorgeschnitten war, ging das sehr
schnell und gut. Wir haben sogar die Zwiebeln mit durchgelassen.
In einem GansbrÀter, geschichtet mit Kartoffelscheiben, Wirsing, Möhren,
und Hackfleisch, KrÀuter, etwas BrÌhe - langsam und bei kleiner
Temperatur im Backofen vor sich hinschmoren lassen ... mh! War ein
'HÃŒttenessen' nach dem Skifahren. Kann man aber auch 'ohne' ;-) zu jeder
Herbst-/Winterzeit machen.
Dorothee
Dorothee Hermann
2017-10-30 23:22:38 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Wenn das Fleisch in kleine Portionen vorgeschnitten war, ging das sehr
schnell und gut. Wir haben sogar die Zwiebeln mit durchgelassen.
In einem Gansbräter, geschichtet mit Kartoffelscheiben, Wirsing, Möhren,
und Hackfleisch, Kräuter, etwas Brühe - langsam und bei kleiner
Temperatur im Backofen vor sich hinschmoren lassen ... mh! War ein
'Hüttenessen' nach dem Skifahren. Kann man aber auch 'ohne' ;-) zu jeder
Herbst-/Winterzeit machen.
... das hört sich gut an - in welcher Reihenfolge?
Bei so kleinen (niedrigen) Temperaturen ist es ziemlich egal, wie ich im
Laufe der Zeit gemerkt habe. Zuunterst gebe ich heute gewürztes
Hackfleisch hinein - und zuoberst auch. Wenn dann mal die Brühe zur
Neige geht, bevor man wieder zum Backofen kommt (einmal passiert) ;-),
dann ist das Hack halt ein wenig brauner (war nicht angebrannt).
Bei Kohl würde es nur trockenes Gemüse ergaben.
Als Abschluss - saure Sahne?
Wenn Du das magst, mach es. Oder jeder nimmt sich Klecks Sauerrahm auf
seinen Teller obenauf. Probier aus, wie es Dir schmeckt.
Mitschmoren mag ich nicht so gerne, geht dann so in die Richtung
'milde Soljanka'. ;-)


Dorothee
Hans-Juergen Lukaschik
2017-11-26 10:51:39 UTC
Permalink
Hallo Dorothee,

am Freitag, 27 Oktober 2017 14:37:35
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Ich bin Hackfleischfan, gibt ja nicht nur BÀllchen.
(;-) Oh, "BÀllchen" kenn ich auch!)
Und wenn man selber das Fleisch auswÀhlt, das man haben will, weiß
man auch, was drin ist.
DafÃŒr muss man nicht einmal zum MdV. Bei mir gibt es heute, mal wieder,
Kohlrouladen, diesmal mit Spitzkohl. Das gemischte Hackfleisch, super
QualitÀt, von einem Edeka-Markt, dessen Inhaber einen tÌrkischen
Migrationshintergrund hat.
Post by Hans-Juergen Lukaschik
Man kann, wenn man will, an 365 Tagen im Jahr 365 unterschiedliche
Hackfleischgerichte zubereiten.
Und die Portionen, die man fÃŒr ein, zwei, vier Personen braucht, kann
man gut selber mixen.
Auch so einen richtigen Fleischwolf (Handbetrieb) ;-) fand ich prima.
Wenn das Fleisch in kleine Portionen vorgeschnitten war, ging das sehr
schnell und gut. Wir haben sogar die Zwiebeln mit durchgelassen.
Ich habe auch einen Elektrischen, lÀsst sich sogar besser reinigen.
In einem GansbrÀter, geschichtet mit Kartoffelscheiben, Wirsing,
Möhren, und Hackfleisch, KrÀuter, etwas BrÌhe - langsam und bei
kleiner Temperatur im Backofen vor sich hinschmoren lassen ... mh!
War ein 'HÃŒttenessen' nach dem Skifahren. Kann man aber auch
'ohne' ;-) zu jeder Herbst-/Winterzeit machen.
So 'nen BrÀter habe ich auch. Aber ich wÌrde nie im Leben 'ne Gans
essen.

