Discussion:
REZ: Harry Ulrichs Zimtsterne
(zu alt für eine Antwort)
K-H. Boller
2005-12-16 17:07:14 UTC
Permalink
Hallo,
zum Sternebasteln ein paar Tips gefällig:
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.98

Titel: Harry Ulrichs Zimtsterne
Kategorien: Backen, XMAS
Menge: 1 Rezept

250 Gramm Gemahlene Nüsse
380 Gramm Zucker
100 Gramm Marzipan
100 ml Eiweiß; entspricht ca. 3 Eiweiß
12 Gramm Zimt

=========================== FÜR DIE GLASUR ===========================
120 Gramm Puderzucker; und
Etwas Eiweiß; mit dem Rührgerät schaumig schlagen

=============================== QUELLE ===============================
- Harry Ulrich
- Erfasst *RK* 12.12.2005 von
- Karl-Heinz Boller

Zucker und Eiweiß vermengen, Marzipan knollenfrei einarbeiten, dann
Nüsse und Zimt zugeben. Die entstandene Masse auf einer mit
gemahlenen Nüssen bestreuten Arbeitsfläche zwischen zwei Kanthölzern
auswellen. Die Glasur dünn aufstreichen, Sterne ausstechen und auf
ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen. Bei 180 Grad mit viel
Unterhitze backen. Nach 15 Minuten Backzeit einen Stern mit einem
Messer anheben. Wenn der Boden leicht bräunt, Sterne noch kurz backen,
aber unbedingt aus dem Ofen holen, solange sie sich noch nicht mit
den Fingern anheben lassen. Die Festigkeit kommt beim Abkühlen.

So wird der Stern zum "Gutsle-Star"

Er hat seinen Stammplatz auf dem Gutsle-Teller, doch so vielgeliebt
der Zimtstern bei den Naschkatzen ist, so vielgeschmäht ist er bei
den Hobbybäckern. Denn oft kommt er zu unförmig und glanzlos aus dem
Ofen und an manchen Exemplaren kann man sich die Zähne ausbeißen.
Harry Ulrich kennt die Tücken und weiß die richtigen Tipps, damit der
Zimtstern zum Star in der Weihnachtsbäckerei wird.

Wenn der Zimtstern aus der Form geht....

dann enthält die Masse zu viel Eiweiß, das lässt den Zimtstern beim
Backen in die Breite laufen. Seien Sie mutig und verändern Sie Ihr
Rezept, arbeiten Sie mehr gemahlene Nüsse und/oder Mandeln ein.
Besonders dann, wenn man die Reste der Zimtsternmasse mehrmals
zusammenknetet. Geben Sie dann jedes Mal etwas gemahlene Nüsse oder/
und Mandeln dazu.

Wenn die Zimtsterne unterschiedlich hoch sind...

dann kaufen Sie sich vor dem Backen zwei Vierkanthölzer. Ideal sind
Latten mit einer Höhe von 1 - 1,5 cm und einer Länge von je 60 - 70
cm. Rollen Sie dann die Zimtsternmasse auf eine Stärke von ca. 2 cm
aus. Anschließend legen Sie die Vierkanthölzer rechts und links der
Masse auf den Tisch. Der Abstand darf nur so groß sein, dass Ihr
Wellholz gleichzeitig auf beiden Latten aufliegen kann. Wenn Sie nun
mit dem Wellholz über die Latten rollen, wird die dazwischenliegende
Masse auf eine exakt einheitliche Höhe heruntergedrückt. Mein Tipp:
Bestreuen Sie die Arbeitsfläche (wie Sie es mit Mehl kennen) mit
gemahlenen Mandeln oder gemahlenen Nüssen

Wenn der Zimtstern nicht glänzt...

dann wurden Eiweiß und Puderzucker zu stark geschlagen, denn eine zu
trockene und feste Glasur wirft nach dem Backen Blasen und blättert
ab. Ein zähflüssiges Eiweiß-Puder-Gemisch ist genau richtig.
Verteilen Sie es gleichmäßig mit dem Teigschaber auf der gesamten
Zimtsternmasse und stechen Sie erst dann die Sterne aus. Mein Tipp:
den Ausstecher mit Wasser benetzen, dann lassen sich die Sterne
leichter entnehmen.

Wenn der Zimtstern zu hart ist...

dann wurde er zu lange gebacken, das Gebäck ist fertig, wenn sich der
Boden leicht bräunt. Heben Sie einen Zimtstern mit einem Küchenmesser
sacht an. Mit der Hand lässt er sich in diesem Zustand noch nicht
hochheben, trotzdem ist er fertig, denn seine Festigkeit erhält er
beim Erkalten. Wenn Sie warten, bis man den Stern in heißem Zustand
vom Blech nehmen kann, ist es zu spät. Die in ihm wirkende Restwärme
lässt dann noch Feuchtigkeit verdampfen, in abgekühltem Zustand wird
er sehr fest. Fazit: Feuchtigkeit, die nicht aus dem Gebäck
herausdampft, muss auch nicht wieder zurück. Der berühmte
Apfelschnitz in der Dose hat also ausgedient.

=====
...lasst es Euch schmecken.
Karl-Heinz
--
»Der Ruhm wie alle Schwindelware, hält selten über tausend Jahre.

Wilhelm Busch
Sabine Muench
2005-12-16 17:18:37 UTC
Permalink
Hallo Karl-Heinz,
Post by K-H. Boller
Hallo,
[Rezept]
Post by K-H. Boller
Zucker und Eiweiß vermengen, Marzipan knollenfrei einarbeiten,
hast du bitte auch einen Tipp, wie man das mit dem Marzipan am besten
hinbekommt ? Da steh ich immer kurz vor der Verzweiflung - auch beim
Erstellen von Mandelkipferl u.Ä. :-/

Danke für Rezept und Tipps...
Post by K-H. Boller
=====
...lasst es Euch schmecken.
und danke gleichfalls ! :-)
Post by K-H. Boller
Karl-Heinz
Gruß, Sapsi
--
passt zwar nicht ganz, gefällt mir aber ;-)
"Speed is sex ... distance is love." - David Blaikie
K-H. Boller
2005-12-16 18:25:44 UTC
Permalink
Hallo Sapsi,
Sabine Muench schrieb:

[...]
Post by Sabine Muench
hast du bitte auch einen Tipp, wie man das mit dem Marzipan am besten
hinbekommt ? Da steh ich immer kurz vor der Verzweiflung - auch beim
Erstellen von Mandelkipferl u.Ä. :-/
[...]
erklär doch mal bitte etwas genauer. Bei mir macht das die Maschin.
Vielleicht helfen Dir die Tips aus diesem Rezept:
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99

Titel: Zimt- und Marcussterne
Kategorien: Backen, XMAS
Menge: 40 Zimtsterne

=========================== FÜR DEN TEIG ===========================
250 Gramm Mandeln, sehr fein gemahlen
5 Gramm Zimt
250 Gramm Zucker
3 Eiweiß

========================== FÜR DIE GLASUR ==========================
1 Eiweiß
125 Gramm Puderzucker

=================== FÜR DAS ZWEITE AUSROLLEN DER ===================
50 Gramm Mandeln, sehr fein gemahlen

======================= FÜR DIE MARCUSSTERNE =======================
500 Gramm Marzipan
50 Gramm Nüsse
50 Gramm Orangeat
10 Gramm Zimt
Kirschwasser oder
- Orangensaft zum
- Weichkneten
250 Gramm Milchschokolade

============================== QUELLE ==============================
- Erfasst *RK* 07.12.2005 von
- Karl-Heinz Boller

Zubereitung der Zimtsterne Mandeln mit Zimt mischen. Eiweiß und
Zucker leicht erwärmen (auf 40 Grad Celsius) und rühren, bis der
Zucker gelöst ist.

Alle Zutaten zu einem Teig verkneten und für zwei bis drei Stunden
kalt stellen, damit der Teig genügend Festigkeit erhält.

Den Teig zwischen zwei Folien etwa acht Millimeter ausrollen und in
einen Tiefkühler stellen.

Für die Glasur das Eiweiß mit dem Puderzucker zu einem dickflüssigen
Brei verrühren und mit einer Winkelpalette sehr dünn auf dem
angefrorenen Teig verstreichen. Dabei einen Teil für das Glasieren
der zweiten Menge aufbewahren. Den glasierten Teig nochmals kurz
anfrieren, das erleichtert das Ausstechen.

Aus dem Teig Sterne ausstechen. Dabei so wenig Zwischenräume wie
möglich lassen und die Ausstechform zwischendurch immer wieder in
heißes Wasser tauchen.

Die Sterne auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im
vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Celsius etwa acht Minuten backen.

Währenddessen die Teigreste verkneten. Dabei gemahlene Mandeln
zufügen, um die Feuchtigkeit der Glasur auszugleichen. Mit dem neuen
Teig genauso verfahren wie mit dem ersten.

Tipp

Da das Glasieren des Teiges mit der Zuckerglasur nicht ganz einfach
ist, sollte man die Zimtsterne aus dem Teig ohne Glasur ausstechen
und erst anschließend mit einer Spritztüte ausgarnieren und dann
backen.

Marcussterne sind ganz einfach herzustellen. Sie bestehen aus einer
Marzipanmasse, die mit Schokolade überzogen wird. Die gesamte Masse
wird wie bei den Zimtsternen vermengt und ausgerollt. Anschließend
die Sterne ausstechen und mit Milchschokolade, die im Wasserbad
aufgeweicht wurde, überziehen

=====
[...]
Post by Sabine Muench
Gruß, Sapsi
hand, Bollerix
--
»Wer nur um Gewinn kämpft, erntet nichts, wofür es sich lohnt, zu
leben.«

Antoine de Saint-Exupéry
Sabine Muench
2005-12-16 20:10:51 UTC
Permalink
Hallo Karl-Heinz,
Post by K-H. Boller
Hallo Sapsi,
[...]
Post by Sabine Muench
hast du bitte auch einen Tipp, wie man das mit dem Marzipan am besten
hinbekommt ? Da steh ich immer kurz vor der Verzweiflung - auch beim
Erstellen von Mandelkipferl u.Ä. :-/
[...]
erklär doch mal bitte etwas genauer. Bei mir macht das die Maschin.
oh prima, noch mehr tolle Plätzchenrezepte! Merci. :-) Ich liebe Plätzchen,
komme nur dieses Jahr wegen Zeitmangels und verdorbenen Magens nicht dazu,
so viele wie sonst zu Weihnachten anzufertigen.... ;-( Aber zum Glück ist
auch nach Weihnachten noch Plätzchenzeit. ;-)

So, jetzt aber die Erklärung. Ich meinte die Vermengung des Marzipans. Da
bleiben bei mir immer 'Knubbel', die sich einfach nicht mehr dem Rest des
Teiges (oder auch mit Eiklar und Puderzucker bei Mandelhörnchen) mischen
lassen wollen... :-/ Mach ich schon auch mit der Maschine, aber die Knubbel
drücken sich immer dran vorbei. Hrmpf. Was mach ich falsch?? Maschine
wegschmeißen? ;-)


[köstliche Rezepte weggesnippt]
Post by K-H. Boller
=====
hand, Bollerix
(??)
Grüße, Sapsi
--
passt zwar nicht ganz, gefällt mir aber ;-)
"Speed is sex ... distance is love." - David Blaikie
Carmen Bartels
2005-12-17 09:51:08 UTC
Permalink
Post by Sabine Muench
So, jetzt aber die Erklärung. Ich meinte die Vermengung des Marzipans. Da
bleiben bei mir immer 'Knubbel', die sich einfach nicht mehr dem Rest des
Teiges (oder auch mit Eiklar und Puderzucker bei Mandelhörnchen) mischen
lassen wollen... :-/ Mach ich schon auch mit der Maschine, aber die Knubbel
drücken sich immer dran vorbei. Hrmpf. Was mach ich falsch?? Maschine
wegschmeißen? ;-)
Versuche mal, das Marzipan vorher in der Mikrowelle zu erwärmen. Es ist
dann geschmeidiger und verbindet sich einfacher. Danahc dann möglichst
klein würfeln. Beim Marzipanspritzgebäck dies Jahr habe ich das auch so
gemacht und dann zum Ei und Butter zugegeben und dann die Maschine
lange genug rühren lassen.

