Discussion:
REZ: Vadouvan Rezepte
(zu alt für eine Antwort)
c***@wildweb.de
2008-07-16 22:42:06 UTC
Permalink
Garnelen mit Vadouvan und rosa Grapefruit

120 gr. Butter
500 gr. Riesengarnelen, roh geschält (am besten Seawater. Freshwater
ist die schlechtere Qualität, aber eben billiger)
1-2 EL Vadouvan bzw. Vadagam Gewürzmischung
2 rosa Grapefruits
1 EL gehackte Haselnüsse
2 EL Olivenöl
Salz

Die Nüsse in einer Pfanne ohne Fett anrösten.

Die Butter bis auf ca. 3 EL) zerschmelzen lassen. Vadouvan zugeben,
weiter erhitzen, bis die Butter zu bräunen beginnt. Vom Herd nehmen
und die restliche Butter zugeben. Das verhindert, dass die Butter
weiterhin bräunt.

Die Grapefruits schälen, dass alles weiße entfernt ist. Mit einem
scharfen Messer die Filets herausschneiden. Das übrige Fruchtfleisch
ausquetschen und den Saft auffangen.

Grapefruitsaft unter die Butter rühren. Das Gemisch mit Salz
abschmecken und warm halten.

Den Darm aus den Garnelen nehmen. Etwas Öl in einer beschichteten
Pfanne erhitzen und die Garnelen darin rasch und unter Schwenken
anbraten. Nicht länger als 5 Minuten. Herausnehmen und in eine
Schüssel geben.

Den Bratensatz mit der Vadouvan-Grapefruitbutter ablöschen und alles
über die Shrimps gießen. Die zerstoßenen Haselnüsse darüber streuen.

Dazu passt ein frisches Baguette oder Reis.


Noch mehr einzigartige Vadouvan Gerichte, sowie das Rezept Vadouvan
selber herzustellen gibts auf

http://www.wildweb-pfeffersack.de/

Die ganze Welt der Gewürze

Garnelen mit Vadouvan und rosa Grapefruit
Rindersteaks mit Vadouvan-Pfeffersauce
Blumenkohlpüree mit Champignons und Vadouvan
Kurzgebratenes Lammragout mit Vadouvan und Kichererbsen
Consomeé von Wachtel, Vadouvan und Rote Beete mit Himbeeressig-
Infusion
Vadouvan Burger mit geräuchertem Paprika Kimchi Ketchup
Vadouvan Kokos Mischung
Miesmuscheln mit Vadouvan
Jakobsmuscheln mit Zitronen-Buttersauce und Vadouvan
Garnelen auf Blumenkohlpüree mit Aprikosen und Vadouvan


cheers
Fritz
Walter Opree
2008-07-19 05:03:20 UTC
Permalink
Post by c***@wildweb.de
1-2 EL Vadouvan bzw. Vadagam Gewürzmischung
Guten Morgen Fritz,

ich hab ich meinen Büchern versucht was darüber zu finden, aber leider bin
ich nicht fündig geworden.
Kannst Du bitte näheres darüber preisgeben. Danke.
--
--
Gebildet sein
heisst noch lange nicht
gebildet zu sein.

Einfach "nur" Mensch bleiben "
--
mit genüsslichen Grüssen
http://www.opree.eu
DGSredaktion
W.Oprée
Walter Opree
2008-07-19 05:55:35 UTC
Permalink
Post by Walter Opree
Post by c***@wildweb.de
1-2 EL Vadouvan bzw. Vadagam Gewürzmischung
Guten Morgen Fritz,
ich hab ich meinen Büchern versucht was darüber zu finden, aber leider
bin ich nicht fündig geworden.
Kannst Du bitte näheres darüber preisgeben. Danke.
ich nochmal,

also ich hab was gefunden, ist ja eine etwas teuere Sache. Aber ich werd
es irgendwann mal bestellen.
Hier steht was:
http://www.gourmet-versand.eu/part1880/vadouvan-gewuerzmischung-edition-altes-gewuerzamt-ingo-holland.html
--
--
Gebildet sein
heisst noch lange nicht
gebildet zu sein.

Einfach "nur" Mensch bleiben "
--
mit genüsslichen Grüssen
http://www.opree.eu
DGSredaktion
W.Oprée
Rene Gagnaux
2008-07-19 06:34:49 UTC
Permalink
Hallo Walter
Post by Walter Opree
Post by c***@wildweb.de
1-2 EL Vadouvan bzw. Vadagam Gewürzmischung
Guten Morgen Fritz,
ich hab ich meinen Büchern versucht was darüber zu finden, aber leider bin
ich nicht fündig geworden.
Kannst Du bitte näheres darüber preisgeben. Danke.
Der Fritz möchte doch möglichst viele Leute auf seinen WEB-Seiten hollen,
er ist nicht der einzige, der hier so auftritt, das Verhalten kommt mich
doch sehr bekannt vor! Dir nicht?! ;-)

Jedenfalls dort ist diese Gewürzmischung erläutert, genauer unter
http://www.wildweb-pfeffersack.de/rezepte/vadouvan.html, dort steht

"[...]
In der Küche ist es wie bei der Mode: Jeder Koch einer gehobenen
Gastronomie ist stets auf der Suche nach etwas Neuem und Schickem. Der
neueste Hype: nach Chili, tasmanischem Pfeffer, Tonkabohnen, usw. ist nun
eine exotische Gewürzmischung namens Vadouvan an der Reihe.

Kaum ein In-Restaurant in New York, London oder Berlin möchte noch ohne
Vadouvan auskommen. Ob Freitags-Abends bei Lanz oder bei den Kochprofis:
eine Prise Vadouvan rettet so manch langweilige Sauce vor dem kümmerlichen
Dahinsiechen im Warmwasserbad.

