Discussion:
Suppenfleischverwertung
(zu alt für eine Antwort)
Hermann
2003-11-22 15:47:22 UTC
Permalink
Hallo allerseits,
was macht ihr eigentlich mit übriggebliebenen Suppenfleisch? Manchmal
esse ich es kalt, aber immer habe ich dazu auch nicht Lust, kann man
das irgendwie verwerten, faschieren und ab in die faschierten Laibchen
oder so?
Es kann ja auch mal Schweins- oder Kümmelbraten übrigbleiben, wenn
größere Mengen übrigbleiben, ist kalt essen auch langweilig. Wie
verwertet ihr Fleisch- und Bratenreste?
Sigi Gassner
2003-11-22 16:04:25 UTC
Permalink
Hallo,
was macht ihr eigentlich mit übriggebliebenen Suppenfleisch? [...]
Wie verwertet ihr Fleisch- und Bratenreste?
Chilli, Soljanka, für ersteres war erst kürzlich ein Thread hier. Für
Soljanka habe ich kein Rezept, ich schmeiße alle Reste rein (auch
Bratwürste, Kartoffeln, labbrige Tomaten etc.), zusätzlich saure Gurken,
Zitronensaft und saure Sahne, ebenso Weinreste. Klingt grausam, schmeckt
aber ganz passabel, wenn auch jedesmal anders :-). Mir hat mal ein
Deutschrusse erzählt, daß sich alles Soljanka nennen darf, was Reste,
saure Gurken, Zitronensaft und saure Sahne enthält.

Grüße

Sigi
Holger Drechsel
2003-11-22 18:52:47 UTC
Permalink
Hallo Sigi,
Post by Sigi Gassner
Hallo,
was macht ihr eigentlich mit übriggebliebenen Suppenfleisch? [...]
Wie verwertet ihr Fleisch- und Bratenreste?
Chilli, Soljanka, für ersteres war erst kürzlich ein Thread hier. Für
Soljanka habe ich kein Rezept,
Für Soljanka kann dir geholfen werden, hier eine Auswahl:

===== Titelliste (8 Rezepte) =====

Fleischsoljanka (70Er Jahre)
Krautsoljanka
Seljanka S Kisloj Kapustoj, Soljanka mit Sauerkraut
Soljanka (70Er Jahre)
Soljanka (Nach Rainer Sass)
Soljanka II
Ukrainische Soljanka #1
Ukrainische Soljanka #2

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97

Titel: Fleischsoljanka (70Er Jahre)
Kategorien: Eintopf
Menge: 1 Rezept

375 Gramm Kochfleisch
2 Zwiebeln
40 Gramm Margarine
2-3 Essl. Tomatenmark
1/2 Lorbeerblatt
2 mittl. Saure Gurken
1 Essl. Kapern
350 Gramm Fleisch- und Wurstwaren
-- verdiedene
Salz
1/2 Zitrone
Saure Sahne

============================== QUELLE ==============================
-- Erfasst *RK* 04.01.03 von
-- Holger Drechsel

Aus dem Kochfleisch in üblicher Weise eine Brühe bereiten. Die
feingeschnittenen Zwiebeln in der Margarine goldgelb rösten.
Tomatenmark und etwas Fleischbrühe zugießen. Die geschälten Gurken
in dünne Scheiben schneiden, Fleischwaren ebenfalls zerkleinern und
zu den Zwiebeln geben. Gurken, Lorbeerblatt, Salz und Kapern
zusetzen und mit heißer Brühe auffüllen. Etwa 10 Minuten leise
kochen lassen und die Soljanka mit geschälten, entkernten
Zitronenstückchen oder -scheiben und saurer Sahne, nach Belieben
auch gehackter Petersilie oder Dill anrichten.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97

Titel: Krautsoljanka
Kategorien: Vorspeise, Gemüse, Fleisch, Backen
Menge: 4 Portionen

500 Gramm Sauerkraut
1 Zwiebel
1 Tasse Knochenbrühe
1 Teel. Mehl
250 Gramm Bratenrrest
200 Gramm Pilze
40 Gramm Butter; (I)
40 Gramm Butter; (II)

Pilze in Scheiben schneiden und in Butter (I) gardünsten.