MfG Hans-JÃŒrgen
--
http://lukaschik.de/rezepte/
www.fischereiverein-rietberg.net
Fischrezepte: www.fischereiverein-rietberg.net/?category_name=rezepte
SeefischREZ: www.fischereiverein-rietberg.net/?category_name=seefisch
Markus Ermert
2017-11-07 21:26:09 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
heißen jetzt übrigens gar nicht mehr Köttbullar ^^^^
Nun hat sich das deutsche Ohr an das "Kött" gewöhnt
Nur dass es eine Fehlaussprache ist. Köttbullar wird im Schwedischen etwa
wie „Schöttbolar“ ausgesprochen.
Lothar Frings
2017-11-08 06:18:35 UTC
Permalink
Post by Markus Ermert
Post by Dorothee Hermann
heißen jetzt übrigens gar nicht mehr Köttbullar ^^^^
Nun hat sich das deutsche Ohr an das "Kött" gewöhnt
Nur dass es eine Fehlaussprache ist. Köttbullar wird im Schwedischen etwa
wie „Schöttbolar“ ausgesprochen.
Da die Deutschen aber nicht Schwedisch
sprechen, ist "köttbullar" vollig in Ordnung.
"boris" ist auch ok, obwohl es im
Russischen "baries" gesprochen und auf der
zweiten Silbe betont wird.
U***@web.de
2017-11-08 10:17:03 UTC
Permalink
Post by Lothar Frings
"boris" ist auch ok, obwohl es im
Russischen "baries" gesprochen und auf der
zweiten Silbe betont wird.
Ist aber auch in Deutschland als seltenerer Vorname
im Umlauf, und zwar nicht beschränkt auf sowjetdeutsche
Abstammungen.
Lothar Frings
2017-11-08 10:22:51 UTC
Permalink
Post by U***@web.de
Post by Lothar Frings
"boris" ist auch ok, obwohl es im
Russischen "baries" gesprochen und auf der
zweiten Silbe betont wird.
Ist aber auch in Deutschland als seltenerer Vorname
im Umlauf, und zwar nicht beschränkt auf sowjetdeutsche
Abstammungen.
Eben. Und dann wird er völlig korrekt (weil
nicht auf Russisch) "boris" mit Betonung
auf der ersten Silbe ausgesprochen.
U***@web.de
2017-11-08 10:36:52 UTC
Permalink
Moin,
Post by Lothar Frings
Post by U***@web.de
Post by Lothar Frings
"boris" ist auch ok, obwohl es im
Russischen "baries" gesprochen und auf der
zweiten Silbe betont wird.
Ist aber auch in Deutschland als seltenerer Vorname
im Umlauf, und zwar nicht beschränkt auf sowjetdeutsche
Abstammungen.
Eben. Und dann wird er völlig korrekt (weil
nicht auf Russisch) "boris" mit Betonung
auf der ersten Silbe ausgesprochen.
Wahrscheinlich deswegen wählten deutsche Sprecher
auch für den mittlerweile verstorbenen russischen
Präsidenten die deutsche Aussprache.

Wenn sich auch noch die Schreibweise ändert,
nimmt man eher nicht die deutsche Variante
(außer bei Päpsten und historischen Fürsten).
So habe ich nie gehört, daß der aktuelle
russische Präsident als Waldemar bezeichnet
würde.

Gruß, ULF
Daniel Krebs
2017-11-09 19:16:59 UTC
Permalink
Post by U***@web.de
Moin,
Post by Lothar Frings
Post by U***@web.de
Post by Lothar Frings
"boris" ist auch ok, obwohl es im
Russischen "baries" gesprochen und auf der
zweiten Silbe betont wird.
Ist aber auch in Deutschland als seltenerer Vorname
im Umlauf, und zwar nicht beschränkt auf sowjetdeutsche
Abstammungen.
Eben. Und dann wird er völlig korrekt (weil
nicht auf Russisch) "boris" mit Betonung
auf der ersten Silbe ausgesprochen.
Wahrscheinlich deswegen wählten deutsche Sprecher
auch für den mittlerweile verstorbenen russischen
Präsidenten die deutsche Aussprache.
Stimmt, wenn ich mal zum Kohleautomaten muss, mache ich das zum "Boris".
Daniel
--
"Hier stehe ich und kann nicht anders."
Deutsche Bahn
Markus Ermert
2017-11-14 15:18:49 UTC
Permalink
Post by U***@web.de
Wenn sich auch noch die Schreibweise ändert,
nimmt man eher nicht die deutsche Variante
(außer bei Päpsten und historischen Fürsten).
So habe ich nie gehört, daß der aktuelle
russische Präsident als Waldemar bezeichnet
würde.
Dafür wurde Roi Boudoin auf offiziellen belgischen Schildern König Balduin
genannt. Von einem Jakob Koch oder einer Elsbeth Schneider war hingegen nie
die Rede.

