Discussion:
Bestimmungen bei der Einfuhr von Küchenmessern?
(zu alt für eine Antwort)
Alexander Greisle
2004-08-14 14:39:41 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

nachdem ich nun schon eine geschlagene Stunde versuche, im Internet
verwertbare Informationen zu finden, eine Frage an die
Küchenmesser-Experten der Runde:

Wir fliegen nächste Woche nach Thailand (**freu**) und ich denke
daran, mir von dort evtl. ein gutes asiatisches Küchenmesser mit zu
bringen. Gibt es Bestimmungen und/oder Einschränkungen bei der
Einfuhr nach Deutschland? Hat schon jemand Erfahrungen gesammelt?
--
Beste Grüsse,
alex :-)
Petra Hildebrandt
2004-08-14 14:47:53 UTC
Permalink
Post by Alexander Greisle
nachdem ich nun schon eine geschlagene Stunde versuche, im Internet
verwertbare Informationen zu finden, eine Frage an die
Wir fliegen nächste Woche nach Thailand (**freu**) und ich denke
daran, mir von dort evtl. ein gutes asiatisches Küchenmesser mit zu
bringen. Gibt es Bestimmungen und/oder Einschränkungen bei der
Einfuhr nach Deutschland? Hat schon jemand Erfahrungen gesammelt?
Es gelten die übliche Zollrichtlinien, d.h.ab einer bestimmten Summe
Warenwert Deiner Einkäufe möchte der deutsche Zoll gern dass Du das
angibst, und Messer gehören in den Koffer, gut verpackt und ggf. deklariert
falls bei der Kofferdurchleuchtung jemand schräg guckt, ansonsten solltest
Du mit normalen Küchenmessern keine Probs haben.

Viele Grüße,

Petra
--
Ricardo und Francesco Illy - Kaffee - bei www.datenhamster.org
Konrad Wilhelm
2004-08-14 20:18:20 UTC
Permalink
On Sat, 14 Aug 2004 16:39:41 +0200, Alexander Greisle
Post by Alexander Greisle
Hallo zusammen,
nachdem ich nun schon eine geschlagene Stunde versuche, im Internet
verwertbare Informationen zu finden, eine Frage an die
Wir fliegen nächste Woche nach Thailand (**freu**) und ich denke
daran, mir von dort evtl. ein gutes asiatisches Küchenmesser mit zu
bringen. Gibt es Bestimmungen und/oder Einschränkungen bei der
Einfuhr nach Deutschland? Hat schon jemand Erfahrungen gesammelt?
Im Kabinengepäck solltest du es besser nicht haben :-)

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Peter Hammer
2004-08-15 00:47:00 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Im Kabinengepäck solltest du es besser nicht haben :-)
Vor dem 11.9. bin ich über Fort Worth nach El Paso geflogen und hatte
ein Mikrometer und eine Schieblehre im Handgepäck. Im Röntgengerät sieht
es schön verdächtig aus und der Guard wollte wissen, was das ist. Er hat
mir ohne Durchsuchung auch geglaubt. Heute würde ich wohl sofort
verhaftet ;-)
--
Scharfe Grüße
Pedro
--------- http://www.hotsauce.de -----------
Scharfe Chilis, teuflische Saucen & feurige Rezepte
Alexander Greisle
2004-08-15 13:42:14 UTC
Permalink
Post by Konrad Wilhelm
Im Kabinengepäck solltest du es besser nicht haben :-)
*grin*
wäre doch auch mal spannend.

Es geht mir allerdings eher um den deuschen Zoll und die
Einfuhrbestimmungen.
--
Beste Grüsse,
alex :-)
Rolf Hartwig
2004-08-15 14:21:46 UTC
Permalink
Hallo Alexander
Post by Alexander Greisle
Es geht mir allerdings eher um den deuschen Zoll und die
Einfuhrbestimmungen.
Frag doch einfach beim Zoll nach. Da wird Dich geholfen.