In Buter (II) Zwiebelscheiben glasig dünsten, ausgedrücktes
Sauerkraut zugeben, Mehl unterrühren, mit Knochenbrühe aufgießen und
kochen.

Geratenes Fleisch hacken und untermengen.

In eine gebutterte Form geben, mit den Pilzen bedecken und in der
Röhre backen.

:Quelle: Heyne - Russische Küche

:erfasst: tom

:Stichwort: Rußland

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97

Titel: Seljanka S Kisloj Kapustoj, Soljanka mit Sauerkraut
Kategorien: Suppe, Eintopf, Sauerkraut, Fisch, Russland
Menge: 4 Portionen

1 Zwiebel; gehackt
4 Essl. Butter
700 Gramm Sauerkraut
3 Eingelegte Äpfel
1 Essl. Mehl
750 Gramm Fisch am Stück; Hecht
-- Zander oder Stör
Petersilie; gehackt
-- oder Dill
1 Salzgurke
Salzpilze
Paniermehl
Pfeffer
Salz

================================ REF ================================
-- Irina Carl
-- Vermittelt von R.Gagnaux

Bei Seljanka s kisloj kapustoj handelt es sich um ein Altmoskauer
Rezept.

Die Zwiebel in der Hälfte der Butter dünsten, das Sauerkraut
dazugeben, zudecken und weiterdünsten. Die eingelegten Äpfel schälen,
in Stücke schneiden und etwas später hinzufügen. Umrühren und
weiterdünsten. Das Mehl unterrühren.

Den Fisch ausnehmen, waschen, in große Stücke schneiden und in der
übrigen Butter braten.

Das Sauerkraut abwechselnd mit den Fischstücken in eine niedrige
feuerfeste Form schichten, dabei den Fisch immer wieder pfeffern und
mit Petersilie oder Dill bestreuen. Mit der gewürfelten Salzgurke
und den Marinadepilzen belegen, mit dem Fischbratenfond begießen und
in dem auf 200 oC vorgeheizten Ofen überbacken.

Vor dem Servieren mit dem Paniermehl bestreuen und heiß auftragen.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97

Titel: Soljanka (70Er Jahre)
Kategorien: Eintopf
Menge: 1 Rezept

Kassler
Jagdwurst
Zwiebel
Paprika
Saure Gurken mit Fond
Tomatenmark
Etwas Kasslerbrühe

============================== QUELLE ==============================
-- Erfasst *RK* 04.01.03 von
-- Holger Drechsel

Wurst, Zwiebeln, Paprika und Gurken in feine Streifen schneiden.
Wurst kurz anschwitzen, Zwiebeln und Paprika zugeben, nach kurzer
Zeit die Gurken zugeben und alles zusammen nochmal ordentlich
durschschwenken. Etwas Tomatenmark zugeben und mit der Gurkenbrühe
und dem Kasslerfond (oder Wasser) ablöschen. Aufkochen lassen und
leicht abbinden. Mit Salz, Zucker, Paprikapulver und eventuell mit
etwas Chili ( eine frische Schote oder Pulver) abschmecken. Die
Suppe mit einer Scheibe Zitrone und saurer Sahne anrichten, Weißbrot
oder Toast dazureichen , fertig.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97

Titel: Soljanka (Nach Rainer Sass)
Kategorien: Suppe, Eintopf, Fleisch, Pökel, Gemüse
Menge: 1 Rezept

500 Gramm Kassler; im Stück
-- ohne Knochen
3 Wiener Würstchen
2 1/2 Ltr. Fleischbrühe
2 Paprikaschoten rot
2 groß. Zwiebeln
3 groß. Gewürzgurken
3 Essl. Gewürzgurkensud
3 Tomaten; das Fleisch
2 Essl. Tomatenmark
4 Essl. Pflanzenöl
2 Becher Saure Sahne
2 Zitronen in Scheiben
Salz und Pfeffer

============================== QUELLE ==============================
NORDTEXT
-- Erfasst *RK* 11.10.99 von
-- Ulli Fetzer

Kassler und Würstchen in mundgerechte Bissen schneiden, Tomaten
enthäuten, entkernen und Fruchtfleisch würfeln. Zwiebeln und Gurken
in Würfel schneiden. Fleisch und Würstchen in Pflanzenoder
Sonnenblumenöl andünsten, Zwiebeln und Paprika dazugeben, alles gut
vermengen. Mit Brühe aufgießen und Gurken, Tomatenfleisch und
Gurkensud dazugeben.