Ciao
Carmen
--
Carmen Bartels ***@ATP, ***@Xyllomer
***@squirrel.han.de ***@irc
Sabine Muench
2005-12-17 10:41:52 UTC
Permalink
Hi Carmen,
Post by Carmen Bartels
Post by Sabine Muench
So, jetzt aber die Erklärung. Ich meinte die Vermengung des Marzipans. Da
bleiben bei mir immer 'Knubbel', die sich einfach nicht mehr dem Rest des
Teiges (oder auch mit Eiklar und Puderzucker bei Mandelhörnchen) mischen
lassen wollen... :-/ Mach ich schon auch mit der Maschine, aber die
Knubbel drücken sich immer dran vorbei. Hrmpf. Was mach ich falsch??
Maschine wegschmeißen? ;-)
Versuche mal, das Marzipan vorher in der Mikrowelle zu erwärmen.
schöne Idee, aber - isch abe keine Mikrowelle ! :-O
Ehrlich gesagt verzichte ich ganz gern drauf, auch wenn sie manchmal sehr
praktisch wäre... ;-)
Post by Carmen Bartels
Es ist
dann geschmeidiger und verbindet sich einfacher. Danahc dann möglichst
klein würfeln. Beim Marzipanspritzgebäck dies Jahr habe ich das auch so
gemacht und dann zum Ei und Butter zugegeben und dann die Maschine
lange genug rühren lassen.
Dank dir! Mit Erwärmen im Backofen oder Wasserbad hab ich es auch schon
probiert...
Mal ganz OT: machst du dein Spritzgebäck mit so einer Gebäckpresse oder mit
dem Fleischwolf? Hab immer den Eindruck, aus der Presse schmeckt es nicht
so gut. :-/
Post by Carmen Bartels
Ciao
Carmen
Ha` luego, Sapsi
--
passt zwar nicht ganz, gefällt mir aber ;-)
"Speed is sex ... distance is love." - David Blaikie
Carmen Bartels
2005-12-17 22:00:25 UTC
Permalink
Post by Sabine Muench
Mal ganz OT: machst du dein Spritzgebäck mit so einer Gebäckpresse oder mit
dem Fleischwolf? Hab immer den Eindruck, aus der Presse schmeckt es nicht
so gut. :-/
Mit dem Fleischwolf. Ich hab 2 Gebäckpressen, beide wollen den Teig
nicht loslassen :-(.

Um nochmal auf das Marzipan zurückzukommen: ohne Mikrowelle würd ich es
im Wasserbad solange erwärmen, bis es "schmierig" wird, denn im Backofen
trocknet es ja aus.

Ciao
Carmen
--
Carmen Bartels ***@ATP, ***@Xyllomer
***@squirrel.han.de ***@irc
K-H. Boller
2005-12-17 10:26:33 UTC
Permalink
Hallo Sapsi,
Sabine Muench schrieb:

[...]
Post by Sabine Muench
oh prima, noch mehr tolle Plätzchenrezepte! Merci. :-) Ich liebe Plätzchen,
komme nur dieses Jahr wegen Zeitmangels und verdorbenen Magens nicht dazu,
so viele wie sonst zu Weihnachten anzufertigen.... ;-( Aber zum Glück ist
auch nach Weihnachten noch Plätzchenzeit. ;-)
Ha, genau ;) nach Weihnachten ist vor Weihnachten ;)) Wenn Du also
noch Plätzchenrezepte brauchst - kein Problem. Habe leider auch recht
wenig Zeit fürs Backen, da ich nur am Wochenende zu Hause bin. Aber
ich schick Dir noch ein paar Rezepte.
Post by Sabine Muench
So, jetzt aber die Erklärung. Ich meinte die Vermengung des Marzipans. Da
bleiben bei mir immer 'Knubbel', die sich einfach nicht mehr dem Rest des
Teiges (oder auch mit Eiklar und Puderzucker bei Mandelhörnchen) mischen
lassen wollen... :-/ Mach ich schon auch mit der Maschine, aber die Knubbel
drücken sich immer dran vorbei. Hrmpf. Was mach ich falsch?? Maschine
wegschmeißen? ;-)
Wahrscheinlicher ist die große Differenz von Temperatur und
Konsistenz. Für solche schweren "Fälle" hab ich ein Teil für meine
Maschin mit zwei scharfen Messern, die mit hoher Drehzal fahren. Das
Teil ist super - selbst Harkäse reibe ich nicht mehr - zermetzelt
alles in kleinste Teile. Mit kurzen Intervallen kann man den Mahlgrad
schön selbst bestimmen. In Fachkreisen heißt so'n Teil Cutter oder
Blender
Post by Sabine Muench
[köstliche Rezepte weggesnippt]
...das sofort durch ein paar neue ersetzt wird ;-9
===== Titelliste (4 Rezepte) =====

Walnuss-Schnecken
Kokos-Nuss-Cookies
Spekulatius-Herzen
Macadamia-Cookies

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99

Titel: Walnuss-Schnecken
Kategorien: Backen, Xmas
Menge: 60 Stück

160 Gramm Butter, zimmerwarm
160 Gramm Frischkäse (Doppelrahmstufe)
90 Gramm Weißer Zucker
; Salz
1 Vanilleschote; Mark davon
4 Eigelb (Kl. M)
280 Gramm Mehl
100 Gramm Walnusskerne, fein gehackt
150 Gramm Preiselbeerkonfitüre
120 Gramm Aprikosenkonfitüre
50 Gramm Brauner Zucker

============================== QUELLE ==============================
- Erfasst *RK* 11.12.2005 von
- Karl-Heinz Boller

1. Butter, Frischkäse, weißen Zucker, 1 Prise Salz und Vanillemark
mit den Knethaken des Handrührers glatt arbeiten. Eigelbe kurz
unterarbeiten. Das Mehl kurz unterkneten, bis die Zutaten gerade
vermengt sind. Auf die bemehlte Arbeitsfläche geben und mit den
Händen rasch zu einem glatten Teig kneten. In Folie wickeln, 2
Stunden in den Kühlschrank legen.

2. Teig halbieren, auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu je
einem Rechteck von ca. 30 x 40 cm ausrollen. Eine Platte mit
Preiselbeerkonfitüre, die andere mit Aprikosenkonfitüre bestreichen.
Je 50 g Walnüsse darüberstreuen. Platten von den langen Seiten
aufrollen. Mit der "Naht" nach unten auf ein Brett legen und 30
Minuten kalt stellen.

3. In ca. 8 mm dicke Scheiben schneiden. Mit braunem Zucker
bestreuen und auf Bleche mit Backpapier legen. Im vorgeheizten Ofen
auf der 2. Schiene von unten bei 180 Grad 15 Minuten (Umluft bei 160
Grad 12-13 Minuten) backen, abkühlen lassen. Halten sich in einer
Blechdose zwischen Lagen von Pergamentpapier ca. 3 Wochen frisch.

ZUBEREITUNGSZEIT: 1 STUNDE PLUS KÜHLZEITEN

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99

Titel: Kokos-Nuss-Cookies
Kategorien: Backen, Xmas
Menge: 40 Stück

90 Gramm Butter
40 Gramm Saure Sahne
120 Gramm Weißer Zucker
100 Gramm Brauner Zucker
1 Pack. Vanillezucker
1 Ei (Kl. M)
160 Gramm Mehl
1/2 Teel. Backpulver
1 Teel. Zimt
1/4 Teel. ; Salz

================================ JE ================================
70 Gramm Kokosraspel
Gehackte Haselnüsse und
Gehackte Mandeln
25 Gramm Kokoschips, z. B. von Alnatura

============================== QUELLE ==============================
- Erfasst *RK* 11.12.2005 von
- Karl-Heinz Boller

1. Die Butter schmelzen und in eine Schüssel geben. Saure Sahne,
weißen und braunen Zucker und Vanillezucker zugeben und mit den
Quirlen des Handrührers glatt rühren. Das Ei gut unterrühren.

2. Mehl, Backpulver, Zimt und ; Salz in eine Schüssel sieben. Die
Hälfte der Mehlmischung langsam unter die Buttermischung rühren, bis
sie gerade untergearbeitet ist. Restliche Mehlmischung ebenso
untermischen. Die Kokosraspel, Haselnüsse und die Mandeln zugeben
und unterrühren. Mit Folie abgedeckt 1 Stunde kalt stellen.

3. Auf mit Backpapier belegte Backbleche den Teig teelöffelweise
setzen. Dabei einen Abstand von ca. 4-5 cm zwischen den Plätzchen
lassen. Mit den Kokoschips belegen. Im vorgeheizten Ofen auf der 2.
Schiene von unten bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) 12 Minuten backen.
Auf den Blechen abkühlen lassen.

ZUBEREITUNGSZEIT: 50 MINUTEN PLUS KÜHLZEIT

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99

Titel: Spekulatius-Herzen
Kategorien: Backen, Xmas
Menge: 35 Stück

125 Gramm Butter, zimmerwarm
125 Gramm Zucker
; Salz
1 Orange
1 Teel. ; abgeriebene Schale davon
2 Leicht gehäufte El Spekulatiusgewürz, z. B. von
- Ostmann
1 Ei (Kl. M)
200 Gramm Mehl
70 Gramm Gemahlene Mandeln
150 Gramm Mandelblättchen

============================== QUELLE ==============================
- Erfasst *RK* 11.12.2005 von
- Karl-Heinz Boller

1. Butter, Zucker, 1 Prise Salz, Orangenschale und das
Spekulatiusgewürz mit den Knethaken des Handrührers glatt rühren.
Das Ei kurz unterarbeiten. Mehl und gemahlene Mandeln kurz
unterkneten. Teig zu einer Kugel formen und in Folie gewickelt 2
Stunden kalt stellen.

2. Teig in mehrere Portionen teilen, wieder in den Kühlschrank legen
und nur portionsweise verarbeiten. Teig auf einer bemehlten Fläche
ca. 3 mm dünn ausrollen. Herzen von ca. 5 cm Länge ausstechen. Eine
Seite vorsichtig auf die bemehlte Seite einer Haushaltsreibe drücken,
sodass ein Lochmuster entsteht. 2 gefettete Backbleche dünn mit
Mandelblättchen bestreuen. Herzen mit der gemusterten Seite nach
oben dicht an dicht daraufsetzen. Bleche einzeln im vorgeheizten
Backofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) auf der 2. Schiene von unten
12-13 Minuten backen. Auf den Blechen abkühlen lassen.

TIPP Die übrigen Mandelblättchen vom Blech können Sie zum Bestreuen
von Desserts verwenden.