Grüsse
Rolf und Hera
--
Meine Adressen im Nachrichtenkopf dienen als Spamfalle.
Per Mail bin ich unter R_Hartwig KLAMMERAFF t-online.de erreichbar.
Peter Wagner
2004-08-15 21:43:27 UTC
Permalink
Post by Rolf Hartwig
Hallo Alexander
Post by Alexander Greisle
Es geht mir allerdings eher um den deuschen Zoll und die
Einfuhrbestimmungen.
Frag doch einfach beim Zoll nach. Da wird Dich geholfen.
Wenn schon müsste er wohl den Thailändischen fragen.
Post by Rolf Hartwig
Grüsse
Rolf und Hera
p
Rolf Hartwig
2004-08-16 12:57:05 UTC
Permalink
Hallo Peter
Post by Peter Wagner
Post by Rolf Hartwig
Frag doch einfach beim Zoll nach. Da wird Dich geholfen.
Wenn schon müsste er wohl den Thailändischen fragen.
Ging es nicht um die Einfuhr nach Deutschland? In Thailand wird ihm
sicherlich die Reiseleitung weiterhelfen können.
Was den Flug angeht, im Koffer sehe ich keine Probleme, allerdings bin ich
das letzte Mal vor dem 11 Sept. geflogen. Kann also sein, dass ich nicht
auf dem neusten Stand bin. Vor einigen Jahren habe ich sogar schon ein
Katana mitgebracht, einfach auf den Koffer gebunden. Null Probleme.

Grüsse
Rolf und Hera
--
Meine Adressen im Nachrichtenkopf dienen als Spamfalle.
Per Mail bin ich unter R_Hartwig KLAMMERAFF t-online.de erreichbar.
Peter Wagner
2004-08-16 16:12:28 UTC
Permalink
Post by Rolf Hartwig
Hallo Peter
Post by Peter Wagner
Post by Rolf Hartwig
Frag doch einfach beim Zoll nach. Da wird Dich geholfen.
Wenn schon müsste er wohl den Thailändischen fragen.
Ging es nicht um die Einfuhr nach Deutschland?
Schon, aber wenn er mit den Messern das Flugzeug nicht besteigen könnte,
erübrigt sich das.
Post by Rolf Hartwig
In Thailand wird ihm
sicherlich die Reiseleitung weiterhelfen können.
Was den Flug angeht, im Koffer sehe ich keine Probleme, allerdings
bin ich das letzte Mal vor dem 11 Sept. geflogen. Kann also sein,
dass ich nicht auf dem neusten Stand bin. Vor einigen Jahren habe ich
sogar schon ein Katana mitgebracht, einfach auf den Koffer gebunden.
Null Probleme.
Es wird wie in der CH auch sein, wenn das Messer nicht vom Waffengesetz
verboten ist, wird man es auch einführen dürfen.
Wobei das Affengesetz normalerweise das _Tragen_ eines Messers mit langer
Klinge verbietet.
Post by Rolf Hartwig
Grüsse
Rolf und Hera
p
Edgar Warnecke
2004-08-18 09:38:40 UTC
Permalink
Post by Peter Wagner
Wobei das Affengesetz normalerweise das _Tragen_ eines Messers mit langer
Klinge verbietet.
Waere ja auch echt gefaehrlich, wenn jetzt schon die Affen mit Messern
durch die Schweiz sausen ;-)

SCRNR

***@r
--
Einfach ist genial
Konrad Wilhelm
2004-08-15 16:32:46 UTC
Permalink
On Sun, 15 Aug 2004 15:42:14 +0200, Alexander Greisle
Post by Alexander Greisle
Post by Konrad Wilhelm
Im Kabinengepäck solltest du es besser nicht haben :-)
*grin*
wäre doch auch mal spannend.
Och ...
Meine Frau hatte letztens ein Taschenmesser im Rucksack (hat(te) sie
eben immer dort) und im Nähzeug eine kleine Schere.
Es gibt da so nette Abfall-Boxen, wo man diese Dinge dann einwerfen
kann, falls man beabsichtigt den Flug anzutreten. War keine große
action.
(Ich wünschte mir, der Erlös aus dem Verkauf dieser Boxen käme
wenigstens der Kaffeekasser der Sicherheitsleute zugute, die sich
immer die blöden Sprüche mancher aufgebrachter Passagiere anhören
müssen.)

k.
--
Konrad Wilhelm <***@web.de>
Südstr. 3, D48329 Havixbeck
Edgar Warnecke
2004-08-15 20:37:04 UTC
Permalink
Post by Alexander Greisle
Es geht mir allerdings eher um den deuschen Zoll und die
Einfuhrbestimmungen.
Kommt auf den Wert an. Notfalls musst Du halt die Einfuhrumsatzsteuer
nachentrichten. Lasse Dir eine Quittung [oehm, vielleicht lassen die
ja zumindest in dieser Hinsicht mit sich handeln ;-)] ausstellen.

Gut is.