Menge für Brühe nach Geschmack mindestens 2 Liter, mit Salz, Pfeffer
und Tomatenmark abschmecken. Wer es etwas säuerlicher möchte, nimmt
etwas mehr Gurkensud oder Zitronensaft.

Alles gut 20-25 Minuten bei offenem Deckel köcheln lassen - dann auf
Tellern mit einem Klacks saurer Sahne und einer Scheibe Zitrone
servieren.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97

Titel: Soljanka II
Kategorien: Suppe, Eintopf, Schinken, Paprika
Menge: 10 Portionen

200 Gramm Speck
500 Gramm Gekochter Schinken
8 Wiener Würste
2 Ltr. Fette Brühe
300 Gramm Salami
3 Paprikaschoten
3 Lorbeerblätter
200 Gramm Tomatenmark
4 Zwiebeln
3 Gepresste Knoblauchzehen
10 Gewürzkörner
6 Gewürzgurken
1/4 Ltr. Gewürzgurkenbrühe
Zitronensaft
150 Gramm Saure Sahne
1 Teel. Paprika (scharf)

============================== QUELLE ==============================
ARD/ZDF-Text
-- Erfasst *RK* 15.07.99 von
-- Ilka Spiess

Vorbreitung: Speck, Zwiebeln, 200 g Schinken in Würfel schneiden.
Wiener Würste längs halbieren, in Scheiben schneiden. 300 g Schinken,
Salami und Paprikaschote in Scheiben schneiden.

Gewürzgurken in dünne Scheiben schneiden. In einer Pfanne 2 l Brühe
vorbereiten.

In einer kleinen Pfanne den Speck und die Zwiebeln anschwitzen.
Darin dann die Wurstscheiben, Schinkenwürfel und Salamistreifen
zugeben und rösten. Nach wenigen Minuten wird das Tomatenmark und
die Paprikastreifen dazu geben. Jetzt nochmals alles kurz
durchrösten (nicht anbrennen lassen!).

Jetzt den Inhalt der kleinen Pfanne in die kochende Brühe der großen
Pfanne schütten, die Gurkenbrühe und die Gewürze zugeben. Auf
kleiner Flamme etwa 20 Min. köcheln lassen. Die Schinkenstreifen und
Gurkenscheiben zufügen.

Nach dem Servieren reicht man saure Sahne und Zitronensaft zum
individuellen Abschmecken.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97

Titel: Ukrainische Soljanka #1
Kategorien: Eintopf, Ukraine
Menge: 1 Rezept

200 Gramm Zwiebeln
100 Gramm Speck
2 Knoblauchzehen
100 Gramm Tomatenmark
1 Essl. Edelsüß-Paprika
500 Gramm Gemischtes Fleisch
2 Saure Gurken
1 1/2 Ltr. Fleischbrühe
Salz, Pfeffer
1 Essl. Kapern
1/2 Zitrone
Dill, Petersilie
3-4 Essl. Saure Sahne

============================== QUELLE ==============================
-- Erfasst *RK* 04.01.03 von
-- Holger Drechsel

Die fein gehackten Zwiebeln in den Speckwürfeln glasig braten.
Geriebenen Knoblauch, Tomatenmark und Paprika sowie in dünne
Streifen geschnittene Fleischstücke und die ebenso geschnittenen
sauren Gurken hinzugeben und wenige Minuten dünsten. Die
Fleischbrühe zugießen und die Suppe 5 Minuten kochen. Mit Salz und
Pfeffer würzen. In eine Schüssel füllen, mit Kapern bestreuen, 2 bis
3 Zitronenscheiben einlegen. Gehackten Dill und Petersilie
drüberstreuen und kurz vor dem Servieren die saure Sahne
hineingießen.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97

Titel: Ukrainische Soljanka #2
Kategorien: Eintopf, Fleisch, Gemüse
Menge: 1 Rezept