Eine echte Unsitte ist allerdings, dass die deutschen
Namens-Transkriptionen zunehmend von den englischen verdrängt werden.

Heute würde Boris Yeltsin Beef Stroganev servieren und Borscht zur Musik
von Tchaikovsky.
U***@web.de
2017-11-14 17:44:12 UTC
Permalink
Post by Markus Ermert
Post by U***@web.de
Wenn sich auch noch die Schreibweise ändert,
nimmt man eher nicht die deutsche Variante
(außer bei Päpsten und historischen Fürsten).
So habe ich nie gehört, daß der aktuelle
russische Präsident als Waldemar bezeichnet
würde.
Dafür wurde Roi Boudoin
Baudouin?
Post by Markus Ermert
auf offiziellen belgischen Schildern König Balduin
genannt.
Die benutzen ihre drei Landessprachen.
Das paßt.

Gruß, ULF
Thomas Heier
2017-11-27 14:04:32 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Nun hat sich das deutsche Ohr an das "Kött" gewöhnt (weiß jeder,
was 'Köttel' sind?),
Nein. Habe ich als Norddeutscher bisher nicht gehört. Oder meinst du
vielleicht "Ködel"? (Halbharter Resthaufen Verdauungsendprodukt)

Ja, news werden nicht mehr jeden Tag gelesen. Es gibt inzwischen
wichtigeres (am Rechner und daneben).
--
Kennst du groops.de, die Freizeitgemeinschaft im deutschsprachigem
Raum? Reinschauen kostet nichts...
Urlaubsbilder: http://www.thomas-heier.de
Filme: http://www.youtube.com/user/thshDE?feature=mhum#g/u
Dorothee Hermann
2017-11-27 15:06:50 UTC
Permalink
^^^^^^^^^^
Post by Thomas Heier
Post by Dorothee Hermann
Nun hat sich das deutsche Ohr an das "Kött" gewöhnt (weiß jeder,
was 'Köttel' sind?),
Nein. Habe ich als Norddeutscher bisher nicht gehört.
NRW gebräuchlich. Siehe:
"von Tieren: kleines Kotklümpchen
Anwendungsbeispiele: „Überall lagen Köttel von Karnickeln, obwohl wir
noch nie welche im Wäldchen gesehen hatten.“ Aus:
http://www.wortbedeutung.info/K%C3%B6ttel/
Post by Thomas Heier
Oder meinst du vielleicht "Ködel"? (Halbharter Resthaufen
Verdauungsendprodukt)
Hab grad nachgesehen: So heißen die in Friesland ;-)

"Kött" ist schwedisch - "Fleisch"
https://desv.dict.cc/?s=K%C3%B6tt
Post by Thomas Heier
Ja, news werden nicht mehr jeden Tag gelesen. Es gibt inzwischen
wichtigeres (am Rechner und daneben).
Du bist Opa geworden? ;-)


Dorothee
Thomas Heier
2017-11-29 21:53:25 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
Du bist Opa geworden? ;-)
Vor 6 Jahren...