ZUBEREITUNGSZEIT: 1:10 STUNDEN PLUS KÜHLZEIT

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99

Titel: Macadamia-Cookies
Kategorien: Backen, Xmas
Menge: 70 Stück

80 Gramm Macadamianüsse
80 Gramm Weiße Kuvertüre
80 Gramm Getrocknete Cranberries
20 Gramm Butter, zimmerwarm
120 Gramm Weißer Zucker
30 Gramm Brauner Zucker
1 Pack. Vanillezucker
; Salz
1 Ei (Kl. M)
180 Gramm Mehl
1/4 Teel. Backpulver

============================== QUELLE ==============================
- Erfasst *RK* 11.12.2005 von
- Karl-Heinz Boller

1. Die Macadamianüsse, Kuvertüre und Cranberries grob hacken.

2. Butter, weißen und braunen Zucker, Vanillezucker und 1 Prise Salz
mit den Quirlen des Handrührers 5 Minuten schaumig rühren. Das Ei
unterrühren. Das Mehl und Backpulver auf den Teig sieben und langsam
unterrühren, bis beides gerade untergearbeitet ist.

3. Die gehackten Nüsse, Schokolade und Cranberries vorsichtig
unterrühren. Teig auf einer bemehlten Fläche zu 2 Rollen von je 35
cm Länge formen. Abgedeckt 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen.

4. Die Rollen in Vi cm dicke Scheiben schneiden und auf mit
Backpapier belegte Backbleche legen. Im vorgeheizten Ofen bei 190
Grad (Umluft 170 Grad) auf der 2. Schiene von unten 8-10 Minuten
backen. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Die Cookies halten
sich in einer Blechdose zwischen Lagen von Pergamentpapier ca. 6
Wochen frisch.

ZUBEREITUNGSZEIT: 50 MINUTEN PLUS KÜHLZEIT

=====
Post by Sabine Muench
Post by K-H. Boller
=====
hand, Bollerix
(??)
Grüße, Sapsi
h[ave]
a
n[ice]
d[ay], Karl-Heinz
--
»Man kann die Augen nicht vor Dingen verschließen, die das Auge nicht
sieht.«

Charles Morgan
Sabine Muench
2005-12-17 10:38:24 UTC
Permalink
Hallo Karl-Heinz,
Post by K-H. Boller
Hallo Sapsi,
[...]
Post by Sabine Muench
oh prima, noch mehr tolle Plätzchenrezepte! Merci. :-) Ich liebe
Plätzchen, komme nur dieses Jahr wegen Zeitmangels und verdorbenen Magens
nicht dazu, so viele wie sonst zu Weihnachten anzufertigen.... ;-( Aber
zum Glück ist auch nach Weihnachten noch Plätzchenzeit. ;-)
Ha, genau ;) nach Weihnachten ist vor Weihnachten ;))
Genau! Jede Zeit ist Plätzchenzeit ! *knusper*
Post by K-H. Boller
Wenn Du also
noch Plätzchenrezepte brauchst - kein Problem. Habe leider auch recht
wenig Zeit fürs Backen, da ich nur am Wochenende zu Hause bin. Aber
ich schick Dir noch ein paar Rezepte.
Toll ! Jetzt brauch ich bald eine Datenbank für die Rezepte. ;-)
Post by K-H. Boller
Post by Sabine Muench
So, jetzt aber die Erklärung. Ich meinte die Vermengung des Marzipans. Da
bleiben bei mir immer 'Knubbel', die sich einfach nicht mehr dem Rest des
Teiges (oder auch mit Eiklar und Puderzucker bei Mandelhörnchen) mischen
lassen wollen... :-/ Mach ich schon auch mit der Maschine, aber die
Knubbel drücken sich immer dran vorbei. Hrmpf. Was mach ich falsch??
Maschine wegschmeißen? ;-)
Wahrscheinlicher ist die große Differenz von Temperatur und
Konsistenz.
Hm, ja. Habs auch schon mit angewärmtem Marzipan probiert. Geht a bisserl
besser, aber nicht perfekt. Und ärgert mich ein wenig. ;-)
Post by K-H. Boller
Für solche schweren "Fälle" hab ich ein Teil für meine
Maschin mit zwei scharfen Messern, die mit hoher Drehzal fahren. Das
Teil ist super - selbst Harkäse reibe ich nicht mehr - zermetzelt
alles in kleinste Teile.
Huuu, geil. :-)
Post by K-H. Boller
Mit kurzen Intervallen kann man den Mahlgrad
schön selbst bestimmen. In Fachkreisen heißt so'n Teil Cutter oder
Blender
Aaah ja. Geklärt. Den Begriff Cutter kenn ich auch, kann man tolle Sachen
mit machen... ;-) Aber wer hat sowas schon daheim?? Ich kenne die Dinger
nur in Großküchenformat, gibts das auch für Kleinsthaushalte (im
Plätzchenbacken sind wir ein Großhaushalt *g*)? Oder erfüllt ein Mixer
bedingt den selben Zweck? Meines Erachtens nicht, weil man darin mit eher
festen Konsistenzen Probleme hat. Deinen Hartkäse kann ich mir in unserem
Mixer nur wild routierend vorstellen... *rofl*
Post by K-H. Boller
Post by Sabine Muench
[köstliche Rezepte weggesnippt]
...das sofort durch ein paar neue ersetzt wird ;-9
Ist ja Wahnsinn. Und alles Sachen, die ich auch selbst mag. Anderes mag ich
nämlich auch nicht für andere backen (Baiser-Geschichten z.B.).


[süße Verführungen schnell rausgenommen] ;-)
Post by K-H. Boller
Post by Sabine Muench
Post by K-H. Boller
=====
hand, Bollerix
h[ave]
a
n[ice]
d[ay], Karl-Heinz
Dank dir. Hab ich nirgendwo gefunden. :-)

Schönes WE !! Sapsi
--
passt zwar nicht ganz, gefällt mir aber ;-)
"Speed is sex ... distance is love." - David Blaikie
K-H. Boller
2005-12-17 17:13:14 UTC
Permalink
Hallo,
Sabine Muench schrieb:

[...]
Post by Sabine Muench
Post by K-H. Boller
Ha, genau ;) nach Weihnachten ist vor Weihnachten ;))
Genau! Jede Zeit ist Plätzchenzeit ! *knusper*
Na, wenn sooo darum bettels - kommen gleich noch ein paar Rezepte
;-)))
[...]
Post by Sabine Muench
Hm, ja. Habs auch schon mit angewärmtem Marzipan probiert. Geht a bisserl
besser, aber nicht perfekt. Und ärgert mich ein wenig. ;-)
Da hilft nur üben, üben, üben... Aber Karla hat Dir auch schon ein
paar Tips gegeben, wie vorher schön klein bröckeln und erst mit den
Mandeln vermischen/verkneten
Post by Sabine Muench
Post by K-H. Boller
Für solche schweren "Fälle" hab ich ein Teil für meine
Maschin mit zwei scharfen Messern, die mit hoher Drehzal fahren. Das
Teil ist super - selbst Harkäse reibe ich nicht mehr - zermetzelt
alles in kleinste Teile.
Huuu, geil. :-)
Post by K-H. Boller
Mit kurzen Intervallen kann man den Mahlgrad
schön selbst bestimmen. In Fachkreisen heißt so'n Teil Cutter oder
Blender
Aaah ja. Geklärt. Den Begriff Cutter kenn ich auch, kann man tolle Sachen
mit machen... ;-) Aber wer hat sowas schon daheim?? Ich kenne die Dinger
nur in Großküchenformat, gibts das auch für Kleinsthaushalte (im
Musst halt schon ein bischen rumgoogeln. Meine Maschin kommt von
Br**n. Sieht aus wie ein Stabmixer und hat dann verschiedene Auf- und
Ansätze.
Für die großen Teigmenge hab ich dann eine Ken***d major classic. Die
schafft locker selbst zwei Kilo Teig. Das Teil ist zwar schon etwas
betagt und macht einen höllen Lärm. Bis jetzt wurde aber jeder Teig
damit super gerührt oder geknetet.
Post by Sabine Muench
Plätzchenbacken sind wir ein Großhaushalt *g*)? Oder erfüllt ein Mixer
bedingt den selben Zweck? Meines Erachtens nicht, weil man darin mit eher
festen Konsistenzen Probleme hat. Deinen Hartkäse kann ich mir in unserem
Mixer nur wild routierend vorstellen... *rofl*
Du darfst ihn nur nicht am Stück reinwerfen ;-)) Vorher in kleine
1-cm-Stücke geschnitten. Ein Mixer ist eigentlich aber für größer
Mengen in fast flüssiger Form gedacht.
Post by Sabine Muench
Post by K-H. Boller
Post by Sabine Muench
[köstliche Rezepte weggesnippt]
...das sofort durch ein paar neue ersetzt wird ;-9
Ist ja Wahnsinn. Und alles Sachen, die ich auch selbst mag. Anderes mag ich
nämlich auch nicht für andere backen (Baiser-Geschichten z.B.).
[süße Verführungen schnell rausgenommen] ;-)
Ok, ok hier kommt sie schon, die nächste Lieferung. Übrigens sind in
meinem Posting aus der Novemberausgabe von e&t die wohl leckersten
Traum-Plätzchen von der ganzen Welt ;-9 drin. Schau's Dir einfach noch
mal an:
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99

Titel: Schokoladensterne
Kategorien: Backen, XMAS
Menge: 50 Stück

=========================== FÜR DEN TEIG ===========================
200 Gramm Mehl
30 Gramm Kakao
150 Gramm Margarine
100 Gramm Zucker
1 Prise ; Salz
1 Eigelb
1-2 Essl. Milch
Margarine zum Einfetten

=========================== FÜR DEN GUSS ===========================
200 Gramm Halbbitter-Kuvertüre
75 Gramm Weiße Kuvertüre

============================== QUELLE ==============================
Himmlisches
Weihnachtsbacken
Südwest Verlag, München,
2002
ISBN: 3-517-06650-8
- Erfasst *RK* 07.12.2005 von
- Karl-Heinz Boller

Tipp

Die Sterne sehen perfekt aus, wenn man sie mit einer Gabel
vollständig in die Kuvertüre taucht und zum Abtropfen auf ein
Kuchengitter legt.

Zubereitung Mehl, Kakao, Margarine, Zucker, Salz, Eigelb und Milch
mit den Knethaken des Handrührers oder in der Küchenmaschine zu
einem glatten Teig verkneten. Mit den Händen zu einer Kugel formen,
in Folie wickeln und 30 Minuten kalt stellen.

Ein Backblech mit Margarine fetten. Den Teig etwa fünf Millimeter
dick ausrollen und unterschiedlich große Sterne daraus ausstechen.
Plätzchen auf das Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei
200 Grad Celsius (Gas: Stufe 3) zehn bis zwölf Minuten backen. Kekse
vom Backblech nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Kuvertüre getrennt im heißen Wasserbad schmelzen. Abkühlen lassen,
nochmals erhitzen und glatt rühren. Die Sterne mit der Halbbitter-
Kuvertüre bestreichen und trocknen lassen. Weiße Kuvertüre in einen
Gefrierbeutel füllen. Eine kleine Ecke davon abschneiden und das
Gebäck hübsch verzieren.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99

Titel: Spitzbuben
Kategorien: Backen, XMAS
Menge: 40 Stück

200 Gramm Margarine
125 Gramm Puderzucker
1 Eiweiß
1 Prise ; Salz
1 Pack. Vanillezucker
350 Gramm Mehl
225 Gramm Rotes Johannisbeer - oder
- Himbeergelee
Puderzucker; zum Bestäuben

============================== QUELLE ==============================
Himmlisches
Weihnachtsbacken
Südwest Verlag, München,
2002
ISBN: 3-517-06650-8
- Erfasst *RK* 07.12.2005 von
- Karl-Heinz Boller

Margarine, Zucker und Eiweiß mit den Quirlen des Handrührers
schaumig schlagen. Salz und Vanillezucker unterrühren. Mehl darüber
sieben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Mit den Händen zu
einer Kugel formen und 30 Minuten kalt stellen.