100 Gramm Zwiebeln
50 Gramm Speck
1 Knoblauchzehe
50 Gramm Tomatenmark
1 Teel. Edelsüßpaprika
200 Gramm Gemischtes Fleisch; Niere,
-- Bratenreste, gekochten
-- Schinken
-- in dünne Streifen
-- geschnitten
2 Saure Gurken; in Streifen
-- geschnitten
3/4 Ltr. Fleischbrühe
Salz, Pfeffer
1 Essl. Kapern
2 Zitronenscheiben
1 Essl. Dill; gehackt
1 Essl. Petersilie; gehackt
3-4 Essl. Saure Sahne

============================== QUELLE ==============================
Koch - Kunst
mit Vincent Klink
-- Erfasst *RK* 27.09.00 von
-- Ilka Spiess

Die fein gehackten Zwiebeln in den Speckwürfeln glasig braten.
Geriebenen Knoblauch, Tomatenmark, Paprika, Fleischstücke und Gurken
hinzugeben, wenige Minuten dünsten.

Die Fleischbrühe zugießen und die Suppe 5 Minuten kochen. Mit Salz
und Pfeffer würzen. In eine Schüssel füllen, mit Kapern bestreuen
und die Zitronenscheiben einlegen. Gehackten Dill und Petersilie
darüber streuen und kurz vor dem Servieren die saure Sahne
hineingießen.

=====

Gruß
Holger
Sigi Gassner
2003-11-22 19:14:01 UTC
Permalink
Hallo Holger,
Post by Sigi Gassner
was macht ihr eigentlich mit übriggebliebenen Suppenfleisch? [...]
Wie verwertet ihr Fleisch- und Bratenreste?
Chilli, Soljanka, für ersteres war erst kürzlich ein Thread hier. Für
Soljanka habe ich kein Rezept,
Danke, ausgesprochen interessant, die verschiedenen Varianten. Ich werde
die eine oder andere über den Winter mal gezielt machen, bisher habe ich
Soljanka eben immer gemacht, wenn Reste weg mußten (auch schon mal eine
Nürnberger Bratwurst-Soljanka wg. verregnetem Grillen)

Grüße

Sigi
Rene Gagnaux
2003-11-23 07:26:43 UTC
Permalink
Guten Tag Sigi, guten Tag allerseits,
Post by Sigi Gassner
Chilli, Soljanka, für ersteres war erst kürzlich ein Thread hier. Für
Soljanka habe ich kein Rezept, ich schmeiße alle Reste rein (auch
Bratwürste, Kartoffeln, labbrige Tomaten etc.), zusätzlich saure Gurken,
Zitronensaft und saure Sahne, ebenso Weinreste. Klingt grausam, schmeckt
aber ganz passabel, wenn auch jedesmal anders :-). Mir hat mal ein
Deutschrusse erzählt, daß sich alles Soljanka nennen darf, was Reste,
saure Gurken, Zitronensaft und saure Sahne enthält.
Wobei die Zutaten "saure Gurken" und "saure Sahne" bei einer russischen oder
ukrainischen Soljanka hervorzuheben sind. Zitronensaft würde ich bei einer
Soljanka nicht allzuviel verwenden, die Säure muss eher von den sauren Gurken
kommen. Die Soljanka ist ursprünglich eine dickfluessige, scharfe Suppenart
aus Kraut, saurer Sahne und Salzgurken. Verfeinert kann sie u.a. mit Oliven,
Kapern, Zitronen, Tomaten, Kwas oder Salzpilzen (Salzpilzen sind sehr typisch
dazu) werden, was der Suppe ihren charakteristischen sauer-salzigen Geschmack
verleiht. Ist also nicht mit einer gewöhnlichen Restesuppe zu verwechseln: ob
mit Fleisch, mit Fisch oder mit Pilzen (die drei Soljanka-Hauptarten), eine
Soljanka muss sauer-salzig schmecken, darum heisst sie ja auch Soljanka, wenn
ich die russische Kollegen damals richtig verstanden habe.

Und natürlich ja nicht mit einer DDR-Soljanka samt Derivate verwechseln... Die
DDR hat diese Suppenart bloss zu einer Resteverwertungsrezeptur degradiert,
was zu den in Deutschland heute "bekannten" Derivate geführt hat.