Der blonde Engel neben mir ist aber schon im 6. Lebensjahrzehnt, aber
erst seit 18 Monaten in meinem Leben.
--
Kennst du groops.de, die Freizeitgemeinschaft im deutschsprachigem
Raum? Reinschauen kostet nichts...
Urlaubsbilder: http://www.thomas-heier.de
Filme: http://www.youtube.com/user/thshDE?feature=mhum#g/u
Hans-Juergen Lukaschik
2017-11-27 15:07:05 UTC
Permalink
Hallo Thomas,

am Montag, 27 November 2017 15:04:32
Nun hat sich das deutsche Ohr an das "Kött" gewöhnt (weiß jeder,
was 'Köttel' sind?),
Nein. Habe ich als Norddeutscher bisher nicht gehört. Oder meinst du
vielleicht "Ködel"? (Halbharter Resthaufen Verdauungsendprodukt)
https://www.duden.de/rechtschreibung/Koetel

MfG Hans-JÃŒrgen
--
http://lukaschik.de/rezepte/
www.fischereiverein-rietberg.net
Fischrezepte: www.fischereiverein-rietberg.net/?category_name=rezepte
SeefischREZ: www.fischereiverein-rietberg.net/?category_name=seefisch
Thomas Heier
2017-11-29 21:53:25 UTC
Permalink
Post by Hans-Juergen Lukaschik
https://www.duden.de/rechtschreibung/Koetel
Meine Eltern und die anderen Bekannten in meiner Kindheit haben deutlich
genug gesprochen, um "t" von "d" zu unterscheiden. Hier im Hamburger
Raum Ködel, nicht Kötel.
--
Kennst du groops.de, die Freizeitgemeinschaft im deutschsprachigem
Raum? Reinschauen kostet nichts...
Urlaubsbilder: http://www.thomas-heier.de
Filme: http://www.youtube.com/user/thshDE?feature=mhum#g/u
Hans-Juergen Lukaschik
2017-11-29 22:28:09 UTC
Permalink
Hallo Thomas,

am Mittwoch, 29 November 2017 22:53:25
Post by Thomas Heier
Post by Hans-Juergen Lukaschik
https://www.duden.de/rechtschreibung/Koetel
Meine Eltern und die anderen Bekannten in meiner Kindheit haben
deutlich genug gesprochen, um "t" von "d" zu unterscheiden. Hier im
Hamburger Raum Ködel, nicht Kötel.
Hier heißt es Köttel.

MfG Hans-JÃŒrgen
--
http://lukaschik.de/rezepte/
www.fischereiverein-rietberg.net
Fischrezepte: www.fischereiverein-rietberg.net/?category_name=rezepte
SeefischREZ: www.fischereiverein-rietberg.net/?category_name=seefisch
U***@web.de
2017-11-30 09:20:01 UTC
Permalink
Post by Dorothee Hermann
kommt IKEA mit einem Ausdruck wie "Allemansrätten", der irgendwie nicht
so gut übersetzbar ist. ^^^^^^
"Köttbullar" wird übersetzt mit Frikadellen.
"Allemansrätten" wird übersetzt mit Wandern (wie Du schon verlinkt hast).
Selbst 'Alle mans rätten', 'Alle mansrätten' oder 'Allemans rätten' gibt
nichts her, was darauf deutet, was für eine Speise es ist.
Ich hörte, es sei das Jedermannsrecht zum
Umherwandern und Zelten, wenn man dabei keinen stört.

Daß derlei nun beim Möbelhaus erhältlich sein soll..

Gruß, ULF

Hans-Juergen Lukaschik
2017-10-27 09:12:04 UTC
Permalink
Hallo Werner,

am Donnerstag, 26 Oktober 2017 19:00:06
Viele fahren nur zum Essen zu Ikea - jetzt will das Möbelhaus
reagieren
<www.tz.de/wirtschaft/viele-fahren-nur-zum-essen-zu-ikea-jetzt-will-moebelhaus-reagieren-zr-8809912.html>
So ist das wohl. Beim FrÃŒhstÃŒck merkt man gleich, fast jeder kennt fast
jeden.

MfG Hans-JÃŒrgen
--
http://lukaschik.de/rezepte/
www.fischereiverein-rietberg.net
Fischrezepte: www.fischereiverein-rietberg.net/?category_name=rezepte
SeefischREZ: www.fischereiverein-rietberg.net/?category_name=seefisch
Loading...