Den Teig etwa zwei Millimeter dick ausrollen und runde Kekse (sechs
Zentimeter Durchmesser) mit Wellenrand ausstechen. Aus der Hälfte
der ausgestochenen Kekse mit einem Apfelausstecher wiederum kleine
Löcher ausstanzen.

Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im
vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Celsius (Gas: Stufe 3) acht bis
zehn Minuten backen. Vom Backblech nehmen und auf einem Kuchengitter
auskühlen lassen.

Gelee erwärmen und glatt rühren. Unterseite der Kekse damit
bestreichen und jeweils einen ganzen und einen gelöcherten Keks
zusammenkleben. Mit Puderzucker bestäuben.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99

Titel: Schokowürfel
Kategorien: Backen, XMAS
Menge: 120 Stück

========================= ZUBEREITUNGSZEIT =========================
- 30 Minuten

============================= BACKZEIT =============================
- 20 Minuten
600 Gramm Weiche Butter
400 Gramm Zucker
4 Eier
2 Essl. Rum
5 Essl. Kakaopulver
350 Gramm Kokosraspeln
500 Gramm Mehl
500 Gramm Puderzucker
8 Essl. Milch

========================= FÜR DAS BACKBLECH =========================
Butter

============================== QUELLE ==============================
Stollen, Kipferl & Co.
Gräfe und Unzer Verlag,
München, 2000
ISBN: 3-7742-2134-0
- Erfasst *RK* 07.12.2005 von
- Karl-Heinz Boller

Den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen. 500 Gramm Butter mit
dem Zucker verrühren. Die Eier nach und nach unterschlagen, den Rum
einrühren. Drei Esslöffel Kakao, 300 Gramm Kokosraspel und das Mehl
mischen und unterrühren.

Ein Backblech mit Butter fetten, den Teig darauf verstreichen. Im
Ofen (Mitte, Umluft 160 Grad Celsius) 20 Minuten backen.

Puderzucker und restlichen Kakao sieben, mit Milch und übriger
Butter verrühren. Die Paste auf den warmen Kuchen streichen, mit
Kokosraspel bestreuen. Den Kuchen in Quadrate von drei
Quadratzentimetern schneiden.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99

Titel: Lebkuchen-Nikoläuse
Kategorien: Backen, XMAS
Menge: 1 Rezept

400 Gramm Bienenhonig
300 Gramm Zucker
60 Gramm ; Wasser
2 Eier
25 Gramm Zucker
15 Gramm Ammoniumbicarbonat-Pulver
100 Gramm Milch
10 Gramm Pottasche
25 Gramm ; Wasser
25 Gramm Lebkuchengewürz
2 Gramm Zimt gemahlen
1 kg Weizenmehl
Gummi arabicum; Gelier- und
- Oberflächenbehandlungsmittel
- E 414

============================== QUELLE ==============================
Konditormeister Heinemann
- Erfasst *RK* 07.12.2005 von
- Karl-Heinz Boller

Honig, Zucker und Wasser aufwärmen, bis sich der Zucker vollkommen
gelöst hat. Die Mischung etwas abkühlen lassen, dann mit dem Mehl
vermischen. Eier, Lebkuchengewürz und die aufgelösten Treibmittel
beigeben. Die Konsistenz soll mittelfest sein. Einen oder mehrere
Tage ruhen lassen. Den Teig nochmals gut durchkneten und dann fünf
Millimeter dick ausrollen, in der gewünschten Form ausstechen (und
eventuell mit Marzipan füllen). Auf gestaubte Bleche absetzen, mit
Milch bestreichen und bei 180 Grad etwa 20 Minuten backen. Noch im
heißen Zustand mit aufgelöstem Gummi arabicum abglänzen.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99

Titel: Vanillekipferl
Kategorien: Backen, XMAS
Menge: 40 Stück*

315 Gramm Mehl
125 Gramm Zucker
190 Gramm Kalte Butter
30 Gramm Haselnüsse; erst leicht
- anrösten, dann fein
- mahlen
5 Gramm Backpulver
1 klein. Ei
1 Vanillestange; Mark davon
Zur Dekoration
Puderzucker

============================== QUELLE ==============================
Konditor Thomas Zöbel
- Erfasst *RK* 07.12.2005 von
- Karl-Heinz Boller

*40 bis 50 Stück

Das Mehl in eine Schüssel sieben, in die Mitte eine Mulde drücken
und mit dem Zucker auffüllen.

Die kalte Butter in kleine Würfel schneiden und zusammen mit den
gemahlenen Haselnüssen, dem Backpulver, Prise Salz, Mark der
Vanillestange und dem Ei zum Mehl geben. Zügig zu einem glatten Teig
verarbeiten. Aus dem Teig eine Rolle formen, in Folie wickeln und
für eine knappe Stunde kühl stellen.

Den Backofen auf 180 Grad Celsius vorheizen.

Aus dem Teig kleine Kipferl formen und auf ein mit Backpapier
ausgelegtes Backblech legen. Im Backofen etwa 10 Minuten hell backen.

Nach dem Backen die noch warmen Vanillekipferl mit Puderzucker
bestäuben.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99

Titel: Whisky-Augen
Kategorien: Backen, XMAS
Menge: 40 Stück

450 Gramm Mehl
230 Gramm Butter
150 Gramm Zucker
1 Ei
1 Prise ; Salz
Vanille; Aroma oder
- Vanillezucker

========================== FÜR DIE FÜLLUNG ==========================
125 ml Schlagsahne
100 Gramm Zucker
75 Gramm Honig
50 ml Whisky

======================== FÜR DIE DEKORATION ========================
Zartbitter-Kuvertüre
Puderzucker

============================== QUELLE ==============================
Konditor Thomas Zöbel
- Erfasst *RK* 07.12.2005 von
- Karl-Heinz Boller

Zucker mit Butter verrühren, anschließend Mehl, Prise Salz, Vanille
und Ei zufügen. Zügig zu einem Mürbteig verkneten. Aus dem Teig eine
Stange rollen, in Folie wickeln und etwa für eine Stunde kühl
stellen.

Den Teig nochmal sehr zügig durchkneten und zu kleinen Kugeln formen.
Mit dem Daumen leicht eindrücken, bis eine Kuhle entsteht.

Die Kugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Bei
190 Grad Celsius etwa 10 bis 12 Minuten backen.

Für die Füllung: Schlagsahne, Zucker und Honig zusammen aufkochen.
Anschließend den Whisky unterrühren. Nochmal kurz aufkochen lassen.
Vom Herd nehmen.

In die gebackenen Plätzchen nun die noch flüssige Honig-Whisky-Masse
einfüllen. Erkalten lassen.

Nach dem Erkalten die Whisky-Augen mit Zartbitter-Kuvertüre fein
verzieren. Zum Schluss leicht mit Puderzucker einstäuben.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99

Titel: Zimt-Marzipan-Sterne
Kategorien: Backen, XMAS
Menge: 35 Stück

125 Gramm Marzipanrohmasse
2 Eiweiß; von großen Eiern
250 Gramm Haselnüsse; leicht anrösten,
- dann fein mahlen
250 Gramm Zucker
8 Gramm Zimtpulver

========================== FÜR DIE GLASUR ==========================
140 Gramm Puderzucker
1 Eiweiß
Gemahlene Haselnüsse zum
- Ausrollen

============================== QUELLE ==============================
Konditor Thomas Zöbel
- Erfasst *RK* 07.12.2005 von
- Karl-Heinz Boller

Das Eiweiß luftig aufschlagen und mit dem Marzipan verkneten.
Anschließend mit den gemahlenen Haselnüssen, Zucker und Zimtpulver
zu einem Teig verarbeiten.

Für etwa 1 Stunde in Folie gewickelt kühl stellen, damit der Teig
beim Ausrollen nicht so klebt.

Den Teig etwa 1 Zentimeter dick ausrollen (Bitte zum Ausrollen kein
Mehl, sondern fein gemahlene Haselnüsse verwenden.)

Tipp

Man könnte die Sterne aus dem Teig auch ohne Glasur ausstechen und
erst die schon ausgestochenen Sterne glasieren.

Puderzucker und Eiweiß zu Schnee schlagen und mit einer Palette
(oder mit einem breiten Messer) auf die Teigplatte streichen.

Aus dem Teig Sterne ausstechen, dabei so wenig Zwischenräume wie
möglich lassen. Die Sterne auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech
legen.

Im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad Celsius etwa 10 bis 15 Minuten
backen.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99

Titel: Honigplätzchen mit Mandeln
Kategorien: Backen, XMAS
Menge: 60 Stück

240 Gramm Mehl
180 Gramm Butter
80 Gramm Zucker
40 Gramm Marzipanrohmasse
1 Ei
1 Vanilleschote; das Mark
1 Messersp. ; Salz
1/2 Teel. Lebkuchengewürz
1 Unbehandelte Zitrone; die
- abgeriebene Schale
200 Gramm Mandelstifte
4 Essl. Honig; zum Beispiel
- Eukalyptus-Honig
20 ml Amaretto

============================== QUELLE ==============================
- Erfasst *RK* 07.12.2005 von
- Karl-Heinz Boller

Mehl in eine Schüssel sieben. Weiche Butter, Zucker,
Marzipanrohmasse, abgeriebene Zitronenschale, Mark der Vanilleschote
und Salz in eine andere Schüssel geben und gut durchkneten. Ei und
Lebkuchengewürz dazumischen. Gesiebtes Mehl dazugeben und zu einem
Mürbeteig verkneten. Teig zu Rollen (Durchmesser etwa 4 cm) formen
und ein bis zwei Stunden kaltstellen. Honig in eine kleine Schüssel
geben, mit etwas Amaretto vermischen und Mandelstifte unterrühren.
Teigrollen in etwa 3 Millimeter dicke Scheiben schneiden und auf ein
mit Backpapier belegtes Backblech legen. Je etwas von der Honig-
Mandel-Masse auf die Plätzchenmitte geben. Die Plätzchen im
vorgeheizten Backofen bei 180°C etwa 8 bis 10 Minuten backen.