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse existiert nur kurzfristig. Um mich
sicher zu erreichen: bitte an renato<at-Zeichen>domain wie bei obiger Adresse schreiben.
Sigi Gassner
2003-11-23 12:39:06 UTC
Permalink
Hallo Rene,
Post by Rene Gagnaux
Und natürlich ja nicht mit einer DDR-Soljanka samt Derivate
verwechseln... Die
DDR hat diese Suppenart bloss zu einer Resteverwertungsrezeptur degradiert,
was zu den in Deutschland heute "bekannten" Derivate geführt hat.
Sehr bedauerlich, da muß ich mir für meine Resteverwertung einen neuen
Namen einfallen lassen, vielleicht Soljanka á la Karl-Marx-Stadt :-)

Grüße

Sigi
Rene Gagnaux
2003-11-23 13:45:19 UTC
Permalink
Guten Tag Sigi, guten Tag allerseits,
Post by Sigi Gassner
Post by Rene Gagnaux
Und natürlich ja nicht mit einer DDR-Soljanka samt Derivate
verwechseln... Die DDR hat diese Suppenart bloss zu einer
Resteverwertungsrezeptur degradiert,
was zu den in Deutschland heute "bekannten" Derivate geführt hat.
Sehr bedauerlich, da muß ich mir für meine Resteverwertung einen neuen
Namen einfallen lassen, vielleicht Soljanka á la Karl-Marx-Stadt :-)
Wieso, Du hast doch geschrieben, dass Du "zusätzlich saure Gurken,
Zitronensaft und saure Sahne" hineintust: die Soljanka-Charakteristik bleibt
doch damit erhalten! ;-)

Salut
René
--
Die hier verwendete Absenderadresse existiert nur kurzfristig. Um mich
sicher zu erreichen: bitte an renato<at-Zeichen>domain wie bei obiger Adresse schreiben.
Heidi Lunzer
2003-11-22 16:41:58 UTC
Permalink
Hallo Hermann!

"Hermann" schrieb im Newsbeitrag
Post by Hermann
was macht ihr eigentlich mit übriggebliebenen Suppenfleisch? Manchmal
esse ich es kalt, aber immer habe ich dazu auch nicht Lust, kann man
das irgendwie verwerten, faschieren und ab in die faschierten Laibchen
oder so?
Es kann ja auch mal Schweins- oder Kümmelbraten übrigbleiben, wenn
größere Mengen übrigbleiben, ist kalt essen auch langweilig. Wie
verwertet ihr Fleisch- und Bratenreste?
Schau mal, ob da etwas für Dich dabei ist:

===== Titelliste (4 Rezepte) =====

Italienisches Ragout
Zigeunerfleisch
Rindfleisch-Gröstl
Curryfleisch mit Zwiebeln

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97

Titel: Italienisches Ragout
Kategorien: Teigwaren, Reste
Menge: 4 Portionen

1 Zwiebel
300 Gramm Hartwurst
1 Knoblauch
5 Frische Champignons; bis 20% mehr
3 Essl. Tomatenmark
Olivenoel
Salz, Pfeffer
200 Gramm Nudeln

============================== QUELLE ==============================
-- Erfasst *RK* 30.03.01 von
-- Heidi Lunzer

Zwiebel und Knoblauch feinhacken und in Oel anroesten, Wurst,
wuerfelig geschnitten, und Champignon geviertelt dazu, kurz
durchroesten, Tomatenmark und gekochte Nudeln einruehren. Mit wenig
Salz und Pfeffer wuerzen.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97

Titel: Zigeunerfleisch
Kategorien: Rind, Speck, Gurken, Reste
Menge: 4 Portionen

500 Gramm Gekochtes Rindfleisch
Paprika edelsuess
Salz, Pfeffer
125 Gramm Magerer Speck
1 Salatgurke
375 ml Tomaten-Ketchup
Schnittlauch

============================== QUELLE ==============================
Rezeptesammlung meines
Vaters
-- Erfasst *RK* 28.04.02 von
-- Heidi Lunzer

Rindfleisch in duenne Scheiben schneiden, mit Salz, Pfeffer und
Paprika wuerzen. Speck in kleine Scheiben schneiden und in einer
Pfanne ausbraten. Fleischscheiben zugegen und alles unter kraeftigem
Ruehren braun braten.

Mit einer Tasse Wasser auffuellen und die gewaschene in Scheiben
geschnittene Gurke zugeben.

Alles 10 Minuten zugedeckt duensten. Das Tomatenketchup mit einem TL
Mehl verquirrln, ueber das Fleisch giessen und einmal aufkochen
lassen.