***@r

P.S.: Damaszenerstahl erkennt *jeder* Zoellner. ;->
--
Einfach ist genial
Die FAQ für de.etc.beruf.selbstaendig: www.debs-faq.de
Herbert Feuerbach
2004-08-15 21:10:48 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
P.S.: Damaszenerstahl erkennt *jeder* Zoellner. ;->
Apropos... auf einem dieser Schundsender habe ich da neulich einen
Bericht eine entspr. Manufaktur gesehen. Ein Franzose hatte sich
irgendwo in D niedergelassen, und aus Metallschrott und altertümlichem
Gerät solche Messer hergestellt. Es war erstaunlich, welch offenbar
hochwertige Ergebnisse mit diesen primitiven Mitteln sowie Kenntnis und
reichlich Körpereinsatz zustande kamen. (Okay, die meisten hier *g*
dürfte das kaum überraschen, aber heutzutage kennt man sowas ja kaum
noch...)

Die Maschinen waren bestimmt schon abgeschrieben :-), das Material aus
dem Schrott, und das Gebäude irgendein heruntergekommener Schuppen. Da
zahlt man wohl dann wirklich nur die Handarbeit. Deren Wert jedoch
offenbar ganz ordentlich (mehrere TDM/TEUR für ein Messer?) war. Leider
ist nicht bekannt, wie lange der Schmied daran arbeitete.

Gruß,
Herbert
Karla Baumann
2004-08-15 21:43:52 UTC
Permalink
Post by Herbert Feuerbach
Post by Edgar Warnecke
P.S.: Damaszenerstahl erkennt *jeder* Zoellner. ;->
Apropos... auf einem dieser Schundsender habe ich da neulich einen
Bericht eine entspr. Manufaktur gesehen. Ein Franzose hatte sich
irgendwo in D niedergelassen, und aus Metallschrott und altertümlichem
Gerät solche Messer hergestellt. Es war erstaunlich, welch offenbar
hochwertige Ergebnisse mit diesen primitiven Mitteln sowie Kenntnis und
reichlich Körpereinsatz zustande kamen. (Okay, die meisten hier *g*
dürfte das kaum überraschen, aber heutzutage kennt man sowas ja kaum
noch...)
Die Maschinen waren bestimmt schon abgeschrieben :-), das Material aus
dem Schrott, und das Gebäude irgendein heruntergekommener Schuppen. Da
zahlt man wohl dann wirklich nur die Handarbeit. Deren Wert jedoch
offenbar ganz ordentlich (mehrere TDM/TEUR für ein Messer?) war. Leider
ist nicht bekannt, wie lange der Schmied daran arbeitete.
Ruf ihn doch an und frag ihn einfach
Jean-José Tritz
Schopstr. 23
20255 Hamburg
Tel: 040/497821
Spezialist für Damaszenerstahl handgeschmiedet
Gruss,
Karla
Herbert Feuerbach
2004-08-15 21:56:35 UTC
Permalink
Post by Karla Baumann
Ruf ihn doch an und frag ihn einfach
Jean-José Tritz
Tatsächlich, das isser. Und die Sendung war auf Kabel1.

Allerdings kann ich mich für diese Muster und das "Ambiente" nicht
gerade begeistern, ich fand lediglich die Herstellung interessant.

Grüße,
Herbert
Dirk Trunz
2004-08-15 22:23:11 UTC
Permalink
Post by Herbert Feuerbach
Apropos... auf einem dieser Schundsender habe ich da neulich einen
Bericht eine entspr. Manufaktur gesehen. Ein Franzose
Besser gesagt: Karibik Franzose. Autodidakt, bekennender Chauvi und ganz
passabler Koch.
Post by Herbert Feuerbach
hatte sich irgendwo in D niedergelassen,
In HH. Ist zufällig mein "Lehrmeister" gewesen.
Post by Herbert Feuerbach
und aus Metallschrott und altertümlichem
Gerät solche Messer hergestellt.
Die meisten Messer stellte er damals aus Eisenfeilen und Ankerketten her.
Post by Herbert Feuerbach
Es war erstaunlich, welch offenbar
hochwertige Ergebnisse mit diesen primitiven Mitteln sowie Kenntnis und
reichlich Körpereinsatz zustande kamen. (Okay, die meisten hier *g*
dürfte das kaum überraschen, aber heutzutage kennt man sowas ja kaum
noch...)
Die Maschinen waren bestimmt schon abgeschrieben :-),
z.B. der ausrangierte Backofen, den er zum Anlassen benutzte. Die Esse war
eigentlich völlig simpel aus Schmamottsteinen gebastelt. Dazu einen
umgebauten Staubsauger als Hochleistungsblasebalg für die Holzkohle.
Post by Herbert Feuerbach
das Material aus
dem Schrott, und das Gebäude irgendein heruntergekommener Schuppen.
Auf dem platten Land weit ab von jeder Wohnsiedlung. Beim der Lärmbelastung
hätte er sonst jeden Tag die Polizei im Haus.
Post by Herbert Feuerbach
Da
zahlt man wohl dann wirklich nur die Handarbeit. Deren Wert jedoch
offenbar ganz ordentlich (mehrere TDM/TEUR für ein Messer?) war.
Bis zu 5.000 DM.
Post by Herbert Feuerbach
Leider ist nicht bekannt, wie lange der Schmied daran arbeitete.
Unterschiedlich lange. Dabei darf nicht vergessen werden, dass einige
angefangene Messer immer wieder neu eingeschmolzen werden, weil sie beim
Schmieden plötzlich Fehler aufweisen.