=====
...so, das müßte ziemlich lange reichen

[...]
Post by Sabine Muench
Schönes WE !! Sapsi
Danke, auch Dir eine schöne Zeit!
Karl-Heinz
--
»Einbildungskraft ist die einzige Waffe im Krieg gegen die
Wirklichkeit.«

Jules Gaultier de Laguionie
Sabine Muench
2005-12-17 19:57:34 UTC
Permalink
Post by K-H. Boller
Hallo,
[...]
Post by Sabine Muench
Post by K-H. Boller
Ha, genau ;) nach Weihnachten ist vor Weihnachten ;))
Genau! Jede Zeit ist Plätzchenzeit ! *knusper*
Na, wenn sooo darum bettels - kommen gleich noch ein paar Rezepte
;-)))
Hab ich? Na, dann ists ja gut, dass es bei dir angekommen ist... ;-)
Post by K-H. Boller
[...]
Post by Sabine Muench
Hm, ja. Habs auch schon mit angewärmtem Marzipan probiert. Geht a bisserl
besser, aber nicht perfekt. Und ärgert mich ein wenig. ;-)
Da hilft nur üben, üben, üben...
Okay, 20 Jahre backen hab ich schon gut hinter mich gebracht, da werd ich
das in den nächsten 20 auch noch mit dem Marzipan hinbekommen. ;-)
Post by K-H. Boller
Aber Karla hat Dir auch schon ein
paar Tips gegeben, wie vorher schön klein bröckeln und erst mit den
Mandeln vermischen/verkneten
Japs, das probier ich auf jeden Fall genau so mal aus.
Post by K-H. Boller
Post by Sabine Muench
Post by K-H. Boller
Für solche schweren "Fälle" hab ich ein Teil für meine
Maschin mit zwei scharfen Messern, die mit hoher Drehzal fahren. Das
Teil ist super - selbst Harkäse reibe ich nicht mehr - zermetzelt
alles in kleinste Teile.
Huuu, geil. :-)
Post by K-H. Boller
Mit kurzen Intervallen kann man den Mahlgrad
schön selbst bestimmen. In Fachkreisen heißt so'n Teil Cutter oder
Blender
Aaah ja. Geklärt. Den Begriff Cutter kenn ich auch, kann man tolle Sachen
mit machen... ;-) Aber wer hat sowas schon daheim?? Ich kenne die Dinger
nur in Großküchenformat, gibts das auch für Kleinsthaushalte (im
Musst halt schon ein bischen rumgoogeln. Meine Maschin kommt von
Br**n. Sieht aus wie ein Stabmixer und hat dann verschiedene Auf- und
Ansätze.
Tante Google wird gequält, alles klar. Bei der Firma mit 'B' gruselts mich
immer ein bisschen, keine guten Erfahrungen. ;-(
Post by K-H. Boller
Für die großen Teigmenge hab ich dann eine Ken***d major classic. Die
schafft locker selbst zwei Kilo Teig. Das Teil ist zwar schon etwas
betagt und macht einen höllen Lärm. Bis jetzt wurde aber jeder Teig
damit super gerührt oder geknetet.
Hört sich 'interessant' an... ;-) Wir haben wie gesagt diese Kitchenaid mit
dem größeren Motor (wieviel kW auch immer der nu hat), der lässt uns
regelmäßig sowohl Getreide mahlen, als auch hinterher den schweren Brotteig
zusammenkneten (backe Brot immer selbst). Und macht bislang keinen
Höllenlärm, wird aber auch ab und an mal auseinander genommen und schön
gefettet. ;-) Schon fein so ein Maschinchen, kann ich gut nachvollziehen.
Post by K-H. Boller
Post by Sabine Muench
Plätzchenbacken sind wir ein Großhaushalt *g*)? Oder erfüllt ein Mixer
bedingt den selben Zweck? Meines Erachtens nicht, weil man darin mit eher
festen Konsistenzen Probleme hat. Deinen Hartkäse kann ich mir in unserem
Mixer nur wild routierend vorstellen... *rofl*
Du darfst ihn nur nicht am Stück reinwerfen ;-))
Wofür hältst du mich?? :-O
Post by K-H. Boller
Vorher in kleine
1-cm-Stücke geschnitten. Ein Mixer ist eigentlich aber für größer
Mengen in fast flüssiger Form gedacht.
Eben, thats the problem.
Post by K-H. Boller
Post by Sabine Muench
Post by K-H. Boller
Post by Sabine Muench
[köstliche Rezepte weggesnippt]
...das sofort durch ein paar neue ersetzt wird ;-9
Und ich hab eben NOCH eins an anderer Stelle gefunden. *dummdideldumm* Jetzt
muss ich mich unbedingt um die Archivierung kümmern. =:-)
Post by K-H. Boller
Post by Sabine Muench
Ist ja Wahnsinn. Und alles Sachen, die ich auch selbst mag. Anderes mag
ich nämlich auch nicht für andere backen (Baiser-Geschichten z.B.).
[süße Verführungen schnell rausgenommen] ;-)
Ok, ok hier kommt sie schon, die nächste Lieferung. Übrigens sind in
meinem Posting aus der Novemberausgabe von e&t die wohl leckersten
Traum-Plätzchen von der ganzen Welt ;-9 drin. Schau's Dir einfach noch
Ohweiohwei. Du pöser Verführer, du. Da muss ich schnell ein Ründchen laufen
gehen, sonst werd ich noch kugelig rund... ;-)

[schwer seufzend rausgelöscht] ;-)
Post by K-H. Boller
=====
...so, das müßte ziemlich lange reichen
Bei der Herstellung - ja. Beim Verzehr nicht, wenn sie so richtig gut
sind. ;-P
Post by K-H. Boller
Danke, auch Dir eine schöne Zeit!
Karl-Heinz
Danke. Und Frohe Weihnachten, falls wir uns nicht mehr lesen ! :-)
Sapsi
--
passt zwar nicht ganz, gefällt mir aber ;-)
"Speed is sex ... distance is love." - David Blaikie
K-H. Boller
2005-12-17 18:03:17 UTC
Permalink
Hallo,
Sabine Muench schrieb:

[...]
Post by Sabine Muench
Ist ja Wahnsinn. Und alles Sachen, die ich auch selbst mag. Anderes mag ich
nämlich auch nicht für andere backen (Baiser-Geschichten z.B.).
[...]
Hi Sapsi,
ich weiß zur Zeit zwar nicht ob ich Dir diese Rezepte schon geposted
habe (mit dem Gløgg im Blut ist das auch nicht ganz einfach). Doch
sicher ist sicher - ich will ja nicht, dass Dir der Nachschub ausgeht
;-))) Damit dürfte der Bedarf für lange Zeit gedeckt sein *knusper*
===== Titelliste (19 Rezepte) =====
Adventsbäckerei
Bärentatzen
Baumstämmchen
Erdnussbutterkekse mit Kokoscreme
Früchtebrot
Gewürzorangenplätzchen
Ingwerkekse & Früchtebrot
Krokantschnitten
Lebkuchen-Mousse mit Haselnusskrokant auf Punschsauce
Linzertorte
Macadamia-Knuspertaler & Knuspersternchen
Mandelhalbmonde
Marzipan-Haferflocken-Cashewnuss-Plätzchen
Mohrenkugeln (Tassokugeln)
Panettone
Schwarz-Weiß-Gebäck
Schokotrüffel
Thüringer Christstollen
Weihnachtlicher Gewürzkuchen
========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99

Titel: Adventsbäckerei
Kategorien: Info, Advent, Xmas
Menge: 1 Info

Bärentatzen
Baumstämmchen
Erdnussbutterkekse mit Kokoscreme
Früchtebrot
Gewürzorangenplätzchen
Ingwerkekse & Früchtebrot
Krokantschnitten
Lebkuchen-Mousse mit Haselnusskrokant auf
- Punschsauce
Linzertorte
Macadamia-Knuspertaler & Knuspersternchen
Mandelhalbmonde
Marzipan-Haferflocken-Cashewnuss-Plätzchen
Mohrenkugeln (Tassokugeln)
Panettone
Schwarz-Weiß-Gebäck
Schokotrüffel
Thüringer Christstollen
Weihnachtlicher Gewürzkuchen

============================== QUELLE ==============================
- Erfasst *RK* 01.12.2005 von
- Karl-Heinz Boller

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99

Titel: Bärentatzen
Kategorien: Xmas
Menge: 2 Personen

150 Gramm Eiweiß (ca. 5 Eiweiß )
400 Gramm Puderzucker
370 Gramm Mandeln; fein gerieben mit Schale
50 Gramm Kakao
1 Teel. Zimt
400 Gramm Kristallzucker zum Wälzen

============================== QUELLE ==============================
Eva Heß
- Erfasst *RK* 01.12.2005 von
- Karl-Heinz Boller

Eiweiß ca. 3 Minuten mit dem Rührgerät aufschlagen, dabei gesiebten
Puderzucker langsam nach und nach einrieseln lassen. Anschließend
Mandeln; gesiebten Kakao und Zimt untermischen. Den Teig mindestens
24 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

Anschließend den Teig zu Stangen mit ca. 2 cm Durchmesser rollen und
die Rollen in jeweils 2 cm lange Stücke schneiden. Diese zu Kugeln
formen und rundherum in Kristallzucker wälzen. Die fertigen Kugeln
in ein Bärentatzenmodel drücken und auf ein mit Backpapier
ausgelegtes Backblech legen.

Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad (Ober-Unterhitze) ca. 12-15
Minuten backen. Die Bärentatzen sind fertig, wenn auf der Oberfläche
feine längliche Risse zu sehen sind.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99

Titel: Baumstämmchen
Kategorien: Xmas
Menge: 2 Personen

50 Gramm Nougat
80 Gramm Marzipanrohmasse
30 Gramm Puderzucker; gesiebt
30 ml Rum
150 Gramm Kuvertüre, zartbitter
Puderzucker zum Ausrollen
Spritzbeutel mit einer 11-er Lochtülle

============================== QUELLE ==============================
Peter Scharff
- Erfasst *RK* 01.12.2005 von
- Karl-Heinz Boller

Den Nougat im Wasserbad erwärmen und etwas auskühlen lassen. Dann in
den Spritzbeutel füllen und auf ein Backpapier einen 20 cm langen
Streifen aufspritzen. Den Nougat noch mal auskühlen.
Marzipanrohmasse und Puderzucker gut vermischen und auf Puderzucker
zu einem Rechteck von 20 cm x 5 cm ausrollen. Die Oberfläche mit Rum
ganz dünn einstreichen.

Die Nougatstange auf die ausgerollte Marzipanfläche legen und mit
dem Marzipan rund einrollen.

Die Kuvertüre temperieren und den Marzipanstamm mehrmals damit
einpinseln. Dabei die Kuvertüre jedoch immer wieder fest werden
lassen. (So entsteht der knackige Bruch beim Essen.) Von dem
Baumstamm kleine Stämmchen abschneiden und genießen.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99

Titel: Erdnussbutterkekse mit Kokoscreme
Kategorien: Xmas
Menge: 50 Kekse

100 Gramm Weiße Kuvertüre
100 Gramm Dunkle Kuvertüre
200 Gramm Erdnussbutter
200 Gramm Nougat
200 Gramm Cornflakes
100 Gramm Erdnüsse; gehackt
6 Blätter Gelatine
250 ml Kokosmilch
50 Gramm Puderzucker
1 Limette (Saft)
50 ml Kokoslikör
250 Gramm Sahne; geschlagen
2 Essl. Kokosflocken, geröstet
Backpapier

============================== QUELLE ==============================
Petra Bühler
- Erfasst *RK* 01.12.2005 von
- Karl-Heinz Boller

Gehackte weiße und dunkle Kuvertüre, Erdnussbutter und Nougat in
einer Schüssel im Wasserbad schmelzen. Cornflakes und Erdnüsse unter
die geschmolzenen Zutaten heben und die warme Masse zwischen
Backpapier auf die Größe eines Tortenringes ausrollen. Ungefähr eine
Stunde kalt stellen, dann das Backpapier abziehen und einen
Tortenring darum geben.

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Kokosmilch, Puderzucker
und Limettensaft verrühren. Kokoslikör erwärmen und die eingeweichte
Gelatine darin auflösen. Dann unter die Kokosmilch mischen und kalt
stellen. Wenn die Masse zu stocken beginnt, die geschlagene Sahne
unterheben.

Die Kokoscreme gleichmäßig auf den Erdnussbutterboden aufstreichen,
mit gerösteten Kokosflocken bestreuen und ca. 2 Stunden kühl stellen.
Dann in ca. 3 cm große Rauten schneiden.

Tipp:

Man kann die Erdnussbuttermasse auch mit zwei Teelöffeln zu kleinen
Crossis formen, auf Backpapier setzen, auskühlen lassen und genießen.