Nochmal mit Paprika abschmecken und mit Schnittlauch bestreut
servieren.

Dazu schmecken Pommes frittes und gemischter Salat.

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97

Titel: Rindfleisch-Gröstl
Kategorien: Reste, Rind, Kartoffeln
Menge: 4 Portionen

500 Gramm Gekochtes Rindfleisch
50 Gramm Butterschmalz
1 groß. Zwiebel, fein gehackt
1 Knoblauchzehen; bis doppelte Menge
600 Gramm Erdäpfel, gekocht, vom Vortag
Salz
Pfeffer
Kuemmel

============================== QUELLE ==============================
-- Erfasst *RK* 28.04.02 von
-- Heidi Lunzer

1. Zwiebel und Knoblauch in heißem Fett anrösten, das Fleisch fein
blättrig schneiden, zugeben, würzen.

2. Gekochte Erdäpfel schälen, blättrig schneiden, mit dem Fleisch
vermischen und gut durchroesten.

dazu passt bestens ein Krautsalat

=====

========== REZKONV-Rezept - RezkonvSuite v0.97

Titel: Curryfleisch mit Zwiebeln
Kategorien: Rind, Zwiebeln, Curry, Reste
Menge: 4 Portionen

500 Gramm Gekochtes Rindfleisch
1 Essl. Mehl
1 Essl. Curry
40 Gramm Fett
1 kg Zwiebeln
1/4 Ltr. Fleischbruehe
Salz
3 Paradeiser
Schnittlauch

============================== QUELLE ==============================
Rezeptesammlung meines
Vaters
-- Erfasst *RK* 28.04.02 von
-- Heidi Lunzer

Rindfleisch in Streifen schneiden und in Mehl und Currypulver wenden.

Fett in einem Topf erhitzen und die Fleischstreifen darin braun
braten.

Zwiebeln schaelen, in Ringe schneiden, zugeben und 5 Minuten
mitbraten. Fleischbruehe zugiessen und alles 20 Minuten leise kochen
lassen. Leicht salzen, noch einmal mit Curry wuerzen und die
Paradeisvierteln noch 5 Minuten mitgaren lassen.

Zum Schluss das Ganze mit Schnittlauchroellchen bestreuen.

Dazu schmeckt Butterreis und Salat.

=====

Statt der Wurst kannst Du selbstverständlich auch Rind- oder
Schweinefleisch nehmen.

Liebe Grüsse
Heidi
K. Melli
2003-11-22 17:16:13 UTC
Permalink
Post by Hermann
Hallo allerseits,
was macht ihr eigentlich mit übriggebliebenen Suppenfleisch? Manchmal
.....

Immer wieder gemacht:

========== REZKONV-Rezept / Kalorio v3.01 =====

Titel: Komm Morgen Wieder
Kategorien: Reste, Rindfleisch
Menge: 12 Stück

=====================FÜLLUNG=====================
2 Zwiebel
1 Essl. Öl
300 Gramm Gekochtes Rindfleisch
2 Hartgekochte Eier
2 Essl. Sauerrahm
Salz
Pfeffer

==================PALATSCHINKEN==================
2 Eier
4 MB Milch
240 Gramm Griffiges Mehl
1 Prise/n Salz
- - zum Ausbacken

==================FERTIGSTELLUNG==================
2 Essl. Butter

Füllung: Zwiebeln schälen, vierteln, fein hacken und in Öl andünsten
lassen. Gekochtes Rindfleisch in Stücke schneiden und gemeinsam mit
den hartgekochten Eiern durch den Fleischwolf treiben. Zwiebel,
Sauerrahm, Salz und Pfeffer dazugeben und alles vermischen..

Palatschinken möglichst hell backen

Mit der Masse füllen und zu rechteckigen Päckchen zusammenschlagen.
Diese hebt man im Kühlschrank bis zur endgültigen
Verwendung aufbewahren. Butter in einer Pfanne heiß werden lassen
und die Päckchen darinnen goldgelb backen.