Ich verrate jetzt aber nicht, mit welchen Messern er in der Küche hantiert
hat ...


Grüsse
Dirk
Daniel Krebs
2004-08-16 07:12:03 UTC
Permalink
Post by Dirk Trunz
Ich verrate jetzt aber nicht, mit welchen Messern er in der Küche hantiert
hat ...
"Der Schuster hat immer die schlechtesten Schuhe."
Daniel
Alexander Greisle
2004-08-17 13:27:35 UTC
Permalink
Post by Edgar Warnecke
P.S.: Damaszenerstahl erkennt *jeder* Zoellner. ;->
Der Zöllner vielleicht schon, aber ich nicht :-)

Danke für den Tip.
--
Beste Grüsse,
alex :-)
Janette Hot
2004-08-17 03:30:41 UTC
Permalink
On Sat, 14 Aug 2004 16:39:41 +0200, Alexander Greisle
Post by Alexander Greisle
Wir fliegen nächste Woche nach Thailand (**freu**) und ich denke
daran, mir von dort evtl. ein gutes asiatisches Küchenmesser mit zu
bringen. Gibt es Bestimmungen und/oder Einschränkungen bei der
Einfuhr nach Deutschland? Hat schon jemand Erfahrungen gesammelt?
Ja. Ich fliege oft Asien<>DE und kann dir sehr genau antworten:

Messer jeder Art muessen in's 'Check In' Gepaeck!

Messer im Handgepaeck werden entfernt und man bekommt sie NICHT
wieder.

Also, Messer in den Koffer, dann einchecken.

Nun zum deutschen Zoll: Kuechenmesser fallen nicht unter 'Waffen',
also da gibt's kein Problem. Sie fallen unter "normale Waren", welche
Du aus nicht EU-Laendern bis zu einem bestimmten Eurobetrag (den ich
leider vergessen hab) mitbringen darfst. Ich glaub es waren Euro 100
oder so.

JH
Alexander Greisle
2004-08-17 13:25:24 UTC
Permalink
Hallo Janette,
Post by Janette Hot
Nun zum deutschen Zoll: Kuechenmesser fallen nicht unter 'Waffen',
also da gibt's kein Problem. Sie fallen unter "normale Waren", welche
Du aus nicht EU-Laendern bis zu einem bestimmten Eurobetrag (den ich
leider vergessen hab) mitbringen darfst. Ich glaub es waren Euro 100
oder so.
Danke, das war es, was ich wissen wollte. Der Betrag ist IMHO 175
Euro.
--
Beste Grüsse,
alex :-)
Benjamin Stenzel
2004-08-17 14:46:04 UTC
Permalink
Post by Janette Hot
Nun zum deutschen Zoll: Kuechenmesser fallen nicht unter 'Waffen',
also da gibt's kein Problem. Sie fallen unter "normale Waren", welche
Du aus nicht EU-Laendern bis zu einem bestimmten Eurobetrag (den ich
leider vergessen hab) mitbringen darfst. Ich glaub es waren Euro 100
oder so.
Da fehlt wohl noch irgendwo das Wort "zollfrei" - ansonsten wäre das
wohl ein ziemliches Wirtschaftshemmnis, wenn man nur Waren bis zu einem
Wert von 100 EUR nach DE einführen dürfte...