Pro 100 g: 360 kcal / 1506 kJ 34 g Kohlenhydrate, 9 g Eiweiß, 21 g
Fett

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99

Titel: Früchtebrot
Kategorien: Xmas
Menge: 2 Personen

240 Gramm Getrocknete Birnen
300 Gramm Getrocknete Feigen
75 Gramm Getrocknete Pflaumen
50 Gramm Getrocknete Aprikosen
75 Gramm Getrocknete Datteln
75 Gramm Sultaninen
40 Gramm Geschälte Mandeln
75 Gramm Walnüsse, grob gehackt
50 Gramm Rum
25 Gramm Aprikosenkonfitüre
10 Gramm Hefe
10 Gramm Milch
500 Gramm Roggenmehl
140 Gramm Weizenmehl
50 Gramm Sauerteig, pulverisiert (aus dem Reformhaus)
10 Gramm Salz
10 Gramm Zucker
500 Gramm Wasser
10 Gramm Frischer Ingwer; gehackt
1/2 Teel. Früchtebrotgewürz
2 Eigelb
Etwas Milch
Mandeln zum Verzieren
Belegkirschen zum Verzieren

============================== QUELLE ==============================
Peter Scharff
- Erfasst *RK* 01.12.2005 von
- Karl-Heinz Boller

Die getrockneten Früchte klein schneiden, mit den Mandeln und
Walnüssen mischen und mit Aprikosenkonfitüre und Rum marinieren.

Die Hefe in der Milch auflösen. Roggenmehl, Weizenmehl, Hefe-Milch,
Wasser, Sauerteigpulver, Zucker, Salz, Früchtebrotgewürz und Ingwer
zu einem Teig mischen. Den Teig abgedeckt 30 Minuten gehen lassen.
Wieder zusammenkneten und nochmals abgedeckt 30 Minuten gehen lassen.
Dann die marinierten Früchte untermischen und aus der Teigmasse 4
Laibe Früchtebrot formen.

Die Brote auf mit Backpapier ausgelegte Bleche legen. Eigelb mit
etwas (ca. 3 EL) Milch verquirlen und die Brote damit einstreichen.
Dann mit Mandeln und Belegkirschen ausgarnieren und im auf 180 Grad
vorgeheizten Ofen ca. 25 Minuten backen.

Die ausgekühlten Früchtebrote lassen sich in Frischhaltefolie
verpackt und in einem kühlen Raum gelagert einige Wochen aufbewahren.

Tipp: Früchtebrotgewürz 40 g Zimtpulver, 25 g gemahlene Nelken, 40 g
Stollengewürz, 60 g gemahlener Koriander, 25 g gemahlener Anis

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99

Titel: Gewürzorangenplätzchen
Kategorien: Xmas
Menge: 2 Personen

========================= FÜR DIE MARMELADE =========================
10 Orangen, unbehandelt
1 Vanillestange
400 ml Weißwein
400 ml ; Wasser
60 ml Grand Manier
50 ml Rum
40 ml Amaretto
300 Gramm Gelierzucker
1 Zimtstange
1/2 Teel. Korianderkörner
15 Schwarze Pfefferkörner
1 Lorbeerblatt
2 Sternanis
6 Gewürznelken
Etwas Frischer Ingwer; gerieben
Etwas Muskatnuss; gerieben
1/2 Teel. Zimt; gemahlen

=========================== FÜR DEN TEIG ===========================
250 Gramm Mehl
100 Gramm Butter
5 Eigelb
60 Gramm Zucker
1 Teel. Früchtebrotgewürz

========================= FÜR DEN EISCHNEE =========================
5 Eiweiß
180 Gramm Zucker

========================== FÜR DIE GLASUR ==========================
200 Gramm Puderzucker
Zitronensaft; frisch gepresst
Butter; zum Einfetten

============================== QUELLE ==============================
Peter Scharff
- Erfasst *RK* 01.12.2005 von
- Karl-Heinz Boller

Die Orangen mit einem Messer schälen, über einer Schüssel filetieren
und den entstehenden Saft auffangen. Von einer Orange auch den
Abrieb der Schale behalten. Die Vanillestange längs halbieren und
mit Orangenfilets, Orangensaft und -abrieb in einen Topf geben. Die
restlichen Flüssigkeiten, Gewürze (bis auf den gemahlenen Zimt)
sowie den Gelierzucker zugeben und ca. 45 Minuten einkochen.
Anschließend durch ein Sieb streichen und den gemahlenen Zimt
untermischen.

Mehl, Butter, Eigelb, Zucker und Früchtebrotgewürz zu einem Teig
kneten und diesen 1 Stunde lang kühl stellen. Dann den Teig ca. 0,5
cm stark auswellen und auf ein gefettetes Backblech geben. Im auf
155 Grad vorgeheizten Ofen den Teig ca. 15 Minuten hell ausbacken
und anschließend mit der Gewürzorangenmarmelade bestreichen.Eiweiß
steif schlagen, dabei nach und nach den Zucker untermischen. Den
Eischnee auf die Marmelade streichen und das Blech nochmals bei 160
Grad in den Ofen geben. Ca. 10-15 Minuten den Eischnee leicht
bräunlich backen.

Den Puderzucker mit so viel Zitronensaft anrühren, dass eine
dickflüssige Glasur entsteht. Mit der Glasur die gebackene,
ausgekühlte Eischneeoberfläche bestreichen. Mit einem Ausstecher
runde Halbmonde ausstechen und die Plätzchen auf einem Gitter noch 1-
2 Tage trocknen lassen.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99

Titel: Ingwerkekse & Früchtebrot
Kategorien: Xmas
Menge: 2 Personen

============================ INGWERKEKSE ============================
20 Gramm Frischer Ingwer
1 Vanilleschote
250 Gramm Butter
200 Gramm Zucker
2 Eier
1 Teel. Backpulver
500 Gramm Mehl
Backpapier

============================ FRÜCHTEBROT ============================
20 Gramm Frischer Ingwer; ca.
125 Gramm Getrocknete Aprikosen
125 Gramm Getrocknete Feigen
125 Gramm Getrocknete Datteln
125 Gramm Rosinen
3 Eier
60 Gramm Zucker
125 Gramm Mehl
125 Gramm Mandeln; gerieben
1 Zitrone, unbehandelt
Backpapier
Butter

============================== QUELLE ==============================
Jacqueline Amirfallah
- Erfasst *RK* 01.12.2005 von
- Karl-Heinz Boller

Ingwerkekse Ingwer schälen und sehr fein hacken, Vanilleschote
aufschneiden und das Mark herausstreichen. Die weiche Butter und
Zucker schaumig rühren, Vanillemark, Ingwer und Eier unterrühren.
Langsam das mit Backpulver vermischte Mehl unterarbeiten.

Die Teigmasse in einen Spritzbeutel geben und auf ein mit Backpapier
ausgelegtes Blech kleine Häufchen aufdressieren.

Im 180 Grad heißen Ofen die Plätzchen ca. 15 Minuten backen.

Früchtebrot Ingwer schälen und fein hacken. Die getrockneten Früchte
in 1 cm große Stücke schneiden. Eier und Zucker schaumig rühren,
Mehl, Mandeln, abgeriebene Zitronenschale und Ingwer unterrühren,
mit den getrockneten Früchten und Rosinen vermischen. Die Teigmasse
eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Dann mit Hilfe eines
gefetteten Backpapiers zu einer Art Brotlaib formen und auf ein mit
Backpapier ausgelegtes Blech legen. Bei 220 Grad ca. 25-30 Minuten
backen.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99

Titel: Krokantschnitten
Kategorien: Xmas
Menge: 2 Personen

1 Tafel Bitterschokolade
350 Gramm Kristallzucker
1 Essl. Zitronensaft
150 Gramm Gehackte Mandeln
Öl zum Ausfetten

============================== QUELLE ==============================
Vincent Klink
- Erfasst *RK* 01.12.2005 von
- Karl-Heinz Boller

Bitterschokolade in eine Schüssel hobeln und im Wasserbad (handwarm)
weichschmelzen.

Den Backofen auf 170 Grad vorheizen.

Die gehackten Mandeln in einer Pfanne hellbraun rösten. Den Zucker
in einem Topf oder einer Pfanne karamellisieren lassen, Zitronensaft
beigeben und die noch heißen Mandeln in den hellen Karamell mischen.

Das Karamellgemisch auf ein geöltes Backblech geben, flach
auseinander drücken und ca. 10 Minuten in den Ofen geben. Dann den
Ofen abschalten und ein Viertel des Krokants vom Blech nehmen. Den
Rest wieder in den abgeschalteten Ofen geben und die Ofentüre etwas
geöffnet lassen. Die Krokantmasse auf einer Marmorplatte dünn
auswellen. Dies muss sehr schnell geschehen, da die Masse rasch
erstarrt und dann sehr fest wird.

Mit einem Messer rautenförmige Plätzchen ausschneiden. Jeweils eines
davon mit der weichen Schokolade bestreichen und mit einem anderen
Plätzchen bedecken.

Die restliche Krokantmasse anschließend wie beschrieben verarbeiten.

Die Krokantschnitten in einer dicht schließenden Blechdose kühl und
trocken lagern. Sie halten sich ca. 4 Wochen.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99

Titel: Lebkuchen-Mousse mit Haselnusskrokant auf Punschsauce
Kategorien: Xmas
Menge: 2 Personen

========================== FÜR DIE MOUSSE ==========================
1 Blatt Gelatine
1 Eigelb
1 Ei
50 ml Milch
20 Gramm Zucker
25 ml Rum
1 Teel. Lebkuchengewürz
50 Gramm Dunkle Kuvertüre, flüssig
50 Gramm Lebkuchenwürfel
30 Gramm Schokoraspel
200 Gramm Sahne; geschlagen

===================== FÜR DAS HASELNUSSKROKANT =====================
12 Stücke Harte Karamellbonbons
50 Gramm Haselnüsse; geschält und gehackt; ca.
Backpapier

======================== FÜR DIE PUNSCHSAUCE ========================
80 Gramm Brauner Zucker
250 ml Orangensaft
250 ml Rotwein, trocken
1 Zimtstange
1/2 Vanillestange
2 Nelken
1 Unbehandelten Orange; Zesten
1 Unbehandelte Zitrone; Zesten und Saft
1 Beutel Schwarztee
2 Essl. Speisestärke
2 Essl. Rum

============================== QUELLE ==============================
Petra Bühler
Landhaus Feckl
Ehningen
- Erfasst *RK* 01.12.2005 von
- Karl-Heinz Boller

Für die Mousse die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Eigelb, Ei,
Milch und Zucker in einen Topf geben und auf dem Wasserbad zur Rose
abziehen. Rum erwärmen, Lebkuchengewürz untermischen, die
ausgedrückte Gelatine darin auflösen und unter die Eiermasse rühren.
Die flüssige Kuvertüre zufügen und kalt stellen.

Wenn die Masse zu stocken anfängt, Lebkuchenwürfel, Schokoraspel und
geschlagene Sahne unterheben, dann ca. drei Stunden kalt stellen.

Für den Krokant die Bonbons auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech
legen. Im 160 Grad heißen Ofen die Bonbons ca. 4 Minuten erwärmen.
Mit einem weiteren Backpapier abdecken und mit dem Wellholz ca. 1 cm
dick ausrollen. Etwas abkühlen lassen und das obere Papier wieder
abziehen. Mit den gehackten Haselnüssen bestreuen und bei 100 Grad
hellbraun backen. Auskühlen lassen und in Stücke brechen.