: Quelle : 'Bestseller aus Topf und Pfanne', rororo 1966

=====
Petra Zervikal
2003-11-22 19:08:01 UTC
Permalink
Post by Hermann
was macht ihr eigentlich mit übriggebliebenen Suppenfleisch?
Rindfleischsalat. Bei Interesse findest den auf meiner Schmankerln-Site ;-)
Post by Hermann
Es kann ja auch mal Schweins- oder Kümmelbraten übrigbleiben, wenn
größere Mengen übrigbleiben, ist kalt essen auch langweilig. Wie
verwertet ihr Fleisch- und Bratenreste?
Schweinsbratensalat. Ebendort. ;-)

lg
Pez
--
http://www.schmankerln.vx.to/
http://www.mampf.at.tt/
Hans Pesserl
2003-11-22 20:09:06 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Hermann
was macht ihr eigentlich mit übriggebliebenen Suppenfleisch? Manchmal
esse ich es kalt, aber immer habe ich dazu auch nicht Lust, kann man
das irgendwie verwerten, faschieren und ab in die faschierten Laibchen
oder so?
Was wuerdest du zu saurem rindfleisch sagen?

Blaettrig schneiden und abgemacht wie einen salat mit essig, (kern)oel
und zwiebelringen?

Liebe gruesse

Hans
Diedrich Ehlerding
2003-11-22 20:47:54 UTC
Permalink
Post by Hermann
was macht ihr eigentlich mit übriggebliebenen Suppenfleisch?
Ich koche meist die Suppe mit etwas mehr Fleisch, damit davon etwas für
Rindfleischsalat übrigbleibt. Wenn also Fleisch für 2 Personen
übriggeblieben ist:

Fleisch kleinschneiden, 1 Zwiebel und eine Knoblauchzehe fein hacken,
einige Essigkurken kleinschneiden. Mit Olivenöl, Essig (ich nehem
Obstessig) und ein paar Esslöffel der Essiggurken-Flüssigkeit
vermischen, mit Pfeffer und Salz würzen. Einen Tag im Kühlschrank
stehen lassen. Mit Bratkartoffeln servieren.

Der Salat verträgt überraschend große Mengen von Säure, also vor dem
Servieren nochmal abschmecken.

Diedrich
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungelesen entsorgt.
Hans Pesserl
2003-11-22 23:21:49 UTC
Permalink
Hallo,
Rindfleischsalat =
Essigkurken kleinschneiden.
Mit Bratkartoffeln servieren.
Hui, andere laender, andere sitten ;-).

Liebe gruesse

Hans
Walter Opree
2003-11-22 23:16:52 UTC
Permalink
Hoi Hermann,

mein Lieblingsgemampfe mit Suppenfleisch:

Eine Meerettischcreme ( Sahne, Meerettisch vermischen kúrz aufkochen lassen
mit Pfeffer & Salz aus den Mühlen würzen. Das Fleisch in Mundbissengrösse
schneiden und in der Sauce erwärmen. Dazu gibts Salzkartoffeln und grüner
Salat.
Bis dann mal:
--
.....nu is "de blanke kok" eventjes weg -
zijn lekkerste groetjes blijven je toch.....
Walter Oprée
www.opree.nl
Infodienst Ernährung
www.meat-n-more.info
***@opree.nl



"Hermann" <***@bluebanana.ch> schrieb im Newsbeitrag news:***@posting.google.com...
| Hallo allerseits,
| was macht ihr eigentlich mit übriggebliebenen Suppenfleisch?
Tom Frank
2003-11-27 00:00:00 UTC
Permalink
Hallo Hermann ...
Post by Hermann
was macht ihr eigentlich mit übriggebliebenen Suppenfleisch?
Manchmal esse ich es kalt, aber immer habe ich dazu auch nicht
Lust, kann man das irgendwie verwerten, faschieren und ab in die
faschierten Laibchen oder so?
Es kann ja auch mal Schweins- oder Kümmelbraten übrigbleiben, wenn
größere Mengen übrigbleiben, ist kalt essen auch langweilig. Wie
verwertet ihr Fleisch- und Bratenreste?
... Fleischreste würfeln oder in feine Streifen schneiden.
Champignons und div. gegarte Gemüse blättrig schneiden.

Gelatine auflösen und mit obigen Zutaten in eine Form
geben.

Fest werden lassen - mampfen. ;-))

bye

tom
--
... Viereckige Räder sind suboptimal, da sie hoppeln.
Besser sind da dreieckige Räder, denn sie hoppeln
pro Umdrehung einmal weniger. (Tanja G. Klein)
Loading...