Vadouvan ist die französische Feinschmeckervariante des südindischen
"Vadagam". Es handelt sich dabei um fermentierte Zwiebeln, Knoblauch und
Gewürzen, die mit Rizinöl haltbar gemacht werden. In Indien wird diese
Mischung an besonders heißen Tagen auf Blechen ausgebreitet und bis zu
zehn Tagen unter der Sonne langsam fermentiert und immer wieder mit
Rizinöl vermischt. Dann werden handliche Knödel daraus gerollt, die bis zu
einem Jahr haltbar sind.

In der westlichen Küche wird Vadouvan gerne zur Würzung von Kurzgebratenem
Fleisch, Geflügel, Fisch und Krustentieren verwendet. Oder man verkocht es
mit Brühe zu einer Infusion, die Saucen ein rauchiges, exotisches Aroma
geben. Eine weitere beliebte Anwendung findet es, indem man es in leicht
gebräunter Butter ziehen lässt, mit der man dann gebratenes oder
gegrilltes Fleisch oder Krustetiere übergießt.

Meiner Erfahrung nach handelt es sich um einen Geschmacksverstärker, der -
gering dosiert - ähnlich wie Curry vielen Gerichten eine kleine
Gaumensensation verschaffen kann. Bei höheren Dosen setzt sich der
indische Curry-Masala Geschmack durch und das Gericht wird exotischer.

Das untenstehende Rezept ist ein indisches Vadagam, das dem Vadouvan sehr
nahe kommt. Anstelle der lanwierigen Sonnenfermentation benutze ich
allerdings den schnöden Küchenherd.

Der einzige Hersteller der Vadouvan Gewürzmischung in Deutschland ist Ingo
Holland, dessen Produkte man bei Bosfood kaufen kann. Dort kosten 100 gr.
etwa 13 EUro.


1 kg Zwiebeln
200 gr Knoblauch
200 gr. Lauch
100 gr Senfsamen (hell)
2 EL Bockshornklee
1 EL Kümmel
6 grüne Kardamomkapseln
2 EL Cumin
50 gr Fenchelsamen
100 gr Salz
100 gr rote Linsen (Dal) besser noch: Urad dhal, weiß
2 EL Kurkumapulver (ist Geschmacksache, viele Vadouvanrezepte haben kein
Kurkuma, weil die gelbe Farbe unerwünscht ist)
2 EL getr. Ingwer
1 große Hand voll getr. Curryblätter
Sonnenblumenöl, ca 10 EL

Zwiebeln und Knoblauch schälen und fein hacken. Lauch putzen, waschen und
ebenfalls fein schneiden.

Die Linsen zestoßen (was ziemlich schwer ist. Ich weiche sie zuerst 1 Std.
in Wasser ein und lasse sie dann ein paar Runden im Mixer drehen, bis sie
grob zerstoßen sind.

Alle Gewürze in einem Mörser grob zerstoßen. Gewürze mit dem Salz den
Zwiebeln, dem Knoblauch und dem Lauch mischen. Die Hälfte des Öls
daruntermengen und alles auf einem Backblech ausbreiten.

Bei 180 Grad eine halbe Stunde im Ofen lassen. Dann die Temperatur auf ca.
80 bis 100 Grad runterschalten und weitere 3-4 Stunden rösten. Dabei immer
wieder umrühren. Falls die Mischung zu trocken wird, etwas Öl zugeben. Am
Schluss sollte sie eine recht trockene Kosistenz haben, dass man daraus
Knödel formen kann.

Ich lasse die Mischung gut abkühlen und verteile sie auf kleine
Gefrierbeutel. Einen davon behalte ich im Kühlschrank, die anderen friere
ich ein.

Das Aroma der Mischung sollte zwieblig-lauchig sein mit strengen Tönen des
Bockshornklees. Es soll ein wenig an Curry erinnern mit einer rauchigen
Note.
[...]"

Der "ich" im obenzitierten Text ist natürlich Fritz, nicht ich! ;-)

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse könnte nur
kurzfristig existieren. Um mich sicher zu erreichen:
bitte an ReneOnNews AT renegagnaux PUNKT com schreiben.
Daniel Krebs
2008-07-19 08:02:12 UTC
Permalink
Post by Rene Gagnaux
Der Fritz möchte doch möglichst viele Leute auf seinen WEB-Seiten hollen,
er ist nicht der einzige, der hier so auftritt, das Verhalten kommt mich
doch sehr bekannt vor! Dir nicht?! ;-)
Es gibt einen Unterschied. Eine der Seiten hat kein Impressum.
Daniel
--
Kaffee trinke ich aus Höflichkeit oder wenn er gut ist.
Ersteres kommt leider öfter vor.
Walter Opree
2008-07-19 08:16:19 UTC
Permalink
Post by Daniel Krebs
Es gibt einen Unterschied. Eine der Seiten hat kein Impressum.
Daniel
Guten Morgen,

aber ich bin das nicht ! Ich hab'n Impressum:

http://opree.eu/cms/modules/contact/index.php?op=policy&subm=2

Ährlisch :)
--
--
Gebildet sein
heisst noch lange nicht
gebildet zu sein.

Einfach "nur" Mensch bleiben "
--
mit genüsslichen Grüssen
http://www.opree.eu
DGSredaktion
W.Oprée
Daniel Krebs
2008-07-19 16:55:40 UTC
Permalink
Ja, Deines ist nicht zu übersehen :-)
Daniel
--
Kaffee trinke ich aus Höflichkeit oder wenn er gut ist.
Ersteres kommt leider öfter vor.
Loading...