Für die Punschsauce den braunen Zucker in einen Topf geben und
karamellisieren lassen. Orangensaft und Rotwein zufügen. Zum
Aromatisieren Zimt- und Vanillestange, Nelken, Orangenzesten,
Zitronenzesten und Zitronensaft hinzufügen und ca. 10 Minuten leicht
kochen lassen. Einen Teebeutel Schwarztee zugeben, 5 Minuten ziehen
lassen und dann alles absieben. Speisestärke mit Rum anrühren, in
die Sauce rühren und einmal aufkochen lassen.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99

Titel: Linzertorte
Kategorien: Xmas
Menge: 2 Personen

200 Gramm Geriebene Mandeln
200 Gramm Butter
200 Gramm Zucker
200 Gramm Mehl
1/2 Teel. Zimt
1 Messersp. Gemahlene Nelken
2 Eigelb
200 Gramm Kirschkonfitüre
1 Eiweiß zum Bestreichen

============================== QUELLE ==============================
Vincent Klink
- Erfasst *RK* 01.12.2005 von
- Karl-Heinz Boller

Butter, Zucker, Mandeln, Mehl, Zimt, Nelken und Eigelb zu einem
glatten Teig vermengen. (Am Besten mit einem großen Messer alle
Zutaten hackend vermengen und zuletzt mit den Händen kneten.) Den
Teig in Frischhaltefolie einwickeln und 30 Minuten im Kühlschrank
ruhen lassen.

Den Teig halbzentimeterdick auswellen und damit eine gefettete
Springform auslegen. Den restlichen Teig wieder zusammenkneten, noch
einmal auswellen und halbzentimeter dicke Streifen mit einem
Rädelmesser ausschneiden. Die Teigstreifen rings um den äußeren
Kuchenrand legen. Die restlichen Streifen wie ein Rautengitter auf
den Kuchen legen. Die entstandenen Rauten mit der Konfitüre füllen.
Zuletzt das Teiggitter und den Teigrand mit Eiweiß bestreichen. Im
auf 200 Grad vorgeheizten Ofen den Kuchen ca. 45 Minuten backen.

Den Kuchen auskühlen lassen, aus der Form nehmen und gut ausgekühlt
in Alufolie einpacken. Wenn er so eine Woche kühl und trocken
gelagert ziehen kann, schmeckt er am Besten.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99

Titel: Macadamia-Knuspertaler & Knuspersternchen
Kategorien: Xmas
Menge: 2 Personen

====================== MACADAMIA-KNUSPERTALER ======================
90 Gramm Zucker
40 Gramm Honig
90 ml Sahne
40 Gramm Butter
15 Gramm Pistazien; gehackt
15 Gramm Belegkirschen; gehackt
150 Gramm Macadamia-Nüsse; gehackt
50 Gramm Kuvertüre; ca.
Backpapier

========================= KNUSPERSTERNCHEN =========================
190 Gramm Butter
75 Gramm Puderzucker
1 Ei
1 Prise ; Salz
1 Messersp. Vanillemark
250 Gramm Mehl
Etwas Macadamia-Knuspermasse (Rezept siehe oben)
Frischhaltefolie
Backpapier

============================== QUELLE ==============================
Claudia Hennicke-Pöschk
- Erfasst *RK* 01.12.2005 von
- Karl-Heinz Boller

Macadamia-Knuspertaler Zucker, Honig, Sahne und Butter in einen
kleinen Topf geben und ca. 5 Minuten durchkochen, bis zum schwachen
Faden ( 115 Grad). Um die Temperatur zu prüfen, gibt man etwas
gekochten Zucker auf den Kochlöffel und nimmt diesen dann zwischen
Zeigefinger und Daumen. Wenn man die Finger dann auseinander nimmt,
bildet sich ganz kurz ein dünner Faden.

Pistazien, Belegkirschen und Macadamia-Nüsse vermischen und unter
die gekochte Zuckermasse heben. Mit einem Teelöffel kleine Häufchen
der Masse auf ein Backpapier setzen. Die Knuspertaler im 200 Grad
heißen Ofen ca. 8 Minuten backen.

Nach dem Backen kann man mit einem größeren runden Ausstecher den
Talern (solange sie noch warm sind) eine Form geben. Auf einem
Kuchengitter die Taler auskühlen lassen.

Die Kuvertüre im Wasserbad erwärmen und den Boden der Taler damit
bestreichen.

Knuspersternchen Butter, Puderzucker, Ei, eine Prise ; Salz und
etwas Vanillemark glatt arbeiten und das gesiebte Mehl unterkneten.
Den Teig in Frischhaltefolie einpacken und ca. 2 Stunden kalt
stellen.

Den Mürbeteig 2-3 mm dick auf einer bemehlten Fläche ausrollen,
Sterne ausstechen, diese auf ein mit Backpapier belegtes Blech
setzen und mit einem kleinen runden Ausstecher in der Mitte einen
Kreis ausstechen. Etwas von der Macadamia-Knuspermasse (Rezept siehe
oben) darauf geben.Achtung nicht zu viel einfüllen, sonst läuft die
Masse über das Gebäck. Die Plätzchen im 200 Grad heißen Ofen ca. 8-
10 Minuten backen.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99

Titel: Mandelhalbmonde
Kategorien: Xmas
Menge: 2 Personen

=========================== FÜR DEN TEIG ===========================
250 Gramm Mehl
100 Gramm Butter
60 Gramm Zucker
5 Eigelb
Frischhaltfolie

========================== FÜR DIE FÜLLUNG ==========================
400 Gramm Himbeerkonfitüre
5 Eiweiß
180 Gramm Zucker
120 Gramm Mandeln; geschält und gemahlen
30 Gramm Flüssige Butter
60 Gramm Mehl
1 Essl. Milch

========================== FÜR DIE GLASUR ==========================
200 Gramm Puderzucker
2-3 Essl. Zitronensaft; frisch gepresst

============================== QUELLE ==============================
Eva Heß
- Erfasst *RK* 01.12.2005 von
- Karl-Heinz Boller

Für den Teig Mehl, Butter, Zucker und Eigelb auf einem Backbrett zu
einem Teig verkneten. Diesen in Frischhaltefolie einschlagen und
eine Stunde kalt stellen. Dann 5 mm dick auswellen, ein gefettetes
Backblech damit auslegen und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad
(Umluft) 12 Minuten halbfertig (lichtgelb) backen.

Die Himbeerkonfitüre auf dem halbfertig gebackenen Teig verteilen.
Eiweiß zu steifem Schnee schlagen, dabei nach und nach Zucker
zugeben. Mandeln, Butter, Mehl und Milch unterheben. Diese Masse auf
der Konfitüre verteilen und alles erneut bei 180 Grad ca. 10-12
Minuten fertig backen.

Puderzucker mit Zitronensaft zu einer Glasur mischen. Das Blech kurz
auskühlen lassen, dann mit der Glasur überziehen. Zum Schluss mit
einem Ausstecher Halbmonde ausstechen.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99

Titel: Marzipan-Haferflocken-Cashewnuss-Plätzchen
Kategorien: Xmas
Menge: 2 Personen

100 Gramm Haferflocken, extra zart (ersatzweise
- Schmelzflocken)
200 Gramm Marzipanrohmasse
140 Gramm Cashew-Nüsse
75 Gramm Dunkle Kuvertüre
3 Essl. Honig
2 Essl. Amaretto
2 Essl. Grand Marnier
2 Essl. Sonnenblumenöl

============================== QUELLE ==============================
Ute Herzog
- Erfasst *RK* 01.12.2005 von
- Karl-Heinz Boller

Das Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Haferflocken
darin unter ständigem Rühren goldbraun rösten. Aus der Pfanne nehmen
und noch heiß mit der Hälfte des Honigs mischen und abkühlen lassen.
Nüsse klein hacken und die Hälfte davon ohne Fett mit dem restlichen
Honig in der beschichteten Pfanne zu Krokant rösten. Anschließend
abkühlen lassen.

Marzipan grob zerkleinern. Mit den restlichen Nüssen und den
Haferflocken zu einem Teig kneten. Die Hälfte des Teiges mit
Amaretto mischen, die andere Teighälfte mit Grand Marnier. Aus den
beiden Teighälften je eine Rolle formen und gleich dicke Scheiben
davon abschneiden. Die Amarettoscheiben zu Plätzchen flach drücken,
die Grand-Marnier- Scheiben zu Kugeln drehen. Krokant zerkleinern
und Plätzchen und Kugeln darin wälzen. Die Kuvertüre im Wasserbad
schmelzen. Aus Butterbrotpapier eine kleine Tüte formen, Kuvertüre
einfüllen, die Tütenspitze abschneiden und die Plätzchen und Kugeln
mit Streifenmuster verzieren.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99

Titel: Mohrenkugeln (Tassokugeln)
Kategorien: Xmas
Menge: 2 Personen

140 Gramm Gemahlene Nüsse
180 Gramm Puderzucker
100 Gramm Kuvertüre (ersatzweise Blockschokolade)
100 Gramm Getrocknete Aprikosen
20 ml Brauner Rum
2 Eiweiß (von frischen Eiern)
200 Gramm Hagelzucker

============================== QUELLE ==============================
Otto Koch
- Erfasst *RK* 01.12.2005 von
- Karl-Heinz Boller

Kuvertüre im Wasserbad (oder der Mikrowelle) soweit erwärmen, dass
sie gerade schmilzt.

Aprikosen fein hacken. Alles mit Nüssen und Puderzucker vermischen.
Rum und 1 Eiweiß zugeben und gut zu einem festen Teig verrühren. Aus
dem Teig Rollen von 2 cm Durchmesser formen und davon 2 cm große
Stücke abschneiden. Daraus kleine Kugeln von etwa 2 cm Durchmesser
formen.

Die Kugeln im restlichen Eiweiß wälzen und im Hagelzucker rollen.
Dann auf einem Kuchengitter einige Stunden trocknen lassen. Die
Kugeln lassen sich kühl in Schachteln ein paar Tage aufbewahren. (Da
rohes Eiweiß verwendet wird, nur ganz frische Eier verwenden.)

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99

Titel: Panettone
Kategorien: Xmas
Menge: 2 Personen

40 Gramm Hefe
250 ml Milch
650 Gramm Mehl
200 Gramm Weiche Butter
150 Gramm Zucker
1/2 Teel. ; Salz
1 Teel. Zitronenabrieb,unbehandelt
1 Messersp. Muskat
6 Eigelb
80 Gramm Orangeat
100 Gramm Zitronat
150 Gramm Rosinen
80 Gramm Mandeln; gehackt
Tortenring mit 16 cm Durchmesser, 5 cm hoch
Backpapier
Butter; zum Einfetten

============================== QUELLE ==============================
Peter Scharff
- Erfasst *RK* 01.12.2005 von
- Karl-Heinz Boller

Die Hefe mit der Milch glatt rühren. Das Mehl in eine Schüssel
sieben, eine Kuhle eindrücken und die Hefe-Milch hinein geben. Die
Flüssigkeit mit etwas Mehl zu einem Vorteig vermischen und diesen
mit einem Tuch bedeckt 20 Minuten gehen lassen.

Butter, Zucker, Salz, Zitronenschale und Muskat etwas schaumig
rühren. Nach und nach die Eigelb zugeben und alles unter den Vorteig
arbeiten. Den Teig leicht schlagen, bis er Blasen wirft und nochmals
zugedeckt ca. 20 Minuten gehen lassen.

In der Zwischenzeit Orangeat und Zitronat klein schneiden und
zusammen mit den Rosinen und den gehackten Mandeln unter den
Hefeteig mischen. Dann den Teig noch mal zugedeckt 20 Minuten gehen
lassen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und einen Tortenring
mit 16 cm Durchmesser und 5 cm hohem Rand darauf stellen. Den Rand
mit gefettetem Backpapier auslegen. Pro Tortenring 750 g Teig
abwiegen, zu einem kleinen Laib formen und in die Form geben. Darin
20-25 Minuten gehen lassen und dann im auf 180 Grad vorgeheizten
Ofen ca. 1 Stunde backen. Mit einem Holzstäbchen die Garprobe machen.