Gruß
Benjamin
Janette Hot
2004-08-18 02:21:03 UTC
Permalink
Post by Benjamin Stenzel
Post by Janette Hot
Nun zum deutschen Zoll: Kuechenmesser fallen nicht unter 'Waffen',
also da gibt's kein Problem. Sie fallen unter "normale Waren", welche
Du aus nicht EU-Laendern bis zu einem bestimmten Eurobetrag (den ich
leider vergessen hab) mitbringen darfst. Ich glaub es waren Euro 100
oder so.
Da fehlt wohl noch irgendwo das Wort "zollfrei" - ansonsten wäre das
wohl ein ziemliches Wirtschaftshemmnis, wenn man nur Waren bis zu einem
Wert von 100 EUR nach DE einführen dürfte...
Sorry, stimmt. Man kann natuerlich alles legal als Reisemitbringsel
einfuehren wenn man es angibt. Bis € 175 ist es abgabenfrei. Ab dann
faellt Zoll und 16% EuSt. an. Wer es genau wissen will:

http://www.zoll.de/c0_reise_und_post/a0_reiseverkehr/index.html

jh
Klaus Scheidgen
2004-08-17 16:01:32 UTC
Permalink
Hallo Alexander,
ich hoffe, du hast da nicht zu hohe Erwartungen; ich habe mir in
Thailand schon die Hacken abgelatscht, um gute Küchenmesser zu finden,
vergeblich (in Bangkok war mal vor vielen Jahren ein japanisches
Kaufhaus, die haben japanische Messer zu japanischen Preisen verkauft).
Thailand hat eben keine Samurai- sondern eine friedliche Tradition. Alle
Messer, die ich bisher dort gesehen habe (und es waren viele!) waren
entweder billige Blech-Stanzware oder irgendwas aus Altmetall
Zuzusammengelötetes. Ich habe mir ein einziges Mal ein Küchenbeil auf
einem Markt gekauft, das war handgeschmiedet, etwas beulig, sieht
rustikal aus und es bleibt auch recht scharf, wenn man regelmäßig
nachschleift.
Wenn du was findest, sag bitte anschliessend hier bescheid, ich bin für
jeden Tip dankbar.
Gruss, Klaus
Dirk Trunz
2004-08-17 19:04:17 UTC
Permalink
Post by Klaus Scheidgen
Hallo Alexander,
ich hoffe, du hast da nicht zu hohe Erwartungen; ich habe mir in
Thailand schon die Hacken abgelatscht, um gute Küchenmesser zu finden,
vergeblich (in Bangkok war mal vor vielen Jahren ein japanisches
Kaufhaus, die haben japanische Messer zu japanischen Preisen verkauft).
Thailand hat eben keine Samurai- sondern eine friedliche Tradition. Alle
Messer, die ich bisher dort gesehen habe (und es waren viele!) waren
entweder billige Blech-Stanzware oder irgendwas aus Altmetall
Zuzusammengelötetes. Ich habe mir ein einziges Mal ein Küchenbeil auf
einem Markt gekauft, das war handgeschmiedet, etwas beulig, sieht
rustikal aus und es bleibt auch recht scharf, wenn man regelmäßig
nachschleift.
Ein Blick in thailändische Restaurant zeigt auch, dass dieses Hackebeilchen
das hauptsächliche Werkzeug darstellt. Hab mir mal eines vom Asia Shop
(MEKONG) für ca. 4 EUR geholt und bin hoch zufrieden damit*. Werde z.B. nie
wieder Krautköpfe mit dem Kochmesser zerteilen.


Grüsse
Dirk

*Nachschleifen kann allerdings nicht schaden.
Alexander Greisle
2004-09-10 15:36:24 UTC
Permalink
Hallo Klaus,
Post by Klaus Scheidgen
Zuzusammengelötetes. Ich habe mir ein einziges Mal ein Küchenbeil auf
einem Markt gekauft, das war handgeschmiedet, etwas beulig, sieht
rustikal aus und es bleibt auch recht scharf, wenn man regelmäßig
nachschleift.
Da man tatsächlich keine absolut hochwertigen Messer findet, die
auch den letzten Messer-Enthusiasten zufrieden stellen, sind Märkte
(auf jedem grösseren Lebensmittelmarkt gibt es mindestens einen
Messerverkäufer) und das MBK für alle weniger anspruchsvollen ein
sinnvoller Tipp (letzteres ist generell gut, um einen ersten
Preiseindruck zum Handeln zu bekommen ;-). Vernünftiges
Handwerkszeugs zu moderaten Preisen. Edelstahl fängt ab ca. 100
Baht an, das sind ca. 2 Euro. Eisen gibt's billiger, nach oben sind
kaum Grenzen.

Bei mir ist ein etwas höherwertiges Hackebeilchen aus Edelstahl
hängen geblieben. Nachdem mich die Virtuosität der Thais damit
beeindruckt hat, hab ich's auch probiert: man kann damit
tatsächlich Schalotten fein würfeln ;-)

Bei der Aus- und Einfuhr gab's übrigends keinerlei Probleme.
--
Beste Grüsse,
alex :-)
Loading...