Wer den Panettone etwas länger lagern möchte, sollte ihn mit
gekochter Aprikosenmarmelade bestreichen und mit Fondant glasieren.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99

Titel: Schwarz-Weiß-Gebäck
Kategorien: Xmas
Menge: 2 Personen

375 Gramm Kalte Butter
150 Gramm Puderzucker
1 Prise ; Salz
1 Vanilleschote
1 Ei
500 Gramm Mehl
25 Gramm Kakao

============================== QUELLE ==============================
Eva Heß
- Erfasst *RK* 01.12.2005 von
- Karl-Heinz Boller

Die kalte Butter mit Puderzucker, Salz, Vanillemark und dem Ei glatt
arbeiten. Zum Schluss das Mehl hinzufügen und einen glatten Teig
herstellen. 1/3 des Teiges mit dem gesiebten Kakao einfärben und
beide Teige ca. 30 Minuten in den Kühlschrank geben.

Dann die Teige (von dem hellen Teig ca. 200 g zurückbehalten) nach
dem Kühlen etwa 1/2 cm stark ausrollen und beide Teigplatten
halbieren. Eine halbe helle Teigplatte mit Wasser bepinseln, die
dunkle darauf setzen und zu einer Rolle formen. So entsteht eine
Spirale. Die Rolle ca. 2 Stunden in den Gefrierschrank geben.

Die restlichen Teigplatten in 1/2 cm breite Streifen schneiden, die
zu einem Schachbrettmuster mit Hilfe von Wasser und einem Pinsel
zusammengesetzt werden.

Die restlichen 200 g hellen Teig ca. 3 mm stark ausrollen, die
"Schachbrettstangen" mit Wasser einstreichen und mit dem hellen Teig
einschlagen.

Die fertige Stange ebenfalls für ca. 2 Stunden in den Gefrierschrank
geben.

Dann die Stange und die Rolle herausnehmen und in 1 cm starke
Scheiben schneiden. Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes
Backblech legen.

Im vorgeheizten Ofen bei 200 Grad Ober-Unterhitze 10-12 Minuten
(oder bei 180 Grad Umluft 8-10 Minuten) backen. Es können auch noch
andere Formen hergestellt werden wie z.B. eine dunkle Rolle, die mit
hellem Teig eingeschlagen wird.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99

Titel: Schokotrüffel
Kategorien: Xmas
Menge: 70 Trüffel

400 Gramm Crème double
400 Gramm Bitterschokolade; gehackt
350 Gramm Vollmilchschokolade; gehackt
1 Prise Kardamom
150 Gramm Haselnüsse; sehr fein gehackt
1 Prise Zimt
20 Gramm Kakaobutter (oder Palmfett)
Puderzucker
Backpapier

============================== QUELLE ==============================
Jacqueline Amirfallah
- Erfasst *RK* 01.12.2005 von
- Karl-Heinz Boller

Crème double aufkochen und je 300 g Bitter- und Vollmilchschokolade
darin schmelzen und die Masse glatt rühren. Dann in zwei Schüsseln
umfüllen, die eine Masse mit Kardamom und 1 TL Haselnüsse, die
andere Masse mit Zimt abschmecken und über Nacht im Kühlschrank fest
werden lassen.

Die beiden Schokomassen in je einen Spritzbeutel füllen,
portionsweise auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech spritzen und
daraus rasch mit den Händen, die zuvor mit Puderzucker bestäubt
wurden Kugeln formen. Die Kugeln kalt stellen. In der Zwischenzeit
für den Schokoladenüberzug auf einem heißen Wasserbad die restliche
Schokolade mit der Kakaobutter schmelzen.

Die Schokokugeln vorsichtig mit einer Gabel durch die flüssige
Schokolade ziehen, auf ein Gitter legen bzw. ein Teil davon in
gehackten Haselnüssen wälzen.

Pro 100 g: 467 kcal / 1954 kJ 32 g Kohlenhydrate, 8 g Eiweiß, 35 g
Fett

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99

Titel: Thüringer Christstollen
Kategorien: Xmas
Menge: 2 Personen

900 Gramm Mehl
80 Gramm Hefe
450 ml Milch
60 Gramm Zucker
500 Gramm Butter
700 Gramm Rosinen
150 Gramm Zitronat
150 Gramm Orangeat
120 Gramm Mandeln, gehobelt
10 Gramm Bittermandeln, gehobelt
10 Gramm Salz
100 ml Rum
100 Gramm Marzipan
100 Gramm Weiche Butter
20 Gramm Vanillezucker
50 Gramm Puderzucker
1 Zitrone (unbehandelt); abgeriebene Schale

============================== QUELLE ==============================
Rainer Strobel
- Erfasst *RK* 01.12.2005 von
- Karl-Heinz Boller

Das Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde
eindrücken. Hefe zerbröckeln und mit 1 EL Zucker und etwas lauwarmer
Milch verrühren und in die Mulde geben. Diesen Vorteig an einem
warmen Platz ca. 20 Minuten gehen lassen.

Anschließend Butter in Flocken auf den Mehlrand setzen.
Zitronenschale, Rum, Salz, Mandeln und restlichen Zucker zugeben und
alles zu einem Teig kneten. Dabei die restliche Milch nach und nach
zugeben, bis der Teig schön geschmeidig ist. Den Teig zugedeckt 1
Stunde gehen lassen. Dann Rosinen, Zitronat und Orangeat unterkneten
und nochmals 20 Minuten gehen lassen. Marzipan zu einer Rolle formen.
Den Stollenteig etwas flach ausrollen und die Marzipanrolle in die
Mitte legen. Den Teig darum herumschlagen und zu einem Keil formen.
Den Stollen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen und im
auf 180 Grad vorgeheizten Ofen ca. 50 - 60 Minuten backen. Den
Stollen noch warm mit der weichen Butter bestreichen und dick mit
Vanille- und Puderzucker bestreuen.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.99

Titel: Weihnachtlicher Gewürzkuchen
Kategorien: Xmas
Menge: 2 Personen

750 ml Rotwein
200 Gramm Zucker
30 Gramm Honig
1 Vanilleschote
1 Zimtstange
3 Sternanis
4 Kardamomkapseln; zerdrückt
6 Nelken
3 Orangen (Schale), unbehandelt
1 Zitrone (Schale), unbehandelt
6 Eigelb
2 Eier
2 Prisen Zimt
60 Gramm Mehl
50 Gramm Schokostreusel
120 Gramm Pekanüsse
Etwas Muskat
160 Gramm Flüssige Butter (ca. 40 Grad warm)
Backpapier

============================== QUELLE ==============================
Peter Scharff
- Erfasst *RK* 01.12.2005 von
- Karl-Heinz Boller

Rotwein mit 20 g Zucker, Honig, Vanilleschote, Zimtstange, Sternanis,
Kardamom, Nelken, Schale einer Orange und Zitrone in einen Topf
geben, aufkochen, 3 Minuten kochen, abpassieren und dann auf 150 ml
einkochen lassen.

Eigelb mit Eiern, 180 g Zucker, und Schale von zwei Orangen schaumig
schlagen. Zimt, Mehl, Schokostreusel und Nüsse mischen, mit etwas
geriebenem Muskat würzen. Alles unter die Eiermasse heben. Die
flüssige Butter mit der Reduktion mischen und unter die Kuchenmasse
heben. Alles gut verrühren. Den Teig in acht kleine gefettete
Souffleförmchen verteilen und im 180 Grad (Umluft) heißen Ofen ca.
20 Minuten backen. Dann in der Form servieren etwas auskühlen lassen
und gaz vorsichtig stürzen.

=====
...weiterhin angenehmes knuspern wünscht Karl-Heinz
--
*Cookies smashed by the Cookie-Crusher
Sabine Muench
2005-12-17 19:49:22 UTC
Permalink
Hallo Karl-Heinz,
Post by K-H. Boller
Hallo,
[...]
Post by Sabine Muench
Ist ja Wahnsinn. Und alles Sachen, die ich auch selbst mag. Anderes mag
ich nämlich auch nicht für andere backen (Baiser-Geschichten z.B.).
[...]
Hi Sapsi,
ich weiß zur Zeit zwar nicht ob ich Dir diese Rezepte schon geposted
habe (mit dem Gløgg im Blut ist das auch nicht ganz einfach).
*kicher*
Post by K-H. Boller
Doch
sicher ist sicher - ich will ja nicht, dass Dir der Nachschub ausgeht
;-))) Damit dürfte der Bedarf für lange Zeit gedeckt sein *knusper*
Toll, sehr nett von dir. Liest sich alles schon mal ausgezeichnet *sabber*.
Ich suche jetzt mal aus, was ich morgen noch hinbekomme. Hmmm, da sind echt
tolle Sachen dabei.
Es gibt natürlich Plätzchen, die müssen immer wieder gebacken werden, z.B.
Schwarz-Weiß-Gebäck im Schachbrettmuster, Cashewnussecken, Baumkuchen, aber
so nach und nach immer mal wieder was Neues mit dazunehmen, ist schon was
Feines. Ich probier gern mal Neues aus. Und dankbare Abnehmer gibts
immer. ;-)
Post by K-H. Boller
=====
...weiterhin angenehmes knuspern wünscht Karl-Heinz
Merci ! Herzliche Krümelmonstergrüße, Sapsi
--
passt zwar nicht ganz, gefällt mir aber ;-)
"Speed is sex ... distance is love." - David Blaikie
Sabine Muench
2005-12-17 07:56:03 UTC
Permalink
Hallo Karla,
Hi,
..
Post by Sabine Muench
hast du bitte auch einen Tipp, wie man das mit dem Marzipan am besten
hinbekommt ? Da steh ich immer kurz vor der Verzweiflung - auch beim
Erstellen von Mandelkipferl u.Ä. :-/
die Frage ist etwas merkwürdig gestellt.
tut mir Leid, wenn sie unverständlich ist. Eigentlich bezieht sie sich auf
die Aussage von Karl-Heinz, die ich zitiert habe. ' Marzipan knollenfrei
einarbeiten'
Also es geht mir darum, wie ich das Marzipan komplett (auch bei weichen
Teigen wie Mandelhörnchen, die sich nicht/nur bedingt per Hand kneten
lassen) untergemengt bekomme.
Meinst du: Marzipan
hinbekommen, wie Marzipan selbst herstellen, oder wie man Marzipan glatt
eingearbeitet bekommt?
Letzteres. ;-)
Fürs Einarbeiten das Marzipan in die Maschine brocken. Mandeln dazu und
die Maschine (Blender mit Messern) laufen lassen.
Was ist ein 'Blender'? Fürchte, sowas hab ich nicht zur Hand, nur eine
'normale' kleine Handküchenmaschine mit Schneebesen und Knethaken und eine
Kitchenaid mit Knethaken und Schneebesen.
Per Hand: das Marzipan
in kleine Würfelchen schneiden und dann halt lange unterkneten.
Marzipan selbst herstellen: Mandeln brühen, pellen, 1 Nacht trocknen
lassen. Im Blender sehr fein hacken. Dann schubweise mörsern. Mit
Puderzucker vermengt die Masse im Kupferkessel unter ständigem rühren
sanft anrösten. Rosenwasser überträufeln und weiter rösten es darf nicht
karamellisieren - Schweinearbeit. Lübecker Marzipan kaufen.
Danke für die Ausführungen!
Gruss,
Karla
Gruß, Sapsi
--
passt zwar nicht ganz, gefällt mir aber ;-)
"Speed is sex ... distance is love." - David Blaikie
Loading...